NoReturn Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 ...und so weiter... jetzt den lauf des lagers kontrollieren, muss sich ganz leicht drehen ohne schleifgeräusche. womit wieder einmal eindrucksvoll bewiesen wäre, dass man aus jedem noch so nebeligen nachmittag was machen kann - wenn man nur das werkzeug dazu hat... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 ...letzter kritischer punkt, der einbau: außenlager von hand eindrehen und dann mit passenden schlüssel festziehen. mit dem finger immer wieder den leichtlauf kontrollieren. bei gefrästen stirnflächen kann man ganz ordentlich anknallen ohne dass es zu klemmen kommt. verzieht sich das gehäuse so merkt man recht bald bei der fingerproben den schwergang. beim durchstecken der welle durch die lager kann es vorkommen dass es nicht so leicht will, ein leichter schlag mit dem handballen und durch ist sie. jetzt nach dieser sektion bin ich aber der ansicht, dass man die hülse dabei etwas austreibt und die dichtung von ihrem sitz in das innere der anordnung rutscht. das muss man gar nicht merken und nach dem aufstecken des kurbelarmes presst sich die hülse wieder ein, die dichtung aber "wurschtet" im inneren und hemmt. jedenfalls ist mein lager wieder vor ort und macht nach kräftigem antippen 11 1/2 umdrehungen HABE FERTIG Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Ich habe meinen DMS für die Montage der Lager gar nicht benutzt. "Einfach mit Gefühl etwas fester". Plangefräst ist der Rahmen allerdings. Das Ding dreht sich wunderbar leicht. LGSiehste, das ist auch nicht immer der Fall bei gekaufen Rahmen. das die lager keinen winkelfehler zulassen is net ganz richtig a bisserl was vertragens scho Sicher vertragen's was, kein Lager gibt schon bei der ersten Ausfahrt w.o. Zitieren
mafa Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Sicher vertragen's was, kein Lager gibt schon bei der ersten Ausfahrt w.o. laut fag zwischen 2' und 16 winkelminuten Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 14. Januar 2006 Autor Geschrieben 14. Januar 2006 hi! 1. super! danke für die Doku 2. Ich hab die Lagerschalen noch etwas gelockert - dann dreht sich die Kurbel so zirka 5-7x. Das ist schon okay, aber dann sind sie wirklich nicht sonderlich fest angeschraubt,das ist mir unsympathisch *g* 3. Ich werd Montag fräsen (lassen) @Giantdwarf Wenn du einen AUfsatz für das Lager hast, dann gerne... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 16. Januar 2006 Geschrieben 16. Januar 2006 hi! 3. Ich werd Montag fräsen (lassen) ...und lass`die gewinde auch gleich nachschneiden... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. Januar 2006 Autor Geschrieben 16. Januar 2006 ...und lass`die gewinde auch gleich nachschneiden... jawoll! Zitieren
varadero Geschrieben 16. Februar 2006 Geschrieben 16. Februar 2006 ...richtigerweise muss die dichtung mit der geöffneten seite, sie ist ja gefaltet, auf den kragen der hülse aufgezogen werden. erst dann die kunststoffhülse vorsichtig in das lager einpressen. das geht so leicht dass man kein werkzeug benötigt - arbeitplatte reicht. bei race face lagern ist das nicht so einfach weil deren außenhülsen hauchdünn sind und sich sofort verformen... Hallo hubschraufer! Ich hab auch gerade ein XTR HTII Lager (2003) geöffnet, gereinigt und wieder zusammengebaut. Daher kann ich deine "Anleitung" nur bestätigen! Nur in einem (sehr wichtigem) Detail bin ich anderer Meinung: Wenn ich die V förmige Dichtung auf (mit der offenen Seite des V über) den Kragen der Kunststoffhülse lege und das ganze dann wieder zusammenbaue, dann blockiert das Lager so gut wie (du hattest dieses Problem ja auch)! Dummerweise habe ich beim Zerlegen zu wenig aufgepasst wie die Dichtung original montiert war, aber nach mehreren Versuchen (und Messungen) bin ich zu folgender Lösung gekommen: Die Dichtung gehört meiner Meinung nach außen auf den Kragen gelegt, und ich würde die offene Seite des V nach "außen" zeigen lassen. Varadero PS: von SKF würde ich sagen passt dieses 61805-2RS1 od. dieses 61805-2RZ mit den Abmessungen D37 x d25 x 7 statt dem originalen 6805RD Rillenkugellager Zitieren
