KaTeeM Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Hallo an alle! Da mein alter Tacho den Dienst verweigert steht jetzt der Kauf eines neuen an, und wenn ich mir schon einen neuen Tacho kaufe, dann leist ich mir doch gleich einen mit Höhenmessung. Nachdem ich keine Speicherfunktion brauche und möglichst günstig davonkommen möchte, fallen HAC4 & co weg und ich bin auf diese beiden gestossen. Welchen von den beiden würdet ihr bevorzugen, und warum? Oder gibts vielleicht noch ein Modell in dieser Preisklasse (bis allerhöchstens 100 Euro) das ich übersehen hab? Danke schonmal für alle Antworten. Zitieren
alkfred Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 benutz mal die suchfunktion rechts oben. dieses thema wurde schon oft besprochen p.s. ich hab einen 1.0 und bin zufrieden. beim h&s bikediscount in de gibt´s den 434 um ca. 63 euro im angebot Zitieren
Supermerlin Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Ich hatte den 434 und war sehr zufrieden damit - bis ich ihn verloren habe. Jetzt hab ich einen 436 und bin noch zufriedener. lg, Supermerlin Zitieren
Zacki Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Hab auch den 1.0, funktioniert tadellos, nur in der Nähe von Elektrogeräten wirst urschnell, im Wohnzimmer neben dem Fernseher bis zu 98 km/h Zitieren
KaTeeM Geschrieben 31. März 2006 Autor Geschrieben 31. März 2006 Danke für eure Antworten, sorry für das nichtbenutzen der Suchfunktion - passiert leider. Euren Aussagen nach zu urteilen sind beide Geräte gut, das ist eigentlich auch das was ich mir gedacht hab. Dann wirds wohl eine Preisentscheidung, und die gewinnt der 434er, vor allem auch deswegen, weil der Funktionsumfang bei beiden ja beinahe identisch ist. Aber trotzdem, wenn irgendjemand noch einen Grund kennt, warum man den einen dem anderen vorziehen sollte, dann bitte heraus damit! P.S.: Für den VDO spricht, dass man sich beim Trainieren mit dem Ergometer enorm motivieren kann. Bei 98km/h im Wohnzimmer schlägt das Herz höher - was für ein kick! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Und da kannst Du bei beim 434 und 436 unbesorgt sein, beide die ich bis jetzt hatte haben nie Probleme gemacht in der Nähe von Starkstromleitungen. lg, Supermerlin Zitieren
KaTeeM Geschrieben 31. März 2006 Autor Geschrieben 31. März 2006 Das spricht für den Ciclo. Für den VDO spricht laut den Posts, die sich mir dank der Suchfunktion spät aber doch erschlossen haben , die bessere Übersicht und die besser Menüführung. Stimmt das oder hat sich das inzwischen geändert (ich mein jetzt die umständliche menüführung beim ciclo) Zitieren
Supermerlin Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Also ich hab den Ciclo zu bedienen gelernt ohne dabei Probleme zu haben. Es ist wie mit den Mobiltelefonen - wer mit Nokia groß geworden ist, den nerven die Siemens Menüs - und umgekehrt wird es vermutlich ebenso sein. Also ich hab keine Probleme und ich vermute auch Du wirst es schaffen. lg, Supermerlin Zitieren
perponche Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Ich hab über die Jahre, angefangen als Bergführer in der Pyrenäen, vom Avocet (dem ersten mit der Höhenadditionsfunktion) bis zum Eschenbach und allen möglichen ziemlich viel ausprobiert. Ausgenommen den VDO, den hab ich nicht gekauft/ausprobiert weil mir die Leute im Laden geradezu nix an Auskünften geben konnten und auch nicht die Gebrauchsbroschüre mal über Nacht nach Hause mitgeben wollten, damit ich mich schlau machen konnte - seither hab ich dem VDO geschmollt, so sindse die Verbraucher. Und so sindse die Verkäufer. Ich kann Dir aber anhand des CM 434 etwas sagen, worauf man auch bei anderen Modellen vielleicht achten sollte. Das Teil ist zuverlässig und robust (sogar das Vorgängermodell 414 alpin abgegrabbelt und xmal gestürzt ist noch voll funktionstüchtig am Zweitbike), die Rechengeschwindikeit des Chips ist gut (Vergleich mit anderen im Fahrstuhl über 20 Stockwerke: der 434 zählt gleichmässig und zeitnah, Konkurrenten verstolpern sich schon mal, sagen zwei drei Stockwerke nichts und holen dann nach). Die Höhenadditionsfunktion ist imho von der Geräten die ich kenne die beste. Mit den Funktionen voll zufrieden. Angenehme Schriftgrösse. Hat die Funktionen Bike 1 und Bike 2 sowie No-bike. (Nobike darauf solltest Du achten, dann kannst