Zum Inhalt springen

Rennradumbau auf Singlespeed/Fixie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich wollte mein altes Rennrad wieder zum Leben erwecken, damit dieses für die kurzen Strecken zur Arbeit, zum Einkauf oder sonstige Erledigungen verwendet werden kann (mein eigentliches Alltagsfahrrad wurde leider entwendet, samt Schloss).

 

Nun muss bei dem Fahrrad das ein und andere Teil überholt und ausgetauscht werden, wo ich mir die Frage gestellt habe, ob ich nicht daraus ein Singlespeed bzw. Fixie basteln könnte.

Eins vorweg, ich bin in der Fahrradbastler-Materie komplett neu.

 

Bei meinem alten Rennrad handelt es sich um ein Bulls Desert Falcon 2 aus dem Jahr 2010 (s. Link).

 

Ist der Rahmen / Laufräder überhaupt geeignet für ein solches Projekt?

 

Vielen Dank!

 

Grüße

 

Ergänzung:

Ich habe bereits des Öfteren gelesen, dass ein horizontaler Auswurf empfehlenswert sei für die Kettenspannung. Mein Bulls hat jedoch ein vertikalen Auswurf, wodurch ich durch meine Recherche auf diese Webseite (FixeMeUp!) gelangt bin.

Meine Eingaben:

Bildschirmfoto 2022-03-22 um 16.05.46.png

Dabei wurde mir folgendes Ergebnis vorgeschlagen:

 

Bildschirmfoto 2022-03-22 um 15.50.54.png

 

Wie ist dies nun zu interpretieren?

 

Ich würde gerne vorne das große Kettenblatt mit 50 Ritzeln verwenden und müsste dann hinten ein 15er Ritzelblatt (?) nehmen, damit die Kette bei einer Länge von 83"-88" (210-223cm) passt?

 

Laut der Webseite Sorebikes hätte ich eine Übersetzung von 3,3 - dies soll wohl ein guter Wert für Anfänger sein.

 

Laut diesem Bild wäre die Kettenstrebenlänge 40,1cm oder? Meine Messung ergab 41,0-41,5cm.

Bildschirmfoto 2022-03-22 um 16.16.56.png

 

Zudem habe ich am hinteren Laufrad eine Breite von 130mm, wo es wohl nichts für geben wird bzgl. Flip-Flop-Nabe.

 

Daher wird es wohl oder übel zu einem Neukauf kommen und der alte Rennesel kommt weg.

Bearbeitet von Horrax
Geschrieben

Lass einfach alles, wie es ist. Kauf dir einen sogenannten Singlespeed-Kit (https://www.bikester.at/reverse-single-speed-kit-M121721.html?vgid=G358884&_cid=21_1_-1_9_1227_358884_582073725261_pla&ef_id=Cj0KCQjw5-WRBhCKARIsAAId9Flg-_OqDdkTKxRmZwvW9VPOPntn3BKSFa0HDdmuQspIzBjeyCzgNAwaAjn_EALw_wcB:G:s&campaign_detail=smart_shopping&gclid=Cj0KCQjw5-WRBhCKARIsAAId9Flg-_OqDdkTKxRmZwvW9VPOPntn3BKSFa0HDdmuQspIzBjeyCzgNAwaAjn_EALw_wcB)

den kannst du aufs bestehende Rad montieren und schon bist du hinten fertig. Da hast du das 15er Ritzel schon mit dabei und dein Freilauf macht den Rest.

 

Vorne verwendets du ein passendes Kettenblatt, das du an die mittlere Position der Kurbel schraubst und dann ist auch das gut.

 

Einen Kettenspanner https://www.amazon.de/Coyote-Kettenspanner-Singlespeed-Nabenschaltung-Schaltauge/dp/B012W3JHWY/ref=asc_df_B012W3JHWY/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=354696120878&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14067023236108513460&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1000772&hvtargid=pla-375687122540&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=73334653362&hvpone=&hvptwo=&hvadid=354696120878&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14067023236108513460&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1000772&hvtargid=pla-375687122540 anstatt des Schaltwerkes, die Kette passend abgelängt und schon bist du wieder auf Tour.

