Kato Geschrieben 1. Februar 2006 Geschrieben 1. Februar 2006 Hab dazu meine Freundin als Objekt der Begierde, ahh als Modell vor meine Linse gestellt. (Keine spezielle Beleuchtung, keine spezielle Einstellungen - einfach Kamera auf, abdrücken und in den PC damit. Danach vom Farb in den SchwarzWeißModus und vom Hintergrund freigestellt (hab nicht besonders darauf geachtet das es genau freigestellt wird) (Helligkeit hab ich auch ein wenig runtergestellt) Was haltet ihr vom Ergebnis? Zum Bild deiner Freundin würde ich sagen alles was du nachträglich ändern musst ist nicht optimal! Wenn du das Bild schon dünkler machen musstest wie war das vorher?? Ich finde das noch immer viel zu hell, dadurch kommt das Gesicht nicht wirklich zur Geltung und wird dann noch vom schwarzen Hintergrund erschlagen! Ich habs bei den Analogen Kameras immer so gemacht das ich um 1-2 Blenden weiter zugemacht habe als eigentlich sein sollte dann gabs wesentlich realistischere Bilder. (Bei Digital bin ich selber erst am experimentieren weil erst ganz kurz in meinem Besitz.) Versuch mal vor dem Fotografieren schon einen passenden Hintergrund zu finden. Das kann z.B. auch eine Fototapete sein oder ein grosses Landschaftsbild. Wenn du dann nur aufs Gesicht fokusierst und den Hintergrund unscharf darstellst fällt es auch nicht sonderlich auf das der Hintergrund ein Bild ist. Wird oft bei Studioaufnahmen auch so gemacht! Sowas z.B. wie wahllos aus dem Bikegirl-thread: (da gibts überhaupt sehr gute Anregungen, man muss nur mal etwas genauer aufs drumherum achten) http://www.radsport-forum.de/images/o/8664.jpg So ein Buch übers Fotografieren kann ich wirklich nur empfehlen, oder einmal die diversen Fotozeitschriften beachten wenn irgendwas über Motivgestaltung, bessere Bilder usw. drinnensteht. Vielleicht nicht immer weltbewegendes dabei aber den einen oder anderen Tip kann man sich immer noch holen bzw. sein Wissen etwas genauer auf den Punkt bringen. Wobei ich aber anmerken möchte das Personenfotografie so ziemlich das schwierigste ist (abgesehen von Tieren) Zitieren
El_presidente Geschrieben 8. Februar 2006 Geschrieben 8. Februar 2006 Dank an Loco, das Glamurbuch ist wirklich fein!! Hab mach nach kurzem Studium gleich an die ersten Selbstversuche gemacht. Denn lesen ist fein und ein guter Start, aber dann muss man mal probieren... Das Wohnzimmer in ein primitiv Studio umgewandelt, die Lupine und was ich noch so gefunden habe als Leuchtmittel eingesetzt, hat mächtig Spass gemacht. Ein paar Portraits sind schon recht gut geworden, letzte Woche kamen noch ein paar Fotos in einem Fitnesstudio dazu, mal schauen, vielleicht verfolg ich das noch weiter... Zitieren
tschakaa Geschrieben 8. Februar 2006 Autor Geschrieben 8. Februar 2006 Dank an Loco, das Glamurbuch ist wirklich fein!! Hab mach nach kurzem Studium gleich an die ersten Selbstversuche gemacht. Denn lesen ist fein und ein guter Start, aber dann muss man mal probieren... Das Wohnzimmer in ein primitiv Studio umgewandelt, die Lupine und was ich noch so gefunden habe als Leuchtmittel eingesetzt, hat mächtig Spass gemacht. Ein paar Portraits sind schon recht gut geworden, letzte Woche kamen noch ein paar Fotos in einem Fitnesstudio dazu, mal schauen, vielleicht verfolg ich das noch weiter... hhrrrrrrrr...roli, sexy sexy! :devil: schad dass ma si nimmer beim schwimmen auf der usi sehen, da hätt ich dich beim nächsten mal näher begutachtet! na, im ernst: echt guate fotos! hast echt die lupine als lichtquelle verwendet? Zitieren