Du das Teil auch zum aufaddieren Deiner Höhenmeter bei einer Wandertour benutzen). Kritikpunkte: 1) ich hätte gerne ein Teil, das mein Bike über die Jahre begleiten würde und ich könnte zu jedem Zeitpunkt abfragen: wieviel km hat mein Bike schon drauf, wieviel Höhenmeter habe ich insgesamt gemacht. Das kann der 434 nicht. Denn die Lebendauer der (Gerät-)Batterie beträgt nur ca. 12 Monate, und bei jedem Batteriewechsel - tilt!! - sind die Werte gelöscht und mein 434 fängt wieder von vorne an - muss ich doch wieder Zahlen in Heftchen kritzeln. Was würde man bei einem Auto sagen wenn der Tacho genullt würde jedesmal wenn die Batterie abgeklemmt wird?! 2) wenn ich eine lange Steigung zu einer Passhöhe hochfahre hätte ich gerne die die Höhenaddition permanent auf dem Display um mich ständig an meinen Fortschritten zu erfreuen. Das motiviert ganz schön. Dies erlaubt mir der CM 434 nicht, denn die D+ Funktion (D+ = Denivellement positive) ist in der Menüführung eine Unterfunktion der absoluten Höhe, d.h. ich muss drei Sekunden im Höhenmenü drücken, dann erscheint D+, das Vergnügen ist aber nur kurz, nach weiteren dreissig Sekunden verschwindet D+ wieder vom Display. Keine Möglichkeit es permanent auf dem Display zu behalten. Das ist bei einer langen Passfahrt dann ein ständiges Gefummel und mir persönllich ein Ärgernis. schönen Gruß perponche Zitieren
KaTeeM Geschrieben 31. März 2006 Autor Geschrieben 31. März 2006 Wow, danke für diese lange Antwort. Werd ich auf jeden Fall bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigen. Das mit der Höhenfunktion und den Gesamtkilometern ist natürlich ärgerlich, das würde wieder für den VDO sprechen. Allerdings ist der wieder anfälliger auf Funkstörungen und kommt doch auf etwa 15-20 Euro mehr (je nachdem wer sich von meinen Freunden auch einen bestellt und wo wir ihn bestellen). Das Menü schreckt mich jetzt nicht mehr so ab (danke für den Nokia-Siemens Vergleich), auch wenn es natürlich nach wie vor ein ernst zunehmender Kritikpunkt ist. Ist nicht gerade leicht hier eine Entscheidung zu fällen. Zitieren
Spätstarter Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 gibts auch mit Kabel, ist dann günstiger, auch die zweite Radhalterung ist dadurch viel billiger. (Heisst MC 1.0, der drahtlose heisst 1.0+) Laut Tour -Test ist die Höhenmessung sehr genau. Ich habe den und bin sehr zufrieden damit, allerdings wird der nächste Tacho einer mit Anschluss und Auswertung am PC sein. Das einzige, was mir fehlt, ist die Trittfrequenz. MfG, Spätstarter Zitieren
perponche Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Wow, danke für diese lange Antwort. Werd ich auf jeden Fall bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigen. Das mit der Höhenfunktion und den Gesamtkilometern ist natürlich ärgerlich, das würde wieder für den VDO sprechen. Allerdings ist der wieder anfälliger auf Funkstörungen und kommt doch auf etwa 15-20 Euro mehr (je nachdem wer sich von meinen Freunden auch einen bestellt und wo wir ihn bestellen). Bist Du sicher dass der VDO den Speicher hält beim Batteriewechsel? Würde mich mal interessieren. Und kann man beim VDO das D+ permanent aufs Display holen? Übrigens günstiger Preis derzeit gerade bei hibike.de für den CM 434 = 69,99 Euro! Zitieren
grmpfx Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Hatte letzte Saison den 434er, bevor ich heuer auf Polar umgerüstet habe. War sehr zufrieden mit dem Ding! Insbesondere war die Störunempfindlichkeit sehr gut. Ist mir immer wieder beim Fahren mit ein paar Kollegen aufgefallen, die zum Beispiel ein Polargerät hatten - vor allem neben Gleisen oder im Stadtverkehr (Strassenbahn) oder neben Trafos/Umspannwerken hatten sie immer ihre Aussetzer (PUls und Geschwindigkeit), der Ciclomaster hat weiter die Impulse fehlerfrei empfangen. Zum VDO kann ich allerdings nichts sagen, hab ich noch nicht probiert Zitieren
