fohnbit Geschrieben 7. Mai 2024 Autor Geschrieben 7. Mai 2024 (bearbeitet) vor 1 Minute schrieb NoNick: Was meinst mit "keine schrauben"? Die Centerlock schrauben. Da sieht man keine, oder? selbes bei der Aufnahme der Kassette? Bearbeitet 7. Mai 2024 von fohnbit Zitieren
NoNick Geschrieben 7. Mai 2024 Geschrieben 7. Mai 2024 (bearbeitet) Gewinde. Die sind bei deinen Felgen innen zu sehen. Die bremsscheibe steckst drauf und mit der "schraube", welche idF das Gewinde aussen hat schraubst die bremsscheibe an der Nabe fest Kassette Bremsscheibe Bearbeitet 7. Mai 2024 von NoNick Zitieren
fohnbit Geschrieben 7. Mai 2024 Autor Geschrieben 7. Mai 2024 (bearbeitet) Danke aber eventuell Missverstehe ich dich. Da ist keine Schraube an meinen Felgen. Die hat der Händler wohl am anderen LRS verwendet? Wenn bei den Bremsscheiben und Kassette keine Schraube dabei ist, muss ich diese nachbestellen. Schätze der Händler hat die nicht wieder am LRS aufgeschraubt? Bearbeitet 7. Mai 2024 von fohnbit Zitieren
NoNick Geschrieben 7. Mai 2024 Geschrieben 7. Mai 2024 Bei den neuen Kassetten und bremsscheiben ist immer eine dabei 1 Zitieren
fohnbit Geschrieben 7. Mai 2024 Autor Geschrieben 7. Mai 2024 Gerade eben schrieb NoNick: Bei den neuen Kassetten und bremsscheiben ist immer eine dabei Ah perfekt, das wusste ich nicht. Danke! Zitieren
ruffl Geschrieben 7. Mai 2024 Geschrieben 7. Mai 2024 vor 9 Minuten schrieb fohnbit: Ah perfekt, das wusste ich nicht. Danke! Shimano liefert Bremsscheiben in letzter Zeit immer mit aussenverzahntem Lockring, der kann bei manchen Gabelkonstruktionen sehr knapp werden und sieht hässlich aus. Ich würde die Paar Euro noch in innenverzahnte Lockringe investieren. Art Y8K198010 1 Zitieren
ekos1 Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 vor 10 Stunden schrieb ruffl: Ich würde die Paar Euro noch in innenverzahnte Lockringe investieren. Wenn die vordere Nabe für eine 15mm Steckachse sein sollte dann passt der innenverzahnte Lockring ( bzw. das Werkzeug ) nicht . 1 Zitieren
ekos1 Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 Gerade eben schrieb ekos1: Wenn die vordere Nabe für eine 15mm Steckachse sein sollte dann passt der innenverzahnte Lockring ( bzw. das Werkzeug ) nicht . Zitieren
fohnbit Geschrieben 8. Mai 2024 Autor Geschrieben 8. Mai 2024 Am 7.5.2024 um 07:34 schrieb hramoser: Das Internet meint, dass der Rahmen max. 28 mm verträgt: https://www.google.com/search?q=lapierre+aircode+max+tire+"width" Möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen: Wenn ich zu allen Bauteilen (Rahmen) 8mm Platz habe, würde der 32er doch Platz haben. Gibt es einen Mindestabstand, an dem man sich orientieren kann? Oder solange nichts schleift ist alles ok? Zitieren
stefan_m Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 Unterschiedliche Reifen bauen bei gleicher Breite sehr unterschiedlich breit. Imho ist - so lang auch unter Belastung nichts streift, alles gut. 1 Zitieren
fohnbit Geschrieben 8. Mai 2024 Autor Geschrieben 8. Mai 2024 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb ruffl: Shimano liefert Bremsscheiben in letzter Zeit immer mit aussenverzahntem Lockring, der kann bei manchen Gabelkonstruktionen sehr knapp werden und sieht hässlich aus. Ich würde die Paar Euro noch in innenverzahnte Lockringe investieren. Art Y8K198010 Ich habe gerade nachgeschaut. Habe aktuell wohl innenverzahnte drauf, richtig? Dann werde ich diese für den zweiten LRS nachkaufen. Bearbeitet 8. Mai 2024 von fohnbit Zitieren
ruffl Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 vor 9 Minuten schrieb fohnbit: Ich habe gerade nachgeschaut. Habe aktuell wohl innenverzahnte drauf, richtig? Genau, und bissl Vogelkacke 😂 1 Zitieren
trialELCH Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 vor 1 Minute schrieb ruffl: Genau, und bissl Vogelkacke 😂 Falls du den weißen Patzen meinst, schaut das nach weißem Schraubensicherungslack aus, der vermutlich schon ab Werk aufgebracht wurde Zitieren
maxgutti Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 Ich würde das Thema 32mm/28mm hauptsächlich vom Einsatzzweck abhängig machen. Wenn du klassische 24h Rennen mit weitgehend gutem Belag fährst würde ich eher bei den 28mm bleiben, 32 sind denke ich nur im Ultra Endurance mit schlechtem Belag/Schotteranteil im Vorteil. 1 Zitieren
fohnbit Geschrieben 8. Mai 2024 Autor Geschrieben 8. Mai 2024 vor 3 Minuten schrieb trialELCH: Falls du den weißen Patzen meinst, schaut das nach weißem Schraubensicherungslack aus, der vermutlich schon ab Werk aufgebracht wurde genau so ist es 🙂 Zitieren
