Thomas_R Geschrieben 11. November 2017 Geschrieben 11. November 2017 Hallo, Ich brauche bitte euren Rat, da ich nicht mehr weiß wem ich glauben kann. Anbei seht ihr Fotos von meinen Bremsbelägen die an meinen ein Monat alten Mavic Ksyrium Pro SL Aluflegen im Einsatz waren. Das kann nicht normal sein, oder? Folgende Geschichte dazu: Ich habe mir im Juni dieses Jahres mein erstes Rennrad gekauft und bin in meiner ersten Saison rund 3200 km damit gefahren. Grundsätzlich bin ich mit dem Cube Attain GTC zufrieden. Da ich neben meiner Fitness auch mein Material verbessern will schien mir mit einem neuen Laufradsatz der größte Sprung nach vorn möglich (bewegte Massen, Gewicht) zumal die vom Fachgeschäft verbauten Mavic Aksium laut deren homepage das untere Ende der Produktpalette waren. Ich habe auch nicht ganz verstanden, warum ein Rennrad um 1500 EUR mit einem Radsatz um 185 EUR (lt. homepage Mavic) ausgestattet sein soll, die Relation schien nicht ganz zu passen. Ich habe mich wiederum im Fachgeschäft beraten lassen. Verkäufer und Geschäft schien mir kompetent (es gibt auch Bikefitting dort) und so fiel die Wahl auf neue Mavic Ksyrium Pro SL. Die bittere Enttäuschung kam in drei Schritten: 1) Auf der homepage von Mavic wurden wenige Tage nach meinem Kauf der Radsatz Ksyrium Pro Exalith um 640 EUR angeboten. Wie mir scheint habe ich für ein Vorjahresmodell ganze 900 EUR (lt. Preisschild sogar 950 EUR) bezahlt! Es gab auch andere Angebote online für neue Ksyrium Pro SL um 615 EUR. Kauft ihr eigentlich noch in "Fachgeschäften" oder sind das nur dumme Anfänger wie ich? 2) Ich fahre mit Pulsmesser und GPS Uhr, konnte aber auf den selben Strecken (70-150 km) keinen messbaren Unterschied zwischen dem "billigen" 185 EUR Aksium und den "teuren" 900 EUR Ksyrium Pro Radsatz sehen und auch nicht fühlen. Gewicht Vorder- und Hinterrad mit Reifen: Ksyrium 982 g + 1212 g, Aksium ? + 1355 g. Von der Aksium Vorderrad Gewichtsmessung habe ich kein Foto gemacht aber ich meine mich erinnern zu können dass hier der Unterschied größer war als beim Hinterrad. Somit kann ich mir das Wettrüsten um mit dem Rad unter 8 kg zu kommen sparen, oder? 3) Am schlimmsten für mich ist jedoch die Tatsache, dass ich mich schon gar nicht mehr bremsen traue. Der alte Satz Bremsklötze die noch vom Fachgeschäft montiert waren (Shimano) und bei den Aksium Aluflegen auch bei Regen problemlos funktioniert haben war innerhalb kurzer Zeit im Eimer. Aus meiner Sicht haben sich da Späne von der Felge in den Bremsklotz gefressen. Da vom Händler keine Mavic Bremsklötze dabei waren (wenn ich bei Mavic online gekauft hätte offensichtlich schon) habe ich wieder die gleichen Shimano Bremsklötze wieder gekauft (R55C4 für meine 105er Gruppe). Nach gerade mal 300 km das gleiche Bild. Die Hinterradbremse alleine betätigt verzögert gleichmäßig wenn auch nicht überragend, bei der Vorderradbremse alleine betätigt gibt es bei jedem Umlauf einen sehr unruhigen Lauf, so eine Art "pumpen" d.h. mal mehr und mal weniger Bremsleistung. Dazu ein metallisches Quietschen und eben die silbrige Verfärbung auf den Bremsklötzen. Im Forum hier habe ich schon gelesen, dass Shimano Bremsbelägen ganz furchtbar sind und die Alufelgen regelrecht auffressen und Beläge von KoolStop viel besser sein sollen. Oder sind die Ksyrium Pro einfach schlecht? Der Verkäufer hat mir heute gesagt, dass ich ihm das Rad bringen müsse damit seine Werkstatt die Bremsen neu justieren kann, da die Ksyrium etwas schmäler sind und die Bremsklötze nicht richtig aufliegen. Und dass es schon vorkommen kann dass Späne rausgezogen werden, dass kann er bei Mavic nicht reklamieren. Ganz ehrlich, ich fühle mich ziemlich verarscht, denn wenn Mavic Felgen nur mit Mavic Bremsbelägen funktionieren dann soll mir der Verkäufer welche mitgegeben, wenn er schon 900 EUR für den Radsatz verlangt. Und von Feinjustierung und Anpassung der Bremsen an die neue Felge war beim Verkaufsgespräch auch keine Rede. Also besser sich von den Shimano Bremsbelägen oder den Ksyrium Alufelgen verabschieden? Danke euch im voraus, LG Thomas Zitieren
Luke Biketalker Geschrieben 11. November 2017 Geschrieben 11. November 2017 Die Bremse stottert auch beim Verzögern? Fahr mal mit den Fingerkuppen die Flanken an beiden Seiten entlang. Hast du am Felgenstoß an der Flanke selbst eine spürbare Quer-Kante oder einen Grat? Wenn ja - feines Schmirgelpapier und vorsichtig planschleifen. Dann sollte Stottern und massiver Verschleiß in den Griff zu bekommen sein. Zitieren
