Da_Michl Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 Hi! Habe mal eine Frage an die Heimwerker. Ich möchte in meiner Wohnung ein paar neue Lampen aufhängen - habe aber keine Efahrung mit Anbohren von Altbaudecken. Projekt 1: Kleine Ikea Lampen (unter 1 Kilo): Einfach irgendwo bohren? Welche Dübel könnt ihr empfehlen? Mit hoher Wahrscheinlichkeit landet man in einer Schilfmatte, oder? Hält dort überhaupt irgendeine Art von Dübel? Projekt 2: Luster. Schwer!! Ich glaube hier braucht es einen richtigen Lusterhaken. Wer kann sowas montieren? Elektriker? Danke M Zitieren
hermes Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 was ist hinter der schilfmatte? üblicherweise eine bretterschalung oder ein zurechtgehobelter baumstamm. wenn baumstamm (dippelbaumdecke) kannst dort einen luster wahrscheinlich hinhängen, sofern der ein übliches gewicht hat. staatsopernluster würden eine gegenplatte aus stahl auf der oberseite nenötigen, d.h. du müsstest in der wohnung oben den boden aufreißen. bei bretterschalung kannst die ikealeuchte hinhängen, den luster nur dort, wo du einen träger findest (auf den sind die bretter draufgenagelt. und weil du elektriker erwähnst: wo ist eigentlich der strom? was war vorher? 1 Zitieren
Da_Michl Geschrieben 25. Juli 2022 Autor Geschrieben 25. Juli 2022 das bedeutet für die ikea leuchten muss ich nur durch das schilfzeug durch und lande dann in einem brett, oder? Wie lange schraube nehmen? 70mm? Länger? Und das ganze dann wohl ohne Dübel, weil holz, oder? Luster: Träger finden durch abklopfen? Was war davor: in den meisten Zimmern gibt es einen "Lusterhaken". Auf dem hingen bisher auch Ikea Lampen (ca. 1 - 2 Kilo). Nur jetzt will ich eben Leisten mit Spots anbringen und da bringt der Haken wenig. Genau dort wo ich den Luster hängen will, gibt es nur einen extrem mickrigen Haken .... wackelt sogar wenn man leicht daran rüttelt. Nein, Staatsopenluster kommt nicht dran - aber halt ein Teil mit rund 15 Kilo ..... Zitieren
hermes Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 putz und schilf sind ungefähr 3 cm, das brett nochmal 2. aber bei einer 1kg lampe würde ich mir sowieso nicht viel kopfzerbrechen machen, es sei denn, du willst zu geburtstagsfeiern, fasching usw. den halben hausrat an die lampe hängen oder tarzanmäßig durch die wohnung schwingen. träger finden ist leicht, du musst nur in den hohlraum der decke schauen. aber nciht den kopf reinstecken, endoskopkamera sollte reichen. Zitieren
Da_Michl Geschrieben 25. Juli 2022 Autor Geschrieben 25. Juli 2022 aber welche aufhängung nehme ich dann für die "kein kopfzerbrechen" lampe? endoskopkamera ... wusste garnicht, dass es sowas gibt, danke für den tip! Zitieren
hermes Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 wenns eine ikealampe ist, dann ist da eh montagematerial dabei, oder? sonst 8er dübel mit passenden schrauben (60mm sollte reichen) Zitieren
Da_Michl Geschrieben 25. Juli 2022 Autor Geschrieben 25. Juli 2022 danke für deine tips - das probier ich mal aus und melde dann das ergebnis. wenn ich mich nicht mehr melde, ist mir die decke auf den kopf gefallen .... 😅 Zitieren
NoGain Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 Ich würde einen Federklappdübel nehmen. Lg 1 Zitieren
ekos1 Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 (bearbeitet) Für einen Hohlraum habe ich beste Erfahrungen mit solchen Dübeln gemacht . Die benötigte Schraubenlänge mußt halt u.U. bestimmen. https://www.obi.at/duebel/fischer-nylon-kippduebel-duotec-10-mm-20-stueck/p/2434173 Das 15 kg Teil aber nur wenn du ein Brett oder Balken findest . Nur in das Schilf würde ich das nicht hängen Dann mit Holzschrauben od. Lusterhacken mit Holzgewinde . Bearbeitet 25. Juli 2022 von ekos1 Zitieren
alekom Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 Es werden auch diese Prüf-Schraubendreher verkauft in Baumärkten. Wennst sowas verwendest als Fachmann/frau bist eh gleich erledigt. Da geht nix über einen 2 poligen Spannungsprüfer! Nur das mal am Rande erwähnt. Nein, ich meine nicht diese Wohnungs-Elektriker die von der Hausverwaltung geschickt werden ... *Ächz* Jetzt die nächste Preisfrage: Darf man die Lampe aufhängen UND anschließen? Sind nämlich zwei verschiedene Paar Schuhe ... Zitieren