El_presidente Geschrieben 9. Februar 2006 Geschrieben 9. Februar 2006 Tja wennst koa Model hast, aber vielleicht sollt i mi da a mal bewerben )) Ich veruch mal die Beleuchtungssituation zu beschreiben: Bild 1: Mein Wohnzimmer, große Fenster nach Südosten, Aufnahmezeit am Abend als keine direkte Sonne mehr hereinscheint, daher weiche Schatten, gute Ausleuchtung, eigentlich eine ideale Standardbeleuchtung für Portrait. Stativ wegen langer Belichtungszeit und Selbstportrait Bild 2 und 3: Im Rahmen unseres Kameraklubabends (Kameraklub Telfs) haben wir in einem Fitnesstudio fotografiert. Schwarzer Hintergrund (Samtstoff), Beleuchtung Neonröhre an der Decke, gibt eigentlich auch ein akzeptables Licht mit weichen Schatten, Lichtfarben spielen bei SW keine Rolle, im Orginal ohne Weissabgleich hat es natürlich grünstich. Wieder mit Stativ. Die Fotos der Kollegen mit indirektem Blitz und Streufilter vor dem Blitz sind aber mindestens genausogut geworden. Bild 4: Beleuchtung wie oben, leider hatten wir da den Hintergrund schon ins Auto geräumt... Die Lupine ist auch interessant, benutzte sie im Test für extremes Streiflicht von der Seite, oft ein lässiger Effekt, aber der Bildausschnitt war nicht optimal, daher hab ich es nicht gepostet. Zitieren
soulman Geschrieben 10. Februar 2006 Geschrieben 10. Februar 2006 Das habens vor 30 Jahren mit manuellen Kameras auch schon geschafft. Die erste AF Kamera war die Minolta 7000, 1985. Ich habe hier einen Bildband "München 1972", dort hast Du 400 Seiten beeindruckende, gestochen scharfe Sportaufnahmen, allesamt mit manuellen Kameras (meistens ohne Motor) aufgenommen, die deutlich langsamer und dümmer als eine heutige 300D waren. Und Volleyballbilder sind auch dabei, der Zeitpunkt des Schlages perfekt erwischt. der wirkliche unterschied in der sportfotografie zw. damals analog und heute digital ist nicht so besonders groß. heute hat man speicherkarten mit 80-facher schreibgeschwindigkeit und mit bis zu 8gb. damals hatte man für einen sportevent - konkret ein handballmatch - ca. 200 filme a 36 exp. veteilt auf drei kameras, davon zwei mit motor. die alten hasen - und da zähle ich mich mit stolz dazu - beherrschten nämlich noch das sog. "vor-auslösen". das war eine technik beim auslösen mit mechan. kameras die quasi die auslöseverzögerung mit einrechnete. also wo man schon "ums" vorher abdrückte. kann ja keiner mehr von den digital-youngsters. ich kann mich noch gut erinnern...LA-EM in der südstadt, riesen zauber, tausende leut...ich mit drei nikon f2sb, alle drei mit motor und blendenmotor, ohne objektiv wog eine knapp über 3000gr., dann noch ein arsch voll objektive von 24-600mm. am tag ca. 1000 filme verbrannt. vor ort war ein pro-stand von kodak, die haben gleich vor ort entwickelt. filmaterial war ektachrome 400 prof. belichtet von iso200 - iso800. nikon hatte einen service -bus wo hiniche kamera im akkord repariert wurden und man die neuesten objektive testen konnte. canons sah man wenige und wenn dann nur die voll aufgemotzte f1 mit motor und booster. war aber a klasse zeit. Zitieren
Kato Geschrieben 10. Februar 2006 Geschrieben 10. Februar 2006 @El_Presidente Bei Bild 3 ersuche das nächste mal dein "Opfer" das er sich nicht wirklich auf der Hand abstützt denn sonst entstehen wie im Bild diese Falten im Gesicht sondern die Hand bzw. den Kopf nur anlehnen. Schaut am Bild dann auch so aus aber ohne Falten. Speziell arg wird sowas wenn man sich am Kinn abstützt da schaut das aus wie wenn man den ärgsten Doppelgoder hat Kann leider kein Beispiel posten weil mein Motiv etwas gegen Bilder im Internet hat. @Soulman Super Bilder, aber etwas grösser wär auch kein Fehler (nur das 1. ist mir etwas zu hell) Zitieren
