martin_p Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 (bearbeitet) Liebe Leute! Ich habe zum Thema so meine Probleme und weiß jetzt einfach nicht mehr weiter. Alle gängigen Tricks/Möglichkeiten habe ich schon probiert. Das Problem ist, dass auf meinem MTB (Shimano XT-Ausstattung) von einem Tag auf den anderen beide Bremsen enorm quietschen (und das auch beim schieben des Rades, wenn man die Bremse leicht betätigt). Ich würde von mir behaupten, dass ich mich techn. halbwegs auskenne und bei meinen Rädern bis jetzt alles selbst reparieren konnte. Mein Rennrad hat auch Scheibenbremsen und da konnte ich alle Probleme bis jetzt beheben. Folgendes habe ich probiert: - Auf Verdacht habe ich gleich mal die Bremsscheiben und die Beläge ( Shimano J02A Ice-Tech, Resin-Belag,inkl. Schimano-Bremsscheiben) komplett getauscht + die Bremskolben neu ausgerichtet + geprüft, dass die neuen Scheiben schön rund laufen + geprüft, dass die Bremskolben vorne/hinten schön gleichmäßig rauskommen und auch wieder beim Loslassen der Bremse, zurückgleiten + Bremsleitungen entlüftet (Öl ist noch schön rötlich). - Bremse wurde eingebremst --> Ergebnis Bremse quietscht wie die Sau. - Ich habe die Felge/Nabe/etc. geprüft, hier ist alles fest und wackelt nichts - Die Speichen sind alle gut auf Spannung Die diversen Schmähs habe ich dann auch probiert: - Kanten der Bremsbeläge anschleifen damit diese "gebrochen" sind - Bremsbeläge nochmal angeschliffen (wobei diese sicher nicht verglast waren/sind) - Bremsscheibe mit Bremsenreiniger gereinigt Das Rad hat jetzt viele Jahre perfekt funktioniert (wurde 1x Jahr immer von einem Fachhändler überprüft) und ich hatte nie Probleme. Zum Schluss habe ich das Rad nochmal zum Händler gebracht. Dieser hat "etwas" getan (der Verkäufer konnte mir nicht sagen was, weil der Mechaniker nicht im Geschäft war). Das Problem war jetzt 2-3 Touren behoben und jetzt quietscht das Ding wieder gewaltig. Ich muss dazusagen, dass ich kein "Dauerbremser" bin. Ich bremse, wie man es sollte (kurz und knackig). Wie gesagt, ich fahre mit dem Rennrad schon lange auch mit Scheibenbremsen und weiß, wie man die Dinger bedient. Habt Ihr noch eine Idee (davon abgesehen, dass ich das Ding in die Ecke werfe)? Danke Euch, Martin Bearbeitet 27. Februar 2019 von martin_p Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Ein Grund für abartiges quietschen ist meist etwas Öl auf der Scheibe. Aber wenn du sagst du hast Scheibe und Belag ausgetauscht... Zitieren
mike79 Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Gefühlsmäßig ist da etwas undicht beim Bremskolben....daher geht's nach dem Reinigen und dann kommt wieder Öl rauf? Zitieren
whitestone Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Ich habe auch das leidige Thema mit dem Quietschen. Bei mir nur bei leichtem Bremsen kurz vorm Stehenbleiben. Bremsleistung ist sonst gut. Habe alles was du beschrieben hast auch probiert. Vorne habe ich jetzt organische Bremsbeläge bei meiner alten Magura Julie montiert, dort ist es nun weg. Für hinten hat mir ein örtlicher Händler auch organische Bremsbeläge verkauft - sehen anders aus als die vorderen, ich bin da skeptisch, ob die wirklich organische sind, auf der Verpackung ist nichts besonderes draufgestanden - und die quietschen. Werde bei nächster Gelegenheit die gleichen wie vorne bestellen. Vielleicht klappt es, wir werden sehen. Zitieren
riffer Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Ich vermute (wie ich das auch an meinen Shimano Deore XT seit kurzem habe), dass die Kolben asymmetrisch ziehen und der erste, der an der Disc anliegt, zaubert diese Länge. Mich nervt es i sofern, als Shimano bis vor kurzem bei mir immer geräuschlos ihren Dienst versehen hatten... Zitieren
bbkp Geschrieben 27. Februar 2019 Geschrieben 27. Februar 2019 Ich vermute (wie ich das auch an meinen Shimano Deore XT seit kurzem habe), dass die Kolben asymmetrisch ziehen und der erste, der an der Disc anliegt, zaubert diese Länge. Mich nervt es i sofern, als Shimano bis vor kurzem bei mir immer geräuschlos ihren Dienst versehen hatten... kupferpaste zwischen kolben und belegen kann da helfen. Zitieren
