Inigo Montoya Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 (bearbeitet) Hab ein On-One Pompetamine als Stadtrad im Einsatz. Mit gradem Lenker, Scheibenbremsen und Singlespeed Laufradsatz habe ich eigentlich 0 Wartungsaufwand. In letzter Zeit habe ich das Rad auch für Schlechtwetter Ausfahrten genutzt wobei sich gezeigt hat dass Singlespeed mit 48-18 den Einsatzbereich schon ziemlich einschränkt. An den Freilauf des Singlespeed LRS passen maximal 4 Ritzel und für das schaltwerk bräuchte ich ein spezielles schaltauge. Nicht ideal. Jetzt habe ich gesehen, dass man relativ günstig auf die Alfine Schaltnabe umrühsten kann. Hat damit wer Erfahrung? Bin mir nicht ganz sicher was ich alles brauche. Klar, Hinterrad und shifter. Dann noch Ritzel und das kleinteilset? 9fach Kette? Die Shimano Dokumentation ist spärlich. Ich habe vor 36-18 zu fahren. Laut Ritzelrechner sollte das einen ziemlich breiten Einsatzbereich ermöglichen. Ist die Alfine zum Graveln geeignet? Meine Ritzelrechner Aufstellung im Vergleich zu einer kompakt Übersetzung eines Canyon gravel bikes: http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=34,50&RZ=11,13,15,17,19,21,23,25,27,30,34&UF=2170&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=teeth&GR2=SNI8&KB2=36&RZ2=18&UF2=2170 Bearbeitet 27. Januar 2019 von Inigo Montoya Zitieren
Rasu Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 Hatte die 11 fach Alfine eine Weile lang im Einsatz. Ich hatte eine 9 fach Kette in Verwendung, du brauchst das Kleinteileset mit den entsprechenden Sicherungsscheiben (Je nach Ausfallende gibts hier verschiedene Optionen) Beim Shifter sollte auch die Einstellschraube für Schaltzug dabei sein. Zitieren
yellow Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 wäre interessant gewesen, wenn Du auch gleich was zu Deiner Zufriedenheit getippt hättest ... Ich hab am Stadtrad eine alte Alfine, 6-Gang oder so. Das ist einfach schrecklich, weil sowas von ungenau. Für ein kaumst verwendetes Stadtrad OK, aber für öfteres fahren ganz sicher nicht. ... jetzt wärs halt schön, wenn Du von Verwendern neuerer Modelle deren Erfahrungen zur Genauigkeit der Rasterung, u.ä., bekämst Zitieren
Rasu Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 Stimmt :-) Aber irgendwie tue ich mir da schwer, ich war zufrieden mit der Wartungsarmut, der Qualität der Schaltvorgänge und hab Sie am Tourenrad eigentlich gerne gehabt. Am Stadtrad/Tourenrad mit Gepäckträger, Nabendynamo, Schutzblechen und Lichtanlage ist es eh schon wurscht, das fährt sich sowieso wie ein Panzer und die Alfine trägt meiner Meinung nach dazu bei diesen behäbigen Eindruck zu verstärken. An einem flotten/sportlichen Rad würd ich Sie nicht montieren wollen. Ob einem die Übersetzung ausreicht muss man selber wissen, ich hätte mir auf Radreisen bei jedem Hügel einen leichteren Gang gewünscht, war aber mit meiner Übersetzung eh schon in einem Bereich in dem laut Shimano das Drehmoment zu hoch wird. Aber im Vergleich zu SSP.... Bei der 11er liest man oft von austretendem Öl, das war auch bei mir der Fall, sprich wenn ich Öl Wechseln wollte war meist keines drin und ich habe nur wieder aufgefüllt, ev. hätte nur die Dichtung erneuert werden müssen. Die Funktion war dadurch nicht beeinträchtigt. Persönlich bin ich wieder bei einer Kettenschaltung gelandet aber das muss nix heißen Zitieren
