d810mike Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Servus, bitte um eure Erfahrung zum Thema Reifen für kalte Jahreszeit. Vorab noch kurze Info zu mir bzw. was ich fahre. Forststrassen bergauf, selten schwierigen technischen uphill, runter gehts auf klassischen Wandersteigln. Dort gibts natürlich alles, von Steinen, Wurzeln, Waldboden, Schotter, ... Bin aber im normalfall sehr gemütlich unterwegs... Ich bin von Frühjahr bis Herbst heuer mit folgender Kombi unterwegs gewesen: (alles 27,5") V: Minion DHF 2.5" 3C H: Minion SS V: Minion DHF 2,5" 3C H: Aggressor V: Minion DHF 2,3" 3C H: Minion DHR 2,3" dual Meine Einschätzung zu diesen Reifen Minion DHF 2.5" Mein absoluter Lieblingsreifen (war unter 26" Zeiten auch schon so ) Minion DHF 2,3" 3C Die kleine Version vom 2,5 - kann meiner Meinung nach nix besser außer weniger Rollwiderstand. Aber komme mit dem nicht wirklich zurecht. Der 2,5 gibt mir einfach viel mehr Sicherheit. Minion SS Feinster Reifen für lange Touren und viele hm. Einfach spaßig zum runterfahren, auch wenn ich mir bei schwierigen Bedienungen immer wieder wünsche, hätt ich doch zu mindestens den aggressor drauf Aggressor Eigentlich der perfekte Kompromiss für mich hinten. Nur hab ich schon zwei Aggressor am Gewissen - Durchstiche auf Lauffläche... Minion DHR 2,3" dual Mehr Bremskraft als Aggressor, mehr Grip als Aggressor, rollt aber für mich auch etwas schwer. Gerade wenn ich hm auf der Strasse oder Forstwegen machen muss. Letztes Jahr im Winter war ich so unterwegs: V: Minion DHR 2,4" H: Agressor Solange es trocken ist, eine feine kombi. Aber Problem -> gerade mit dual vorne ist der Grip halt ziemlich bescheiden, was nasse Wurzeln oder nasse Steine angeht. Maxxis 3C ist erfahrungsgemäß zu bockig. Continental hab ich den Mountainking vor zwei Jahren versucht. Mischung wäre meiner Meinung nach ok gewesen, aber mit dem Profil bin ich nicht zurechtgekommen. Gerade Seitenhalt war ein Problem... Habt ihr für mich einen Vorschlag, welcher Reifen gerade jetzt für die kalte nasse Jahreszeit besser wäre als Maxxis dual? Habe gelesen, dass die Gummimischung von Mavic gut im kalten funktionieren soll - stimmt das? Wie schauts bei WTB aus? Ist der Gummi brauchbar? Die neue Mischung von Schwalbe einen Blick wert? E13-Mischung im Winter brauchbar? Weniger wichtig für die kalte Jahreszeit - Reifen muss nicht super leicht laufen - hm-Rekorde sammle ich im Winter erfahrungsgemäß nicht, wobei extrem mühseelig sollte es auch nicht zum treten sein. Vielen dank vorab für eurer Input! LG aus Tirol, Mike Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Maxxis in 60a Mischung funktionieren gut, im Winter gerne Shorty vorne und DHR2 hinten... Wenns wirklich kalt ist und genug Schnee hat, bin ich allerdings Dezember bis Februar tendenziell eher auf den Ski unterwegs... Shorty im Trockenen ist gewöhnungsbedürftig... Zitieren
grey Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 mavic charge pro bleibt auch bei Minusgraden erstaunlich weich. Gegenüber Shorty schauts aber recht schlecht aus im Schlamm, aber da ist der DHF ja auch keine Offenbarung. Ich hab ihn, obwohl DHF/DHR2 Fan, auch übern Sommer draufgelassen. Zitieren
