Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, Bikeboarder, nachdem in den diversesten Foren das Thema Flat-Pedale rauf und runter diskutiert wurde, und immer wieder Themen wie Lagerund oder Dichtung genannt wurden, habe ich mir ein Herz gefasst, und eines meiner alten Holzfeller zerstört, da ich wissen wollte, wie gut die Dinger wirklich sind.

 

Und siehe da:

 

Foto1: aus so vielen Teilen besteht ein Holzfeller:

-) Pedalkörper

-) Pedalachse

-) Sprengring f. Fixierung des Lagers

-) Lager

-) Verschlussring

 

Foto 2:

-) Detailaufnahme von Achse, Sprengring, Lager und Verschlussring

 

Foto 3: Achse im Detail mit Nut f. Sprengring und Fräsung f. Lagerkugeln

Ganz aussen auf der Welle ist eine polierte Hülse sichtbar. Zu der Hülse gibt es KEIN Gegenlager. Sie läuft lediglich in einer ordentlichen Fettpackung in einer Passung IM Pedakörper.

 

 

Foto 4: "Lager" oder das, was Amis so nennen

 

Beim Lager beachte man, daß es keinerlei Dichtung hat, sonder nur aus dem Metallring, dem Käfig für die Kugeln, die Kugeln und 2 Kunststoffringen besteht. Aufgepresst ist das Ganze auf der Welle und läuft in der breiteren Nut.

 

 

Aus meiner Sicht ist das Pedal keine 30 Euro wert; wenn ich bedenke, wie kompliziert ein Crankbros. aufgebaut ist....

Geschrieben
Bin ich froh, dass ich keine Holzfellers gekauft habe :f: . Ist eigentlich schon eine ziemliche Verarsche dass die paar Teile so viel kosten. Da wunderts mich nicht dass das Lager schnell im After ist wenns auf der Außenseite kein zweites gibt. So ziemlich die gleiche Technik haben No-name Bärentatzen wie sie an jedem Stadtradl gefunden werden können (naja, vielleicht ohne Seegering :D ).
Geschrieben

Wie ich schon geschrieben habe: weils aussen im Lagerkörper nur a Hülse gibt, wo die Pedalachse reingesteckt ist, und da is halt normalerweise a g´scheide Fuhr Fett drinnen und aus.

 

Eigentlich a komplett a minderwertige Konstruktion.

Geschrieben
aber fairerweise muss man truvativ bescheinigen, dass sie kein schaf im wolfspelz verkaufen, denn dass pedal sieht schliesslich sehr billig aus - crankbros faehrt in anderer liga...
Geschrieben

Naja, so billig schaun sie für mich auch wieder nicht aus - das Finish des Pedalkörpers ist eigentlich schon ziemlich edel.

Freilich, gegen die CB 5050 stinken sie trotzdem ziemlich ab :D .

Geschrieben
wieso gibts da nur ein lager? :confused:

 

das ding heißt seegering

 

Weil das Pedal zu flach is um außen noch ein Wälzlager zu haben. ;)

 

@HT

Kannst a gscheites Foto von der Achse und vom Lager machen. Mir kommt vor bei mir schauns anders aus. Ich hab nämlich ein normales 2RS Lager drinnen. Ändert aber nix dran dass a Schaß is.

Geschrieben
nadellager gäbe es ja auch noch, andere firmen schaffen das ohne problem

 

Natürlich. Würd aber alleine schon aus Kostengründen Gleitlager bevorzugen. Die kriegst sogar als "Kleinmengenprivatkäufer" um 1 € herum.

Was bei den Holzfellern auch ein Problem ist, is imho dass des eine kleine Lager alle seitlichen Kräfte praktisch 1:1 aufnehmen muss. Und wenn i meine anschau wie die ausschaun.... :f:

Geschrieben

ich hab nicht gemeint, dass gleitlager schlecht sind. nur die art wie hier das gleitlager gebildet wird ist abnormal

Foto 3: Achse im Detail mit Nut f. Sprengring und Fräsung f. Lagerkugeln

Ganz aussen auf der Welle ist eine polierte Hülse sichtbar. Zu der Hülse gibt es KEIN Gegenlager. Sie läuft lediglich in einer ordentlichen Fettpackung in einer Passung IM Pedakörper.

die hülse läuft im pedalkörper....eigentlich sollte die hülse im pedalkörper fest sitzen und sich die achse in der hülse drehen.
Geschrieben

Dann muss es mehrere verschieden Holzfeller Pedale geben. Bei mir is nämlich ka Hülse auf der Achse drauf sondern a Passung. Wär ja a Schwachsinn. Im Pedalkörper selber glaube ich aber serwohl eine Hülse erkennen zu können.

