SunnyHill Geschrieben 29. Mai 2022 Geschrieben 29. Mai 2022 Würde gerne mal den viel beworbenen Jepza-Sattel von Villach/Faaker See kommend, Richtung Slowenien via Belca nach Kranjska Gora und weiter nach Italien fahren. Laut Internet und Foren soll die Passage von Kärntner Seite kommend ja derzeit unpassierbar sein, da es scheinbar im Jahr 2020 bzw. 2021 auf der slowenischen Seite massive Murenabgänge und Felsstürze und dadurch unpassierbare Wege in diesem Bereich geben soll. Konnte aktuell nirgends Infos finden, ob die Strecke nach Slowenien nun wieder befahrbar ist, und nicht mit halsbrecherischen Heldentaten abgefahren werden muss. Deswegen wollte ich gerne wissen, ob von Euch jemand aktuell von Kärnten kommend die Seite nach Slowenien gefahren ist bzw. versucht hat, diese aktuell zu befahren. Wäre für aktuelle Tipps sehr dankbar. Zitieren
NoNick Geschrieben 29. Mai 2022 Geschrieben 29. Mai 2022 nachdem über'n Jebca eine offizielle MTB Strecke geht, schau oder frag bei lake.bike nach wie's aktuell ausschaut. den steinerhaufen wegräumen wird keiner, evtl wurde eine alternative Route erschlossen Zitieren
Connelly Geschrieben 29. Mai 2022 Geschrieben 29. Mai 2022 Bitte schreib dann rein, was Du erfahren / erlebt hast. Speziell wenn's auf der kärntner Seite ein Problem gäbe würd mich das interessieren. Zitieren
NoNick Geschrieben 29. Mai 2022 Geschrieben 29. Mai 2022 vor 18 Minuten schrieb Connelly: Bitte schreib dann rein, was Du erfahren / erlebt hast. Speziell wenn's auf der kärntner Seite ein Problem gäbe würd mich das interessieren. die kärntnerseite gabs noch nie ein problem bzw waren die Wege frei und bis zum jepza auch eben offiziell. ob man offziell ist oder nicht, sagen dir die Verbotsschhilder Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 29. Mai 2022 Geschrieben 29. Mai 2022 (bearbeitet) Mei letzter Stand is von Herbst 20, da ging hinten runter nix mehr. Von SLO rein war da sogar a Betretungsverbot Taferl was i mi erinner. Es heißt zwar immer sie richtens aber i glaub da is bis dato nix passiert. Damals lagen im oberen Teil vom Forstweg auf slowenischer seite kurz nach dem sattel zudem permanent Bäume übern weg. Das war sogar beim Gehen mühsam. Was eventuell gehen könnte is der wanderweg runter, da kommt man dann in so einem Bachbett raus. Bin mir aber nicht ganz sicher ob der Hangrutsch dann hinter einem liegt. War da selber erst 1x mitm radl. Vielleicht schau i mir den aktuellen Stand mal bei einer Wanderung an. Bearbeitet 29. Mai 2022 von noBrakes80 Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 30. Mai 2022 Geschrieben 30. Mai 2022 (bearbeitet) pzs karte planinske poti hat den eintrag: "pot ima zaprte odseke" , übs. der weg hat gesperrte abschnitte. reinzoomen, weg anklicken, dann kommt die info. ist ein bergsturz im graben eh ziemlich am anfang. meine frau wollte voriges jahr von belce rein, hat es aber sein lassen und hat einen anderen übergang genommen. wobei die slowenen sich schon irgendwie durchwuchern, auch mit bike. auch die slowenische infantrie kommt durch 😉 Bearbeitet 30. Mai 2022 von zweiheimischer Zitieren
Anita Geschrieben 18. Juli 2022 Geschrieben 18. Juli 2022 Am 29.5.2022 um 16:02 schrieb SunnyHill: Würde gerne mal den viel beworbenen Jepza-Sattel von Villach/Faaker See kommend, Richtung Slowenien via Belca nach Kranjska Gora und weiter nach Italien fahren. Laut Internet und Foren soll die Passage von Kärntner Seite kommend ja derzeit unpassierbar sein, da es scheinbar im Jahr 2020 bzw. 2021 auf der slowenischen Seite massive Murenabgänge und Felsstürze und dadurch unpassierbare Wege in diesem Bereich geben soll. Konnte aktuell nirgends Infos finden, ob die Strecke nach Slowenien nun wieder befahrbar ist, und nicht mit halsbrecherischen Heldentaten abgefahren werden muss. Deswegen wollte ich gerne wissen, ob von Euch jemand aktuell von Kärnten kommend die Seite nach Slowenien gefahren ist bzw. versucht hat, diese aktuell zu befahren. Wäre für aktuelle Tipps sehr dankbar. Hallo, bitte nein!! Diese Tour müsste eigentlich gesperrt werden! Als wir am Gipfel zur "ehemaligen" Annahütte /Grenze Österreich u Slowenien waren, freuten wir uns auf die Abfahrt. Etliche Steinschläge säumten die Straße, bis wir zur Abzweigung Richtung Belca kamen....Vermurung des Bachbettes...naja, wir sind drüber....und dann hatten wir zu kämpfen..das ganze Tal auswärts ist nur unter Lebensgefahr zu "begehen" ...30 cm teilweise nur vorhanden, der Rest war abgerissen. Ich finde, es ist unverantwortlich, diese Strecke nicht zu sperren!! Slowenien wird diese Strecke sicher nicht sanieren.... Zitieren