riffer Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 (bearbeitet) Conti Baron Projekt 2,4 - oder demnächst vielleicht als 2,6er? Ich fahre den Baron 26x2,3 schon seit Jahren im Winter gern, kommt halt drauf an, ob du auch gatschigen/lehmigen Boden hast. Ich nehmen nicht an, dass es so tief wird wie im Wienerwald. Die Traktion und eigentlich alle Eigenschaften waren im Winter sehr angenehm, bis auf vielleicht das recht kleine Volumen. Nun gibt es aber in 27,5 halt "nur" den neuen Baron Projekt. Und den fahre ich derzeit vorne am 29er. Guter Allrounder mit halt der typisch winterfähigen BlackChili-Mischung. Den MountainKing mochte ich nicht wirklich, den Baron schon. Hinten allerdings hatte ich ihn noch nicht drauf - und Volumen hat der 2,4er auch eher kein üppiges. MMn trotzdem eine gute Überlegung für dich im Winter, auch vorne und hinten. Falls du hinten mehr Schaufel willst, ist der TrailKing auch in 2,4 ein recht guter Hinterreifen. Ein Maxxis in Maxxpro (60a), wie MalcolmX es vorschlägt, finde ich auch gut und fahre ich außerhalb des Wienerwaldes, wo wenig Gatsch zu erwarten ist. Da geht etwa der Highroller2 2,4 gut mMn, vorne wie hinten. Bearbeitet 1. September 2017 von riffer Zitieren
herbert12 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Mit dem baron Projekt vorne und einem dhr2 2.4 hinten war ich letzten winter sehr zufrieden eine absolute sorglos kombi am ende des winters habe ich dann noch den mavic claw xl am vorderrad getestet auch ein super reifen der auch bei kalten Temperaturen nicht verhärtet lg Zitieren
muerte Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Servus, bitte um eure Erfahrung zum Thema Reifen für kalte Jahreszeit. Vorab noch kurze Info zu mir bzw. was ich fahre. Forststrassen bergauf, selten schwierigen technischen uphill, runter gehts auf klassischen Wandersteigln. Dort gibts natürlich alles, von Steinen, Wurzeln, Waldboden, Schotter, ... Bin aber im normalfall sehr gemütlich unterwegs... Ich bin von Frühjahr bis Herbst heuer mit folgender Kombi unterwegs gewesen: (alles 27,5") V: Minion DHF 2.5" 3C H: Minion SS V: Minion DHF 2,5" 3C H: Aggressor V: Minion DHF 2,3" 3C H: Minion DHR 2,3" dual Meine Einschätzung zu diesen Reifen Minion DHF 2.5" Mein absoluter Lieblingsreifen (war unter 26" Zeiten auch schon so ) Minion DHF 2,3" 3C Die kleine Version vom 2,5 - kann meiner Meinung nach nix besser außer weniger Rollwiderstand. Aber komme mit dem nicht wirklich zurecht. Der 2,5 gibt mir einfach viel mehr Sicherheit. Minion SS Feinster Reifen für lange Touren und viele hm. Einfach spaßig zum runterfahren, auch wenn ich mir bei schwierigen Bedienungen immer wieder wünsche, hätt ich doch zu mindestens den aggressor drauf Aggressor Eigentlich der perfekte Kompromiss für mich hinten. Nur hab ich schon zwei Aggressor am Gewissen - Durchstiche auf Lauffläche... Minion DHR 2,3" dual Mehr Bremskraft als Aggressor, mehr Grip als Aggressor, rollt aber für mich auch etwas schwer. Gerade wenn ich hm auf der Strasse oder Forstwegen machen muss. Letztes Jahr im Winter war ich so unterwegs: V: Minion DHR 2,4" H: Agressor Solange es trocken ist, eine feine kombi. Aber Problem -> gerade mit dual vorne ist der Grip halt ziemlich bescheiden, was nasse Wurzeln oder nasse Steine angeht. Maxxis 3C ist erfahrungsgemäß zu bockig. Continental hab ich den Mountainking vor zwei Jahren versucht. Mischung wäre meiner Meinung nach ok gewesen, aber mit dem Profil bin ich nicht zurechtgekommen. Gerade Seitenhalt war ein Problem... Habt ihr für mich einen Vorschlag, welcher Reifen gerade jetzt für die kalte nasse Jahreszeit besser wäre