radu Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Bis auf die (Uralt-)Weisheit im ersten Satz geh ich absolut konform. Das mit dem "Power"training (laktazid?) zuerst, und dann Grundlagen ist so ne Sache: Wer gedamaged vom harten Training in die GA-Einheit geht, braucht um bis zu 100 % länger, bis er in den Fettstoffwechsel kommt. Deckt sich in etwa mit der Weisheit, dass, wenn man aus der Stadt rausfährt mit dem Rad, und bei einer Ampel auch nur einmal voll antritt (dass man drüberkommt noch bei Grün), kann man sich ein GA-Training original an den Hut stecken (Es sei denn, man hat eine entsprechend lange Einheit angepeilt). naja... da waren nicht beide einheiten an einem tag gemeint gemeint war's so: die harten einheiten eher am vormittag/mittag/nachmittag, bzw. die GAs kann man auch am spaeten abend absolvieren. aber da der normalarbeitende sportler am vormittag berufsbedingt wenig zeit hat, ist es eh wurscht. der ducatus kann ruhig seine super tips weitergeben, die helfen aber keinem :s: Zitieren
radu Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 also bei mir is das problem, dass ich immer hunger hab nach dem fahren, und das heißt wenn ich spät fahre dann ess ich noch später... und das is dann bei mir das problem, eben nicht das fahren selber sondern das spät essen..... bei mir hilft: eine 1/2 stunde vorm training einen kohlenhydrat-drink zu sich nehmen. waehrend des trainings: trinken, trinken, trinken. danach einen eiweissdrink mit einer banane und alles wieder okay und ja, ganz wichtig: vorm schlafen gehen (nach dem zaehneputzen) ein glas wasser mit vitamin C! das zieht voll rein, gut fuer die zaehne und hilft beim abspecken Zitieren
hill Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 der ducatus kann ruhig seine super tips weitergeben, die helfen aber keinem :s: mir schon, habs gleich ausprobiert.... ...das fernsehen Zitieren
radu Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 mir schon, habs gleich ausprobiert.... ...das fernsehen fernsehen macht aber dumm Zitieren
hill Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 fernsehen macht aber dumm ...wenigstens nicht blind Zitieren
radu Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 ...wenigstens nicht blind auch wahr Zitieren
professor Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Deckt sich in etwa mit der Weisheit, dass, wenn man aus der Stadt rausfährt mit dem Rad, und bei einer Ampel auch nur einmal voll antritt (dass man drüberkommt noch bei Grün), kann man sich ein GA-Training original an den Hut stecken (Es sei denn, man hat eine entsprechend lange Einheit angepeilt). Ist das irgendwie wissenschaftlich belegt? Ich mein bis ich zB. auf der Donauinsel bin muß ich paar Kreuzungen und die Fußgängermassen bei der U1 Kagran passieren. Unmöglich da im Grundlagenbereich zu bleiben! Das deswegen gleich der Trainingseffekt der ganzen Ausfahrt leiden soll kommt mir bisserl merkwürdig vor Eine andere persönlich Erfahrung zeigt auch: Ausdauereinheit mit folgendem Krafttraining unmöglich fürs Krafttraining. Krafttraining zuerst und dann aufs Radl macht gefühlsmäßig nix wennst nicht grad deine Beine maltretiert hast. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Ich hoffe, ich störe nicht, wenn ich mich hier mit einer Frage einmische (lese im Bikeboard viel und poste sehr wenig), aber du machst einen kompetenten Eindruck: Heißt das - umgelegt auf eine Planung in einem Trainingslager (bin Läufer) - dass es nicht sinnvoll ist, am Vormittag intensive Intervalle (z.B. 6x1000m mit 6-8 mmol) und am Abend des gleichen Tages dann 1:30h Dauerlauf in A-1 (extensiv, ca. 1-1,5 mmol) zu absolvieren? Ist die intensive Einheit am Vormittag schlecht für das Fettstoffwechsel-Training am Abend? Vielen Dank für eine Antwort im Voraus. LG, Jürgen also bei laufplänen ist das völlig normal und richtig. der haille machts auch so und der ist ja net so schlecht ich hab mal irgendwas gelesen dass eine fettstoffwechseleinheit erst 4h nach einer intensiven einheit sinn macht. Zitieren