NoNick Geschrieben 18. Juli 2022 Geschrieben 18. Juli 2022 vor 17 Minuten schrieb Anita: Hallo, bitte nein!! Diese Tour müsste eigentlich gesperrt werden! Als wir am Gipfel zur "ehemaligen" Annahütte /Grenze Österreich u Slowenien waren, freuten wir uns auf die Abfahrt. Etliche Steinschläge säumten die Straße, bis wir zur Abzweigung Richtung Belca kamen....Vermurung des Bachbettes...naja, wir sind drüber....und dann hatten wir zu kämpfen..das ganze Tal auswärts ist nur unter Lebensgefahr zu "begehen" ...30 cm teilweise nur vorhanden, der Rest war abgerissen. Ich finde, es ist unverantwortlich, diese Strecke nicht zu sperren!! Slowenien wird diese Strecke sicher nicht sanieren.... is eh gesperrt und sollten unten bei der Auffahrt auch entsprechende Schilder sein Zitieren
biobiker Geschrieben 10. August 2022 Geschrieben 10. August 2022 Ich kann mir nicht vorstellen dass die Straße je wieder saniert wird. Schade. So wie sie aussah stammt sie noch aus der Monarchie. Wer sollte Interesse haben sie aufwendig zu sanieren? Der Tourismus denkt doch nur lokal. Einmal hatte ich die Möglichkeit diese wunderschöne Route vor der Vermurung zu befahren. Zitieren
mtb4 Geschrieben 21. August 2022 Geschrieben 21. August 2022 Am 18.7.2022 um 08:05 schrieb Anita: Hallo, bitte nein!! Diese Tour müsste eigentlich gesperrt werden! Als wir am Gipfel zur "ehemaligen" Annahütte /Grenze Österreich u Slowenien waren, freuten wir uns auf die Abfahrt. Etliche Steinschläge säumten die Straße, bis wir zur Abzweigung Richtung Belca kamen....Vermurung des Bachbettes...naja, wir sind drüber....und dann hatten wir zu kämpfen..das ganze Tal auswärts ist nur unter Lebensgefahr zu "begehen" ...30 cm teilweise nur vorhanden, der Rest war abgerissen. Ich finde, es ist unverantwortlich, diese Strecke nicht zu sperren!! Slowenien wird diese Strecke sicher nicht sanieren.... Absolut richtig! Bin im Mai mit reichlich Gepäck auf dem Bike auf dem Weg nach Kroatien über den Annasattel und hatte die Info leider auch nicht. Kann gut sein, dass einige da ihr persönliches Drama erleben... Zitieren
streiti2000 Geschrieben 22. Mai 2023 Geschrieben 22. Mai 2023 Hallo! Gibt es schon Neuigkeiten über die Strecke? Wir wollen im Juni 2023 von Arnoldstein nach Piran, die sogenannte Trans Slowenien. 1. Etappe von Arnoldstein über das Dreiländereck nach Kranjska Gora... ist dieser Streckenabschnitt wieder befahrbar? Weil auf ewige trage bzw. schiebe Passagen haben wir keine Lust. Oder kann man am dreiländerreck eine andere Route nach Kranjska Gora fahren? Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar! Zitieren
#radlfoan Geschrieben 22. Mai 2023 Geschrieben 22. Mai 2023 Der Jepcasattel ist nicht am Dreiländereck, hat also mit deiner Tour nichts zu tun. Als Alternative zum Dreiländereck kannst du den Radweg nach Tarvisio nehmen und von dort ebenfalls am Radweg nach Kranjska Gora fahren. Zitieren
krull Geschrieben 22. Mai 2023 Geschrieben 22. Mai 2023 vor 2 Stunden schrieb streiti2000: Hallo! Gibt es schon Neuigkeiten über die Strecke? Wir wollen im Juni 2023 von Arnoldstein nach Piran, die sogenannte Trans Slowenien. 1. Etappe von Arnoldstein über das Dreiländereck nach Kranjska Gora... ist dieser Streckenabschnitt wieder befahrbar? Weil auf ewige trage bzw. schiebe Passagen haben wir keine Lust. Oder kann man am dreiländerreck eine andere Route nach Kranjska Gora fahren? Für eure Antworten wäre ich sehr dankbar! Ich wohne direkt am Dreiländereck. Wo soll da konkret das Hindernis sein? Arnoldstein nach Kranjska Gora sollte je nach Route kein Thema sein. Es gäbe in der GEgend noch einen gebauten Trail wo evt. bisschen was quer liegt falls du das meinen solltest. Zitieren
