Speedmaxl Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 Ist jetzt zwar Off-Topic, aber: Wenn man vorwiegend in flachen bis leicht welligen Terrain unterwegs ist, dann macht 1fach am TT-Bike mMn schon Sinn. Vorne ein 50er Kettenblatt ergibt dann im Geschwindigkeitsbereich 40-45km/h die Kombi 50/15 - 50/13. Was einen nahezu optimalen geraden Kettenlauf bedeutet. Da ich aber (vor allem im Training) auch gerne längere Anstiege fahre, ist es bei mir 2fach geworden... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 Ist jetzt zwar Off-Topic, aber: Wenn man vorwiegend in flachen bis leicht welligen Terrain unterwegs ist, dann macht 1fach am TT-Bike mMn schon Sinn. Vorne ein 50er Kettenblatt ergibt dann im Geschwindigkeitsbereich 40-45km/h die Kombi 50/15 - 50/13. Was einen nahezu optimalen geraden Kettenlauf bedeutet. Da ich aber (vor allem im Training) auch gerne längere Anstiege fahre, ist es bei mir 2fach geworden... bei mir ist es genau umgekehrt, je flacher bei schnellen tt artigen einheiten, desto mehr brauche ich 1er sprünge weil die optimale kadenz weit bedeutender ist, als die kettenlinien je sein könnte; Zitieren
Gerhster Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 bei mir ist es genau umgekehrt, je flacher bei schnellen tt artigen einheiten, desto mehr brauche ich 1er sprünge weil die optimale kadenz weit bedeutender ist, als die kettenlinien je sein könnte; Zitieren
Speedmaxl Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 Ok, ich versteh was ihr meint. Aber kapier trotzdem nicht so ganz, was dabei der Unterschied zu 2fach ist. Bei meinem SRAM Ritzel hatte ich folgende Abstufung: 10-11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-26. Also eine sehr große Bandbreite im „schnellen“ Bereich... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 (bearbeitet) Ok, ich versteh was ihr meint. Aber kapier trotzdem nicht so ganz, was dabei der Unterschied zu 2fach ist. Bei meinem SRAM Ritzel hatte ich folgende Abstufung: 10-11-12-13-14-15-16-17-19-21-23-26. Also eine sehr große Bandbreite im „schnellen“ Bereich... natürlich kann man auch ein stufenpackl einfach fahren, das wurde früher auch so gemacht...die norm bei 1/12 ist das aber bei einem rr nicht; ich hab am rose testrad zb gerade 10-33 drauf..aber eben 2fach..da findet man die gänge ganz gut - mit 11-34 einfach (fahre ich am gravel) muss man kompromisse eingehen. auf der straße würde ich das nicht wollen. genau sowenig will ich jedesmal umbauen, sollte ich mal hügel fahren u dann wieder flach. ich finde, um zum thema zurück zu kehren, den umwerfer nicht so schlimm, es ist halt eine spielerei beim einstellen.. btw hast du eine sehr kleine bandbreite, nicht nur im schnellen bereich Bearbeitet 11. Juni 2020 von User#240828 Zitieren
Speedmaxl Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 Seh ich auch so und da es hier ja eigentlich ums RR geht, macht das ganze 1fach keinen Sinn. btw: etwas unglücklich formuliert, aber meine „Bandbreite“ bezog sich auf die Kadenz Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 14. Juni 2020 Geschrieben 14. Juni 2020 Aus Erfahrung schaltet die Etap langsamer als eine DI2. Diese Bruchteile einer Sekunde spürt man. Weiters ist es auch nervig, wenn unterwegs die Teile ihre Synchronisation verlieren, und man stehen bleiben muss um das wieder hinzubekommen. Zitieren
bbkp Geschrieben 14. Juni 2020 Geschrieben 14. Juni 2020 Weiters ist es auch nervig, wenn unterwegs die Teile ihre Synchronisation verlieren, und man stehen bleiben muss um das wieder hinzubekommen. was ist denn damit gemeint bzw wie aeussert sich das ? Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 14. Juni 2020 Geschrieben 14. Juni 2020 Dass zb das Schaltwerk nicht auf die Hebel reagiert. Dann musst du die Teile neu syncen/koppeln. Einmal erlebt und möchte ich nicht wieder. Zitieren
