fahrradler Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März vor 10 Stunden schrieb riffer: Kooperative Fahrrad Die wären auch mein Tipp gewesen, dort mal beim vsf Fahrradmanufaktur-Sortiment schmökern Zitieren
NoWin Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März vor 13 Minuten schrieb fahrradler: Die wären auch mein Tipp gewesen, dort mal beim vsf Fahrradmanufaktur-Sortiment schmökern Da wird es aber mit dem Budget ein wenig knapp. Zitieren
riffer Geschrieben 13. März Geschrieben 13. März Keine Ahnung, wie das der Fragende sieht, aber wenn man überzeugt ist, dass es das beste Angebot ist, wird beim Preis vielleicht die Obergrenze auch noch überdacht. Zitieren
Siegfried Geschrieben 13. März Geschrieben 13. März https://www.radon-bikes.de/trekking-cross/trekking/sunset/sunset-90-lady-2024/ Da hast du alles, was du brauchst, und einen Service-Partner in Wien gibt es auch noch. Sogar die Federgabel wär in dem Fall ein Modell, das den Namen (beinahe) verdient. 2 Zitieren
Dan_The_Man Geschrieben 13. März Autor Geschrieben 13. März vor 17 Stunden schrieb fahrradler: vsf Fahrradmanufaktur-Sortiment schmökern Da käme preislich allenfalls das T-500 mit CUES-Schaltung in Betracht, das ganz gut aussieht. Das T-700 wäre dann preislich mit 700 Euro Aufschlag wohl raus. Wie schlagen sich denn hier die Stahlrahmen bzw was wäre hier der Vorteil im Vergleich zu Alu? Stahl wird ja wohl schwerer sein, aber offensichtlich nicht unbedingt robuster, nachdem auch hier das maximale Systemgewicht bei 140 kg liegt. Habe mit Stahlrahmen noch überhaupt keine Erfahrung... vor 2 Stunden schrieb riffer: Keine Ahnung, wie das der Fragende sieht, aber wenn man überzeugt ist, dass es das beste Angebot ist, wird beim Preis vielleicht die Obergrenze auch noch überdacht. Das kann ich nicht ausschließen, viel wird da aber wohl nicht drinnen sein. Ursprünglich hat sie gemeint, mehr als 1.000 will sie nicht ausgeben, allenfalls 1.300, wenn das Rad "wirklich alle Stückln spielt", die sie gerne hätte. Jetzt sind wir bei 1.300 bis allerhöchstens 1.500 angelangt. Man darf nicht vergessen, meine Frau kommt praktisch von einem "Baumarkt-Rad" um einen damals wohl sehr niedrigen 3-stelligen Betrag, mit dem sie die letzten 15 Jahre gefahren ist. Ich bin da mehr von der Fraktion, besser einmal etwas mehr in was gutes investieren, als teuer mehrfach kaufen. Nur sind dann 1.500 schon recht viel Geld für uns und sollte da dann doch was anständiges herausschauen. vor 40 Minuten schrieb Siegfried: https://www.radon-bikes.de/trekking-cross/trekking/sunset/sunset-90-lady-2024/ Da hast du alles, was du brauchst, und einen Service-Partner in Wien gibt es auch noch. Sogar die Federgabel wär in dem Fall ein Modell, das den Namen (beinahe) verdient. Die Direkt-Versender haben mich immer etwas abgeschreckt. Ich habe zwar keine zwei linken Hände aber trotzdem 0 Erfahrung mit dem Herumschrauben an Fahrrädern. Klappt das denn gut mit dem Service-Partner? Wär halt blöd, wenn es den vielleicht in 1-2 Jahren nicht mehr gibt, dann ist der nächste schon in Mödling... Am 12.3.2025 um 09:48 schrieb schwarzerRitter: noch breitere Reifen als 40mm? Wird schwierig mit festen Kotflügeln und fixer Lichtanlage. 