Da_Michl Geschrieben 18. November 2021 Geschrieben 18. November 2021 Hi Habe meiner SLX HR Bremse (2 Kolben) ein Service verpasst und die Beläge gewechselt. Dabei auch entlüftet, Kolben ausgefahren und gereinigt, etc. Danach habe ich sie entlüftet und neu eingestellt. Druckpunkt lag dann extrem weit hinten. Habe sie erneut entlüftet, bei ausgebautem Rad 1x betätigt um die Kolben etwas auszufahren und wieder zusammen gebaut. Danach war der Druckpunkt noch immer weit hinten ... aber brauchbar. Bin eine Runde gefahren und bei der ersten längeren Abfahrt ist der Druckpunkt immer definierter und besser geworden. Ich dachte an "Selbstheilung" und habe mich gefreut. Nun hing das Rad ein paar Tage am HR in seiner Wandhalterung ... ich nehme es gerade runter und teste den Druckpunkt: Drucktpunkt ist weg ... Hebel lässt sich fast bis zum Griff durchziehen. Woran kann das liegen? Was mache ich falsch? Wäre es möglich, dass ich bei der Reinigung die Kolben so weit ausgefahren habe, dass Luft in den Bremssattel gekommen ist? Woran kann es sonst liegen? Zitieren
NoNick Geschrieben 18. November 2021 Geschrieben 18. November 2021 Wie genau-einzelne schritte- hast du entlüftet? Hebel ganz bis zum Griff und besser werdend nach häufigen ziehen=Luft im system Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 18. November 2021 Geschrieben 18. November 2021 innen verlegte Leitung mit vielen Radien? Zitieren
Da_Michl Geschrieben 18. November 2021 Autor Geschrieben 18. November 2021 Ok ich probiere es zu beschreiben: Hebel horizontal ausgerichtet und Schraube entfernt. Trichter aufgesetzt und mit Öl befüllt Bremskolben mit Reifenheber zurück gedrückt (dabei ist recht dreckiges Öl in den Trichter hoch gestiegen) Trichter entfernt - Schraube geschlossen - Kolben etwas ausgefahren und wieder von vorne begonnen: Trichter aufgesetzt und mit frischem Öl befüllt Bremskolben mit Reifenheber zurück gedrückt. Hebel ein paar Mal betätigt (Kolben fahren dabei nicht aus weil Schraube offen und Trichter aufgesetzt). Leitung abgeklopft und allgemein ein bissl herumgeschüttelt .... im Trichter steigen keine Blasen mehr auf. Schraube zu - fertig. @Ritter: Nö. außenliegender Zug ... ganz normale Radien .... Zitieren
ruffl Geschrieben 18. November 2021 Geschrieben 18. November 2021 In diesem Fall ist die Luftblase hinter der Entlüftungsöffnung im Hebel. Effizient kann man die Blase rausziehen indem man statt mit dem Becher oben ebenfalls mit Spritze entlüftet und Unterdruck erzeugt. Zitieren
NoNick Geschrieben 18. November 2021 Geschrieben 18. November 2021 Beläge raus, kolben reinigen und reindrücken. Bleedblock einsetzen.Trichter auf, spritze frischem Öl hinten am sattel zuerst mal nachfüllen (von hinten nach vorne. Hinten zu machen, Hebel mehrmals betätigen. Hebel zu und am Griff fixieren. hinten hängt no die Spritze, dann Schraube am sattel mehrmals auf und zu. Wieder zu machen. Wieder zurück zum Hebel. Den mehrmals wechselnd waagrecht und ca 30 grad nach unten kipp2n und jeweils ein paar mal pumpen. Jeden der einzelnen Schritte mehrmals hinter einander bis eben vorn oder hinten keine luftblasen mehr kommen Zitieren
Da_Michl Geschrieben 18. November 2021 Autor Geschrieben 18. November 2021 ok - ich brauche also scheinbar eine spritze .... muss ich besorgen... Und warum wird der Druckpunkt dann gut während der Fahrt? Weil sich die Luftblase beim Bremsen ausdehnt oder so? und: habe beim aufräumen eine ca. 10 Jahre alte 50ml Flasche mit Shimano Öl gefunden. Kann man das noch verwenden? Zitieren
NoNick Geschrieben 18. November 2021 Geschrieben 18. November 2021 Schau shimano entlüftungskit . Es funktioniert auch spritzen aus der apo, allerdings brauchst trotzdem a schläucherl um am bremssattel anzudocken. Kauf a frisches Öl und ja, die sich erwärmende Luft baut im System mehr druck auf Zitieren
Da_Michl Geschrieben 18. November 2021 Autor Geschrieben 18. November 2021 Kenn mich aus, mach ich, danke! Schlauch hab ich (der war beim 10 Jahre alten Öl dabei). Frischen Öl habe ich sowieso auch. Fehtl nur das 25Cent Spritzal aus er Apo. Bisher habe ich immer nur am Hebel entlüftet ... Zeit was neues zu lernen. Aber wie kommt die Luft rein? Vorm Belagswechsel war alles ok.... kann die Luft auch bei den Kolben rein kommen (zu weit ausgefahren?) Danke M Zitieren
PLR Geschrieben 19. November 2021 Geschrieben 19. November 2021 Aber wie kommt die Luft rein? Vorm Belagswechsel war alles ok.... kann die Luft auch bei den Kolben rein kommen (zu weit ausgefahren?) Danke M Du hast ja anscheinend von oben nach unten befüllt indem du durch pumpen am Hebel die Flüssigkeit nach unten in den Sattel gedrückt hast? Das funktioniert bei einer Fahrradbremse nicht (mehr). Im Netz gibts einige gute Videos zum Entlüften einer aktuellen Shimano Bremse, wenn man sich an die Anleitung hält, sind die Shimanos sehr unproblematisch und verhältnismäßig flott entlüftet. Zitieren