 

Mehr würde ich für dieses Projekt nicht ausgeben. Ein neues Laufrad mit Flip-Flop Nabe u.dgl. treibt nur den Preis in die Höhe, hat aber genauso viel (oder wenig) praktischen Nutzen wie der billigsdorfer-Umbau.

 

Vom Fixie rate ich aus Gründen der persönlichen- und der Verkehrssicherheit im Allgemeinen DRINGEND ab. Da ist einfach zu viel Gefahrenpotential für dich und deine Mitmenschen, wenn mal was schief geht.

Geschrieben (bearbeitet)

Cool, danke dir für den Link.

 

Das Teil werd ich mir beschaffen und gegen das hintere Ritzel austauschen und mit den Ritzeln etwas spielen.

 

Vorne habe ich ja ein zweier Kettenblatt und werde das Kleinere abschrauben, dann habe ich nur noch das Große mit 50 Ritzel drauf.

Wenn ich mir den Kettenspanner sparen möchte, da eh eine neue Kette her muss, dann muss ich die Kette abmessen und die obigen Bilder berücksichtigen, richtig?

 

 

Wenn ich den Freilauf beseitigen möchte muss ich auf eine starre Nabe wechseln, oder?

 

Mein Ziel ist es, dass Rad wirklich zu neuem Leben zu erwecken (alte Teile gegen neue Teile austauschen) und dabei es so pflegeleicht wie möglich zu errichten.

Ich spiele auch mit dem Gedanken das Fahrrad zu lackieren und damit Lackkratzer zu beseitigen.

 

(Letztlich würde das ganze Konzept vermutlich paar Neuronen kosten, weshalb ich mir wiederum die Frage stelle ob ein neues Single-Speed-Fahrrad nicht gleich besser wäre...)

Bearbeitet von Horrax
Geschrieben
Cool, danke dir für den Link.

 

Das Teil werd ich mir beschaffen und gegen das hintere Ritzel austauschen und mit den Ritzeln etwas spielen.

 

Vorne habe ich ja ein zweier Kettenblatt und werde das Kleinere abschrauben, dann habe ich nur noch das Große mit 50 Ritzel drauf.

Wenn ich mir den Kettenspanner sparen möchte, da eh eine neue Kette her muss, dann muss ich die Kette abmessen und die obigen Bilder berücksichtigen, richtig?

 

Wenn ich den Freilauf beseitigen möchte muss ich auf eine starre Nabe wechseln, oder?

 

Mein Ziel ist es, dass Rad wirklich zu neuem Leben zu erwecken (alte Teile gegen neue Teile austauschen) und dabei es so pflegeleicht wie möglich zu errichten.

Ich spiele auch mit dem Gedanken das Fahrrad zu lackieren und damit Lackkratzer zu beseitigen.

 

(Letztlich würde das ganze Konzept vermutlich paar Neuronen kosten, weshalb ich mir wiederum die Frage stelle ob ein neues Single-Speed-Fahrrad nicht gleich besser wäre...)

 

Wenn du auf Fixed umbauen möchtest, musst du den Spanner sowieso weg lassen, weil dir sonst das Werkl um die Ohren pfeift. Beim Fixie kommen in beide Richtungen enorme Kräfte auf, da mit Gegentreten gebremst wird.

Fixieketten sind darum auch massiver gebaut.

Noch zu beachten ist, dass Kettenblatt und Ritzel genau in einer Flucht montiert werden müssen.

 

Ich befürchte nur, dass hinten ein Ausfallende im Rahmen ist, welches einen zu kurzen "Weg" hat.