Brawler Geschrieben 11. November 2017 Geschrieben 11. November 2017 An einem neuen 900 Euro LRS? Zitieren
Luke Biketalker Geschrieben 11. November 2017 Geschrieben 11. November 2017 Wenn der Grat das Problem ist - ja. Ist nicht viel Material das abgetragen wird. Zitieren
Flo Geschrieben 11. November 2017 Geschrieben 11. November 2017 Hallo, Ich brauche bitte euren Rat, da ich nicht mehr weiß wem ich glauben kann. Anbei seht ihr Fotos von meinen Bremsbelägen die an meinen ein Monat alten Mavic Ksyrium Pro SL Aluflegen im Einsatz waren. Das kann nicht normal sein, oder? Bei meinen Alufelgen (ist schon eine Weile her) sahen die Bremsklötze auch immer so aus. Hatte jedoch keine Konsequenz. Nach 2 Jahren im Schlamm war von den Felgen so oder so nicht mehr viel übrig Zitieren
stef Geschrieben 11. November 2017 Geschrieben 11. November 2017 Hast Du bei deinem LRS eine Exalith Beschichtung? Zitieren
NoWin Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 Weichere Bremsbeläge (z.B. BBB) verwenden. Zitieren
PLR Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 Ich fahre mit Pulsmesser und GPS Uhr, konnte aber auf den selben Strecken (70-150 km) keinen messbaren Unterschied zwischen dem "billigen" 185 EUR Aksium und den "teuren" 900 EUR Ksyrium Pro Radsatz sehen und auch nicht fühlen. Beim beschleunigen oder intensiven Bergaufstücken sollte ein Unterschied merkbar sein. Aber hier spielt natürlich auch der Kopf eine große Rolle.Bei 900€ erwartet man halt einen gewissen "boah" effekt, der aber meist aus bleibt im Hobbybereich. Zitieren
fixedG Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 Weichere Bremsbeläge (z.B. BBB) verwenden. Wo er recht hat, hat er recht ..... ....die Shimano Bremsbeläge und die Ksyrium mögen sich nicht ! Zitieren
yellow Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 gaaanz alte "Erfahrungen", aus der Zeit wie wir/ich noch Felgenbremsen an den Rädern hatten ... die Späne sind (bei harten Belägen) ganz normal, gelegentlich rauspuhlen üblich. Shimano hatte generell eher harte Beläge --> wegen der Lebensdauer (sonst würden die Kunden erst wieder winseln) daher andere montieren (die weicher sind, damit besser bremsen, dafür aber kürzer halten) zur genauen Frage (Koolstop): die waren damals imho gar nicht mal so gut und - weil das auch gerne falsch "geraten" wurde: (damals) war - bei Koolstop - die Farbe der Beläge egal, bei anderen Herstellern hatte das eine Aussagekraft (was auf der jeweiligen HP problemlos rauslesbar war). PS: Bremsbeläge sind Verschleissteile PPS: ja, versuch mal andere als Shimano Zitieren
robert_i Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 Wie schon geschrieben wurde sind die Erfahrungen die du gemacht hast durchaus normal. Egal ob ernüchternde Geschwindigkeitssteigerung, Metallspäne im Bremsbelag oder die Tatsache dass Aksium LRS in einem 1500 € Rad verbaut sind. Andere Beläge sollten das "Problem" lösen. Dass der Preis im Handel höher ist als online ist ebenfalls normal und da kann der Handel auch oft wenig dafür. Wer die Beratung im Handel braucht sollte mMn dann auch den Preis dafür bezahlen. Und bei den von dir gestellten Fragen scheint mir das der Fall zu sein. Ist nicht böse gemeint aber halt die Realität. Keine/r kann man Anfang schon alles wissen. ABER: Wenn du die Ksyrium Pro SL Elaxith hast sieht das alles anders aus! Da benötigst du die Mavic Bremsbeläge! Erkennst du aber ganz leicht an der schwarzen Bremsflanke. Zitieren
Thomas_R Geschrieben 12. November 2017 Autor Geschrieben 12. November 2017 Hallo Stef, nein bei diesem Modell ist meines Wissens nach keine Exalith Beschichtung drauf. Laut der homepage von Mavic sehen die Felgen an der Bremsfläche da auch nicht metallisch grau/silber, sondern dunkelgrau aus. Anbei Fotos vom LRS, zwei im Neuzustand und das dritte jetzt nach ca 640 km bzw 1 Monat. Zitieren
Thomas_R Geschrieben 12. November 2017 Autor Geschrieben 12. November 2017 Genau, ich dachte mir, meine Güte, die Dinger sind messbar deutlich leichter und es wird immer davon gesprochen dass gerade die Felge die immer wieder beschleunigt und abgebremst wird den wichtigsten Masse-Teil am Rad ausmacht, dass dann dieser Boah Effekt da sein müsste. War es aber nicht, zumindest nicht in meinem Fall. Ich gehe aber davon aus, dass dieses Modell wesentlich stabiler ("Kategorie 2" von Mavic) sind und somit zentrieren bzw. Unrundheit kein Thema sein sollte, auch nach vielen tausend Kilometern nicht. Zitieren
