MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 sorry mit der suchfunktion hab ich nyx gefunden. mein ghost enduro ist einfach glaub ich auf dauer mir nicht gewachsen, ich hab ein bisserl ein schlechtes gewissen. deshalb hab ich überlegt ob ich mit meinen vorhandenen teilen ein asx aufbauen soll, für freeridetouren usw. kann mir jemand berichten, ob das bergauffahren ziemlich grausam ist ?(würde vorerst meine -absenkbare- 150mm bionicon fahren und später ev. eine boxxer ride) und ob das unterrohr bisserl was aushält (weil dellen wegen steinkontakt machen mir am meisten sorgen beim ghost...) ich denk nachdem auf der homepage was von 150mm gabel und 68° lenkwinkel steht, müsste das doch hinhauen oder? dumme idee, weil auf touren zu zach, oder hält es wirklich mehr aus als das ghost? Zitieren
Joga Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 mini hat eines als Freerider aufgebaut, mafa eines als downhilla... Frag die... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 wobei ich über den mini über 3 ecken gehört habe, dass er eher enttäuscht war gegenüber dem ghost northshore... aber es spricht für mich viel dafür und nicht viel dagegen (sofern ich mein ghost rahmen anbringe...) Zitieren
Savage Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 mini hat eines als Freerider aufgebaut, mafa eines als downhilla... Frag die... is das net des...? http://www.bikestore.cc/Bildergallerie/YetiASX/YetiASX_Mafa.jpg Zitieren
Joga Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 wobei ich über den mini über 3 ecken gehört habe, dass er eher enttäuscht war gegenüber dem ghost northshore... Das wär mir neu! is das net des...? Genau!! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 ich könnte mich eh fürs asx begeistern. vielleicht melden sich die 2 ja zu wort... wichtig wäre nur, ob das asx dann auch wirklich robuster ist (zb wandstärke der rohre etc...)weil vom fahrerischen kann ich am ghost, ausser dem eher mäßigen federweg, nichts negatives feststellen... Zitieren
Mr.Radical Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Naja...ich finde fast 200mm Federweg nicht wenig! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 sorry ich hatte das auf meinen jetzigen rahmen bezogen (145mm) Zitieren
mini Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Mein Fazit bez. Yeti: Generell bin nach einer Eingewöhnungsphase recht zufrieden damit. Als Gabel hab ich die Sherman Breakout Plus verbaut. Bergauf: Mühsam! Steigt mit dem Vorderrad bei steilen Anstiegen trotz versenkter Gabel relativ schnell auf und hat ausserdem einen gewaltigen Pedalrückschlag. Da hatte das Northshore definitiv die Nase vorn. Bergab: DH: Wendig, agil und bügelt alles platt was ich verhunze. Besser als das Northshore! FR: Sehr leicht zu lupfen und zu kontrollieren. In sehr steilen langsamen Passagen kommen recht bald Überschlagsgefühle bzw. das Hinterrad in die Höhe. Schäden: Bisher keine, obwohl ich es schon öfter mal eingegraben habe!!! Beschichtung hält auch super (hab die neuralgischen Stellen abgeklebt)! MMn eher ein Bike für den Bikepark und zum Lifteln. Für FR-Touren greife ich lieber zum Ghost Enduro! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 hm ein ghost enduro hab ich eh, aber nyx für ärgere sachen. wie ist es bei technischen sachen gegenüber dem enduro? weil bisserl vertriden will ich schon können damit... Zitieren
mini Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Das Enduro mit einer 150er Gabel, Bashring und guten Reifen ist mMn DAS Bike für techn. FR-Touren. Und vonwegen Stabilität kann es ebenfalls sehr viel einstecken. Die exponierten Stellen klebst halt ab oder gibst Moosgummi drüber. Von irgendwelchen Brüchen etc. hab ich bez. Ghost eigentlich noch nichts gehört. Bez. Yeti: Wenn Du Dich mal die 1000 Hm od. mehr hinaufgequält hast, ist es sicherlich sehr gut zum Vertriden geeignet. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 also meine freeridetour im august fahr ich sicher noch mim ghost, dann muss ich hald überlegen... danke mal für die ausführliche antwort! Zitieren
mankra Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Das Ghost Enduro ist auf Dauer sicher nicht fürs FR optimal. Unabhängig vom Federweg und Geometrie. Auch wenn ich bei mir in Graz noch keinen gebrochenen Rahmen hatte, muß einem klar sein, daß ein so leichter Rahmen FR und Bikepark nicht auf Dauer wegstecken kann. Gilt auch für Anbauteile wie Gabel und Laufräder. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 ich habs eh selber aufgebaut. laufräder sind a2z naben mit xm 321 und big betty, also die halten das schon halbwegs aus. spätestens im winter kommt eh was neues, und fürs erste habe ich einen alten mantel ans unterrohr gebunden, um weitere kratzer (oder schlimmeres) zu verhindern. zwei räder kann ich mir ned wirklich auf dauer leisten, deshalb sollte das neue dann auch tourentauglich sein. also höchstens 17kg und absenkbare gabel. und da klingt das yeti nicht unvernünftig für mich. Zitieren
mankra Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Wenns das Rad mal gekauft hast, sind 2 Räder kaum teurer als eines. Laufende Kosten wie Pickerl und Versicherung gibts net und fahren und abnützten kannst eh nur 1 Rad zugleich. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 naja vielleicht spar ich noch über den winter und besorg mir dann ein komplettes asx. mal schauen. im endeffekt ist es eh wahr, zahlt sich kaum aus irgendwas wieder herzugeben... Zitieren