So sollte es schon aussehen, damit man die Kette vernünftig spannen kann:

1280px-Ausfallende.jpg

Die Kette muss nämlich auf Zug gespannt sein.

 

Kannst mal ein Bild vom Ausfallende machen?

Geschrieben

Kannst mal ein Bild vom Ausfallende machen?

 

Bei mir handelt es sich um ein vertikales Ausfallende:

IMG_5877.jpg

 

Daher bestätigt sich meine Befürchtung, dass es womöglich eher bescheiden ist mit dem Rahmen umzurüsten.

Geschrieben (bearbeitet)
Bei mir handelt es sich um ein vertikales Ausfallende:

[ATTACH=CONFIG]226986[/ATTACH]

 

Daher bestätigt sich meine Befürchtung, dass es womöglich eher bescheiden ist mit dem Rahmen umzurüsten.

 

Sogar schier unmöglich. Lass bei dem Rahmen in Richtung Fixie die Überlegungen ruhen.

Das Problem ist nicht, weil es diagonal ist, sondern dass du die Kette weder spannen noch nachspannen kannst, da die Führung zu kurz ist.

 

Mach dir ein schönes Singlespeed daraus!

Bearbeitet von graveloso_marveloso
Geschrieben
Sogar schier unmöglich. Lass bei dem Rahmen in Richtung Fixie die Überlegungen ruhen.

Mach dir ein schönes Singlespeed daraus!

 

 

Aber bei einem Singlespeed müsste ich trotzdem einen Kettenspanner verwenden, oder?

Geschrieben
Aber bei einem Singlespeed müsste ich trotzdem einen Kettenspanner verwenden, oder?

Ja, um den Spanner kommst beim Singlespeed fast nicht herum. Es sei denn, die Kettenspannung passt genau in der Feststellposition. Denn im Gegensatz zum Fixed Gear muss die Kette nicht voll auf Zug sein, und kann leicht durchhängen.

Besser ist jedoch der Spanner.

Geschrieben
Ja, um den Spanner kommst beim Singlespeed fast nicht herum. Es sei denn, die Kettenspannung passt genau in der Feststellposition. Denn im Gegensatz zum Fixed Gear muss die Kette nicht voll auf Zug sein, und kann leicht durchhängen.

Besser ist jedoch der Spanner.

 

Hach schade, dann bleibt leider keine andere Wahl. Hatte schon länger mit einem Fixie geliebäugelt, aber irgendwie gab es schon die Befürchtung das es nicht klappt.

 

Danke für die Ratschläge!

Geschrieben
Ungeachtet der bauformbedingten Limits: wenn du nicht ein ausgesprochener Fahrtechnik-Experte bist, dann ist es grob fahrlässig und gefährlich, ohne ausgiebige Vorbereitung "fixed" am Verkehr teil zu nehmen. Ich rate daher weiterhin zum "minimal-Aufwand-Singlespeed" wenn denn das Rad schon umgebaut werden muss ;)
Geschrieben
nachdem man bei JEDEM radl, so auch bei einem Fixie,das bei uns im Straßenverkehr unterwegs ist eine bremse benötigt, seh ich persönlich überhaupt keinen Grund ein Fixie zu fahren. Was soll hier dran so super sein? Single Speed versteh ich, aber Fixie?
Geschrieben
Ungeachtet der bauformbedingten Limits: wenn du nicht ein ausgesprochener Fahrtechnik-Experte bist, dann ist es grob fahrlässig und gefährlich, ohne ausgiebige Vorbereitung "fixed" am Verkehr teil zu nehmen. Ich rate daher weiterhin zum "minimal-Aufwand-Singlespeed" wenn denn das Rad schon umgebaut werden muss ;)

 

Als Fixie Anfänger brauchst nur 2 Sachen. Gefühl fürs Radfahren und starke Knie.

 

Hab auch schon öfters Leute gesehen, die aufstiegen und umfielen. Auch das kann man verbessern.