als Maxxis dual? Habe gelesen, dass die Gummimischung von Mavic gut im kalten funktionieren soll - stimmt das? Wie schauts bei WTB aus? Ist der Gummi brauchbar? Die neue Mischung von Schwalbe einen Blick wert? E13-Mischung im Winter brauchbar? Weniger wichtig für die kalte Jahreszeit - Reifen muss nicht super leicht laufen - hm-Rekorde sammle ich im Winter erfahrungsgemäß nicht, wobei extrem mühseelig sollte es auch nicht zum treten sein. Vielen dank vorab für eurer Input! LG aus Tirol, Mike Ich fahr in der kalten Jahreszeit immer VR: Conti Baron Projekt HR: Conti Kaiser Projekt, falt Hab echt viel probiert und im Winter immer wieder auf diese Reifen zurückgegriffen. Vorne offen, gute Selbstreinigung und somit auch im Matsch ok, bleibt weich und griffig auch bei Kalt. Karkasse ist auch stabil. Hinten detto, mit mehr Bremsgrip und "besseren Schaufeln"! Zitieren
romanski Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 am ende des winters habe ich dann noch den mavic claw xl am vorderrad getestet auch ein super reifen der auch bei kalten Temperaturen nicht verhärtet lg Den würd ich heuer im Winter gern mal ausprobieren. Kannst du was zur Breite sagen, wie baut der im Vergleich zu zB einem Minion DHF 2,5? Zitieren
herbert12 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Den würd ich heuer im Winter gern mal ausprobieren. Kannst du was zur Breite sagen, wie baut der im Vergleich zu zB einem Minion DHF 2,5? Ich kann sie dir zuhause messen hab eh beide auf laufrädern montiert lg Zitieren
romanski Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Ich kann sie dir zuhause messen hab eh beide auf laufrädern montiert lg Ja bitte Zitieren
bs99 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 WTB Vigilante finde ich einen recht guten Allroundreifen wenn man es nicht zu heftig angeht. Zitieren
mike79 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Ist das mit der Maxxis 3c Mischung wirklich so eine Tragik in Winter? Zitieren
herbert12 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Ja bitte Hi beide 63 bei denn Stollen lg Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 In Wahrheit ist es schon zum Teil auch unnötige Aufregung... im Winter ist es hald rutschiger, so what? Mich hat es noch nie so brutal gestört, aber ich fahr im Winter auch nicht sooo regelmässig Rad (vielleicht im Schnitt 2-3 Mal im Monat am MTB) sondern bin mehr auf den Ski. Und Hand aufs Herz, wie oft hat es denn wirklich unter 5°? Bei uns hier im Tal sind es vielleicht 10 Tage, an denen ich MTB fahren würde. Zitieren
romanski Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Hi beide 63 bei denn Stollen lg Danke, wie breit ist die Felge? Zitieren
bs99 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Max hat eigentlich Recht. ich bin im Winter ein paar mal im Schnee mit dem Trailbike gefahren, da waren vorne ein Speci Purgatory und hinten ein NobbyNic Performance (!) drauf. Ist ganz gut gegangen. Auf Eis hält außer Spikes eh nichts und sonst schult es die Fahrtechnik Zitieren
grey Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 (bearbeitet) Naja, es gibt nicht nur Eis und Schnee sondern auch Feuchtigkeit/Matsch im Winter bei entsprechend frischen temperaturen. Worstcase ist meist eher Tauwetter, das gibts nicht nur 1x im jahr, da machts dann schon einen unterschied. Gefrohrener trockener Boden oder bisserl an gezuckert ist natürlich kein Problem. edit: oder man steht bei 2°c in schladming im schneeregen im September. Bearbeitet 1. September 2017 von grey Zitieren