riffer Geschrieben 28. Februar 2019 Geschrieben 28. Februar 2019 kupferpaste zwischen kolben und belegen kann da helfen. Gegen die asymmetrische Wirkung hilft mMn nur Mobilisieren der Kolben, aber es kann natürlich weiter verbessern, wenn man Kupferpaste an den richtigen Stellen verwendet. Zitieren
martin_p Geschrieben 2. März 2019 Autor Geschrieben 2. März 2019 (bearbeitet) Hi Leute! Ich habe mir das alles jetzt nochmal angeschaut und habe die Bremsscheiben mit 180er Schleifpapier abgeschliffen und dann mit Bremsenreiniger wirklich ordentlich gereinigt und x-mal abgewischt. Die Bremskolben habe ich nochmal innen komplett gereinigt mit Bremsenreiniger und anschließend mit einem Tropfen Mineralöl geölt. Dann habe ich mir nochmal neue Bremsbeläge besorgt und diese montiert. Was soll ich sagen, ist ist erst mal Ruhe mit dem Quietschen. Morgen werde ich mal eine Tour machen und schauen, ob das jetzt dauerhaft so bleibt. Ich hoffe, dass die Kolben wirklich nicht undicht sind und wieder Öl raufkommt. Meine ersten Tests waren jetzt mal erfolgreich... Danke Euch, LG Martin Bearbeitet 2. März 2019 von martin_p Zitieren
Wolfgng Geschrieben 2. März 2019 Geschrieben 2. März 2019 .....und anschließend mit einem Tropfen Mineralöl geölt.... Was hast du da geölt? An die Bremskolben gehört kein Öl. Die werden sowieso von innen geschmiert. Wenn du außen an den Kolben Öl hast, dann wird es sich irgendwann einen Weg auf die Beläge suchen. Auch haben die Trägerplatten oft Öffnungen, wo der Reibkuchen hinten rausschaut, da saugt sich das Öl dann schön hinein. Also nicht wundern, wenn es in ein paar Tagen/Wochen wieder quietscht. Zitieren
martin_p Geschrieben 2. März 2019 Autor Geschrieben 2. März 2019 Hi Wolfgang! Ja genau, die weißen Bremskolben habe ich etwas herausgedrückt (1-2 mm) und dort habe ich dann etwas Mineralöl raufgegeben. Nachdem ich die wieder reingedrückt habe, habe ich nochmal alles gereinigt. Aber vielleicht hast Du recht, vielleicht war das immer mein Problem. Dieses Ölen wurde mir mehrfach von Geschäften, etc. empfohlen, damit die Kolben schön synchron hin/her gleiten und nicht "klemmen". LG Martin Zitieren
Wolfgng Geschrieben 2. März 2019 Geschrieben 2. März 2019 (bearbeitet) Du drückst mit dem Druck auf den Bremshebel die Kolben weiter hinaus. Gleichzeitig werden hier die Quadringe nach vor "gebogen" - das sind die Gummidichtungen an den Kolben. Wenn du den Hebel aus lässt, dann schieben diese Quadringe sich wieder in die ursprüngliche Stellung zurück und nehmen dabei die Kolben mit. Irgendwann ist der Lüftspalt zwischen Sattel und Bremsscheibe zu groß (Verschleiß von Bremsbelag und Scheibe), dann schiebst du mit deinem Hebeldruck die Kolben etwas über die Quadringe hinaus und die Kolben werden nicht mehr ganz so viel wie zuvor zurück gezogen. Das ist der automatische Ausgleich, damit der Lüftspalt im Idealfall immer gleich bleibt. Aber "außen" - also vor den Dichtungen - braucht es keine Schmierung, dort passiert nichts, was mit Schmierung besser funktionieren könnte. Bei Belagswechsel - vor dem Zurückdrücken der Kolben - säubert man die Kolben gut und drückt erst dann zurück, damit kein Schmutz in die Dichtungen (Quadringe) gelangt und diese verletzt und damit undicht macht. Aber schmieren hat überhaupt keinen Nutzen am Kolben. Innen in der Bremse ist sowieso immer die Bremsflüssigkeit, welche die schmierende Funktion übernimmt. Ich hoffe es klappt mit dem bewegten Bild zur Erklärung (Quelle: gefunden im Internet im gelben Forum): Auf das Bild klicken, sollte es bewegt machen, wenn es nicht im Beitrag funktioniert Das Grüne sind die Bremskolben, das Gelbe rundherum ist der Bremssattel, das Blaue ist die Bremsflüssigkeit, das Rote die Quadringe (Dichtungen, welche sich verformen), das Schwarze die Trägerplatten und das Braune die Bremsbeläge. Bearbeitet 2. März 2019 von Wolfg@ng Zitieren
SF01 Geschrieben 2. März 2019 Geschrieben 2. März 2019 Super wolfg@ng wieder was dazugelernt danke Zitieren
prolink88 Geschrieben 3. März 2019 Geschrieben 3. März 2019 das schmieren hat schon einen Nutzen. ich mache das auch ersten löst sich der dreck besser und beim reindrücken beschädigt es nicht die dichtung das man es nicht übertreiben sollte wird wohl jeden klar sein aber jeder wie er will:) Zitieren