40 ist wohl das Minimum, das wir gerne hätten bei der Starrgabel. Wahnsinnig viel Auswahl gibt es nicht, aber es gibt dann doch ein paar Modelle (wie bspw das Stevens Randonneur mit sogar 47 mm). Das dürfte aktuell auch unser Favorit sein. Am 12.3.2025 um 10:03 schrieb riffer: Wart ihr schon bei Kooperative Fahrrad in der Gumpendorferstraße? Waren wir noch nicht, haben wir aber demnächst vor. Kona kenn ich nur aus dem MTB-Bereich von früher. Das Coco sieht ja grundsätzlich fein aus, der günstige Preis (und die damit wohl billigeren Komponenten) schrecken mich aber dann doch etwas ab. Am 12.3.2025 um 10:03 schrieb riffer: Und auch der Radplatz in der Kaiserstraße hat vielleicht interessante Bikes. Ich sehe zwar auch den tiefen Einstieg mit Kindersitz als wichtig an, aber das Marin DSX gefällt mir als Stadtrad sehr gut. Hab ich ausprobiert, leichtes, flottes und dennoch stabiles Bike. Tiefer Einstieg ist wohl gesetzt, damit ist Marin wohl leider raus. Am 12.3.2025 um 10:03 schrieb riffer: Und zum Thema Lastenrad: das Omnium ist vielleicht dennoch eine Überlegung wert. Habe mit Lastenfahrrädern überhaupt keine Erfahrungen und da erschließt sich mir der Mehrwert noch nicht ganz, wollen ja wirklich nicht unbedingt riesen Lasten transportieren, mehr als Kindersitz bzw (sollte ein zweites Kind kommen) dann irgendwann einmal Anhänger wird es nicht. vor 22 Stunden schrieb sake: Nachdem das Rad(fahren) ja Spaß machen sollte, würde ich ein eBike trotzdem nicht ganz ausschließen. Das Gewicht ist nicht zu unterschätzen. Verstehe den Gedankengang grundsätzlich gut. Für den täglichen Arbeitsweg (ohne Kind) wäre Elektro absolut nicht notwendig. Für Rad-Ausflüge mit dem Nachwuchs im Sitz, die uns aber eher in flachere Gefilde (Donau-Radweg, Neusiedlersee und nur ausnahmsweise wohl einmal in etwas hügeligere Gebiete) führen werden, wäre Elektro sicherlich angenehm, aber ich denke, kein unbedingtes Muss. Werde da aber noch einmal bei meiner Frau nachbohren, ob sie das interessiert, dann müssten wir aber das Budget wohl deutlich erhöhen (ich nehme an, unter 2.500-3.000 Euro wird man da nicht viel Vernünftiges finden...). Zitieren
riffer Geschrieben 13. März Geschrieben 13. März Klar ist eine höherwertige Ausstattung als beim Kona Coco besser, aber das Rad ist nicht unbrauchbar deswegen und günstiger. Mir ist jetzt das aufgefallen: https://www.staterabikes.de/p/bmc-257-al-four-st-ST12858 - gibt es sicher anderswo auch als über Versand, wenn euch das lieber ist (wahrscheinlich u.a. bei pbike), vielleicht nicht so günstig. 1 Zitieren
Dan_The_Man Geschrieben 13. März Autor Geschrieben 13. März vor 1 Stunde schrieb riffer: Klar ist eine höherwertige Ausstattung als beim Kona Coco besser, aber das Rad ist nicht unbrauchbar deswegen und günstiger. Wenn die das in der Gumpendorfer Straße haben, schauen wir uns das gerne einmal an vor 1 Stunde schrieb riffer: https://www.staterabikes.de/p/bmc-257-al-four-st-ST12858 - gibt es sicher anderswo auch als über Versand, wenn euch das lieber ist (wahrscheinlich u.a. bei pbike), vielleicht nicht so günstig. Könnte mir vorstellen, dass meiner Frau das gefällt. In Größe M (meine Frau ist 179 groß), sollte es auch passen. Reifen haben hier halt "nur" 37 mm und Probefahrt ist für meine Frau ein Muss. Vielleicht findet sich das Rad ja tatsächlich noch in einem Geschäft, wenngleich möglicherweise nicht so günstig. Aber da wir da ja dann Lichtanlage und Gepäckträger/Taschen noch bräuchten, lässt sich ja vielleicht etwas verhandeln. Gerade die 1x11-Schaltung wird sie aber sicher ausprobieren wollen. Von ihrer Überzeugung "je mehr Gänge desto besser" konnte ich sie noch nicht ganz abbringen. Zitieren
NoNick Geschrieben 13. März Geschrieben 13. März vor 3 Stunden schrieb Dan_The_Man: Direkt-Versender Wo siehst du ein Problem? Lenker gerade richten und laufräder montieren schafft man auch mit 2 linken Händen. Welche Relevanz hat das ob da ein servicepartner in 1,2 Jahren noch existiert? Das ist kein Auto mit modellspezifischen Anbauteilen. Zitieren