Holzwurm Geschrieben 25. Juli 2022 Geschrieben 25. Juli 2022 Hallo, ....wie schon beschrieben Altbau: Verputz-Schilf-Holzbretter breite ca. 20-25 cm br. u. min. 1" stark. Um den halt zu finden (Zwischenräume) an einfachsten mit Nagel oder dünnen Bohrer. Zur Befestigung reicht Spanpl. Schrauben ca. 5/60 kommt darauf an, dicke je nach Montage Material, Länge ebenso... 👋 Zitieren
ekos1 Geschrieben 26. Juli 2022 Geschrieben 26. Juli 2022 vor 10 Stunden schrieb alekom: Es werden auch diese Prüf-Schraubendreher verkauft in Baumärkten. Wennst sowas verwendest als Fachmann/frau bist eh gleich erledigt. Da geht nix über einen 2 poligen Spannungsprüfer! Aber welche der beiden Leitungen die Phase u. welcher der Nullleiter ist weißt du jetzt noch immer nicht. vor 10 Stunden schrieb alekom: Jetzt die nächste Preisfrage: Darf man die Lampe aufhängen UND anschließen? Klar doch. Zitieren
marty777 Geschrieben 26. Juli 2022 Geschrieben 26. Juli 2022 Bei 1kg Gewicht, würd ich mir keinerlei Sorgen machen. Wenn du dir aber unsicher bist, lass einen Fachmann ran. Der darf auch 230V anschließen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 26. Juli 2022 Geschrieben 26. Juli 2022 Wenn das Stuck auf Holzdecke ist, kann man den Stuck durchbohren und schraubt dann ins Holz. Wenn Spanplatten nicht reichen, gibts auch stärkere Schrauben, Haken, Ösen mit "Holzgewinden". Die sind im Kern dicker und haben größere Flanken. Wenns schwerer wird, würd das Sinn machen. Zitieren
alekom Geschrieben 26. Juli 2022 Geschrieben 26. Juli 2022 (bearbeitet) @ekos, ein 2 poliger Spannungsprüfer zeigt dir aber in der Regel die "heisse" Phase an. Und wenn ich mir nicht sicher bin, messe ich jeden Leiter gegen jeden Leiter...Bei PE und N sollte nix sein. Weil gleiches Potential. Und um sicherzugehen ob der Spannungsprüfer ok ist, macht man eine Kontrollmessung an einer bestehenden Steckdose. Aber generell schaltet man ja den Leitungsschutzschalter ab!. Nein es reicht nicht den Lichtschalter im Zimmer! Anschließen kann man natürlich den Lampendraht, aber wenn was ist, wird die Versicherung fragen wer das gemacht hat. Der normale Mieter ist nämlich ein elektrotechnischer Laie! Und da red ma noch nicht mal vom passenden Querschnitt, LS-Sicherung, Spannungsabfall, Schleifenimpedanz und und und (Aber zu 99% ist das Kabel was aus der Decke kommt eh richtig, Mindestquerschnitt 1,5mm²) Und wo die heisse Phase angeklemmt wird, muss man auch wissen. Aber heutzutage nimmt man Wago-Klemmen. Da ist man auf der sicheren Seite, Lüsterklemmen beinhalten immer einen möglichen Fehler von zu locker angezogen. und das heisst dann Brandgefahr wegen erhöhten Widerstand. Bearbeitet 26. Juli 2022 von alekom Zitieren
ekos1 Geschrieben 26. Juli 2022 Geschrieben 26. Juli 2022 vor 18 Minuten schrieb alekom: @ekos, ein 2 poliger Spannungsprüfer zeigt dir aber in der Regel die "heisse" Phase an. Und wenn ich mir nicht sicher bin, messe ich jeden Leiter gegen jeden Leiter...Bei PE und N sollte nix sein. Weil gleiches Potential. Die Theorie sagt ja das du recht hast. Die Praxis sieht anders aus. Die zwei Drähte ( undefinierbarer Farbe ) welche im Altbau um den es hier geht aus der Decke kommen lassen kein Leiter gegen Leiter messen zu. Da kommen nur ein Nullleiter u. eine Schalterleitung raus . Mit etwas Glück auch eine Masse. vor 25 Minuten schrieb alekom: Aber generell schaltet man ja den Leitungsschutzschalter ab!. Nein es reicht nicht den Lichtschalter im Zimmer! Und wieder hast recht. Aber kannst auch erzählen warum es nicht reicht den Lichtschalter auszuschalten. Phase abgeschalten ist abgeschalten . Egal ob 3m oder 10m von der Leuchte weg. vor 30 Minuten schrieb alekom: Der normale Mieter ist nämlich ein elektrotechnischer Laie! Aber er kann auch ein Elektrofachmann sein. Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 ich hab für solche Decken noch nei Dübel verwendet, allerdings auch keine schweren Palastluster aufgehängt. Die Lampenhalterung mit Holzschrauben an den Decke geschraubt und guat is. Vorher empfiehlt sich natürlich zu schauen, aus welcher Richtung die Drähte kommen. Die Kabelfarbwahl in so alten häusern wurde scheints mehr der Einrichtung angepasst, als irgendein durch gehendes System zu haben. Eine Erdung findet sich bei Lampenauslässen so gut wie nie (manchmal fehlts auch bei Steckdosen Zitieren