hubschraufer Geschrieben 16. Februar 2006 Geschrieben 16. Februar 2006 ...ja kann das schon nachvollziehen was du meinst und ist auch logisch. der raum zwischen kragen und gehäuse ist aber schon recht eng. bei meinem lager war der dichtungsring auch nicht mehr in der originallage - vermutlich wegen der reibung "heruntergewuzelt". um alle zweifel auszuräumen werde ich ein originallager öffnen, nur heute ist es schon spät. wir beiden werden nicht eher ruhen bis das geklärt ist!!! Zitieren
bigair Geschrieben 16. Februar 2006 Geschrieben 16. Februar 2006 ...ja kann das schon nachvollziehen was du meinst und ist auch logisch. der raum zwischen kragen und gehäuse ist aber schon recht eng. bei meinem lager war der dichtungsring auch nicht mehr in der originallage - vermutlich wegen der reibung "heruntergewuzelt". um alle zweifel auszuräumen werde ich ein originallager öffnen, nur heute ist es schon spät. wir beiden werden nicht eher ruhen bis das geklärt ist!!! wenn ich nur solche probs hätte... btw...meine hintere bremse ist komplett schleiffrei ....nach stundenlangem herumprobieren Zitieren
varadero Geschrieben 17. Februar 2006 Geschrieben 17. Februar 2006 wir beiden werden nicht eher ruhen bis das geklärt ist!!! sag mal wie hoch ist denn dein Fieber?? Mir ist noch was eingefallen: Daß das "aufstecken" falsch sein muß hat sich bei mir schon bei der Montage selbst gezeigt, da dann die Dichtung zum Schluß ein klein wenig zu lang ist. Varadero Zitieren
varadero Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 um alle zweifel auszuräumen werde ich ein originallager öffnen Hallo! Hattest du schon mal Zeit und gelegenheit ein neues Lager zu zerlegen? Varadero Zitieren
Martinusss Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 Ich habe XT Lagerschalen aufgemacht. Die sehen leider deutlich anders aus als die Bilder hier im Thread Die Plastikabdeckung ist anders geformt, und von einer kleinen ringförmigen Dichtung ist keine Spur. Irgendwie ist das ganze Lagergehäuse aufgefüllt mit einer Dichtung, die letzten Endes weit herausragt, und an eben dieser Dichtung reibt dann die Abdeckung. Nur leider ist da nichts mit "Dichtung an den richtigen Platz legen"... War das einigermaßen verständlich ausgedrückt? (Ich weiß, ein Bild wär besser, ich habe aber leider keines gemacht in der Eile). Zitieren
Matthias Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 Ich habe XT Lagerschalen aufgemacht. Die sehen leider deutlich anders aus als die Bilder hier im Thread Die Plastikabdeckung ist anders geformt, und von einer kleinen ringförmigen Dichtung ist keine Spur. Irgendwie ist das ganze Lagergehäuse aufgefüllt mit einer Dichtung, die letzten Endes weit herausragt, und an eben dieser Dichtung reibt dann die Abdeckung. Nur leider ist da nichts mit "Dichtung an den richtigen Platz legen"... War das einigermaßen verständlich ausgedrückt? (Ich weiß, ein Bild wär besser, ich habe aber leider keines gemacht in der Eile).Na, ich verstehe nur Bahnhof. Wenn die potentielle XT anders aussieht, dann ist es keine XT, sondern was anderers. Zitieren
Martinusss Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 Klar - im Grunde ist es das gleiche. Aber im Detail sehen die Teile anders aus. Trotzdem steht groß und deutlich XT drauf So abwegis ist das ja nicht, daß die XT und XTR Lager nicht völlig gleich aufgebaut sind, oder? Dann wäre der doch erhebliche Mehrpreis ja durch gar nichts gerechtfertigt. Ich habe ja nur die Lagerabdeckung ausgepresst. Und die sieht deutlich anders aus. Auch gibt es diesen Kragen nicht am Rand der Abdeckung. Und den Dichtungsring hätt ich auch nicht gefunden. Vielmehr ist eine recht voluminöse Dichtung drin, die ich (zumindest ohne derbe Gewalt) nicht aus dem Lagergehäuse rausgebracht habe. Weiter zerlegt hab ich dann nicht mehr, weil ich gesehen hab, daß die einfache und schnelle Lösung wohl nichts werden wird Zitieren