Dan_The_Man Geschrieben 13. März Autor Geschrieben 13. März vor 3 Minuten schrieb NoNick: Welche Relevanz hat das ob da ein servicepartner in 1,2 Jahren noch existiert? Weil ich schon mehrfach gehört habe, dass Fahrradläden keine (oder nur "sehr ungern", was so viel wie Aufpreis auf die "regulären Preise" heißen soll) Reparatur-/Serviceleistungen bei Versendern erbringen (ob das stimmt, dazu habe ich keine eigenen Wahrnehmungen; nachdem Siegfried aber den Service-Partner ausdrücklich erwähnt hat, hätte ich ihn auch so verstanden). Darum geht es mir. Das Rad einmal fahrfertig zu machen, schaff ich, aber wenn in 2-3 Jahren mal bei den Bremsen oder der Schaltung was zu machen ist, steig ich aus... Zitieren
riffer Geschrieben 13. März Geschrieben 13. März (bearbeitet) Ganz unrecht hat deine Frau ja nicht mit den Schaltungen. Es gibt mehrere Aspekte: Mehr Gänge können eine engere Abstufung oder ein breiteres Übersetzungsspektrum ermöglichen, eventuell sogar ein bisschen von beidem. Ich fahre mit 1x10-Fach Deore am Stadtrad (Kona Dew, Kassette 11-46t, vorne 36t) und bin da ganz gut aufgestellt. Der Verschleiß ist auch recht gering. Bzgl Lichtanlage: wenn nicht am Rad serienmäßig, dann kann man sich (wie ich) einen Dynamo einspeichern lassen. Um 70€ gibt es noch bei bike-Components den Shutter Precision, mit dem ich sehr zufrieden bin. Dazu eine gute Vorder- und Heckbeleuchtung, und das Bike ist sehr zuverlässig beleuchtet. Bearbeitet 13. März von riffer 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 13. März Geschrieben 13. März vor 59 Minuten schrieb Dan_The_Man: Weil ich schon mehrfach gehört Urban legend oder glaubst ernsthaft kleine Schrauberwerkstätten weisen sich ab, weil du ein Versenderradl hast? Giant kann ich auch online bestellen, specialized auch etc where's the difference? Zitieren
Dan_The_Man Geschrieben 14. März Autor Geschrieben 14. März Bleibt beim Versender dann das - von mir vorher leider vergessene - "No-Go" für meine Frau, dass sie vorher nicht Probe fahren kann... Von allen Modellen, die wir bislang online gefunden haben bzw die vorgeschlagen wurden, haben sich bisher die folgenden drei Räder als Favoriten herauskristallisiert: BMC 257 AL FOUR ST (https://www.staterabikes.de/p/bmc-257-al-four-st-ST12858) Vorteile: Im Vergleich sehr günstig (online) zu bekommen, Optik einmal "etwas anderes", Ausstattung wirkt vernünftig (allenalls wäre sogar eine höhere Ausstattung, also das Modell 257 AL TWO , denkbar, da man auch dieses offenbar derzeit deutlich günstiger bekommt, offenbar in Wien für eine Probefahrt verfügbar Nachteile: nur 1x11 Schaltung und daher vielleicht nicht eng genug abgestufte Übersetzung, "nur" 37 mm Reifen (unklar, welche Reifenbreite passt), Beleuchtung und allenfalls Gepäckträger nachzurüsten (verstehe das Gepäckträgersystem von BMC da noch nicht), Modell aus 2023 (Nachteil, weil Technik schon wieder "veraltet" oder Schäden durch lange Lagerung?), "nur" 120 kg maximales Systemgewicht STEVENS Randonneur LT (https://www.stevensbikes.de/de/at/allround/trekking-premium/randonneur-lt/) Vorteile: Nach meinem Verständnis gute Ausstattung, 2x11 Schaltung, 47 mm Reifenbreite, Beleuchtung und Gepäckträger inklusive, 140 kg maximales Systemgewicht Nachteile: Optik laut meiner Frau "eher langweilig", in Wien bislang noch nicht für eine Probefahrt gefunden VSF T-500 (https://www.fahrradmanufaktur.de/de/katalog/trekking-2024/t-500-shimano-cues-20-gang-disc-1009-2024) Vorteile: Beleuchtung und Gepäckträger inklusive, 140 kg maximales Systemgewicht, gefällt meiner Frau optisch etwas besser als das Stevens, Probefahrt in Wien wohl möglich Nachteile: nach meinem Verständnis etwas schlechtere Ausstattung als das STEVENS (zumindest beim Antrieb, lasse mich aber gern eines besseren belehren), "nur" 40 mm Reifen Derzeit geht die Tendenz in Richtung STEVENS oder VSF. Hier sind uns insbesondere die Unterschiede in der Ausstattung und betreffend die Vor- und Nachteile des Rahmenmaterials (Alu vs Stahl) noch etwas unklar. Zur Geometrie können wir leider gar nicht sagen, da wir uns da nicht auskennen. Das BMC, auch wenn es durchaus seinen optischen Reiz hat, hat scheinbar schon etwas Rückstand, der aber durchaus noch aufgeholt werden kann. Habt Ihr vielleicht noch Input zu den drei Rädern, insbesondere, was die unterschiedliche Ausstattung, Geometrie und Alu vs Stahl angeht? Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende! Zitieren
fahrradler Geschrieben 14. März Geschrieben 14. März (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb Dan_The_Man: Alu vs Stahl Aluminium ermüdet. Heißt es bilden sich mit der Zeit Ermüdungsrisse im Material. Wie schnell das geht ist davon abhängig, wie viel und wie belastend (zB durch Gepäck) man mit dem Rahmen unterwegs ist, wird aber meiner Meinung nach erst bei längerer Nutzung (Richtwert bis 10 Jahre) wirklich ein Thema. Aluminium is außerdem (je nach der Art, welches Aluminium verwendet wird) deutlich schwieriger zu reparieren, kann unter Umständen zB nicht nachträglich geschweißt werden. Bei Stahl ist Ermüdung zumindest bei Fahrradrahmen nicht wirklich ein Thema (was auch der Grund ist, warum zB noch immer viele alte Stahlräder zum Teil um die 50, 60 Jahre alt - oder noch älter - unterwegs sind). Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein Rahmenbauer nach einem Schaden noch was retten kann. Außerdem werden beiden Materialien unterschiedliche Fahrgefühle nachgesagt. Alu gilt eher als härter, unbequmer. Stahl mehr als mitschwimmend, feiner. Weiters ist Aluminium deutlich leichter als Stahl, hat aber den Nachteil, dass es sich auch deutlich leichter als Stahl verformt. Deshalb ist es zB für Dellen anfälliger. Welches Material jetzt "besser" als das andere ist, wird, denke ich, mehr zur ideellen Frage und wär wahrscheinlich auch ein Forumsfüllendes Thema mit sehr vielen, persönlich unterschiedlichen Standpunkten. Bearbeitet 14. März von fahrradler 1 Zitieren
krull Geschrieben 14. März Geschrieben 14. März (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Dan_The_Man: Bleibt beim Versender dann das - von mir vorher leider vergessene - "No-Go" für meine Frau, dass sie vorher nicht Probe fahren kann... Von allen Modellen, die wir bislang online gefunden haben bzw die vorgeschlagen wurden, haben sich bisher die folgenden drei Räder als Favoriten herauskristallisiert: BMC 257 AL FOUR ST (https://www.staterabikes.de/p/bmc-257-al-four-st-ST12858) Vorteile: Im Vergleich sehr günstig (online) zu bekommen, Optik einmal "etwas anderes", Ausstattung wirkt vernünftig (allenalls wäre sogar eine höhere Ausstattung, also das Modell 257 AL TWO , denkbar, da man auch dieses offenbar derzeit deutlich günstiger bekommt, offenbar in Wien für eine Probefahrt verfügbar Nachteile: nur 1x11 Schaltung und daher vielleicht nicht eng genug abgestufte Übersetzung, "nur" 37 mm Reifen (unklar, welche Reifenbreite passt), Beleuchtung und allenfalls Gepäckträger nachzurüsten (verstehe das Gepäckträgersystem von BMC da noch nicht), Modell aus 2023 (Nachteil, weil Technik schon wieder "veraltet" oder Schäden durch lange Lagerung?), "nur" 120 kg maximales Systemgewicht .... Also die Abstufung der Schaltung und das Systemgewicht wären meine letzte Sorge. 