bbkp Geschrieben 14. Juni 2020 Geschrieben 14. Juni 2020 Dass zb das Schaltwerk nicht auf die Hebel reagiert. Dann musst du die Teile neu syncen/koppeln. Einmal erlebt und möchte ich nicht wieder. ah verstehe. das pairing der komponenten ist gemeint. und weisst du bzw. hast einen verdacht wieso das pairing unterwegs einfach vergessen wird ? Zitieren
CaptainSangria Geschrieben 14. Juni 2020 Geschrieben 14. Juni 2020 Leider nein. Vielleicht Firmware? Zitieren
floriansantana Geschrieben 15. Juni 2020 Geschrieben 15. Juni 2020 Ich hatte 4 Jahre lang eine Dura Ace Di2 und jetzt eine SRAM Red eTap 11-fach. Da die AXS Gruppen offenbar schneller schalten und ich zwischen Di2 und eTap 11-fach nie auch nur den Hauch eines Unterschieds gemerkt habe (obwohl man mir das auch am Anfang einreden wollte), kann ich dir aus meiner Erfahrung sagen, dass du daran deine Kaufentscheidung nicht fest machen solltest. Auch, dass die Teile während der Fahrt nicht mehr miteinander kommunizieren und neu verbunden werden müssen, habe ich hier gerade das erste mal gelesen bzw. gehört. Das dürfte tatsächlich eine Eintagsfliege sein. Was mich am ehesten von SRAM zu Shimano bringen würde, wäre die Form der Bremshebel, die sind bei Shimano in der Disc Variante schon bedeutend schöner und schlanker. Der Rest ist wirklich bloße Geschmacksfrage, von der Schaltlogik gewöhnt man sich ohnehin binnen 2 Ausfahrten an alles, funktionieren tut auch beides einwandfrei. Was du vielleicht noch berücksichtigen könntest ist, ob du Kompatibilitätsprobleme mit anderen Komponenten bekommst, wenn du SRAM AXS nimmst. Laufräder brauchen dann einen neuen Freilauf, falls du da schon etwas hast und eine alte Kurbel mit Powermeter kannst du nur sehr eingeschränkt nutzen, wenn du passende Kettenblätter findest (da gibts soweit ich weiß Moment noch nicht viel kompatibles). Wenn das alles unerheblich ist für dich, dann kauf das was dir optisch besser gefällt, ich bin mir sicher du wirst mit dem einen und dem anderen glücklich werden. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 auch die axs ist merkbar langsamer, wenn man die di2 mit vollem speed schaltet. dazu kommt der recht animosenhafte umwerfer. der unterschied der geschwindigkeit ist auf der straße (ohne hektik) weniger gravierend, beim gravel im schwierigen gelände merkts dann auch der schmerzloseste, das braucht sich keiner einreden (lassen - u warum sollte man das wem einreden wollen?) Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 1 fach sram 2 fach shimano Wenn umwerfer, sockel und rahmen nicht 100% zusammenpassen ist das eine katastrophe bei sram. Selbst wenn dann sind abwürfe keine seltenheit. Das wirst aber kaum in keiner radbravo oder keinem radforum von einem sram fahrer lesen. Das erfährst neben einem sram fahrer. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 (bearbeitet) 1 fach sram 2 fach shimano Wenn umwerfer, sockel und rahmen nicht 100% zusammenpassen ist das eine katastrophe bei sram. Selbst wenn dann sind abwürfe keine seltenheit. Das wirst aber kaum in keiner radbravo oder keinem radforum von einem sram fahrer lesen. Das erfährst neben einem sram fahrer. ich bin ja sram, shimano, 1f, 2f, 11f,12f usw fahrer gestern nach 1000km (zuvor auch kleine anpassungs erfordernisse) ohne probleme mit dee axs 1 abwurf nach innen beim multishift - bissl justiert, alles wieder gut - woher es kam? keine ahnung... Bearbeitet 16. Juni 2020 von User#240828 Zitieren
kapi Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 auch die axs ist merkbar langsamer, wenn man die di2 mit vollem speed schaltet. dazu kommt der recht animosenhafte umwerfer. der unterschied der geschwindigkeit ist auf der straße (ohne hektik) weniger gravierend, beim gravel im schwierigen gelände merkts dann auch der schmerzloseste, das braucht sich keiner einreden (lassen - u warum sollte man das wem einreden wollen?) Laut Labortest (ich glaub TOUR) Etap alt vs Di2 ca 30% Unterschied zugunsten Di2 AXS vs Di2 praktisch gleich schnell allerdings nicht unter Last gemessen wenn ich den Testaufbau richtig im Kopf habe In der Praxis schalte ich mit Etap alt nicht langsamer als mit Shimano mechanisch, für mich nicht praxisrelevant. