Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Um zum Ursprungsthema zurückzukehren ...

 

Wie wäre es eigentlich noch mit

 

Santa Cruze Blur LT oder

Fusion Raid oder

Gohst Reign (gibts aber noch nicht in EU) oder

Thömus Oberrider?

 

LG Alpine

Geschrieben

Pfui is des wenig Gewicht - Brrrrrr - des muß brechen. :devil:

 

@ Tyrolens: Bin aber momentan recht zuversichtlich, daß die 2005er ETS-X 70 Überarbeitung doch deutlich stabiler geworden ist als die 2003er und 2004er Sitzrohrpartie. Jedenfalls wäre der Rahmen jetzt schon in einem km-Bereich und Beanspruchungsbereich, wo bereits einer der ersten Rahmen gebrochen ist. Und ich hab jetzt schon sehr genau gesucht und konnte noch nicht das kleinste Anzeichen eines Risses oder sonst was finden. (auf Holz klopf :s: )

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

hallo stehe vor einer ähnlichen entscheidung, werde auch hin und wieder den bikepark besuchen, touren werden aberöfter gemacht als bikeparkbesuche

 

welches der beiden räder würdet ihr nehmen?

 

einerseits das canyon big mountain 2 2004

 

Bj. 04, Größe 19", schwarz, Lenker, Sattelstütze, Vorbau, Steuerlager FSA; Schalter, Umwerfer, Schaltwerk (nicht invers) XT; Kurbel Saint 22/32/44, Kassette 11/32; Bremsen Luise FR mit vorne 210mm, hinten 190 mm Rotoren, Stahlflex-Bremsleitungen; Dämpfer Manitou Swinger Coil 4-way SPV (mit 2 Federn, standart und härter), Gabel Sherman 1,5" SPV Steckachse, Federweg 150/150 mm;

ohne Pedale,

ohne Laufräder aber mit den Bremsscheiben € 1.500,-

mit Laufrädern u. Reifen (Felgen Mavic 729, Speichen DT Alpine, Naben DT Freeride, Reifen Maxxis 2,35) € 1.850,-

 

 

oder des specialized enduro 2004,

 

daten:

 

rahmen: speci enduro 04 (m4-aluminium, 4-gelenker)

dämpfer: fox itch mit ppd (ppd), sperrbar, verstellbare zugstufe 80-130.

gabel: psylo sl 80-125 mm stufenlos verstellbar, sperrbar, verstellbare zugstufe.

vorbau, lenker, sastü: ritchey pro, oversized.

schalthebel: sram attack

bremsen: hayes hfx carbon mit 200 mm scheiben.

laufrader: xt-naben, dt-speichen mavic x223 disc felgen, schwalbe jim 2,25

schaltwerk, umwerfer, tretlager, tretkurbel (180 mm), kassette : xt

sattel: selle italia trans am

preis 1700

 

also welches würdet ihr empfehlen?

 

pro/contra der einzelnen teile... usw wäre ich sehr dankbar!

Geschrieben

Du kannst doch keinen Freerider mit Sherman mit einem Enduro mit Psylo vergleichen.... :s:

 

Die Einsatzbereiche und Robustheit ist da ja komplett unterschiedlich...

 

Ein passender Vergleich wäre:

Canyon Big Mountain vs. Speci Big Hit

oder

Canyon Nerve ES vs. Specialized Enduro.

Geschrieben

dann stell ich eher die frage, ob das canyon für eher leichtere touren geeignet ist, wo es dafür ordentliche trails geben würde!!!

 

ist das canyon mit dieser ausstattung für eher schwergewichtige fahrer auch noch geeigent? /ca. 90 kg

 

es is ja ned für mich sondern für einen guten freund den ich beraten soll/muss/darf ....