streiti2000 Geschrieben 23. Mai 2023 Geschrieben 23. Mai 2023 D.h. Ich kann ohne Sorge übers dreiländereck rüber und runter nach kranjska Gora? Danke dir Zitieren
streiti2000 Geschrieben 23. Mai 2023 Geschrieben 23. Mai 2023 Über Travis möchten wir nicht. Wir wollen soviel Höhenmeter wie möglich nach piran machen. Und so wenig wie möglich auf Asphalt fahren. Zitieren
krull Geschrieben 24. Mai 2023 Geschrieben 24. Mai 2023 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb streiti2000: D.h. Ich kann ohne Sorge übers dreiländereck rüber und runter nach kranjska Gora? Danke dir Ich bin heuer noch nicht auf der slowenischen Seite runter, aber ich würde schon meinen das das geht. Raufs aufs Dreiländereck ist halt überall Fahrrad-Fahrverbot. Bei der Forststraße zur Dreiländereck hütte ist obendrein gerade forstliches Sperrgebiet (glaube noch bis Juni). Angeblich wird die Auffahrt zur Hütte aber trotzdem geduldet. Es gibt aber auch etwas weiter westlich noch eine Auffahrt, die ich heuer schon gefahren bin. Bearbeitet 24. Mai 2023 von krull Zitieren
#radlfoan Geschrieben 24. Mai 2023 Geschrieben 24. Mai 2023 Ich bin im November von Rateče raufgefahren. Die Auffahrt ist eine als Radstrecke beschilderte Schotterstraße gewesen. Siehe hier, Etappe 5: https://trans-karavanke.pzs.si/?lang=de Zitieren
krull Geschrieben 15. Juni 2023 Geschrieben 15. Juni 2023 Am 23.5.2023 um 22:03 schrieb streiti2000: D.h. Ich kann ohne Sorge übers dreiländereck rüber und runter nach kranjska Gora? Danke dir Vergangene Woche angetestet, es gibt zwar Spuren von Forstarbeiten aber man kann problemlos nach Kranjska Gora abfahren. Hier wenige Meter vor der slowenischen Grenze: 4 Zitieren
krull Geschrieben 21. Juni 2023 Geschrieben 21. Juni 2023 Und so sieht die slowenische Seite aus: 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 21. Juni 2023 Geschrieben 21. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb krull: Und so sieht die slowenische Seite aus: Wo bist da rauf und runter? Zitieren
krull Geschrieben 21. Juni 2023 Geschrieben 21. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb NoNick: Wo bist da rauf und runter? In dem Fall hatte ich den 5jährigen + Campingzeugs dabei und wir sind über den Standardweg/die Rodelbahn rauf zur 3Ländereck Hütte und dann von dort Richtung Kranjska Gora (letztes Stück über den Wurzenpass): 2 Zitieren
NoNick Geschrieben 21. Juni 2023 Geschrieben 21. Juni 2023 Und auf ö-seite Diskussionsfrei? Das brauch ich noch weniger, wenn ich eine längere Tour plan und dann umdisponieren müsst. Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 22. Juni 2023 Geschrieben 22. Juni 2023 In Ö is man ja abseits der paar legalen Strecken nie vor etwaigen Diskussionen gefeit. Aufs 3Leck is es wohl wie überall, man fährt und hofft, dass genau der eine, dens anzipft und dich anmault, grad woanders is Zitieren
NoNick Geschrieben 22. Juni 2023 Geschrieben 22. Juni 2023 vor 12 Minuten schrieb noBrakes80: In Ö is man ja abseits der paar legalen Strecken nie vor etwaigen Diskussionen gefeit. Aufs 3Leck is es wohl wie überall, man fährt und hofft, dass genau der eine, dens anzipft und dich anmault, grad woanders is Maulen is ma wurscht. I muss net alles hören. Grüne Patrouille brauch i kane Zitieren
krull Geschrieben 22. Juni 2023 Geschrieben 22. Juni 2023 vor 18 Stunden schrieb NoNick: Und auf ö-seite Diskussionsfrei? Das brauch ich noch weniger, wenn ich eine längere Tour plan und dann umdisponieren müsst. Ich hab ja Insiderinformationen und auf dem Weg zur Hütte wirds (trotz Fahrradverbots-Schild) geduldet - wie oft in Ö ist des Radfahrers Geldbörse schon erwünscht. Es fahren auch sehr viele rauf an den Wochenenden. Gefühlt war 1/3 der Hüttenbesucher Radfahrer. Der Lift nimmt heuer übrigens keine Radln mehr mit. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.