KaTeeM Geschrieben 31. März 2006 Autor Geschrieben 31. März 2006 Bist Du sicher dass der VDO den Speicher hält beim Batteriewechsel? Würde mich mal interessieren. Und kann man beim VDO das D+ permanent aufs Display holen? Nein, der Speicher hält nicht, aber man kann den Gesamtkilometerstand nach dem Batteriewechsel einstellen - so wie ich das verstanden hab. Ob man das D+ permanent aufs Display holen kann weiß ich nicht. War sehr zufrieden mit dem Ding! Insbesondere war die Störunempfindlichkeit sehr gut. Okay, also die Signalübertragung dürfte beim CM wirklich wesentlich besser sein. gibts auch mit Kabel, ist dann günstiger, auch die zweite Radhalterung ist dadurch viel billiger. Daran hab ich auch schon gedacht. Aber die Frage ist: Ist ein Tacho mit Kabel beim Mountainbiken sinnvoll? Ich denke da an Steinschlag bzw. an Schwierigkeiten wegen der Federgabel. Was sagt die Erfahrung? Zitieren
perponche Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 gibts auch mit Kabel, ist dann günstiger, auch die zweite Radhalterung ist dadurch viel billiger. und natürlich der Batteriewechsel im Empfängerteil entfällt Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 31. März 2006 Geschrieben 31. März 2006 Ich habe seit ein paar Wochen den MC 1.0 (ohne + --> d.h. mit Kabel) und bin sehr zufrieden. Ich habe mich gegen den Ciclo entschieden, da der VDO einfach viel mehr Information auf einen Blick bietet: http://images.amazon.com/images/P/B0001LVG56.01-A3N0HBHR81I3U1._SCLZZZZZZZ_.jpg Z.B. sieht man Steigung/Neigung, Temperatur und Geschwindigkeit immer. Außerdem hat er drei Tasten, mit denen ich thematisch geordnet die Untermenüs erreiche --> weniger Klickerei! Kabel/Funk war auch eine einfache Entscheidung, für Kabel spricht: - nur EINE Batterie - Keinerlei Störungen - Billiger Ach ja: Gesamtkilometer kann man natürlich einstellen, somit ist Batteriewechsel kein Problem. Zitieren
KaTeeM Geschrieben 1. April 2006 Autor Geschrieben 1. April 2006 Und das Kabel stört nicht? Bzw wie hast du es montiert, dass das mit der Federgabel kein Problem ist? Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 1. April 2006 Geschrieben 1. April 2006 Überhaupt kein Problem -- entlang der Bremsleitung fahre ich über die Gabelbrücke runter zum rechten Tauchrohr. Sowohl bei der Skareb (80mm) als auch bei der Talas (130mm) unproblematisch. Zitieren
p-dorfbiker Geschrieben 1. April 2006 Geschrieben 1. April 2006 und der Höhenmesser beim MC1.0 ist erstaunlich genau - kenne aus der Fliegerei einige Präzissionsgeräte (Bräuninger etc) und muß sagen - der kann was!! LG p-db Zitieren
KaTeeM Geschrieben 1. April 2006 Autor Geschrieben 1. April 2006 Hmmm, das muss ich mir jetzt auch wieder überlegen... Also den kabellosen VDO werde ich nicht nehmen, weil er so anfällig auf störsignale ist und ich oft mit Freunden fahre und die haben auch alle noch - so wie ich - zusätzlich eine Pulsuhr oben. Die Entscheidung fällt jetzt also zwischen dem bekabelten VDO und CM434. Bin mir allerdings noch immer sehr unsicher. Zitieren
perponche Geschrieben 2. April 2006 Geschrieben 2. April 2006 @FloImSchnee dann kannst Du mir vielleicht jetzt die Frage zum VDO beantworten: kann man oder kann man nicht bei dem Gerät die Funktion Addition der Höhenmeter (cumul D+) während einer Tagestour permanent auf dem Display haben? danke im voraus perponche Zitieren
zec Geschrieben 2. April 2006 Geschrieben 2. April 2006 Nein, der Speicher hält nicht, aber man kann den Gesamtkilometerstand nach dem Batteriewechsel einstellen - so wie ich das verstanden hab. Das kann man beim CM434 auch machen . Und der einzige Vorteil von kabelloser Montage ist eine aufgeräumtere Optik. Zitieren
perponche Geschrieben 2. April 2006 Geschrieben 2. April 2006 ...Und der einzige Vorteil von kabelloser Montage ist eine aufgeräumtere Optik. Nicht ganz korrekt: Du hast bei kabelloser Montage immerhin zwei Teile weniger, bei denen regelmässige Batteriewechsel anfallen. Und die bei einer Mehrtagestour unterwegs den Geist aufgeben können. Zitieren
Gerhard Geschrieben 2. April 2006 Geschrieben 2. April 2006 @FloImSchnee dann kannst Du mir vielleicht jetzt die Frage zum VDO beantworten: kann man oder kann man nicht bei dem Gerät die Funktion Addition der Höhenmeter (cumul D+) während einer Tagestour permanent auf dem Display haben? danke im voraus perponche Das funktioniert beim VDO! Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 2. April 2006 Geschrieben 2. April 2006 Nicht ganz korrekt: Du hast bei kabelloser Montage immerhin zwei Teile weniger, bei denen regelmässige Batteriewechsel anfallen. Und die bei einer Mehrtagestour unterwegs den Geist aufgeben können. Äh, umgekehrt, oder? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.