irie movemant Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Deckt sich in etwa mit der Weisheit, dass, wenn man aus der Stadt rausfährt mit dem Rad, und bei einer Ampel auch nur einmal voll antritt (dass man drüberkommt noch bei Grün), kann man sich ein GA-Training original an den Hut stecken (Es sei denn, man hat eine entsprechend lange Einheit angepeilt). das hätt ich auch gerne erklärt, bitte!! oder steckt die weisheit im letzten satz; soll heissen wenn ich zumindest 5min GA drauffahre ist die einheit wieder "gerettet". Zitieren
sushi Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Das Beispiel mit der Ampel ist in der Lehrwarteausbildung unter Bernhard Prangl gefallen, und hat grosses Interesse geweckt, weil das so ziemlich jeder schon mal (falsch) gemacht hat (ausser der Landeier - die haben keine Ampeln ). Dieses Beispiel kann man auch umlegen -> Schitouren, wie sie derzeit sind/waren: Um auf die entsprechenden hm zu kommen, muss man mehrfach raufgehen und dazwischen abfahren. Wer zu mächtig runtergast, braucht eine beträchtliche Zeit, um wieder in den Fettstoffwechsel zu kommen. 5 Min reihe ich übrigens nicht ein, in "entsprechend lange Einheiten" *ggg* Zitieren
irie movemant Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Das Beispiel mit der Ampel ist in der Lehrwarteausbildung unter Bernhard Prangl gefallen, und hat grosses Interesse geweckt, weil das so ziemlich jeder schon mal (falsch) gemacht hat (ausser der Landeier - die haben keine Ampeln ). Dieses Beispiel kann man auch umlegen -> Schitouren, wie sie derzeit sind/waren: Um auf die entsprechenden hm zu kommen, muss man mehrfach raufgehen und dazwischen abfahren. Wer zu mächtig runtergast, braucht eine beträchtliche Zeit, um wieder in den Fettstoffwechsel zu kommen. 5 Min reihe ich übrigens nicht ein, in "entsprechend lange Einheiten" *ggg* liefert aber keine erklärung liebe sushi! oder muß ich dafür einen lehrwartekurs machen; wenn ja, verzichte ich drauf! :devil: Zitieren
Gast eleon Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Das Beispiel mit der Ampel ist in der Lehrwarteausbildung unter Bernhard Prangl gefallen, und hat grosses Interesse geweckt, weil das so ziemlich jeder schon mal (falsch) gemacht hat (ausser der Landeier - die haben keine Ampeln ). Dieses Beispiel kann man auch umlegen -> Schitouren, wie sie derzeit sind/waren: Um auf die entsprechenden hm zu kommen, muss man mehrfach raufgehen und dazwischen abfahren. Wer zu mächtig runtergast, braucht eine beträchtliche Zeit, um wieder in den Fettstoffwechsel zu kommen. 5 Min reihe ich übrigens nicht ein, in "entsprechend lange Einheiten" *ggg* also ich kann mir das ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen. nicht nur weil mir der trainier in den meisten ga-radleinheiten kurze kraftreize plant *g* selbst wennst 20sekunden andrückst um über eine gelbe ampel zu kommen wird weder puls noch laktatspiegel so schnell reagieren dass die ganze einheit versaut ist. gibts da fundierte erkenntnisse!? Zitieren
deathhero Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 und was wäre eine lange einheit? bin mir net sicher ob der typ weiß, was er sagt... sg Zitieren
deathhero Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 gibts da fundierte erkenntnisse!? na der Bernhard Prangl sagt das! Zitieren
hill Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 und was wäre eine lange einheit? bin mir net sicher ob der typ weiß, was er sagt... sg heast klaner bleib locker - wenn du den bernhard meinst, kann ich dir getrost mitteilen, dass er weiß, was er sagt :s: es ist auch so, dass die leute, die nach seinen plänen trainieren, meistens schon mit duschen, radlputzen und kleinem gabelservice fertig sind, wenn wir ins ziel kommen (das einzige, das ich mit denen gemeinsam hab ist das trikot)! aber hängts euch jetzt nicht so sehr an diesem einen satz auf - grundsätzlich kommen im fettstoffwechseltraining halt keine antritte vor! deshalb mach ichs auch nie gscheit, weils mir keinen spass macht Zitieren