El_presidente Geschrieben 10. Februar 2006 Geschrieben 10. Februar 2006 Ist immer wieder erstaunlich wie gute Fotografen sich hier tummeln, eine Freude sich so Bilder wie die vom Soulman anzuschauen, sehr schön gemacht!!! @kato: ja mit dem "model" war das nicht so leicht, so ein richtig herber Bodybilder ist echt schwer zu ästhetischen Posen zu bringen, da sieht man dann auch gleich wie wichtig Modelle mit gutem Körpergefühl sind. Zitieren
soulman Geschrieben 10. Februar 2006 Geschrieben 10. Februar 2006 @Soulman Super Bilder, aber etwas grösser wär auch kein Fehler (nur das 1. ist mir etwas zu hell) grösser sinds schon! nur der quali-verlust beim skalieren is, wenn mans nicht im ps macht, a wahnsinn....so unscharf und gschissen auflösen tut eine 6mpx raw datei wirklich nicht! das eine wollte ich so hell. das modell war schwarzhaarig und trug schwarze sachen...da konnte man mit gezielter überbelichtung eine interessante farbverschiebung im hautton-bereich erzielen. gibts a ganze serie davon. ist also kein ausreisser, von dems nix besseres gibt. Zitieren
soulman Geschrieben 11. Februar 2006 Geschrieben 11. Februar 2006 bez Walimex: ist da jetzt ein unterschied vom der lichtqualität vorhanden oder nur in der verarbeitung/haltbarkeit? objektive hab ich mir um 800 € gekauft, die komplette studioausrüstung sollte auch nicht mehr als 800 € kosten und dabei einen portablen blitz beinhalten. die interfit-leuchten sind mit dauerlicht oder? http://www.foto-mueller.at/shop/pi906945489.html?categoryId=51 geeeh biiittteeee!!! vergessts den walimex-schas. das is taiwan schrott erster "güte" und mit keinem herkömmlichen studioblitz auch nur irgendwie vergleichbar. alle namhaften hersteller bieten da schon supertolle sets an, welche wenigstens zwei kompaktgeräte, einen schirm, einen reflektor und die benötigten stative samt transporttasche enthalten. beim radl kennt ihr keine kompromisse und da muß alles passen und da beim blitz würdet ihr falsch sparen wollen. das wär ja das gleiche wie wenn ihr euch ein alivio-radl für die weltcup-teilnahme kaufen würdet! tolle sets ab 1000,-€ bietet elinchrom, bron, hensel usw. http://www.elinchrom.com/ http://www.bron.ch/bc_home_en/index.php http://www.hensel-studiotechnik.de/deutsch/index.html http://www.bron.ch/vt_home_en/index.php http://www.multiblitz.de/index_frameset.php?lang=de multiblitz bietet auch sowas an, nur ist da die gefahr dass man mit seinen ansprüchen dann steigt und aus dem set schnell "herauswächst". grund: mangelnde leistung. und spart bitte nicht bei der blitzleistung. es heisst nämlich immer " so viel brauch ich nie". stimmt, volle 1000 Ws braucht man selten beim einsatz von mehreren geräten. aber schnelle serien sind eben nur mit leistungsstarken geräten - die man dann eh nur mit halber kraft betreibt - möglich. beispiel: 400Ws-gerät, volle leistung, schnelle serie nicht möglich weil das gerät nicht so schnell nachlädt. 1000Ws-gerät, 1/3 leistung, schnelle serie kein problem, weil das gerät nie voll entladen wird. wichtig ist auch, dass die zubehöranschlüsse (reflektoren) universell sind, man also auch fremdhersteller mit univ.-anschl. (meist preiswerter) dazukaufen kann. und das hat walimex auch nicht. die finanzieren sich tw. ähnlich wie billigdrucker über die patrone, übers zubehör. so, und jetzt kaufts euch an kit von bron , hensel oder elinchrom und freuts euch! ps: ja, interfit is dauerlicht. vergessts das. da kriegts im studio in windeseile 35°C und mehr. ausserdem isses teurer und das billige klumpert is schlecht gekühlt und brennt irgendwann eh ab. Zitieren