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 (bearbeitet) Laut Labortest (ich glaub TOUR) Etap alt vs Di2 ca 30% Unterschied zugunsten Di2 AXS vs Di2 praktisch gleich schnell allerdings nicht unter Last gemessen wenn ich den Testaufbau richtig im Kopf habe In der Praxis schalte ich mit Etap alt nicht langsamer als mit Shimano mechanisch, für mich nicht praxisrelevant. wieso kommt jetzt die mechanische ins spiel? wenn jemand eine entscheidungshilfe sucht, halte ich mich halt an fakten - da ich alle genannten schaltungen je mind 10k km gefahren bin, sind mir stärken u schwächen der systeme aus der praxis gut bekannt. wer nicht glaubt dass sie langsamer ist, oder für den das kein relevanter faktor ist, muss das nicht zur kenntnis nehmen (wahr bleibt es trotzdem, zumindest bei meiner privaten red u force). ich bekomme weder von shimano noch von sram provision, ich fahr auch beides in force, red, ultegra u dura ace version „privat“. (also nicht nur für tests) u ich mag beides aus unterschiedlichen gründen. Bearbeitet 16. Juni 2020 von User#240828 Zitieren
Chris M Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 Das Problem bei den AXS Umwerfern ist ,das sie nicht mehr vorne rund sind sondern gerade. Somit passen sie auch nicht 100% in die Umwerferschelle und verdrehen sich mit der Zeit. Vermute daher die abwürfe, Zitieren
kapi Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 wieso kommt jetzt die mechanische ins spiel?... Zur Verdeutlichung dass ich das eher als akademische Diskussion sehe, bei einer mechanischen Schaltung beschwert sich kaum einer über die (praktisch realisierbare) Schaltgeschwindigkeit, bei elektronischen werden jetzt ein paar hundertstel Sekunden als entscheidungsrelevant betrachtet. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 (bearbeitet) Zur Verdeutlichung dass ich das eher als akademische Diskussion sehe, bei einer mechanischen Schaltung beschwert sich kaum einer über die (praktisch realisierbare) Schaltgeschwindigkeit, bei elektronischen werden jetzt ein paar hundertstel Sekunden als entscheidungsrelevant betrachtet. für das gros der fahrer wird das zutreffen. wie sehr man etwas „braucht“ oder man es als „notwendig“ erachtet liegt in der eigenen erwartung. während ich bei einem testrad mit der axs keinerlei abwürfe hatte, habe ich bei einem anderen schon eine aversion gegen schmiere auf den fingern. für rennen wäre mir das zu unsicher, fürs herkömmliche radsporteln seh ich 3-4 abwürfe auf 2000km nich gsnz so tragisch. würde ich noch kriterien fahren, wäre mir die schaltgeschwindigkeit wichtiger, als beim zeitfahren. ich kann mich noch gut erinnern, wie „entsetzt“ ich über die lahme e tap am gravel war, u ein traingspartner hat beim probefahren erstmal garnicht gecheckt, dass er elektrisch (kabellos) schaltet... für die meisten wird das aber egal sein u wie umseitig von mir geschrieben, würde mich das vom kauf nicht abhalten (u hat es ja auch augenscheinlich nicht;)) ps: martin ist btw noch immer überzeugt davon, dass wir beim 300m sprint auf kreta journalisten- weltmeister wurden (obwohl er alles ist, nur kein sprinter) weil die di2 so schnell schaltet Bearbeitet 16. Juni 2020 von User#240828 Zitieren
ruffl Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 Die Dauer des Schaltvorgangs hängt ja nicht nur von der Geschwindigkeit des Schaltwerks ab sondern auch von der Anzahl und Form der Steighilfen. Da ist Shimano Sram um Längen voraus, diese gefrästen Sram Kränze sind von den Toleranzen teils unterirdisch. Und zur mechanischen Dura Ace: Diese Schaltung ist die schnellste mechanische die es je gab, ein gut eingestellter Umwerfer schaltet vorne annähernd gleich schnell wie Di2 und schneller bzw. präziser als das was Sram Umwerfer nennt. Ich bleib dabei, Sram 1f mit AXS hui - Sram 2f pfui. Zitieren
bbkp Geschrieben 16. Juni 2020 Geschrieben 16. Juni 2020 diese gefrästen Sram Kränze sind von den Toleranzen teils unterirdisch. und zerbrechlich:s: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.