fohnbit Geschrieben 8. Mai 2024 Autor Geschrieben 8. Mai 2024 vor 15 Stunden schrieb ruffl: Shimano liefert Bremsscheiben in letzter Zeit immer mit aussenverzahntem Lockring, der kann bei manchen Gabelkonstruktionen sehr knapp werden und sieht hässlich aus. Ich würde die Paar Euro noch in innenverzahnte Lockringe investieren. Art Y8K198010 Hab nun nachgesehen. Bei der 140mm steht: Center Lock Ring mit innenliegender Werkzeugaufnahme Die würde dann wohl passen, wenn die Beschreibung korrekt ist. bei der 160er steht nichts dabei Zitieren
trialELCH Geschrieben 8. Mai 2024 Geschrieben 8. Mai 2024 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb fohnbit: Hab nun nachgesehen. Bei der 140mm steht: Center Lock Ring mit innenliegender Werkzeugaufnahme Die würde dann wohl passen, wenn die Beschreibung korrekt ist. bei der 160er steht nichts dabei Wenn deine beiden Bilder vorne und hinten sind, dann sind es in beiden Fällen die Centerlock Ringe mit innenliegender Werkzeugaufnahme. Die Verrzahnung / Funktionsweise zwischen innen und außenliegend verändert sich nicht, nur die Werkzeugangriffsfläche Edith will noch anmerken: Ja, es gab einen Centerlock Oversize Standard, den gabs aber nur bei Saint / Hone und ist mittlerweile seit 10 Jahren nicht mehr aktuell. Bearbeitet 8. Mai 2024 von trialELCH 2 Zitieren
fohnbit Geschrieben 14. Mai 2024 Autor Geschrieben 14. Mai 2024 So, ist alles im Haus und montiert. War einfacher als gedacht. Die Conti konnte ich ohne Werkzeug auf die Felge drücken. Beim Schlauch dachte ich zuerst, er sei zu groß, hab dann ein wenig aufgepumpt und dann war er schön stramm an der Felge. Das kann ich bei einer Panne im Feld dann leider nicht so machen (CO2 Kartusche). Einzig das Ventil schaut etwas merkwürdig aus der Felge. Ist da keine Arretierungsschraube nötig? In der Anleitung sieht das auch so aus: Zitieren
fohnbit Geschrieben 14. Mai 2024 Autor Geschrieben 14. Mai 2024 vor 2 Stunden schrieb fohnbit: Einzig das Ventil schaut etwas merkwürdig aus der Felge. Ist da keine Arretierungsschraube nötig? In der Anleitung sieht das auch so aus: Soeben im Netz nun doch noch gefunden. Die kann man wohl weglassen 👍 Zitieren
NoNick Geschrieben 14. Mai 2024 Geschrieben 14. Mai 2024 vor 7 Minuten schrieb fohnbit: Soeben im Netz nun doch noch gefunden. Die kann man wohl weglassen 👍 Wo würdest so eine Mutter auch anschrauben, wenn das Ventil kein Gewinde hat?😝 2 Zitieren
fohnbit Geschrieben 14. Mai 2024 Autor Geschrieben 14. Mai 2024 vor 4 Minuten schrieb NoNick: Wo würdest so eine Mutter auch anschrauben, wenn das Ventil kein Gewinde hat?😝 Ja eh 🤣 Hab nur noch nie ein Ventil oder Mutter gesehen. Zitieren
kel Geschrieben 14. Mai 2024 Geschrieben 14. Mai 2024 Die Ventilbohrungen an Rennradfelgen sind 4mm und beim MTB sind's 5mm. Gibt auch asymmetrische Überwurfmuttern, bei denen eine Seite besser zur starken Krümmung einer Hochprofilfelge passt. Hin und wieder gibt's auch wirklich Bedarf dafür, aber nur als Schalldämpfer oder als Montagehilfe für die ausgleierten Reifen. A bisserl Schlamm in ein Autoventil stopfen und austrocken lassen kann die Funktion aber stören und wenn die Staubschutzkappe nicht zum Blitzventil passt, dass schiesst dir das Ventil beim Abschrauben vom Plastik um die Ohren. Beides war lange Zeit von Import/Exportbedinungen vorgeschrieben und nicht optional. War eh schad drum. Wären nur halb so viel davon produziert worden, hätten wir immer noch genug gehabt. Ggf. Luft raus, Ventil rausziehen, einen Reifenpatch mittig so aufspiessen, dass der Fleck noch um die Kante in den Schaft oder die Hohlkammer reicht und das Ventil zentriert. Ventil lässt sich zwar immer noch bewegen, ist aber gedämpft und sollte auch durch Vibration nicht zu singen beginnen. 1 Zitieren
fohnbit Geschrieben 15. Mai 2024 Autor Geschrieben 15. Mai 2024 So, morgen Vormittag solls auf die Straße damit gehen. Jedoch bin ich mir mit dem Luftdruck unsicher. Laut Hersteller ist 6,5-8 bar vorgeschrieben. Aber auf einigen Seiten, die ich im Netz gefunden habe, fahren die teilweise mit nur 4-5 bar. Wiege selbst 69kg. Gibt es da von den Profis einen Tipp, wieviel Bar optimal wären? Danke! Zitieren
stef Geschrieben 15. Mai 2024 Geschrieben 15. Mai 2024 auf der zipp/sram homepage gibts ein gutes tool zur reifendruckeinstellung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.