Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Ich bin noch halbe Anfängerin, was Fahrradbasteln angeht. ;)

 

Ich fahre ein Norco Search C 105 mit einer 105er Shimano Schaltung.

Neu habe ich mir einen Shimano GRX FC-RX600 Kurbelsatz 2x11 46-30Z angebaut, der Umwerfer folgt noch.

Nun habe ich bei meinen Fahrradteilen folgende Kassette gefunden: SLX CS-HG80 11-34T.

 

Würdet ihr sagen, dass diese Teile miteinander kompatibel sind?

Ich mache mir keine grosse Hoffnung, aber eine Frage ist es wert. :)

 

Vielen Dank im Voraus!

 

LG Elenore

Geschrieben

Um mir grad mal selbst zu antworten... Scheint kompatibel.

 

Ich habe noch eine andere Frage:

Welche maximale Kassettengrösse ist bei meiner 105er Schaltung (Shimano 105 RD-5800-GS 11spd) möglich?

 

Vielen Dank und LG Elenore

Geschrieben
Um mir grad mal selbst zu antworten... Scheint kompatibel.

 

Ich habe noch eine andere Frage:

Welche maximale Kassettengrösse ist bei meiner 105er Schaltung (Shimano 105 RD-5800-GS 11spd) möglich?

 

Vielen Dank und LG Elenore

 

32Zähne lt Shimano. Falls das Schaltauge in guter Position funktioniert eventuell auch ein 34er.

Geschrieben

Bin am Colnago problemlos eine 11-34 Kassette mit dem Kurzen Schaltwerk gefahren.

Die Grenzen können je nach Geometrie des Schaltauges unterschiedlich sein.

Vorsichtig ausprobieren und eventuell Groß-Groß vermeiden.....

Geschrieben (bearbeitet)

Achtung!....

 

Meiner Meinung nach geht das in die Hose, weil ihr die Zähnezahl der Kurbel (und da insbesondere des größeren Blattes mit 46Z, was schon enorm ist) nicht berücksichtigt.

 

Bei der genannten Kassette und der genannten Kurbel zusammen, wird eine Schaltwerks-Kapazität von: 39 Zähnen benötigt.

 

Das Schaltwerk: Shimano 105 RD-5800-GS 11 gibt es mit kurzem und langem Käfig.

 

Mit kurzem Käfig hat die Kapazität: Max. 33 Zähne

Mit langem Käfig hat die Kapazität: Max. 37 Zähne

 

Wenn du Glück hast, zerreisst es dir bei dem langen Käfig und bei der Kombination: großes Kettenblatt auf das größte Ritzel entweder NUR die Kette, oder im schlechtesten Fall das Schaltwerk gleich mit. Beim kleinen Käfig finge das Problem schon beim zweitgrößten Ritzel an.

 

Wie gesagt, nicht die Kassette für sich alleine ist das Maß (und den Angaben nach dürfte das größte Ritzel sowieso nur 32Z haben), sondern die Kassette + Kettenblätter. Und da darf bei der Rechnung nicht einmal 1 Zahn zu viel sein. "Schaltwerks-Kapazität" ist das Stichwort.

 

Ich würde es NICHT machen, und nicht einmal testen. Es sei denn du hast zu viel Geld übrig :sm:

Bearbeitet von BaumhillFahrer
Geschrieben
Achtung!....

 

Meiner Meinung nach geht das in die Hose, weil ihr die Zähnezahl der Kurbel (und da insbesondere des größeren Blattes mit 46Z, was schon enorm ist) nicht berücksichtigt.

 

Bei der genannten Kassette und der genannten Kurbel zusammen, wird eine Schaltwerks-Kapazität von: 39 Zähnen benötigt.

 

Das Schaltwerk: Shimano 105 RD-5800-GS 11 gibt es mit kurzem und langem Käfig.

 

Mit kurzem Käfig hat die Kapazität: Max. 33 Zähne

Mit langem Käfig hat die Kapazität: Max. 37 Zähne

 

Wenn du Glück hast, zerreisst es dir bei dem langen Käfig und bei der Kombination: großes Kettenblatt auf das größte Ritzel entweder NUR die Kette, oder im schlechtesten Fall das Schaltwerk gleich mit. Beim kleinen Käfig finge das Problem schon beim zweitgrößten Ritzel an.

 

Wie gesagt, nicht die Kassette für sich alleine ist das Maß (und den Angaben nach dürfte das größte Ritzel sowieso nur 32Z haben), sondern die Kassette + Kettenblätter. Und da darf bei der Rechnung nicht einmal 1 Zahn zu viel sein. "Schaltwerks-Kapazität" ist das Stichwort.

 

Ich würde es NICHT machen, und nicht einmal testen. Es sei denn du hast zu viel Geld übrig :sm:

 

das simmt doch nicht:

2020-05-11 23_27_57-SHIMANO 105 5800 SERIE _ SHIMANO BIKE COMPONENT.png

ich, mit 100kg, bins mit einer 46/30 mit 11/34 am gravel gefahren, manchmal .auch in gross gross.

hat gut geklappt.

Geschrieben (bearbeitet)
das simmt doch nicht:

[ATTACH=CONFIG]210902[/ATTACH]

ich, mit 100kg, bins mit einer 46/30 mit 11/34 am gravel gefahren, manchmal .auch in gross gross.

hat gut geklappt.

 

 

Bei welchem Schaltwerk?

Das Schaltwerk muss es ja verkraften...

Die Shimano 105 RD-5800-GS 11?

 

----

 

Also bei "meinen" Antriebskomponenten, schöpfe ich die Schaltwerkskapazität auf den Zahn genau aus.