RMS69 Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 Ich habe meine Stadtschlampe (eines der ersten Globe Centrum) von 26“ mit 8fach Alfine auf eine 11fach Alfine mit 28“ highspeed Bereifung umgebaut, vorne einen Nabendynamo dazu und mit Schutzblechen auf Schlechtwettertauglich. Die 11fach schaltet schon gleichmäßiger als die 8fach, ist halt noch neuwertig, wobei die 8fach nie etwas Wartung bekommen hat. Wichtig ist öfters die richtige Seilzuglänge zu kontrollieren. Was ich bei beiden Alfine Schaltungen bemängeln muss, ist die Schaltqualität bei niedrigen Temperaturen. So wie jetzt fahre ich bei minusgraden los und das Öl ist so dickflüssig, dass ich erst nach 5Minuten sauber schalten kann. Zitieren
yellow Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 ah, interessant. Und das wird mit bissl fahren besser? Wenn die Schaltung durchs fahren aufgewärmt wird? Bei mir hat die Schaltung im Winter gerne gemuckt; wenns schön kalt war und das Rad z.B. am Bahnhof (im Freien) übernachtet hatte. --> offenbar Zug eingefroren (PS: keine Ahnung, ob das mit mehr Wartung nicht so wäre) Bei dem Modell ist allerdings die Positionierung der Gänge im Schalthebel --> billigst gemacht und entsprechend ungenau (auch im Sommer) Sitzt das denn jetzt in der Nabe selbst? So wie bei Rohloff? Zitieren
kohnrad Geschrieben 27. Januar 2019 Geschrieben 27. Januar 2019 Ich hab auch einmal in meinem Stadtradl (was mir dann nach einem halben Jahr gestohlen wurde) eine Alfine 8 gehabt. War aber nur mäßig begeistert. Einerseits die Wartungsarmut, ja gut, aber es war schon vergleichsweise zaach, die schluckt mehr Kraft und hat nicht die Übersetzungsbandbreite wie eine Kettenschaltung. Die einzige Nabenschaltung, die ich bedenkenlos montieren würde wäre die Rohloff - aber die müsst' mir dann wer schenken. Mein Vater hat sich die 2001 eingebildet und gekauft - und ist seitdem sehr wenig gefahren. Und mir is' sein Radl viel zu klein. Zitieren
kandyman Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 Hatte auch mal ein on-one mit Alfine, hab dann aber nach einiger Zeit wieder auf Kettenschaltung umgebaut. Irgendwie hat's mir nicht getaugt. Zitieren
marty777 Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 Ich bin jetzt zufällig über die Alfine Di2 gestolpert. Was denkt ihr, wäre mit Di2 Technik die ungenaue Schaltung passé? Alfine Di2 11-Gang Getriebenabe SG-S7051-11 Centerlock Zitieren
RMS69 Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 Ich bin jetzt zufällig über die Alfine Di2 gestolpert. Was denkt ihr, wäre mit Di2 Technik die ungenaue Schaltung passé? Alfine Di2 11-Gang Getriebenabe SG-S7051-11 Centerlock mechanisch ist die gleich wie die Alfine 11fach, aber mit einer Motor Unit MU-S705 bei ca. 04:34 http://bike-channel.tv/film/shimano-alfine-di2 statt dem Seilzug. Bei Temperaturen über 0 schaltet meine 11fach (wenn der Schaltzug richtig eingestellt ist) recht genau. Aber wenn das Bike im Winter länger draussen steht, ist das Öl so zäh, dass ich die ersten Minuten gar nicht schalten kann. Das liegt ganz sicher nicht am Schaltzug und wird beim DI2 auch nicht besser sein. Zitieren
grey Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 das Problem hat die 8f Alfine jedenfalls nicht, die funktioniert recht normal im Winter. Zitieren
mike79 Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 das Problem hat die 8f Alfine jedenfalls nicht, die funktioniert recht normal im Winter. Funktioniert einwandfrei....ist bei mir schon jahrelang am (täglichen) Arbeitsweg im Einsatz und möchte ich hierfür nicht mehr missen. Für'n sportlichen Einsatzbereich würde ich sie aber nicht brauchen Zitieren
grey Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 ja, seh ich genauso. am stadtrad top wenn man sich abgewöhnt nicht unter last zu schalten, aber im sportlichen Einsatz, was wohl graveln ist, würde ich davon Abstand nehmen. Zitieren