MichiR Geschrieben 11. Februar 2006 Geschrieben 11. Februar 2006 bei mir wird demnächst a eigene wohnung mein budget bissal zsamschnüren! naja, evtl. in 1-2jahren a 70-200er *g*. michi Zitieren
Kato Geschrieben 17. September 2006 Geschrieben 17. September 2006 Sorry wenn ich den Uralt Thread wieder ausgrabe! naja, man kann ja noch ein paar Halogen Lampen aus den anderen Zimmern herbeischaffen! Das habe ich letztens mit 8 Stück 150W Halogenbrenner versucht, Endeffekt war das es extrem heiß beim zu fotografierenden Objekt wurde. Der erst nachträglich bemerkte Gelbstich hat dann auch keine echte Freude aufkommen lassen (dachte Halogen macht weißes Licht ) und der Hintergrund war zwar nett aber durch die Farbverschiebung unbrauchbar. Also Stundenlange Photoshoparbeiten im nachhinein! :f: Studioequipment habe ich keines, da fehlt mir einfach der Platz/Raum dazu. Platz wäre kein Problem, aber die technischen Gegegenheiten und das Nichtkönnen/wissen des Fotografen schränken doch sehr ein. Warum ich eigentlich diesen Thread wieder ausgrabe weils mir um eine Produktpräsentation ging die ich heute ablichten wollte. "Studio" war mein Balkon um ca. 18:00 Da es sich um polierte Metallteile handelt war blitzen unmöglich da man das sonst als reflektierende Stellen sofort erkannt hätte. Darum die Freiluftaktion. Dachte bisher das der Weißabgleich immer automatisch funktioniert wurde allerdings eines besseren belehrt als der weiße Hintergrundkarton sehr stark grau abgebildet wurde :f: Zitieren
Kato Geschrieben 17. September 2006 Geschrieben 17. September 2006 - Problem mit dem Gelb-/Blaustich: die Lösung nennt sich manueller Weißabgleich. Das weiß ich jetzt auch! Hab bisher noch nie solche Sachen fotografiert wenn dann nur Landschafts oder Tieraufnahmen bei vollem Sonnenlicht. Komme jetzt zu Sachen wo doch alles etwas anders ist, vor allem bei meiner Analogkamera gab es solche "Probleme" nicht. - Blitzen: warum nicht? Eben nicht direkt sondern indirekt (Styroporplatten als Bouncer) oder mit Softbox. Da heißts halt auch mal erst experimentieren bis man die beste Lösung gefunden hat, wobei wir dann wieder bei zusätlichen Stativen für die Blitze wären! Zitieren
herbie Geschrieben 25. September 2006 Geschrieben 25. September 2006 http://www.fotografen.at/fachbereich/modules.php?op=modload&name=Flohmarkt&file=index&action=details&aid=449 diese anlage gibts noch immer um € 500 komplett herbie Zitieren
herbie Geschrieben 26. September 2006 Geschrieben 26. September 2006 hier ein paar fotos der generator - dazu 1 - 2 scharfe spots für hintergrundlicht - begrenzung - und 1 lampenkopf mit scheunenklappentor und ein lampenkopfkopf für reflexschirm . die anlage ist ca 30 jahre alt , hat 800 ws und das, wichtigste - sie funktioniert . bilder die ich damit gemacht habe findest du unter http://www.derschulfotograf.at lg herbie Zitieren
Kato Geschrieben 28. September 2006 Geschrieben 28. September 2006 http://www.lepixels.com/temp/kingpin.jpg Was mir nicht gefällt: auf dem Blitz habe ich den "Becher" gelassen, der hat für die Reflexionen gesorgt. Also nächstes mal ohne. Eben die Reflexionen stören dann bei glänzenden Metallobjekten noch viel mehr, ausserdem liegt das Teil ziemlich direkt auf der Unterlage wodurch Schatten durchs Objekt selbst vorprogrammiert sind. Blitz in diversen Stellungen brachte auch nicht unbedingt den gewünschten Effekt Einmal probier ichs noch mit 4-5 Stück 10W Halogenlampen dann geb ichs auf und nehm die bisherigen Fotos. Überlegenswert wäre vielleicht auch eine Michglasplatte die von unten beleuchtet ist Zitieren