punkti Geschrieben 4. März 2019 Geschrieben 4. März 2019 was mir noch einfällt, du reinigst die Scheiben anscheinend sehr gut, allerdings musst du diese dann auch wieder einbremsen! -> "schlechtes oder falsches" einbremsen kann auch zu problemen führen bzw. verschenkt man Bremsleistung Zitieren
Wolfgng Geschrieben 4. März 2019 Geschrieben 4. März 2019 das schmieren hat schon einen Nutzen. ich mache das auch ersten löst sich der dreck besser und beim reindrücken beschädigt es nicht die dichtung das man es nicht übertreiben sollte wird wohl jeden klar sein aber jeder wie er will:) Wenn du die Kolben vor dem Zurückdrücken, wie ich geschrieben habe, ordentlich reinigst, kann da nichts beschädigen oder Beschädigt werden. Wovon auch, von einem sauberen Kolben? Die Quadringe sind auch Abstreifringe, da kommt nichts hinein, also, wohin soll dann das Öl, mit dem du schmierst, hin verschwinden? Zitieren
wolf123 Geschrieben 5. März 2019 Geschrieben 5. März 2019 (bearbeitet) Wenn du die Kolben vor dem Zurückdrücken, wie ich geschrieben habe, ordentlich reinigst, kann da nichts beschädigen oder Beschädigt werden. Wovon auch, von einem sauberen Kolben? Die Quadringe sind auch Abstreifringe, da kommt nichts hinein, also, wohin soll dann das Öl, mit dem du schmierst, hin verschwinden? Vielleicht meinte prolink88 ja innen, also den Zylinder innen einölen damit der Kolben plus Dichtung leichter hineinrutscht. Würde ich auch so machen und machen wir auch im Auto und Motorradbereich so. Die Quadringe nehmen dann ja das Öl sowieso nach innen mit, so dass kein Öl mehr außen sein dürfte. Vielleicht nicht wegen dem Beschädigen, aber ein trockener Quadring auf einer trockenen metalischen Zylinderlauffläche hat natürlich mehr Reibung, als auf einer geölten Zylinderlauffläche und läßt sich auch dementsprechend schwerer hineindrücken. Öl dann noch außen auftragen ist dann natürlich sinnlos und unter Umständen auch gefährlich. Bearbeitet 5. März 2019 von wolf123 Zitieren
prolink88 Geschrieben 5. März 2019 Geschrieben 5. März 2019 ich meinte vor dem Reindrücken aussen etwas draufgeben das sich der Dreck löst dann reindrücken. reinigen entfällt dann weil es e automatisch geht besser für denn Kolben und die Dichtung ist es sicher natürlich nicht übermässig einsauen:D Zitieren
Wolfgng Geschrieben 5. März 2019 Geschrieben 5. März 2019 Nein, nicht reindrücken, wenn noch nicht gereinigt. Damit kannst du dir die Dichtungen beschädigen. Zuerst putzen und dann erst zurück drücken. Aber kann ja jeder machen, wie er denkt. Beim Auto und Motorrad sind es doch etwas andere Dichtungen, als wir hier beim MTB welche haben. Zitieren
stef Geschrieben 5. März 2019 Geschrieben 5. März 2019 Hope schreibt in der Anleitung dass beim Service die Kolben mit Silikonöl benetzt werden sollen vorm zurückdrücken Zitieren
Wolfgng Geschrieben 5. März 2019 Geschrieben 5. März 2019 Sind aber doch DOT-Bremsen soweit ich weiß. Aufpassen, die haben anderes Dichtungsmaterial. Bei Mineralölbremsen würde ich jetzt kein Silikonöl zu der Dichtung kommen lassen wollen. Zitieren
stef Geschrieben 5. März 2019 Geschrieben 5. März 2019 Ja sind DOT Bremsen Welche Bedenken hast bei Silikonöl? Zitieren
punkti Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 silikoneöl ist für die dichtungen völlig wurscht (NBR oder FKM vertragen das locker, werden die Dichtungen ja terilweise für die Montage mit dem Öl benetzt), dem mineralöl machts auch nix. Zitieren
stef Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 ist auch mein wissensstand, drum hab ich ja nachgfragt.... Zitieren
Wolfgng Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 Wenn das Silikon die Dichtungen nicht zum Quellen bringt, dann ist es ja ok. Ich persönlich würde (wenn ich denn schmieren müsste) immer nur jenes Medium nehmen, welches auch in der Bremse verwendet wird, also entweder Mineralöl oder DOT-Bremsflüssigkeit. Einfach um auf Nummer Sicher zu gehen. Zitieren
ekos1 Geschrieben 6. März 2019 Geschrieben 6. März 2019 Mit Siliconöl gehst auf Nr. 100% sicher . Auch wenn du dir nicht sicher bist welches Medium in der Bremse verwendet wird . Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.