 

lg

Geschrieben
canyon? da kauf i lieber genesis! :k:

 

 

ein mindestmaß an image/style muss a radl scho haben! ;)

 

 

Und da kaufst du dir ein Proceed, den Rahmen mit den wohl schlechtesten Image überhaupt?! :devil:

Geschrieben
A blede Frage, aber was habt's ihr alle denn mit der PIKE? Ist ja fast schon so, als ob's Manitou, Marzocchi uns Fox nimmer gäbe.

is halt dieses jahr mit abstand die innovativste tourenfreeridegabel dies gibt .... und ich bin nicht der klassische rockshox fan ;)

Geschrieben

vor allem bei dem preis.. :)

 

ich bin zwar überzeugter marzocchi fan, und klar, eine z1 mit butterweichen 150mm federweg fährt sich sicher unglaublich, aber die kostet auch 200€ mehr.. ob die das bisschen unterschied rechtfertigen?

Geschrieben

die pike is jo ah butterweich ... im gegensatz zu den restlichen rs gabeln ... das innenleben erinnert ja ah stark an marzocci. ;)

 

vor allem hat a z1 ka achsle steckachsen system und ka so schön verstellbare druckstufe.

 

ma scheisse, warum mach i da werbung für rockshox ... wo komma da hin!?! :aerger::p

Geschrieben
die pike is jo ah butterweich ... im gegensatz zu den restlichen rs gabeln ... das innenleben erinnert ja ah stark an marzocci. ;)

 

vor allem hat a z1 ka achsle steckachsen system und ka so schön verstellbare druckstufe.

 

ma scheisse, warum mach i da werbung für rockshox ... wo komma da hin!?! :aerger::p

Ich find die Pike auch sehr fein und die Italiener sind für den Preis doch sehr schleißig (wenn man da in anderen Threads schaut, wie die 130mm Gabeln nur max 110 einfedern, weil die Rohre nicht gscheit aufgerieben (oder wie des haßt) sind - des kanns nicht sein bei dem Preis! :s: )

 

 

 

 

damit ich auch noch stichl :stichl::stichl: :

ja, ja, das achsle Steckachsensystem bei der Bike

 

ähhh

 

Maxle Steckachsensystem bei der Pike....

Geschrieben

@ fsa:

 

Das mit der Schleißigkeit der Italiener stimmt leider schon ein bißchen, aber ín den meißten Fällen schludern die bei ihren Gabeln nur beim Ölvolumen (im zweifelsfall füllen die nämlich immer ein bisserl zu viel Öl ein). Mechanisch sind da nur sehr selten Probleme vorhanden - ich kenne bis jetzt nur eine Gabel und das war die vom Phil S. Meine MZ Z1 Freeride hatte nur zu viel Ölvolumen - hab sie jetzt einmal so hinbekommen, daß 125 mm genutzt werden (beim Üblichen Betrieb), die 5 mm sind Reserve :D

 

Das soll jetzt aber nicht heißen das es nur einen einzigen Hersteller für Federgabeln gibt der gute Gaberln bauen kann - ist schon gut das es ein breites Angebot an Gabeln mit unterschiedlichsten technischen Lösungen und Funktionen und eine breite Nachfrage nach unterschiedlichen Gabeln gibt, sonst würden wir alle ein Volkswagen-Bike fahren. :D

Geschrieben
@ fsa:

 

Das mit der Schleißigkeit der Italiener stimmt leider schon ein bißchen, aber ín den meißten Fällen schludern die bei ihren Gabeln nur beim Ölvolumen (im zweifelsfall füllen die nämlich immer ein bisserl zu viel Öl ein). Mechanisch sind da nur sehr selten Probleme vorhanden - ich kenne bis jetzt nur eine Gabel und das war die vom Phil S. Meine MZ Z1 Freeride hatte nur zu viel Ölvolumen - hab sie jetzt einmal so hinbekommen, daß 125 mm genutzt werden (beim Üblichen Betrieb), die 5 mm sind Reserve :D

 

 

Besser zu viel Öl in der Gabel, als zu weniger, oder? V.a. kann man zu viel Öl ausleeren. Zum Öl Nachfüllen muß man sich erst einmal Öl kaufen gehen...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...