ekos1 Geschrieben 19. November 2021 Geschrieben 19. November 2021 Kannst auch die Cowboymethode ausprobieren . Brauchst halt genug Öl . Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 19. November 2021 Geschrieben 19. November 2021 Man kann es auch einfach so machen wie es der Hersteller empfiehlt. https://si.shimano.com/#/en/DM/MADBR01 Zitieren
bbkp Geschrieben 19. November 2021 Geschrieben 19. November 2021 Man kann es auch einfach so machen wie es der Hersteller empfiehlt. https://si.shimano.com/#/en/DM/MADBR01 find ich auch am besten. fuers altoel verwende ich aber ein schlagobersflascherl statt einem sackerl. und wenn entlueftet wird die spritze statt einem sackerl. irgendwie kann ich so sauberer arbeiten. Zitieren
thrashhard Geschrieben 19. November 2021 Geschrieben 19. November 2021 Du hast ja anscheinend von oben nach unten befüllt indem du durch pumpen am Hebel die Flüssigkeit nach unten in den Sattel gedrückt hast? Das funktioniert bei einer Fahrradbremse nicht (mehr). Im Netz gibts einige gute Videos zum Entlüften einer aktuellen Shimano Bremse, wenn man sich an die Anleitung hält, sind die Shimanos sehr unproblematisch und verhältnismäßig flott entlüftet. Wenn die Leitung nicht im Rahmen liegt und senkrecht runter hängen kann schon. Hab schon mal eine komplett leere Anlage so befüllt aus purer Faulheit und weil ich keinen Bock auf die patzerei hatte. Was soll ich sagen. So eine knackigen Druckpunkt hat ich selten. Zitieren
little1 Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 Du hast ja anscheinend von oben nach unten befüllt indem du durch pumpen am Hebel die Flüssigkeit nach unten in den Sattel gedrückt hast? Das funktioniert bei einer Fahrradbremse nicht (mehr). Im Netz gibts einige gute Videos zum Entlüften einer aktuellen Shimano Bremse, wenn man sich an die Anleitung hält, sind die Shimanos sehr unproblematisch und verhältnismäßig flott entlüftet. Du meinst damit aber jetzt nicht die "Schnellentlüftung am Bremshebel" die in jeder Fahrradzeitschrift auch empfohlen wird Zitieren
PLR Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 (bearbeitet) Ich rede von einer Befüllung von oben nach unten. Also oben den gefüllten Trichter aufsetzen und so lange durch drücken am Hebel und mit geöffneten Nippel am Bremssattel durchpumpen bis es unten rausläuft, ist meinen Erfahrungen nach zum scheitern verurteilt und wiederspricht auch jeder Herstelleranleitung. Da bleibt fast immer Luft im System. Die Schnellentlüftung (die ich auch selbst schon mehrmals erfolgreich durchgeführt habe) wird bei einer gefüllten Anlage bei geschlossenem Bremssattelnippel durchgeführt, oder kennst du da noch eine andere Methode? Luftblasen die direkt irgendwo im Bremssattel festhängen bekommt man so aber auch kaum raus, da bleibt dann nur die Vollständige Prozedur. Meine Erfahrungen mit den Shimanos war so, dass bei einer leeren Bremse die von Grund auf befüllt wird, oder auch bei einem kompletten Flüssigkeitstausch die vollständige Entlüftung empfehlenswert ist. Wenn nur die Leitung einer bereits gefüllten Anlage oben beim Hebel gekürzt wird, reicht meist die Schnellentlüftung. Und befüllt wird nun mal per Spritze von unten nach oben. Bearbeitet 20. November 2021 von PLR Zitieren
little1 Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 Ich rede von einer Befüllung von oben nach unten. Also oben den gefüllten Trichter aufsetzen und so lange durch drücken am Hebel und mit geöffneten Nippel am Bremssattel durchpumpen bis es unten rausläuft, ist meinen Erfahrungen nach zum scheitern verurteilt und wiederspricht auch jeder Herstelleranleitung. Da bleibt fast immer Luft im System. Die Schnellentlüftung (die ich auch selbst schon mehrmals erfolgreich durchgeführt habe) wird bei einer gefüllten Anlage bei geschlossenem Bremssattelnippel durchgeführt, oder kennst du da noch eine andere Methode? Luftblasen die direkt irgendwo im Bremssattel festhängen bekommt man so aber auch kaum raus, da bleibt dann nur die Vollständige Prozedur. Meine Erfahrungen mit den Shimanos war so, dass bei einer leeren Bremse die von Grund auf befüllt wird, oder auch bei einem kompletten Flüssigkeitstausch die vollständige Entlüftung empfehlenswert ist. Wenn nur die Leitung einer bereits gefüllten Anlage oben beim Hebel gekürzt wird, reicht meist die Schnellentlüftung. Und befüllt wird nun mal per Spritze von unten nach oben. Okay Danke f.d. umfangreichen Ausführungen: die Version am Anfang habe ich garnicht gekannt , alles andere ist eh Shimano-Standard ..... wobei ich davon ausgegangen bin daß der TE tatsächlich nur eine Schnellentlüftung am Hebel gebraucht hat / hätte. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.