marty777 Geschrieben 28. Januar 2019 Geschrieben 28. Januar 2019 Die 11fach wäre von der Übersetzungsbreite recht interessant. Schade, dass sie noch nicht so zuverlässig sind. Bleibt sonst nur Rohloff - wenn jemand noch Rahmen dafür baut. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 28. Januar 2019 Autor Geschrieben 28. Januar 2019 Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich hab jetzt Mal bestellt weil mir das Experiment 200€ wert ist. Nabe ist eine SG-S7001-8. Ich berichte. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 2. Februar 2019 Autor Geschrieben 2. Februar 2019 habe beim einbau improvisieren müssen, weil das kleinteilset für horizontale ausfallenden davon ausgeht, dass die schaltbowde über die kettenstrebe kommt. jetzt muss ich andere sicherungsscheiben bestellen, damit der bowden ordentlich verlegt weden kann. testfahrt habe ich trotzdem gemacht und war positiv überrascht. ist natürlich keine superrecord, aber für meinen einsatzbereich reichts. Zitieren
yellow Geschrieben 2. Februar 2019 Geschrieben 2. Februar 2019 flott ... . lässt sich das nicht intern verdrehen (Achse oder das "Aufnahmeblatt" vom Schaltzug), dass der Schaltzug auch von der Sattelstrebe her kommen kann? Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 3. Februar 2019 Autor Geschrieben 3. Februar 2019 flott ... . lässt sich das nicht intern verdrehen (Achse oder das "Aufnahmeblatt" vom Schaltzug), dass der Schaltzug auch von der Sattelstrebe her kommen kann? hab sonntag bestellt, donnerstag war alles da. habs mir grade nochmal in der installationsanleitung angesehen. man kann die schaltanlenkung nur in zwei richtungen montieren. zum ausrichten braucht man dann die sicherungsscheiben, die nabenachse gegen das ausfallenden ausrichtet. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 3. Februar 2019 Autor Geschrieben 3. Februar 2019 (bearbeitet) die anleitung für die installation findet man bei shimano: https://si.shimano.com/#/en/DM/SG0004 die bestellten teile waren: Hinteres Laufrad mit der Alfine SG-S7001-8Shimano Alfine Schaltgriff SL-S7000-8 ESLS70082100LL3Kleinteileset für horizontale Ausfallenden I-SMS700080003Ritzel 18t schwarz A-SMGEAR18LU ich habe meine Formula bremsscheibe mit dem Bremsscheibenadapter E-SMRTAD05 auf centerlock umgerüstet. funktioniert problemlos. Bearbeitet 3. Februar 2019 von Inigo Montoya Zitieren
varadero Geschrieben 3. Februar 2019 Geschrieben 3. Februar 2019 (bearbeitet) habs mir grade nochmal in der installationsanleitung angesehen. man kann die schaltanlenkung nur in zwei richtungen montieren. zum ausrichten braucht man dann die sicherungsscheiben, die nabenachse gegen das ausfallenden ausrichtet. Die Sicherungsscheiben gibt's in verschieden Ausführungen. Je nach Farbe ist dann der Winkel der "Nase" zur Abflachung der Achse unterschiedlich. In den div. Shimano tech docs sind da mMn. nicht alle Varianten abgebildet. Schau mal hier unter Sicherungsscheiben. Damit lässt sich das eigentlich immer in die gewünschte Stellung drehen (man kann die Scheiben auch li/re vertauschen). Bearbeitet 3. Februar 2019 von varadero Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 3. Februar 2019 Autor Geschrieben 3. Februar 2019 (bearbeitet) ja, habe ich schon durchgeschaut 8R und 8L sollten passen weil 60-90 grad. kann man zum Glück einzeln bestellen. Bearbeitet 3. Februar 2019 von Inigo Montoya Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.