Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

 

ich glaube das thema wurde schon mal besprochen, aber ich kann es nicht mehr finden- ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass die neue juicy 5 auch diese verstellung für die brake pads hat? also dieses rote rädchen am bremshebel das bis dato nur die juicy 7 und ultimate hatten. kann die info jemand verifizieren?

Geschrieben
selbst wenn sie es nicht hat, entweder wandert der druckpunkt- dann ist die bremse in meinen augen sowieso scheisse.

andernfalls wirst die griffweitenverstellung ned brauchen unter der fahrt.

 

 

danke für diese informative aussage! :klatsch:

Geschrieben

Die 2007-er Juicy 5 hat keine "Pad-Contact" Verstellmöglichkeit.

 

Neu ist nur die Farbe - Griffkörper und Sattel in "Aero Silver", Bremshebel in Schwarz sowie die neuen (nicht mehr gewelten) "G2 Clean Sweep" Scheiben.

 

 

entweder wandert der druckpunkt

oder ...? Verstehe die Aussage nicht ganz.

Geschrieben

Die Druckpunktverstellung bleibt - gemäß Avid-Homepage (Nachschauen auf http://www.sram.com -> avid - wirkt Wunder) KEINE Druckpunktverstellung.

 

Was der "Erguss" vom Malcolm sollte, ist mir auch nicht klar. Es handelt sich dabei wohl um eine Fehlerbeschreibung (wandernder Druckpunkt) wenn die Bremse im neuen Zustand nicht sauber entlüftet ist.

 

Dieses Phänomen tritt gern bei Bremsen von amerikanischen Herstellern (na wer das wohl ist :devil: ) auf; kannst du aber auch bei Formula, Magura & Co. erleben.

 

...ist also kein Avid-Phänomen.

 

Ansonsten ist die 2007er Juicy5 bestimmt eine ebenso gute Bremse wie die Jahrgänge davor waren.

Geschrieben
Die Druckpunktverstellung bleibt - gemäß Avid-Homepage (Nachschauen auf http://www.sram.com -> avid - wirkt Wunder) KEINE Druckpunktverstellung.

 

Is auch eine interessante aussgae :D

 

Nein, im ernst - danke für die info!

 

dachte das auf sram.com sind noch die 2006er sachen.

 

hab die juicy 5 nämlich nun auf mein neues cannondale schrauben lassen :-)

Gast artbrushing
Geschrieben
Is auch eine interessante aussgae :D

 

 

Naja, vielleicht ist Vollmond . Einen "Stiefel" hat glaub ich schon fast jeder mal geschrieben:D

Geschrieben

"Griffweitenverstellung brauchst nicht" kann nur von Leuten kommen, die das nicht kennen/haben.

:rolleyes:

Wieso soll ICH mir MEINE Bremse nicht so einstellen können, wie ICH möchte. Mich wundert, dass Modelle ohne diese Einstellbarkeit überhaupt gekauft werden.

obs jetzt "on the fly" oder mit Werkzeug sein MUSS, ist egal (schadet aber sicher nicht, wenns schnell und ohne auch geht)

 

Mir sowieso ein Rätsel, dass diese Sache, oder auch die lächlich einfache Einjustierbarkeit des Bremssattels von Avid, nicht von den anderen Herstellern übernommen wird. Wer was anderes montiert ist imho a bissl selbst schuld an den späteren Problemen.

Geschrieben

i-Dipferlreiter :stichl:

 

Gemeint ist, dass die Bremse so eingestellt werden kann, das der Arbeitspunkt frei wählbar ist.

(ist das jetzt das eine, oder das andere?)

 

Jedenfalls lässt sich das wahrschenlich schon bei 30+ Jahre alten Seilzugbremsen einstellen, bei einer überdrüber-super-wasserbremse jedoch nicht?

Rückschritt

Geschrieben
i-Dipferlreiter :stichl:

 

Gemeint ist, dass die Bremse so eingestellt werden kann, das der Arbeitspunkt frei wählbar ist.

(ist das jetzt das eine, oder das andere?)

 

Jedenfalls lässt sich das wahrschenlich schon bei 30+ Jahre alten Seilzugbremsen einstellen, bei einer überdrüber-super-wasserbremse jedoch nicht?

Rückschritt

naja, das ist bei Seilzugsystemen aber wohl auch leichter durchzuführen - einfach das Seil längen/kürzen.

 

Aber Griffweitenverstellung und Druckpunktverstellung sind 2 völlig verschiedene Sachen, dazu gäbs ja dann noch die Verstellung wie hart der Druckpunkt sein soll, was bei vielen V-Brakes geht, bei der HS33 gegangen ist aber von einer Scheibenbremse weiß ichs nicht.

 

Jedenfalls:

- Griffweitenverstellung: essentiell, aber darum gibts ja auch keine Bremse ohne die

- Druckpunktverstellung: recht angenehm, da man das nach persönlicher Vorliebe einstellen kann und bei leicht unrunder Scheibe ein Schleifen eliminieren, da der Abstand Beläge-Scheibe ja leicht ansteigt

- härte des Druckpunkts verstellen: naja, ganz nett, aber mehr oder weniger unnötig, kenn niemanden, der weiche Druckpunkte mag.