Thomas_R Geschrieben 12. November 2017 Autor Geschrieben 12. November 2017 OK, Danke. Was hältst Du bzw. die Kollegen hier von Bremsbelägen von Kool-Stop (zweifarbig schwarz-orange) und von Swiss-Stop (schwarz und wohl sehr weich)? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 Die Abnützung ist normal, das einzige das dagegen hilft ist nicht fahren, klingt hart, ist aber so - gleich was so ein LRS kostet. Statt den Shimanobelägen bei Mavic weichere Beläge verwenden, das sollte auch der nur am Verkauf interessierte Händler wissen, wenn nicht sollte er darüber schleunigst informiert werden. Oft setzten Händler voraus dass der Kunde etwas Fachwissen hat, z.B. dass nach dem LRS-Wechsel die Bremsen justiert, die Beläge idealerweise getauscht gehören. Späne die von den alten Felgen noch in den Gummis hängen könnten sonst die neue Felge gleich fein herrichten. Daher liebe Händler, auch wenn der Kunde noch so fachkundig aussieht, erklärt ihm derartiges bitte und ihr erspart euch schlechte Nachrede und dem Kunden Kummer. Sagt ihnen auch bei allem Verkaufsdruck den ihr habt, dass so ein Tausch keine Wunder bewirkt. Den positiven Effekt spüren vielleicht sensible Fahrer, jene welche Leistungsdaten genauestens Vergleichen - für die Masse jedoch wird es immer ein Effekt bleiben der sich zwischen den Ohren abspielt und wenn sich das dann nicht in gesparten Minuten auswirkt ist die Enttäuschung oft groß. Zitieren
yellow Geschrieben 12. November 2017 Geschrieben 12. November 2017 ohne mich selbst mit der Materie genau auseinanderzusetzen - weils mich nicht interessiert - wären da schon ein paar offensichtliche Dinge, die Du Dir wohl falsch überlegt hast. Wo zum Beispiel ist "Gewichtsreduktion" denn "wichtig", damit Du das vielleicht merkst? An Laufrädern? Ganz genau, außen, an den Felgen und Reifen. teurere Laufräder sind oft leichter, ja; nur wo ist das? Beim Vergleich der Fotos, die ich mit den beiden Namen bekommen hab, schaut mir die "bessere" Felge einfach nach mehr Material aus, wie die günstigeren. Der Gewichtsunterschied dürfte wohl eher aus der hochwertigeren (leichteren?) Nabe und leichteren Speichen und ähnlichem kommen. Also nicht dort wo es spürbar wäre - außen. Und wenn Du die selben Reifen verwendest, hast da auch nix gewonnen. Allerdings k.A. ob da viel geht, bei Rennrädern. Beim Mountainbike ists da leichter. Mal schnell doppelt so schwere Mäntel - kein Problem. Und das spürst problemlos (und siehst es auch, die mit den leichten Mänteln sind die, die bei unguten Verhältnissen, dann auch schnell absteigen und das Rad schieben) PS: (nach)"zentrieren" usw. ist an keinem gut gebauten Laufrad übrigens ein Problem, das hat mit mehr Kohle nicht unbedingt so viel zu tun. Aber das ist dann wieder eine gaaanz andere Geschichte PS: beim MTB wars Swissstop und grün Zitieren
stef Geschrieben 13. November 2017 Geschrieben 13. November 2017 Zu deinen Fragen: Nachdem Du keine Exalith Felgen hast, waren auch keine Bremsbeläge im Lieferumfang..... Dein Händler hat Dich also nicht übers Ohr gehaut ;-) Und, ja, ich kaufe auch im Fachgeschäft, speziell dann wenn ich dort beraten wurde... Wenn ich allerdings keine Beratung benötige bestell ich meistens im Netz Die Verwendung anderer Bremsbeläge wurde eh schon genannt, BBB gibts Quasi überall und sollten funktionieren Gegenfrage, deine Kasette hast selbst montiert oder im Geschäft montieren lassen? Zitieren
Thomas_R Geschrieben 19. November 2017 Autor Geschrieben 19. November 2017 Gegenfrage, deine Kasette hast selbst montiert oder im Geschäft montieren lassen? Sorry für die späte Antwort. Ja, die Kassette habe ich selbst montiert und mir das Werkzeug dazu im gleichen Geschäft gekauft. Habe dort allerdings eine Kettenpeitsche für 10-fach statt 11-fach bekommen, passt also nicht optimal auf die Ritzel... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. November 2017 Geschrieben 28. November 2017 Imho gibt's gar keine 11-fach spezifische Kettenpeitsche... meine geht ab 7-fach, auch kein Problem... nimm hald das grösste Ritzel. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.