d810mike Geschrieben 1. September 2017 Autor Geschrieben 1. September 2017 Hallo, danke für die umfangreichen antworten! > Maxxis in 60a Mischung funktionieren gut, im Winter gerne Shorty vorne und DHR2 hinten... 60a + dual auf nassen wurzeln und wenns kalt ist, naja da rutsch ich schon gewaltig dahin. > mavic charge pro bleibt auch bei Minusgraden erstaunlich weich. Danke, auch gehofft das zu hören > Conti Baron Projekt 2,4 - oder demnächst vielleicht als 2,6er? 2.6. wäre ich nicht sicher, ob der in meine pike reinpassen tät... >Mit dem baron Projekt vorne und einem dhr2 2.4 hinten war ich letzten winter sehr zufrieden eine absolute sorglos kombi >am ende des winters habe ich dann noch den mavic claw xl am vorderrad getestet auch ein super reifen der auch bei kalten Temperaturen nicht verhärtet Danke! > Hab echt viel probiert und im Winter immer wieder auf diese Reifen zurückgegriffen. Danke! > WTB Vigilante finde ich einen recht guten Allroundreifen wenn man es nicht zu heftig angeht. Darf ich noch fragen - wie verhält sich der gummi im kalten? > Ist das mit der Maxxis 3c Mischung wirklich so eine Tragik in Winter? Da brauchts noch gar nicht winter sein, ab ca. 10°C hörst das schon auf den ersten metern. Der reifen klingt ganz anders und verhält sich auch dementsprechend... >In Wahrheit ist es schon zum Teil auch unnötige Aufregung... im Winter ist es hald rutschiger, so what? Ja, halt rutschig. So einfach ist es nicht. Gerade ab jetzt, wo es kühl ist, noch lange kein winter, aber boden kalt, möchte ich einfach trotzdem meine wurzeltrails fahren. Und alles was ich für mich an sicherheit durch passendes material bekomme, nehme ich gerne in anspruch. >Mich hat es noch nie so brutal gestört, aber ich fahr im Winter auch nicht sooo regelmässig Rad (vielleicht im Schnitt 2-3 Mal im Monat am MTB) sondern bin mehr auf den Ski. >Und Hand aufs Herz, wie oft hat es denn wirklich unter 5°? >Bei uns hier im Tal sind es vielleicht 10 Tage, an denen ich MTB fahren würde. Ich fahr kein ski oder snowboard... wie oft es wirklich unter 5°C hat - bei uns öfter in Tirol . Und was ja nicht vergessen darfst - selbst wenns im Tal noch 10°C(Lufttemp untertags) hat, fahr ein paar hm rauf, das vielleicht noch im Schatten - wie kalt ist da der boden? Und nass ist es dann dort sowieso... Da merkst einfach schnell den unterschied von reifen zu reifen und von gummi zu gummi... >ich bin im Winter ein paar mal im Schnee mit dem Trailbike gefahren, da waren vorne ein Speci Purgatory und hinten ein NobbyNic Performance (!) drauf. >Ist ganz gut gegangen. Schnee ist nicht gleich schnee. Bin auch schon bei "griffigen" schnee nur mit minion ss unterwegs gewesen und hatte keine probleme. Unterm Strich haben mir eure Infos sehr geholfen. DANKE! Muss mich nun zwischen mavic und conti baron entscheiden... LG Mike Zitieren
g-rider Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Ich bin in den letzten Jahren im Winter Vredestein BP gefahren und heuer den Bontrager XR3 .. Ist auch gegangen. Für die kommende Saison muss der Nobby Nic in 2.35 herhalten, wie bereits das ganze Jahr über. Zitieren