 

@ HT-Biker

 

schau amal dei Achse genau an. Irgendwie hab ich dass Gefühl dass du dei Lager komplett zerstört hast und der innere Käfig noch auf der Achse steckt. Wie sollte man sonst as Lager raufbekommen. Und die zwei Kunststoffringe sind/waren die Dichtungen (wie bei jedem 2RS-Lager). ;)

Geschrieben
vielleicht ist des ein bild vom Hussefeldpedal :confused:

trotzdem sind 70€ für die Holzfeller a Frechheit :bounce:

 

Nana, das sind schon sicher holzfeller, das passt schon.

 

@Roadrunner das kann sein, daß das Lager komplett hin ist; hat auch schon ganz schön geknackst beim Treten :D

Geschrieben
Seit welchem Jahr haben die Holzfeller eigentlich 2 Industrielager? Hab gerade eine Beschreibung gesehen bei der steht, dass die überdimensionale Industrielager haben.
  • 2 Monate später...
Geschrieben

@ HT Biker

Wie hast den die erste Schraube aufgebracht? Spezilnuß oder gleich mit Durchschlag usw.? In welche Richtung gehen die Schrauben auf? Ich denke mal Linksgewinde...

 

Gib mir bitte Bescheid da ich meine reparieren möchte

Geschrieben

Hab den Thread erst jetzt endeckt:

@HT Biker: Wie hast die Verschraubung aufbekommen? Meine sitzt so fest, daß ich sie nicht aufbekomme mit div. Zapfenschlüssel?

 

nadellager gäbe es ja auch noch, andere firmen schaffen das ohne problem

Die sind nicht so flach. Wie Mafa richtig schrieb, das Gleitlager ist das nicht das Problem.

 

Leider sind die Lager wirklich nicht die Besten. Ist echt schade, denn er Pedalkörper ist mit Abstand der Beste, denn ich kenne: Flach, richtige Größe, von hinten durchschraubte Pins, etc.

Geschrieben

ich sags euch; es geht nix über die guten alten funn soljam vipers!

die san zwar recht schwer, aber ich kenn nach wie vor kein pedal mit besserem grip und so breiter standdfläche! gelagert sind sie je pedal auf zwei "inlineskatelagern". nach 2 saisonen waren die einigermaßen fertig, also schwupsdiwupps, pedale aufgeschraubt und ein paar herumfliegende abec 5 lager aus alten zeiten reingeschraubt, voila! die pedale kann ich sicher noch 2-3 jahre verwenden. guter kauf... :cool:

 

um die schönen crankbrothers wärs mir am schöckl fast leid! :rolleyes:

Geschrieben
hab mir mal irgendwelche billig wellgo magnesium pedale gekauft, waren abenfalls nicht zum zerlegen und mit 0815 konuslagern versehen! einfach ein loch in der mitte vom pedalkörper gebohrt und über das drück ich halt jetzt hi und da mal ein bissl eine fettn rein! laufen seit ...... wie lang schon..... mindestens 2 jahren ohne probleme! haben sogar das überfahren mit einem auto ausgehalten, wo es einemanderen die achse abgebogen hat! :rolleyes: (dafür hat die kurbel nachgegeben! :D )
Geschrieben

Leutl'n net zersägen... hab meine Holzfeller zerlegt.

 

Der äussere Ring (der mit den 4 Löchern) ist reingeklebt und geht deshalb schwer auf. Der Ring hat ein Rechtsgewinde d.h. nach links auf ;) .

Hab einfach eine Flacheisen genommen, zwei Löcher mit dem richtigen Abstand gebohrt, Schrauben rein und die Spitzen auf die richtige Größe für den Ring zurechtgeschliffen.

Danach die Welle im Schraubstock eingepannt und mittels Drehbewegung das

Pedal von der Welle gezogen (bzw. mit dem Hammer etwa nachgeholfen).

Jetzt brauch ich nur noch die beiden Lager besorgen (z.b. Ulmer in Graz), ein wenig Fett rein und die Dinger sollten wieder funktionieren... :klatsch:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...