getFreaky Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 aber hängts euch jetzt nicht so sehr an diesem einen satz auf - grundsätzlich kommen im fettstoffwechseltraining halt keine antritte vor! deshalb mach ichs auch nie gscheit, weils mir keinen spass macht aber echt, zurück zu den wichtigen Themen gibts dann noch irgendeinen spass den man haben kann nach 22uhr? ohne schäden davonzutragen, fernsehen macht dumm, wichsen blind, essen fett... Zitieren
deathhero Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 heast klaner bleib locker - wenn du den bernhard meinst, kann ich dir getrost mitteilen, dass er weiß, was er sagt :s: es ist auch so, dass die leute, die nach seinen plänen trainieren, meistens schon mit duschen, radlputzen und kleinem gabelservice fertig sind, wenn wir ins ziel kommen (das einzige, das ich mit denen gemeinsam hab ist das trikot)! aber hängts euch jetzt nicht so sehr an diesem einen satz auf - grundsätzlich kommen im fettstoffwechseltraining halt keine antritte vor! deshalb mach ichs auch nie gscheit, weils mir keinen spass macht mag sein...nur sind solche aussagen trotzdem sehr fragwürdig... Zitieren
123mike123 Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 gibts dann noch irgendeinen spass den man haben kann nach 22uhr? ohne schäden davonzutragen, fernsehen macht dumm, wichsen blind, essen fett... ... und ergometrieren macht müde! Zitieren
Leiti Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Deckt sich in etwa mit der Weisheit, dass, wenn man aus der Stadt rausfährt mit dem Rad, und bei einer Ampel auch nur einmal voll antritt (dass man drüberkommt noch bei Grün), kann man sich ein GA-Training original an den Hut stecken (Es sei denn, man hat eine entsprechend lange Einheit angepeilt). das halte ich für schwachsinn! Neue Studien zeigten, dass kurze sprints (10 - 20 sek) während einer GA ausfahrt dem training überhaupt nicht schaden. Zitieren
bigA Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 viel zu viel hirnwixerei. wenn ich trainieren fahre und mich 99,5% der zeit im aeroben bereich bewege, dann ändert ein schneller antritt über eine gelbe ampel null komma nichts. und wenn man ein nachtmensch ist und gern spät trainiert, ist das auch vollkommen ok. insbesondere bei nichtintensiven belastungen wie eben bei ga ist es mmn ziemlich wurst. hauptsache es wird trainiert. Zitieren
getFreaky Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 und wenn man ein nachtmensch ist und gern spät trainiert, ist das auch vollkommen ok. insbesondere bei nichtintensiven belastungen wie eben bei ga ist es mmn ziemlich wurst. hauptsache es wird trainiert. puhhhh bin i erleichtert, i wollt mir schon einen job mit nachtschicht suchen :devil: Zitieren
ManWithoutPlan Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Ich füchte, Dir laufspezifisch nicht wirklich helfen zu können, da Läufer ja grundsätzlich anders trainieren als Radfahrer (so sind ja auch zwei Einheiten pro Tag normal hab ich gehört (?stimmtdas?)...). Beim Radfahren gäbe es für mich ein Entscheidungskriterium: Mein Erholungsstatus. Wenn ich müde in die GA-Einheit am Abend gehe, wird diese Einheit keine GA, sondern eine REG(enerative). Was sie zeitlich beschränkt auf max. 1,5 h (eher kürzer!) und in die entsprechende HFmax-Zone verschiebt. --> Zweck: Laktatabbau. Sollte ich schon erholt sein (aufgrund welcher Behandlung auch immer ), kann ich natürlich länger trainieren. Die Sinnhaftigkeit sei dahingestellt. Aber auch für das Laufen müsste gelten: laktazid kann ich keine GA-Einheit machen. Vor langen GA-Läufen (3,5 h +) machen sogar Triathleten gern einen Ruhetag (und bevor hier alle Triathleten aufschreien: möglicherweise machts der eine oder andere anders) Gut zur passiven Reg ist übrigens Lymphdrainage - besser als jede andere (Sport)Massage Danke für deine ausführliche Antwort, größtenteils