Geschrieben
"MTB-Lehrwart" gefallt mir gut, ein schöner Titel. Dann warst Du bisher MTB-Lehrwartanwärter nehme ich an? Ein Freund von mir ist "Bienen-Wanderwart" beim Deutschen Imkerbund. Kann man auch zum MTB-Webel befördert werden, da kenne ich einen, dem würde das gut stehen? :)
Geschrieben

Ähm kann mir mal jemand einfach so ganz offiziell erklären was man unter Druckpunkt versteht oder wie die Definition lautet.

 

Ich glaub nämlich das das jeder ein bisschen anders definiert :D .

Geschrieben
Ähm kann mir mal jemand einfach so ganz offiziell erklären was man unter Druckpunkt versteht oder wie die Definition lautet.

 

Ich glaub nämlich das das jeder ein bisschen anders definiert :D .

Druckpunkt ist wohl der Punkt, ab dem die Bremse eine Wirkung zeigt. Davor ist praktisch der Leerweg des Hebels. So hätt ich das verstanden und so verstehen es die meisten - glaub ich ;)

 

 

@perponche: was genau willst du uns sagen?! :confused:

Geschrieben

Der Druckpunkt beginnt genau dort, bis wohin du den hebel zum Lenker ziehen kannst, ohne dass noch eine Bremswirkung erziehlt wird

... und endet dort wo man den Hebel nicht mehr weiter heranziehen kann...so wuerd ich es defnieren.

 

Genau gesgat ises der Punkt wo die Bremse zu ziehen beginnt ;)

 

Der gesamte Wegunterschied dieser zwei Punkte ist dann entscheidend über die Dosierbarkeit und Härte... einfach gesagt

 

Bei der Hayes ist von dort wo die Bremse zu ziehen beginnt bois dort wo's nicht weiter herangeht nicht viel Spielraum, desahlb sagt man sie hat einen harten Druckpunkt und auch schlecht zu dosieren.

Geschrieben
...und auch schlecht zu dosieren.
alles andere seh ich genauso, aber darüber lässt sich streiten.

 

Ich find, dass z.B. die Hayes sich viel besser dosieren lassen als eine Magura Louise FR mit einem weicheren Druckpunkt.

 

Denn auch wenn der Druckpunkt hart ist, bestimmt letztendlich die Kraft mit der man am Hebel zieht (und natürlich das Übersetzungsverhältnis Zylinder-Kolben, die Hebellänge, die Beläge, etc. aber das ist ja alles konstant) darüber, wie stark man bremst. Und wenn die Bremskraft mit der Fingerkraft schön linear anstreigt, dann ist die Bremse auch gut zu dosieren, egal wie hart/weich der Druckpunkt ist.

Geschrieben

naja ich habs halt so gemeint, dass man leichter dosieren kann wenn man mehr Spielraum am Hebel hat zwischen den "zwei beschriebenen Punkten"... d.h. wenn zb bei meiner alten Hayes zwischen noch nicht bremsen und Blockieren 'nur' 1/2cm Hebelweg liegt, dann kann man das nicht so gut dosieren, wie wenn man am Avid Hebel mind. 1cm bis fast2cm hat...da hat man dann mehr Gefühl und Feinabstufungen dazwischen :toll: vorausgesetzt der Punkt belibt stabil (bei meiner Avid Gottseidank der Fall)...

 

die Louise hat einen noch weicheren Druckpunkt als die Juicy, beides gefällt mir persönlich mehr, wobei der Avid noch eine Spur definierter / knackiger ist als bei der Louise :wink:

Geschrieben
ganz ehrlich, nach probieren mehrerer deore (LX, LX DC usw) discbremsen & nun einer juicy 5 u 7 muss ich sagen, dass mir beides gefällt - der steinharte druckpunkt der deore und der weiche der juicy! beides hat was für sich find ich, mit bisserl übung kann man mit beiden sehr gut umgehn.
Geschrieben

Also ich habe eine Hope M6 und meine Bremse habe ich so eingestellt (mit der Griffweiteneinstellung) das sie möglichst wenig Leerweg hat, aber ohne zu schleiffen, was aber die 125er Scheibe erschwert.

Jetzt schleifft da nix, der Leerweg ist minimal und die Dosierbarkeit ist die beste von mir bekannten Discs. Also eigentlich optimal. Ich weis jetzt aber immer noch nicht ob ich einen "harten" oder "weichen" Druckpunkt habe.

 

Also laut euch ist ja der Druckpunkt in etwa dasselbe wie die Griffweitenverstellung. Ich habe aber auch schon gehört das der Druckpunkt der Punkt sein soll wo die Bremse beginnt richtig zu ziehen, was also mit der Dosierbarkeit zu tun hat.

 

Aber nun meine Frage an die Avid-Besitzer. Was passiert wenn ihr den Druckpunkt verstellt? Hat man dafür die Griffweitenverstellung nicht mehr?

