Zum Inhalt springen

Orbea Orca Aero - 2023-er oder 2024-er - was soll ich nehmen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Bikeboard!

 

Ich möchte mir einen Aero-Renner kaufen und meine Wahl ist auf das Orbea Orca Aero gefallen, wahrscheinlich mit der neuen SRAM Force.

Seit ein paar Tagen kann man auch die 2024-er Modelle ansehen bzw. bestellen.

Der Rahmen, Sattelstütze, Lenker, Vorbau, ... ist alles ident zwischen dem Jahrgang 2023 und 2024.

Die einzigen Unterschiede sind die Lackierungen (2023 als MyO gefällt mir eindeutig besser), die Laufräder und der Preis, wenn man Hochprofil-Felgen will.

 

Das ist jetzt die Frage an die Spezialisten 😀

Welcher Laufradsatz ist zu bevorzugen?

Gibt es Pro/Contra zu den beiden Laufrädern (Oquo ist laut Homepage etwas leichter)?

 

Am 2023-er Modell serienmäßig verbaut:

https://shop.visiontechusa.com/de/wheelsets/road-triathlon/sc-55-disc

 

Am 2024-er Modell gegen Aufpreis (700 Euro) erhältlich

https://www.oquowheels.com/de-at/laufraeder-rennrad-road-performance-rp57ltd

 

Und dann noch eine Frage:
Soll ich den Powermeter gleich mitbestellen (500 Euro Aufpreis)?

Soweit ich es gesehen habe, gibt es den zum Nachrüsten um den gleichen Preis.

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

Geschrieben

Ich kenne mich bei Laufrädern nicht aus, aber wenn was Aftermarket um 700€ teurer ist, wird sich das auch im OEM Bereich niederschlagen.

Ich würde daher interpolieren dass die 2023 Laufräder "besser" sind.

Wenn die Radbranche dem generellen Trend folgt, dann ist in 2024 weniger drinnen, dafür ist es teurer - aus dieser Überlegung würde ich um 2023er Modell greifen, wenn verfügbar.

Wenn du schon am Geldausgeben bist, mach den Powermeter gleich mit, denn es werden sich später mannigfaltig Gründe finden, diese Investition nicht zu tätigen und dann weint man immer dem nach, was man sich gleich hätte gönnen sollen :)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb livestrong77:

Hallo Bikeboard!

 

Ich möchte mir einen Aero-Renner kaufen und meine Wahl ist auf das Orbea Orca Aero gefallen, wahrscheinlich mit der neuen SRAM Force.

Seit ein paar Tagen kann man auch die 2024-er Modelle ansehen bzw. bestellen.

Der Rahmen, Sattelstütze, Lenker, Vorbau, ... ist alles ident zwischen dem Jahrgang 2023 und 2024.

Die einzigen Unterschiede sind die Lackierungen (2023 als MyO gefällt mir eindeutig besser), die Laufräder und der Preis, wenn man Hochprofil-Felgen will.

 

Das ist jetzt die Frage an die Spezialisten 😀

Welcher Laufradsatz ist zu bevorzugen?

Gibt es Pro/Contra zu den beiden Laufrädern (Oquo ist laut Homepage etwas leichter)?

 

Am 2023-er Modell serienmäßig verbaut:

https://shop.visiontechusa.com/de/wheelsets/road-triathlon/sc-55-disc

 

Am 2024-er Modell gegen Aufpreis (700 Euro) erhältlich

https://www.oquowheels.com/de-at/laufraeder-rennrad-road-performance-rp57ltd

 

Und dann noch eine Frage:
Soll ich den Powermeter gleich mitbestellen (500 Euro Aufpreis)?

Soweit ich es gesehen habe, gibt es den zum Nachrüsten um den gleichen Preis.

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

Weder das Vision, noch das 2024er oquow sind imho empfehlenswerte Laufräder.

Das Vision ist wirklich veraltet und viel zu teuer, 19mm innen hook sind einfach alt, un der Preis von 1200USD nicht akzeptabel (acu wenn du den direkt nicht bezahlst).

Das oquow mit den Zipp Naben würde ich nichtmal mit der Beisszange anfassen.

Sorry, just my 2cent

Geschrieben

Die Laufräder sind nunmal dabei. Da kann ich nur den Händler fragen ob er mir die vielleicht tauscht.
Bei Komponenten kenne ich mich ein wenig aus, bei Laufrädern so gut wie gar nicht.

Was wäre denn ein brauchbarer Hochprofil-Laufradsatz (die Optik muss bei dem Rad einfach passen 😀)?

 

Wie sind denn die Laufräder auf z.B. diesem Trek Madone SL 7 Gen 7?

https://www.trekbikes.com/at/de_AT/bikes/rennräder/performance-rennräder/madone/madonesl/madone-sl-7-gen-7/p/41467/?colorCode=greylight

Geschrieben
Gerade eben schrieb livestrong77:

Die Laufräder sind nunmal dabei. Da kann ich nur den Händler fragen ob er mir die vielleicht tauscht.
Bei Komponenten kenne ich mich ein wenig aus, bei Laufrädern so gut wie gar nicht.

Was wäre denn ein brauchbarer Hochprofil-Laufradsatz (die Optik muss bei dem Rad einfach passen 😀)?