hermes Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 vor 9 Stunden schrieb ekos1: Aber kannst auch erzählen warum es nicht reicht den Lichtschalter auszuschalten. Phase abgeschalten ist abgeschalten . Egal ob 3m oder 10m von der Leuchte weg. so soll es sein, aber da kann man auch überraschungen erleben der elektriker von dem haus, in dem ich wohne, wahr wahrscheinlich angesoffen oder farbenblind, oder beides. da gibts die lustigsten sachen, da muss grundsätzlich IMMER die sicherung raus und dann jedes kabel einzeln durchgeprüft werden. auf farben ist grundsätzlich kein verlass und ich hatte auch eine lampe, wo beide vorhandenen kabel unter strom waren. kann mir bis heute nicht erklären, warum die lampe trotzdem normal funktioniert hat. aber ich bin auch laie. Zitieren
marty777 Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 vor 11 Minuten schrieb hermes: ich hatte auch eine lampe, wo beide vorhandenen kabel unter strom waren. kann mir bis heute nicht erklären, warum die lampe trotzdem normal funktioniert hat. aber ich bin auch laie. Das kann man schon erklären. Wenn du auf beiden Kabeln eine Phase misst, kann kein Stromfluß zustandekommen, weil kein Potentialunterschied vorhanden ist (wohlgemerkt: solange es die gleiche Phase ist. Falls es 2 unterschiedliche Phasen sind, hast 400V und den Jackpot gewonnen 😉). Das kommt in der Praxis natürlich nicht oft vor, aber bei Wechselschalter im Altbau nicht unmöglich. Zitieren
NoNick Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 was es noch gibt und das muß nicht mal ein klasischer Altbau sein: (was weiß ich wie die Fachbegriffe dafür sind): dass alle Räume nacheinander an den gleichen Leitungen hängen, dh ohne zB im VZ die Phase etc mit der weiter führenden verbunden zu haben, bekommt das Licht im Bad keinen Saft Zitieren
marty777 Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 Das ist eine Serienschaltung und lustig zum defekte Lampe suchen (vor allem bei LEDs 😄). z.B. Früher: Christbaumkette (heute auch nicht mehr). Zitieren
BikeBär Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 +1 für den Federklappdübel oder Kippdübel, damit hab ich im Altbau sehr gute Erfahrungen gemacht. Gehen natürlich nur, wenn Hohlraum in der Decke vorhanden. Die beigelegten Ikea-Dinger würd ich da eher vergessen. Du kannst aber - über das meist schon vorhandene Loch durch reinstierln den Hohlraum idR mit Schraubendreher o.Ä. den Hohlraum "ertasten". Auch bruachen die Kippdübel ein größeres Loch, man kann es also zuerst mit einem konventionellen versuchen und dann noch "aufrüsten". Zitieren
ekos1 Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb hermes: ich hatte auch eine lampe, wo beide vorhandenen kabel unter strom waren. kann mir bis heute nicht erklären, warum die lampe trotzdem normal funktioniert hat. vor 3 Stunden schrieb marty777: Das kann man schon erklären. Wenn du auf beiden Kabeln eine Phase misst, kann kein Stromfluß zustandekommen, weil kein Potentialunterschied vorhanden ist (wohlgemerkt: solange es die gleiche Phase ist. Falls es 2 unterschiedliche Phasen sind, hast 400V und den Jackpot gewonnen 😉) Beim @hermes hat aber die Lampe funktioniert und das kannst so nicht erklären da eine Spannungsdifferenz von so 220 Volt gegeben sein muß damit die Lampe funktioniert. Zitieren
marty777 Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb ekos1: Beim @hermes hat aber die Lampe funktioniert und das kannst so nicht erklären da eine Spannungsdifferenz von so 220 Volt gegeben sein muß damit die Lampe funktioniert. Es kommt darauf an, wo er gemessen hat und ob die Lampe noch EIN war, oder eigentlich AUS. Da er noch eine Funktion an der Lampe hatte, gehe ich davon aus, dass er noch mit Strom gemessen hat. Dann kommt darauf wo er gemessen hat: Lampe oder Schalter. Ist nicht trivial, aber in beiden Fällen gibt es Varianten, wo ein Phasenprüfer an beiden Kabel-Enden leuchtet... Zitieren
ekos1 Geschrieben 27. Juli 2022 Geschrieben 27. Juli 2022 Klaro , ohne genaue Infos kann man da nicht wirklich was sagen weshalb so ein Prüfschraubenzieher auch Lügenprüfer ect genannt wird. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.