 

Allerdings würd ich für die Stadt eine zusätzliche Bremse für vorne dringend empfehlen. Nur für den Notfall. Profimessenger dürfen diese Empfehlung auch überspringen.

Geschrieben
Nur leider gibt's am Bahnrad keine Befestigungsmöglichkeiten für Bremsen.

 

eine gabel ist schnell getauscht ;) bei vielen (zb die günstigeren dolans) ist sogar bei der standardgabel eine bohrung.

und echte fixiefahrer haben keine bremsen. da kann man sonst gleich singlespeed fahren.

Geschrieben

Hallo,

 

zunächst vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

 

Als Fixie Anfänger brauchst nur 2 Sachen. Gefühl fürs Radfahren und starke Knie.

Hab auch schon öfters Leute gesehen, die aufstiegen und umfielen. Auch das kann man verbessern.

Allerdings würd ich für die Stadt eine zusätzliche Bremse für vorne dringend empfehlen. Nur für den Notfall. Profimessenger dürfen diese Empfehlung auch überspringen.

 

Aus diesem Grund eines vorweg - Die eigene Sicherheit ist mir auch wichtig, weshalb ich nicht ein reines Fixie mir zusammenbasteln möchte, sondern ein Mix aus Singlespeed und Fixie. Dies bedeutet es soll eine starre Nabe dran, Eingangschaltung und die Bremsen sollen bestehen bleiben.

Ich hoffe wir können damit das Thema Sicherheit abschließen.

Ich fahre seit meiner Jugend tagtäglich mit dem Fahrrad - anfänglich zur Schule, dann zum Studium und jetzt zur Arbeit. Zwischendurch gab es mit meinem alten Rennesel vor dem Studium den ein und anderen Triathlon und während des Studiums mit einem MTB die ein und andere Tour. Also ein kompletter Fahrrad-Newbie dürfte ich nicht sein.

Für mich soll einfach ein anderes Fahrgefühl wieder entstehen.

 

kauf die einfach ein altes bahnrad, davon gibts speziell in ostösterreich vermutlich einige am markt, zu günstigen preisen.

Ich habe hier bereits einen Rahmen von meinem alten Rennesel, welchen ich gerne verwenden wollte. Auch wenn diese Rahmen nicht optimal ist, was das Auswurfende angeht, versuche ich das bestmögliche.

Auch eine Recherche ergab, dass solche gebrauchten Bahnräder bei mir in der Gegend nicht existent sind. Da müsste wieder einiges an KM-Strecke finanziert werden, was schlussendlich nicht wirklich rentabel wäre.

 

Mit einer Half-Link Kette könnte das Fixieprojekt auch ohne Kettenspanner klappen, nur mal so mein Input

Half-Link-Kette klingt interessant und kannte ich bislang gar nicht. Wie wird dies aussehen? Nehme ich eine komplette Half-Link-Kette oder nur einige Glieder heraus um diese an die eigentliche Kette zu befestigen? Eine neue Kette müsste sowieso her.

Was für ein Ritzel bräuchte ich dafür?

Wie sieht es mit dem Nachspannen aus?

 

 

Mein Bulls-Rennesel besteht aus Light-Aluminium und einer Carbon-Gabel, wobei der Rahmen (wie bereits beschrieben) nicht wirklich kompitabel wäre.

Auf You-Tube habe ich

gefunden und da wurde als Einstieg das Fixie Blackheath empfohlen. Der Rahmen wäre für Singlespeed optimal (klar ist auch ein Eingang-Antrieb) und der Rahmen besteht ebenso aus Light-Aluminium für 280€.

 

Dann könnte ich step by step immer bessere Komponente verbauen, dann wäre mein alter Rennesel nicht mehr zu gebrauchen und würde auf dem nächsten Wertstoffhof landen (hat ja auch seine 12 Jahre hinter sich). Was meint ihr - was wäre besser?

 

Grüße

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...