1x11 war bis vor kurzem auf Mountainbikes Standard. Der Gepäckträger am BMC ist für die Verwendung mit Gepäckträgertaschen gedacht. Bin auch kein großer Fan von derart integrierten Gepäckträgern und Reifenbreite ist ein Thema. Viel mehr als die 37mm werden da nicht reingehen insb. ohne die Kotflügel zu wechseln. Mir wäre auch Reifenbreite wichtig, aber die wenigsten werden mit so wenig Druck fahren, dass der Vorteil relevant ist und der Gripunterschied wird in dem Setting auch vernachlässigbar sein. Der Preis ist heiß. Ich glaube ich würde das nehmen und dann gehen sich noch 1-2 gute Kinderradl aus mit der Differenz. Alu vs. Stahl in dem Setting auch egal. Stahlrahmen etwas schwerer, dafür womöglich nicht so attraktiv für Diebe, weil es eher altmodisch aussieht. Bearbeitet 14. März von krull 1 Zitieren
Dan_The_Man Geschrieben 14. März Autor Geschrieben 14. März Vielen Dank einmal für Eure bisherigen Inputs! Am Ende des Tages wird es wohl eine Bauchentscheidung sein, auf welchem Rad sich meine Göttergattin am wohlsten fühlt. Vielleicht schaffen wir es ja doch noch, zeitnah alle Räder einmal zu testen und ja - auch live anzuschauen, weil die Optik ist natürlich auch ein Thema Was ich aber hier mitnehme: Zumindest bei diesen drei Modellen würden wir wohl mit keinem was falsch machen. Zitieren
NoWin Geschrieben 14. März Geschrieben 14. März vor 3 Stunden schrieb fahrradler: Aluminium ermüdet. Heißt es bilden sich mit der Zeit Ermüdungsrisse im Material. Wie schnell das geht ist davon abhängig, wie viel und wie belastend (zB durch Gepäck) man mit dem Rahmen unterwegs ist, wird aber meiner Meinung nach erst bei längerer Nutzung (Richtwert bis 10 Jahre) wirklich ein Thema. Das lese ich seit 40 Jahren - aber einen Beweis habe ich noch nie gesehen?!? Es gibt auch die Legende vom "weich getretenen Rahmen" - hab ich auch noch nie gesehen. @topic mit den ausgesuchten Rädern machst wohl nix falsch. 1 1 Zitieren
fahrradler Geschrieben 14. März Geschrieben 14. März vor 5 Minuten schrieb NoWin: Das lese ich seit 40 Jahren - aber einen Beweis habe ich noch nie gesehen?!? Gerissene Alu-Rahmen sieht man schon sehr häufig, am Steuerrohr zB, wär der Klassiker. Hast du echt noch nie gesehen? Zitieren
NoWin Geschrieben 14. März Geschrieben 14. März Risse ja, aber das hat mWn nichts mit Aluminiumermüdung zu tun? Welches Institut oder welche Studie hat das ganz detailliert aufgezeigt? Zitieren
fahrradler Geschrieben 14. März Geschrieben 14. März vor 4 Minuten schrieb NoWin: Risse ja, aber das hat mWn nichts mit Aluminiumermüdung zu tun? Welches Institut oder welche Studie hat das ganz detailliert aufgezeigt? Naja, in manchen Fällen eben schon, weil das Material ermüdet und dadurch bei einer Belastung reißt, bei der es frisch nicht gerissen wäre. Kannst dich diesbezüglich gerne selber schlau machen, "Ermüdungsgrenze Stahl Aluminium" wär ein guter google-Anfang. 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 15. März Geschrieben 15. März vor 8 Stunden schrieb fahrradler: Naja, in manchen Fällen eben schon, weil das Material ermüdet und dadurch bei einer Belastung reißt, bei der es frisch nicht gerissen wäre. Kannst dich diesbezüglich gerne selber schlau machen, "Ermüdungsgrenze Stahl Aluminium" wär ein guter google-Anfang. War das dann wirklich das Rohr oder eher die Verbindung/schweissnaht? Grad das steuerrohr ist so kurz, da kommt deutlich weniger mehrdirektionale Belastung drauf als zB Unterrohr. Was net so super war, waren irgendwelche Magensiumverbindungen, aber das macht eh keiner mehr Zitieren