Kato Geschrieben 28. September 2006 Geschrieben 28. September 2006 Ja die Brille ist ok! Aber ein Karabiner in Vollformat wirft doch wesentlich mehr Schatten. Aber jetzt ist erst mal Balkon sitzen angesagt zwecks Inspiration Aber dann gehts los mit 5x 150W Zitieren
Kato Geschrieben 29. September 2006 Geschrieben 29. September 2006 Super Foto! Meine Fotos sehen einfach nur scheisse aus! :k: Zitieren
punkti Geschrieben 3. Oktober 2006 Geschrieben 3. Oktober 2006 finde das bild besitzt einfach zu wenig tiefe, bzw. kein richtiges weiß! manueller weißabgleich bzw. aufstellen und etwas schräg fotografieren könnten helfen! Zitieren
Kato Geschrieben 3. Oktober 2006 Geschrieben 3. Oktober 2006 Schräg fotografieren wäre zu einfach! Das soll auch zu anderen schon vorhandenen Bildern (die nicht von mir sind) dazupassen damit das einen einheitlichen Eindruck macht. Manueller Weißabgleich hab ich schon 100x gemacht! Hintergrund ist ein weisser Karton, Kamera = Olympus E10, verschiedene Blitzstellungen mit Zusatzblitz + diversen Vorsätzen, 5 Scheinwerfer, usw.... aber das wird nie was. Am besten wurde es noch bei Tageslicht am Balkon in der Sonne ohne Blitz nur bin ich erst ziemlich spät zuhaues wodurch seeeehr lange Schatten entstehen die wiederum unbrauchbar sind. Selbst im Schatten werden die Bilder so komisch grau. Landschafts oder Pflanzenaufnahmen werden tadellos, aber weiß schaff ich nicht :f: Könnte natürlich den Hintergrund mit Photoshop wegradieren, ist aber sehr zeitaufwendig und mühsam. Wäre natürlich fein wenns so wie am Bild wäre, aber das wirds vermutlich nicht spielen! Zitieren
Kato Geschrieben 5. Oktober 2006 Geschrieben 5. Oktober 2006 Ich werd mal schauen ob ich heute einen gscheiten Blitz bekomme. Weil den ich da habe is nicht wirklich das gelbe vom Ei Zitieren
mini Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Jetzt habt ihr mich angesteckt mit Eurer Experimentiererei! Grundsätzlich bin ich recht zufrieden damit, wenn ich an meine Ausrüstung denke (weisses A4-Blatt & Nachtkasterllampe ) Was mich interessieren würde ist, wie man diese extrem soften u. zarten Schatten erzielt. Liegts am indirekten Blitzen, Hintergrund oder Nachbearbeitung? Denn gerade die machen die Brille als auch den Karabiener vom Loco so fein!!! BTW @Blitz Gibts da eigentlich was einigermaßen vernünftiges bis 60-80 Euro? Und auf was soll man unbedingt beim Kauf achten? Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Ich habe mir mal DAS DA organisiert....und im Winter habe ich Zeit, mir da einiges beizubringen. Hast das schon gekauft?? Weil das könt ich dir borgen bzw. verkaufen!!! Bin jetzt eh 3mal die WOche in Wien Zitieren
nocode Geschrieben 15. Oktober 2006 Geschrieben 15. Oktober 2006 i möcht einmal wissn wie du die farben immer so schön kräftig hinbekommst? wieviel kam und wieviel ps? und wenn ps... wie??? schaut sehr guat aus Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 15. Oktober 2006 Geschrieben 15. Oktober 2006 i möcht einmal wissn wie du die farben immer so schön kräftig hinbekommst? ICh denke das ist sein Stil. Am PC schaut das genial aus! Auch die Bikefotos von den Veranstaltungen sind vom Loco fast immer extrem kontrastreich und brilliant. Ich glaub aber nicht, daß er sie so auch entwickelt, oder, Loco? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.