Geschrieben
selbst wenn sie es nicht hat, entweder wandert der druckpunkt- dann ist die bremse in meinen augen sowieso scheisse.

andernfalls wirst die griffweitenverstellung ned brauchen unter der fahrt.

ich habe ja nicht behauptet dass der druckpunkt wandert.

wenn er es täte, dann wäre es mit der on-the-fly verstellung möglich, den griff vom lenker weg zu schrauben, um trotzdem noch genug platz zu haben.

da dies die juicy hoffentlich nicht tut, braucht man die on-the fly verstellung nicht.

 

das und nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit aussagen... :U:

Geschrieben
Also ich habe eine Hope M6 und meine Bremse habe ich so eingestellt (mit der Griffweiteneinstellung) das sie möglichst wenig Leerweg hat, aber ohne zu schleiffen, was aber die 125er Scheibe erschwert.

Jetzt schleifft da nix, der Leerweg ist minimal und die Dosierbarkeit ist die beste von mir bekannten Discs. Also eigentlich optimal. Ich weis jetzt aber immer noch nicht ob ich einen "harten" oder "weichen" Druckpunkt habe.

 

Also laut euch ist ja der Druckpunkt in etwa dasselbe wie die Griffweitenverstellung. Ich habe aber auch schon gehört das der Druckpunkt der Punkt sein soll wo die Bremse beginnt richtig zu ziehen, was also mit der Dosierbarkeit zu tun hat.

 

Aber nun meine Frage an die Avid-Besitzer. Was passiert wenn ihr den Druckpunkt verstellt? Hat man dafür die Griffweitenverstellung nicht mehr?

 

bitte genau lesen, du verwechselst da was! Du meinst den Leerweg am Hebel bis dorthin wo noch nix passiert..ich hab aber den Weg gemeint von dort wo noch nix passiert, bis dorthin wost a Vollbremsung machst, das ist die Differenz der beiden Punkte relativ gesehen... das hat mit dem Leerweg nix zu tun... der Leerweg soll so sein, dass man im Gelände mit angezogenem Hebel sozusagen bremsbereit fahren kann und die restlichen Finger den Griff noch umgreifen können, ohne dass ma an Krampf in die Finger bekommt...

 

von da her war die Hayes super, weil den hast fast ganz heranschrauben können, weil der Hebelweg bis zur Vollbremsung nur ein paar mm war :)

Geschrieben

Aha jetzt weis i glaub was du meinst. Also ist die Verstellung beir Juici Seven sozusagen die "Kennlinie" der Bremse.

 

Wobei ja eine optimale Bremse eine gerade Kennlinie aufweisen sollte, wenn ich das richtig verstehe. Also von daher bin i völlig zufrieden mit meinem Bremserl :D .

Gast artbrushing
Geschrieben
Ich finde dass man den DRUCKPUNKT auch bei einem stehenden Bike feststellen kann und mit Anfang (der Bremswirkung) und Ende (also blockierendes Rad)nix zu tun hat und daher auch nix mit Dosierbarkeit. Man zieht den Hebel bis zum Anschlag und wenns dort weich und schwammig ist (ohne dass sich Luft im System befindet), ist der Druckpunkt weich und wenns Bockhart ist dann ist er hart (Hayes 9) Diese lässt sich übrigens sehr gut dosieren. Louise hat einen mittelharten Druckpunkt und lässt sich leider nicht ganz so gut dosieren (zu brachial)
Geschrieben

anscheinend gehen da die Modellstreuungen doch weit auseinander, meine Hayes9 200/160 hatte einen derart harten Druckpunkt, dass zwischen nochnicht bremsen und Vorderrad blockiert schon fast nur einige MM waren

 

auf meiner Louise FR 2005 180/180 war der Druckpunkt samtweich, mir einem Finger suppi dosierbar, nur musste ich 2mal entlueften und daher => weggegeben

 

meine Juicy5 2006 185/185 hat genau das richtige Mittelmass, weicher Druckpunkt, nicht zu weich, aber immer mit einem Finger dosierbar suppa

 

... weiss nicht aber vielleicht hast du toll Kraft in deinen Fingern, oder du bremst sowieso mit mindestens 2... aber ich wollt mir des net antun mit der Hayes... oder i bin a Nullpi Handkraftmaessig :devil:

 

Betrifft Druckpunkt: Stell dir vor beim Auto haette das bremspedal nicht mal 1cm Weg zwischen "keine Bremswirkung" und "vollbremsung"... was glaubst wieviel Auffahrunfaelle es dann geben taet :klatsch:

 

 

PS: Verstellung am Hebel bei Juicy7: ich glaub die Kennlinie selber verstellst net, sondern nur den Leerweg, oder geht gleichzeitig der Hebel auch weiter rein...? Taet mi jetzt interessieren...

Gast artbrushing
Geschrieben

Meinst du mich?

 

Die Handkraft bei der Hayes ist um einiges höher deswegen hab ich sie auch weggegeben. (Bin zwar mit einem Finger zurechtgekommen aber glücklich hats mich nicht gemacht)

Trotzdem bremse ich jede Bremse nur mit einem Finger und wenn das nicht geht fliegts.

Jetzt fahr ich Grimeca 12 am DH und ich finds genial, und am Enduro Louise vo und Grimeca8 hinten .

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...