herbert12 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Wenn conti mit reifenbreiten so wie bisher weiter auf der schmalen seite bleibt hat der 2.6 dann warscheindlich die gleiche breite wie ei 2.35 MM Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Mein MM 2.35 hatte auf 30mm (innen) Felge ohne dehnen (also nagelneu und voll aufgeblasen) gerade mal 58mm an der breitesten Stelle, und 59mm Höhe. Ich fand das garnichtmal dem Klischee entsprechend. Im Gegensatz dazu war meine Rubberqueen 2.4 unglaublich fett (64mm). Zitieren
riffer Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Und wie breit ist die Mary 2,35"? Der Baron Projekt 2,6" hat eine offizielle Breite von 65mm laut Datenblatt. Die wird er schon haben, eher aber nicht mehr. Daher hab ich eigentlich keine Bedenken wegen der Pike. Meine Boost Pike 29/27,5+ geht zwar bis 81mm, aber die normale nimmt doch jedenfalls einen Minion DHF 2,5 auf. Der hat aber schon locker 63mm... Oder ist das knapp bei deiner Pike? Ich hatte nur die 26", da wäre ein Reifen bis 65mm kein Problem gewesen, zumal der Baron kein hohes Profil hat. Zitieren
herbert12 Geschrieben 1. September 2017 Geschrieben 1. September 2017 Mein MM 2.35 hatte auf 30mm (innen) Felge ohne dehnen (also nagelneu und voll aufgeblasen) gerade mal 58mm an der breitesten Stelle, und 59mm Höhe. Ich fand das garnichtmal dem Klischee entsprechend. Im Gegensatz dazu war meine Rubberqueen 2.4 unglaublich fett (64mm). der alte hatte bei mir 61 der neue hat nur mehr 59 der baron hatte 57 jetzt nach 1 jahr auf der felge 58 also mit queen und mk 2.4 kann der neue baron nicht mithalten @riffer der 2.4 war auch mit 60 angegeben und hatte sie nicht lg Zitieren
d810mike Geschrieben 1. September 2017 Autor Geschrieben 1. September 2017 Hallo, >Der Baron Projekt 2,6" hat eine offizielle Breite von 65mm laut Datenblatt. Die wird er schon haben, eher aber nicht mehr. Daher hab ich eigentlich keine Bedenken wegen der Pike. Meine Boost Pike 29/27,5+ geht zwar bis 81mm, aber die normale nimmt >doch jedenfalls einen Minion DHF 2,5 auf. Der hat aber schon locker 63mm... >Oder ist das knapp bei deiner Pike? Ich hatte nur die 26", da wäre ein Reifen bis 65mm kein Problem gewesen, zumal der Baron kein hohes Profil hat. Meine boost Pike(aber normale 27,5" ohne +) hat mit dem Minion dhf 2,5" und verbauten mudguard für mich gerade genug Freiraum. Passiert immer wieder, dass Steinchen zwischen Reifen und mudguard durchfliegen bzw. zurückgespeckt werden. Wobei ich sowieso der Meinung bin, dass gerade der DHF eine extreme Steinschleuder ist. Passiert auch beim uphill gar nicht so selten Schnee ist normalfall kein Problem, weil der "weich" ist, aber extrem klebender Letten schon, hab ich zu Glück nicht wirklich oft. Zitieren
mike79 Geschrieben 8. September 2017 Geschrieben 8. September 2017 (bearbeitet) Gibt's Infos wann der Baron in 2,6 verfügbar sein wird? Conti ist da ja normalerweise echt langsam... Edit...kommt wohl eh nicht in 29 Zoll in der Breite Bearbeitet 8. September 2017 von mike79 Zitieren
riffer Geschrieben 8. September 2017 Geschrieben 8. September 2017 Im Prinzip wäre das Volumen des Baron 2,6 interessant, aber wie gesagt, da er nicht in 29" kommt... DHF schleudert wirklich mit Vorliebe Steinchen. Ich bin seit der letzten Ausfahrt in Wien wieder auf dem Shorty unterwegs, das ist ja unglaublich, wie der im Vergleich nochmal mehr Bremspower überträgt. Das Lenkverhalten ist aber "anders" als bei DHR, DHF oder auch Baron, das stimmt schon. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.