fahrradler Geschrieben 15. März Geschrieben 15. März vor 43 Minuten schrieb NoNick: War das dann wirklich das Rohr oder eher die Verbindung/schweissnaht? Der Grundsatz beim Schweißen ist eigentlich, dass die Schweißnaht an sich eine höhere Festigkeit hat, als das Grundmaterial. Wenn eine Schweißnaht also reißt, wär mein erster Gedanke dazu eigentlich, dass sie mangelhaft ausgeführt war. Hängt aber natürlich auch von den Umständen (alter, Nutzung) ab. Es kommt allerdings hinzu, dass die Stellen der Schweißnähte am Fahrradrahmen eigentlich dort sind, wo die Spitzenbelastungen auftreten. Insbesondere der Tretlagerbereich, zB., wo aufgrund der wiederkehrenden, ähnlichen Belastung Ermüdung auch ein Thema ist. Kleines Beispiel hätt ich dazu: ca 20 Jahre Alter Alu-Rahmen, unten am Steuerrohr gerissen: Wär der Klassiker, Steuerrohr fängt aufgrund des Biegemoments durch die Gabel am Lagersitz an zu reißen, Rissbild normal in Längsrichtung des Rohres (fast schon 90°) - trifft auf das Material der Schweißnaht mit höherer Festigkeit, weicht dieser aus und sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes - entlang der Schweißnaht. 1 Zitieren
riffer Geschrieben 15. März Geschrieben 15. März Falls es ein Coco oder sonst ein 27,5“ mit Schnellspanner wird: bei uns wird das Dynamo-Vorderrad und die Lichtanlage separat zum Bike verkauft, das ein neues VR bekommen wird. Oder gerne auch wenn jemand anderes Interesse hat… Zitieren
ekos1 Geschrieben 16. März Geschrieben 16. März Am 15.3.2025 um 07:57 schrieb fahrradler: Kleines Beispiel hätt ich dazu: ca 20 Jahre Alter Alu-Rahmen, unten am Steuerrohr gerissen: Halleluja , ist dass das eine Bike welches einen Riss an dieser Stelle bekommen hat ? Alle anderen sind heil geblieben ? Am 14.3.2025 um 15:40 schrieb Dan_The_Man: von mir vorher leider vergessene - "No-Go" für meine Frau, dass sie vorher nicht Probe fahren kann.. Ist das nicht auch bei den favoritisierten Bikes so ? Ich glaube eines muß deine Frau akzeptieren . Entweder ein lagerndes Bike welches nicht wirklich den Wünschen entspricht akzeptieren oder ein ein Bike aus dem Versandhandel welches optisch u. technisch den Wünschen entspricht mit allen Nachteilen eines Versenderbikes kaufen . 1 Zitieren
Dan_The_Man Geschrieben 20. März Autor Geschrieben 20. März Am 16.3.2025 um 08:48 schrieb ekos1: Ist das nicht auch bei den favoritisierten Bikes so ? Wir werden bei nächster Gelegenheit (Zeit ist derzeit leider ein rares Gut) einmal die hier auch empfohlenen Geschäfte aufsuchen und schauen, was möglich ist. Das BMC dürfte es bei Pbike geben. Auch das das VSF dürfte wohl anzuschauen sein (wenn vielleicht auch nicht exakt in der Ausstattung). Lediglich das Stevens konnten wir noch nicht lokalisieren... Am 15.3.2025 um 16:38 schrieb riffer: bei uns wird Was meinst Du mit "bei uns"? Danke! Zitieren
riffer Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März vor 2 Minuten schrieb Dan_The_Man: Was meinst Du mit "bei uns"? Danke! Ich hab bald ein Vorderrad mit Schnellspanner in 27,5" mit einem Dynamo von Shutter Precision zu verkaufen, weil das bisherige Stadtrad meiner Frau ohne diesem und mit normalem Vorderrad verkauft wird. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.