hubschraufer Geschrieben 7. März 2006 Geschrieben 7. März 2006 ...meine lager sind erstserien XTR, "konstruktive änderungen vorbehalten", steht ja überall. werd schauen ob ich irgendwo irgendwem letztserienlager abschwatzen kann um das zu klären. möcht aber noch vor dem recht spröden und bruchgefährdeten kunststoff bei selbstversuchen warnen, ganz heimtückisch ist race face mit sehr dünnem material... Zitieren
Kay2 Geschrieben 11. März 2006 Geschrieben 11. März 2006 hi also ich hab eine nagelneu fsa megaexo bekommen. hab se ma zusammengesteckt und am lager in der mitt gehoben. meine kurbelarme blieben auch in der waagerechten stellung stehen.. war bei meinem alten lager auch so. ich vermute dass ist normal.. vielleicht läuft meins nach dem einbau ja noch schlechter(was ich nicht hoffe)aber es zeigt dass es nicht daran liegen muss.. Zitieren
varadero Geschrieben 27. November 2007 Geschrieben 27. November 2007 Hallo! Da mir nun ein weiteres XTR HTII Lager meines Bikes eingegangen ist (Lager aus 2003 hat spiel - geht nach dieser Zeit aber mMn in Ordnung), werde ich mir zwei Hilfsmittel (HTII Presswerkzeug) drehen: http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/thumbs/HTII_Werkzeug1.jpg diese sollten folgendermassen funktionieren: 1. mit dem "Pressdorn" und dessen Seite 1 kann man rel. leicht die Kusntstoffschutzkappe ausdrücken 2. mit dem "Pressdorn" Seite 2 wird dann das Kugellager aus der Lagerschale gedrückt; dabei wird die Lagerschale in die "Halteschale" mit dem Gewindeteil nach links (auf das Bild bezogen) eingelegt 3. mit dem "Pressdorn" Seite 3 wird anschliessend das neue Lager in die Lagerschale eingepresst; dabei wird die Lagerschale in die "Halteschale" mit dem Gewindeteil nach rechts (auf das Bild bezogen) eingelegt 4. Kunststoffkappe wieder vorsichtig eindrücken - fertig Die Kanten des "Pressdorn" sollten rel. scharfkantig (nicht groß angefast od. verrundet) gefertigt werden, da die Pressflächen sehr klein sind. Die Pressfläche 3 am Dorn ist ab dem Durchmesser 34 innen hinterdreht, da man das Lager natürlich nicht über die Kugeln eindrücken sollte. Da mir leider keine Presse zur Verfügung steht, habe ich mir vorgestellt die Pressarbeiten mit dem Schraubstock durchzuführen. Kann das so funktionieren, wie sich das der kleine Maxl vorstellt? Danke Varadero PS: Ein passendes Rillenkugellager hat mich übrigens gestern bei SKF Salzburg 10€ gekostet. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 27. November 2007 Geschrieben 27. November 2007 ...wird sicher funktionieren. vorsicht, der kunststoffteil ist bruchgefährdet. wenn du schon eine drehmaschine zur verfügung hast, könntest du die reitstockspindel zum einpressen verwenden. weiß schon, dafür ist sie nicht vorgesehen aber das lager läuft zentriert ein... Zitieren
varadero Geschrieben 28. November 2007 Geschrieben 28. November 2007 Dieses stylische Presswerkzeug hier wurde mir im deutschen Forum gezeigt! kostet aber auch 110$! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 28. November 2007 Geschrieben 28. November 2007 Dieses stylische Presswerkzeug hier wurde mir im deutschen Forum gezeigt! kostet aber auch 110$! ...nicht so stylisch aber vermutlich auch preiswerter... Zitieren
varadero Geschrieben 28. November 2007 Geschrieben 28. November 2007 iiii, wie gewöhnlich!!! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 28. November 2007 Geschrieben 28. November 2007 ...nicht so stylisch aber vermutlich auch preiswerter... A Werkzeug is zum Schraufen da - net zum Erzeugen von Erregungsgefühlen !!! lg, Supermerlin Zitieren
prinz_f Geschrieben 28. November 2007 Geschrieben 28. November 2007 A Werkzeug is zum Schraufen da - net zum Erzeugen von Erregungsgefühlen !!! lg, Supermerlin und manche können beides... Zitieren
Matthias Geschrieben 28. November 2007 Geschrieben 28. November 2007 und manche können beides...z.B. http://vartools.com/images/photos/produits/44_XL.JPGhttp://www.chrisking.com/tools/tools_images/500/hubTool2.jpg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.