verstehe ich deine Ausführungen. Zwei Einheiten pro Tag bei Läufern sind nichts ungewöhnliches - für Bekannte (Disziplin: Mittel-/Langstreckenlauf) von mir, die HSZ-Angehörige sind, ist das der normale Ablauf. Bei Berufstätigen ist es natürlich schwieriger (bzw. nicht sinnvoll) - zeitlich eventuell möglich, aber die Regeneration kommt sicherlich zu kurz. Das mit dem Erholungsstatus ist so eine Sache - eine gewisse Restermüdung ist ja im (leistungssportlichen) Trainingsalltag grundsätzlich normal. Bezüglich Länge, Herzfrequenz und Zweck von GA/REG hast du natürlich vollkommen recht. Mit den langen GA-Läufen muss ich dir wiedersprechen - 3,5h läuft (in der Regel) fast niemand, da steht die orthopädische Belastung über dem Nutzen. Triathleten machen das sicher (teilweise) am Rad, sogar ich als "reiner" Läufer mache so eine Art Koppeltraining (2h Rad + 2h Lauf, jeweils extensiv) für den Fettstoffwechsel und habe dabei - vor allem in der Vorbereitung auf Marathons - gute Erfahrungen gemacht. Danke für den Tipp mit Lymphdrainage, habe so etwas (mit gutem Erfolg) einmal zur Behandlung einer schweren Muskelprellung (Bluterguss) am Oberschenkel probiert. Zitieren
ManWithoutPlan Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 also bei laufplänen ist das völlig normal und richtig. der haille machts auch so und der ist ja net so schlecht ich hab mal irgendwas gelesen dass eine fettstoffwechseleinheit erst 4h nach einer intensiven einheit sinn macht. Danke für deine response. Der (übrigens angeblich völlig unarrogante und extrem freundliche) Meister aller Klassen aus Äthiopien macht das sicherlich auch so. Ich habe einmal gehört, dass da - bei Hobby-Athleten ein leichtes Schmunzeln verursachende - Einträge im Trainingsplan wie "1h locker laufen (17 km)" stehen. Das mit den 4h Abstand zwischen intensiver und Fettstoffwechseleinheit ist interessant. Vielleicht hast du das aus dem Neumann/Pfützner/Berbalk ("Optimiertes Ausdauertraining"), wo meiner Erinnerung nach einiges über Erholungszeiten der diversen Energiespeicher und Muskelfunktionen steht. Zitieren
Doogie Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 vom sportmedizinischen standpunkt sollte man ausdauereinheiten am vormittag bis frühen nachmittag ableisten ( coritsol-spiegel) krafttraining (jenes, in dem die "schwellung" das ziel ist ) sollte man in den fruhen abendstunden erledigen... soviel zu dem, was wir gelernt haben...seinerzeit... dementgegen spricht: 1) keiner hat zeit, dann zu trainieren, wenn er soll.. 2) ich halte mich auch nicht dran (siehe punkt 1. ) 3) es gibt in der praxis eine unzahl von beispielen, die das gegenteil beweisen wichtig ist, dass man nicht zuuu spät trainiert, denn 1) das intervall zwischen training und schlafen ist zu kurz, der körper hat keine zeit "runterzukommen" und daher ist der schlaf vermindert regenerativ oder teils sogar kontrainduziert.. 2) (und beinahe noch wichtiger) der körper ist von einer "inneren uhr" gesteuert, die uns leistungsphasen und ruhe-phasen vorgibt. diese phasen werden über hormone gesteuert ( na wie denn auch sonst... ) ein beispiel dafür ist, dass GH (wachstumshormon), welches einen peak um 24h bekommt ( normal sollte man da schlafen, und drum wird der körper da mit GH vollgepulvert. das GH lässt zum beispiel muskel wachsen und pölsterchen schmelzen, unterstützt die kapillarisierung des muskels, etc. um es auf den punkt zu bringen .. GH is das, was uns letztlich schneller macht... aber: wird nur in ruhe/regeneration ausgeschüttet und durch anstrengnung/belastung (noradrenalin, adrenalin) wird die ausschüttung gehemmt ( :s: ) FAZIT: spät trainieren: ja, wenn man möchte und der körper es zulässt; preis dafür: verminderte unterstützung durch die körperphysiologie... zum schluss noch ein meiner ansicht nach dazupassendes zitat: "Man muss den körper so behandeln, dass er sich wohl fühlt, damit die seele darin wohnen möchte!" (W. Churchill) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.