Bei groß-groß ist der Schaltarm gerade auf maximum gestreckt (sagen wir etwas Spielraum, aber sehr wenig), und bei klein-klein ist die Kette gerade noch so gespannt, also kurz vor dem Durchhängen.

 

Evtl. kann man bei über "Überkapazität" noch mit einer falschen Kettenlänge (sprich z.B. +2 Kettenglieder) etwas jonglieren, aber mit der Gefahr dass bei klein-klein die Kette eben doch ein wenig durchhängt. Ein größeres großes Ritzel oder ein größeres großes Kettenblatt, wäre in meinem Fall zu viel.

Bearbeitet von BaumhillFahrer
Geschrieben
Bei welchem Schaltwerk?

Das Schaltwerk muss es ja verkraften...

Die Shimano 105 RD-5800-GS 11?

.

sorry mein fehler.

schraenken wirs ein:

2020-05-12 08_53_55-Kurbelsatz mit Kassette kompatibel_- Bike Mountainbike MTB Rennrad Triathlon.png

 

und das linke schaltwerk am anderen bildchen hat welchen kaefig und heisst wie ?

Geschrieben
Schuldig. Mir passiert das schon ab und an aus Versehen. Und da wär's blöd wenn's frisst.

 

Ein korrekt eingestellter umwerfer zeigt dir den dir bevorsteenden faux pas rechtzeitig mittels schleifgeräusch an. ;) Bei mir zumindest

Geschrieben
Ein korrekt eingestellter umwerfer zeigt dir den dir bevorsteenden faux pas rechtzeitig mittels schleifgeräusch an. ;) Bei mir zumindest

 

 

Und wenn man korrekterweise ab dem 3. letzten Gang getrimmt hat?

 

Ich war immer schon Fan von gross/gross. 1. ist es mir zu blöd bei jeder Welle oder Autobahnbrücke vorne zu schalten nur weil man den Gang nicht fahren soll und 2. spart es ordentlich Batterie den Stromfresser Umwerfer nicht zu betätigen.

Geschrieben
Und wenn man korrekterweise ab dem 3. letzten Gang getrimmt hat?

 

Ich war immer schon Fan von gross/gross. 1. ist es mir zu blöd bei jeder Welle oder Autobahnbrücke vorne zu schalten nur weil man den Gang nicht fahren soll und 2. spart es ordentlich Batterie den Stromfresser Umwerfer nicht zu betätigen.

 

Warum fährst du dann nicht einfach?:p

Geschrieben
Achtung!....

 

Meiner Meinung nach geht das in die Hose, weil ihr die Zähnezahl der Kurbel (und da insbesondere des größeren Blattes mit 46Z, was schon enorm ist) nicht berücksichtigt.

 

Bei der genannten Kassette und der genannten Kurbel zusammen, wird eine Schaltwerks-Kapazität von: 39 Zähnen benötigt.

 

Das Schaltwerk: Shimano 105 RD-5800-GS 11 gibt es mit kurzem und langem Käfig.

 

Mit kurzem Käfig hat die Kapazität: Max. 33 Zähne

Mit langem Käfig hat die Kapazität: Max. 37 Zähne

 

Wenn du Glück hast, zerreisst es dir bei dem langen Käfig und bei der Kombination: großes Kettenblatt auf das größte Ritzel entweder NUR die Kette, oder im schlechtesten Fall das Schaltwerk gleich mit. Beim kleinen Käfig finge das Problem schon beim zweitgrößten Ritzel an.

 

Wie gesagt, nicht die Kassette für sich alleine ist das Maß (und den Angaben nach dürfte das größte Ritzel sowieso nur 32Z haben), sondern die Kassette + Kettenblätter. Und da darf bei der Rechnung nicht einmal 1 Zahn zu viel sein. "Schaltwerks-Kapazität" ist das Stichwort.

 

Ich würde es NICHT machen, und nicht einmal testen. Es sei denn du hast zu viel Geld übrig :sm:

 

Wo hast du denn die Rechnung her?

Geschrieben

Auf jeden Fall vielen Dank euch allen! :love: Ich werde es testen.

Ich bin sowieso am Überlegen mir ein GRX-Schaltwerk anzubauen, da ist ja dann auch eine grössere Kassette möglich.

Geschrieben
Wo hast du denn die Rechnung her?

 

Die Schaltwerkskapazität aus deiner gewollten Kombination?

Z.B. bei so einem Rechner: ritzelrechner.de (Kurbel 30/46 - Ritzel 11/34)

Ob die dazwischenliegenden Ritzel so exakt stimmen würden, weiß ich nicht.

Das ist eine Universal-Auswahl. Die Kapazität steht kleingedruckt über dem Gangsprung.

 

Und die Angaben zum Schaltwerk aus einem Shop, wo das normal dabei stehen sollte.

Geschrieben (bearbeitet)
Alles klar, danke!

 

Achja, bei den Schaltwerksangaben in den Shops steht auch die max. Größe des größten Ritzels.

Das heißt, wenn die Kassette z.B. 11-42 hat, das Schaltwerk aber aufgrund eines zu kurzen Käfigs aber nur 38 Zähne packt, wäre das auch relevant.

 

Aber vielleicht war das auch schon klar, dann sorry.... ;)

 

Ich bewege mich mit meinen eigenen Antriebskomponenten an all diese Höchstgrenzen (größtes Ritzel, Schaltwerkskapazität).

Und in keinem Punkt hat es sichtliche Reserven, sprich ich könnte nicht darüber hinaus gehen...

 

Warum es hier bei anderen gehen soll, ich weiß es nicht :holy:

Bearbeitet von BaumhillFahrer

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...