Mr.Radical Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Leider ist das sparen eben aufwendiger als Rahmen verkaufen und neuen Rahmen kaufen. Zitieren
krull Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Das Ghost Enduro ist auf Dauer sicher nicht fürs FR optimal. Unabhängig vom Federweg und Geometrie. Auch wenn ich bei mir in Graz noch keinen gebrochenen Rahmen hatte, muß einem klar sein, daß ein so leichter Rahmen FR und Bikepark nicht auf Dauer wegstecken kann. Gilt auch für Anbauteile wie Gabel und Laufräder. Meinst echt dass es in seinem Aufbau Probleme geben sollte (angenommen er fährt nicht überall in Renntempo runter). Der Max wird wohl in erster Linie am Semmering fahren wenn er "liftlt" und das geht ja net so arg aufs Material, oder? Wenn er sich Sorgen machen muss, müsste ich mir nämlich auch Sorgen machen... (Rahmengewicht 3,1kg, Federgabelgewicht: 1,9kg) @Max: Ohne jetzt die Antwort vom Mankra zu kennen würde ich beim Enduro bleiben. Die Abfahrt macht einfach weniger Spass wenn man sich davor 1000hm bergauf abquälen muss. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 ich hab jetzt eh erst mal den neuralgischsten teil - das unterrohr- mit einem alten mantel geschützt... vom fahrerischen bringe ich das bike eh nicht ans limit. mal schauen wie es sich am semmering bewährt... ändert ein entlacken/neu bepulvern die garantiebedingungen? Zitieren
mafa Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 kann jetzt nur von meiner dh-version sprechen. hinterbau funktionniert genial! bügelt unglaublich gut, is steif und spricht gut an meins is beim beschleunigen ein bisschen träge, mag aber auch an der kombination aus kettenführung, kurzen kurbeln und laufrädern liegen. rahmengeometrie passt mir perfekt, bis auf ein paar mankos: mir ists etwas zu kurz (radstand), der lenkwinkel zu steil, und das tretlager zu hoch. befindet sich alles in absolut guten grenzen, nur für meinen geschmack würd ichs ein bisschen verändern. is halt immer noch eher ein freerider als ein dh-race bike aber diese geometrie veränderungen liegen eigentlich nur an meinen umbauten mit dem kürzeren dämpfer würd alles schon wieder ganz anders aussehen, aber dann wäre mir der federweg zu gering. aber trotzdem, das beste bike das ich je hatte btw. spätestens im herbst verkauf ichs Zitieren
mafa Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 ändert ein entlacken/neu bepulvern die garantiebedingungen? ja, in der Regel erlischt die Garantie Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. Juli 2006 Autor Geschrieben 26. Juli 2006 hab ich mir eh gedacht, danke... Zitieren
krull Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 ich hab jetzt eh erst mal den neuralgischsten teil - das unterrohr- mit einem alten mantel geschützt... vom fahrerischen bringe ich das bike eh nicht ans limit. mal schauen wie es sich am semmering bewährt... ändert ein entlacken/neu bepulvern die garantiebedingungen? aber Max, nur wegen der Angst vor einem Rahmendefekt wegen Steinkontakt am Unterrohr würde ich nicht den Rahmen wechseln. Bei mir ist das so ziemlich das letzte wovor ich den Rahmen betreffend Angst habe. Ansonsten ist halt ein sauberer Fahrstil als bei einem "Bomber" gefragt, aber gerade das macht doch den Reiz aus oder? Zitieren
OLLi Geschrieben 26. Juli 2006 Geschrieben 26. Juli 2006 Nur ein paar Schlagworte: (vielleicht suchst Du ja sowas) tourentauglich, d.h. nicht zu schwer und dennoch einigermaßen halt- und v.a. leistbar, wendig, nicht zu flacher LW, niedriges Oberrohr, kompl. versenkbare Sattelstütze, 130-150 mm FW (verstellbar oder per längerem Dämpfer erweiterbar), kein Pedalrückschlag, variabler Radstand, mal eine andere Bikemarke ... Sowas in der Art suche ich noch immer und der beste Kompromiß ist bzw. war für mich das 2004-er Bergamont Evolve Big Air. Glaube den Rahmen fahre ich noch länger bis wieder etwas in der Art auf den Markt kommt. Leider haben die Nachfolgemodelle für meinen Einsatzzweck zu viel Federweg. Schau Dir mal das EBA an, gibt es auch als Rahmenkit, zum Probefahren wird Dir mein Bike zu klein sein aber probieren kann man immer ... einziger Nachteil ist das hohe Tretlager, gerade beim "im Trail stehen" fühlt man sich wie auf einem Aussichtsposten am Schiff, dafür gibt es aber viel Bodenfreiheit. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 27. Juli 2006 Geschrieben 27. Juli 2006 Ansonsten ist halt ein sauberer Fahrstil als bei einem "Bomber" gefragt, aber gerade das macht doch den Reiz aus oder? Ganz recht geben kann ich dir hier nicht. Der sauberste Fahrstil bringt nix wenn eine Dauerbelastung (permanente Schläge wie am Waldtrail auf der Freeride1) bei hoher Geschwindigkeit einwirkt. Mein Gizzmo hat super gehalten, dem Max sein Bike wird auch ned gleich hin werden. Nur wie lange macht das der Rahmen im endeffekt mit? Wenn man gerade dabei ist springen zu lernen ist nicht jede Landung sauber (kann auch schwer am Rahmen gehen) Ich glaube dass für solche Fälle ein wirklich stabiles Bike besser ist. Man muss sich halt jetzt ausrechnen was finanziell besser ist. Mit dem Enduro fahren bis es hin ist und dann Rahmen wechseln oder ein stabiles Bike und das Enduro nurmehr für Touren und Freeride light nehmen?lg. Karl Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.