 

Wie sind denn die Laufräder auf z.B. diesem Trek Madone SL 7 Gen 7?

https://www.trekbikes.com/at/de_AT/bikes/rennräder/performance-rennräder/madone/madonesl/madone-sl-7-gen-7/p/41467/?colorCode=greylight

Ich persönlich würde zu CarlZ oder Lightbicycle.com rüberschauen. Bei den Trek meine ich, dass die Aeolus jeweils den Orbea Optionen deutlich überlegen sind.

 

Gibts die Möglichkeitet das Orbea mit günstigen (Trainings/Winter)-Laufrädern zu ordern? Dann würde ich mir einen zusätzlichen LRS bei CarlZ oder LB holen, was immer noch günstiger käme, bei besserer Qualität.

zB das hier mit einer DT240 Nabe, hookless und flyweight ...

https://www.lightbicycle.com/700C-tubeless-bike-wheels-28mm-wide-55mm-deep-clincher-for-cyclocross-road-and-gravel-bikes.html

Deutlich leichter, steifer, billiger, langlebiger

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb madeira17:

Gibts die Möglichkeitet das Orbea mit günstigen (Trainings/Winter)-Laufrädern zu ordern?

Beim 2023-er Modell sind die Vision SC 55 serienmäßig dabei.
Bem 2024-er sind es die folgenden Laufräder:

https://www.oquowheels.com/de-at/laufraeder-rennrad-road-performance-rp45team

Die 57-er sind gegen einen Aufpreis von 700 Euro zu bestellen.

 

Billiger geht es nicht 😀

 

Nachdem ich das Rad über die Firma lease, muss ich alles auf eine Rechnung packen.

Ich bin morgen beim Händler und werde mal mit ihm plaudern.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb livestrong77:

Und dann noch eine Frage:
Soll ich den Powermeter gleich mitbestellen (500 Euro Aufpreis)?

Soweit ich es gesehen habe, gibt es den zum Nachrüsten um den gleichen Preis.

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

Auf jeden Fall mitordern. Geht ja sonst nicht ins Leasing und Versicherung mit hinein.

Und ist ja nur der Spider der getauscht wird. Den wirst du nicht sinnvoll verwerten können.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ventoux:

Auf jeden Fall mitordern. Geht ja sonst nicht ins Leasing und Versicherung mit hinein.

Und ist ja nur der Spider der getauscht wird. Den wirst du nicht sinnvoll verwerten können.

Danke nochmals für den Hinweis. Es war mir klar, daß mitordern besser ist, wegen der ganzen Abwicklung.

Deswegen ist ja auch nicht so einfach einen Laufradsatz mitzukaufen und danach zu tauschen. Leasingtechnisch wäre es glaube ich sogar möglich, nur will ich nicht extra viel Geld ausgeben damit dann 1 Laufradsatz daheim liegt.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb madeira17:

Das oquow mit den Zipp Naben würde ich nichtmal mit der Beisszange anfassen.

Dazu habe ich noch eine Frage.

Zipp war für mich gefühlt immer die Benchmark was Laufräder betrifft, aber ich kenn mich auch nicht aus.

Sind die Zipp-Naben jetzt als "schlecht" einzustufen?

Oder - warum würdest die nicht nehmen?

Geschrieben

würde auch die Finger von Zipp Naben lassen, hatte selber einen Satz 303s wo die Lager immer nach wenigen 100 km zu tauschen waren (egal ob Zipp Lager oder SKF). Auch auf Youtube ein bekanntes Thema....

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb livestrong77:

Dazu habe ich noch eine Frage.

Zipp war für mich gefühlt immer die Benchmark was Laufräder betrifft, aber ich kenn mich auch nicht aus.

Sind die Zipp-Naben jetzt als "schlecht" einzustufen?

Oder - warum würdest die nicht nehmen?

Exakt. Die Lager. Oje.

Für einen Lagertausch musst du ab €150.- rechnen, man hat nicht gerade ins Standardregal gegriffen.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb andyb:

würde auch die Finger von Zipp Naben lassen, hatte selber einen Satz 303s wo die Lager immer nach wenigen 100 km zu tauschen waren (egal ob Zipp Lager oder SKF). Auch auf Youtube ein bekanntes Thema....

Beim meinen Testrad halten die 303 Firecrest bisher recht gut obwohl das Bike doch einiges an Übergewicht zu einem normalen hat. 🤔 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chriz:

Beim meinen Testrad halten die 303 Firecrest bisher recht gut obwohl das Bike doch einiges an Übergewicht zu einem normalen hat.

vielleicht wurde bei den neuen Generationen nachgebessert. Mein Satz war aus 2021, habe kurz vor Ablauf der Garantie reklamiert und umgehend einen neuen Satz erhalten - von demher glaube ich dass auch Zipp sich der Probleme bewusst ist/war. Ich hab den neuen Satz aber gleich verkauft und fahre jetzt einen Slowbuild mit 240s. 6.8 hatte meiner Erinnerung auch von häufigem teuren Lagerwechsel seiner Firecrest berichtet.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb andyb:

vielleicht wurde bei den neuen Generationen nachgebessert. Mein Satz war aus 2021, habe kurz vor Ablauf der Garantie reklamiert und umgehend einen neuen Satz erhalten - von demher glaube ich dass auch Zipp sich der Probleme bewusst ist/war. Ich hab den neuen Satz aber gleich verkauft und fahre jetzt einen Slowbuild mit 240s. 6.8 hatte meiner Erinnerung auch von häufigem teuren Lagerwechsel seiner Firecrest berichtet.

Ich hab mir vor kurzem einen LRS von Pancho aufbauen lassen und mich auch für die DT Swiss entschieden. Für mich die beste Nabe am Markt. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...