emu Geschrieben 20. April 2007 Geschrieben 20. April 2007 Sehr geehrte Dipl. Ings, Mags und Cand. Archs Ich bräuchte für eine Lastaufstellung eines Bauwerks in Venedig (Region Veneto) die Werte, die man zur Berechnung der Schneelast und Windlast heran nimmt. Außerdem die Nutzlast für Veranstaltungsräume bzw. Fußgängerbrücken (hier hätte ich 4 KN/m2 angenommen). Wenn jemand Zugang zu den erforderlichen Unterlagen hätte und mir die Werte mitteilen könnte, wäre ich sehr dankbar. Mit bestem Gruß der Emu Zitieren
emu Geschrieben 20. April 2007 Autor Geschrieben 20. April 2007 Na das ging aber schneller als ich dachte, eine Antwort ist schon am Weg. Wir sollten echt mal die Architektendichte der aktiven Forum User herausfinden! Zitieren
Simon Geschrieben 20. April 2007 Geschrieben 20. April 2007 Der (nur) Ing. Wuwo weiß das sicher!! Zitieren
wuwo Geschrieben 20. April 2007 Geschrieben 20. April 2007 Der (nur) Ing. Wuwo weiß das sicher!! gar nix weiß er mehr. das is ja das schlimme. an was ich mich, so glaub ich, noch erinnern kann ist 5kN/m2 für räume mit größeren menschenansammlungen. kino und so sachen. ich glaub, mit einer fläche von >50m2. alle angaben ohne gewähr. Zitieren
LBJ Geschrieben 20. April 2007 Geschrieben 20. April 2007 ok, da müsste ich meine Statikunterlagen vom Keller raufholen.... auf jeden Fall brauchst mal 1. eine Lastaufstellung (setzt sich zusammen aus Eigengewicht, Nutzlast - 2KN im Wohnbau - und ergibt Gesamtlast) und 2. die Querschnittswerte und Schnittkräfte, damits einmal einen Spannungsnachweis und Formänderungsnachweis z.b. für eine Decke machen kannst. ... wenn eine bestehende Decke is ... Nagelverbindungsverstärkung, tramparalelle Platte, lastverteilenden Aufbeton, und oder usw. ... ok ich geh jetzt in den Keller runter und hol alles rauf und mach jetzt mal Statikwiederholung, weil ma so fad ist ahja was war nochmal dei Frage! ÖNORM B 4000, ÖNORM EN 1991-1-3 und ÖNORM B 1991-1-3 Sie sind die wichtigsten Normen für die Berechnung von Schnee- und Windlasten für Tragwerke. ÖNORM EN 1991-1-4 und ÖNORM B 1991-1-4 (Eurocode für Windlasten) Windlasten, die auf Dächer, Wände und andere Bauteile wirken sind gemäß diesen Normen zu berechnen. Zusätzlich gibt es noch die alte ÖNORM B 4014-1 und -2. Den Zusammenhang dieser Normen und die Vorgehensweise mit Erklärungen zu den Berechnungen erläutert ein kostenloses Merkblatt des Österreichischen Normungsinstituts (ÖN), das unter http:// http://www.on-norm.at/publish/3503.html als pdf geladen werden kann. Zitieren
emu Geschrieben 20. April 2007 Autor Geschrieben 20. April 2007 Easy, easy. Ich brauch nur die Windlast (bzw. max Windgeschwindigkeit) und Schneelast (bzw. max. Schneehöhe) von Venedig und was die Italiener für Veranstaltugsstätten bzw. Versammlungräume veranschlagen, wobei ich mit 4 KN/m² sicher gut beratschlagt wäre. Eine Statikwiederholung kannst du natürlich trotzdem gerne machen, wir sollten das ja schließlich können. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 20. April 2007 Geschrieben 20. April 2007 Wir sollten echt mal die Architektendichte der aktiven Forum User herausfinden! da gibts wohl so einige!! - gab sogar mal ein kleines aber feines treffen - da wird dann um die wette gejammert! lg p (seines zeichens bleistiftakrobat) Zitieren
LBJ Geschrieben 20. April 2007 Geschrieben 20. April 2007 Easy, easy. Ich brauch nur die Windlast (bzw. max Windgeschwindigkeit) und Schneelast (bzw. max. Schneehöhe) von Venedig und was die Italiener für Veranstaltugsstätten bzw. Versammlungräume veranschlagen, wobei ich mit 4 KN/m² sicher gut beratschlagt wäre. Eine Statikwiederholung kannst du natürlich trotzdem gerne machen, wir sollten das ja schließlich können. ÖNORM B 4000, ÖNORM EN 1991-1-3 und ÖNORM B 1991-1-3 Sie sind die wichtigsten Normen für die Berechnung von Schnee- und Windlasten für Tragwerke. ÖNORM EN 1991-1-4 und ÖNORM B 1991-1-4 (Eurocode für Windlasten) Windlasten, die auf Dächer, Wände und andere Bauteile wirken sind gemäß diesen Normen zu berechnen. Zusätzlich gibt es noch die alte ÖNORM B 4014-1 und -2. Den Zusammenhang dieser Normen und die Vorgehensweise mit Erklärungen zu den Berechnungen erläutert ein kostenloses Merkblatt des Österreichischen Normungsinstituts (ÖN), das unter http:// http://www.on-norm.at/publish/3503.html als pdf geladen werden kann. ich hab mir geschworen, ich jammere nich mehr Zitieren
linzerbiker Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 ÖNORM B 4000, ÖNORM EN 1991-1-3 und ÖNORM B 1991-1-3 Sie sind die wichtigsten Normen für die Berechnung von Schnee- und Windlasten für Tragwerke. ÖNORM EN 1991-1-4 und ÖNORM B 1991-1-4 (Eurocode für Windlasten) Windlasten, die auf Dächer, Wände und andere Bauteile wirken sind gemäß diesen Normen zu berechnen. Zusätzlich gibt es noch die alte ÖNORM B 4014-1 und -2. Den Zusammenhang dieser Normen und die Vorgehensweise mit Erklärungen zu den Berechnungen erläutert ein kostenloses Merkblatt des Österreichischen Normungsinstituts (ÖN), das unter http:// http://www.on-norm.at/publish/3503.html als pdf geladen werden kann. ich hab mir geschworen, ich jammere nich mehr 1. Heast, seit wann gilt die ÖN auch in Venedig... wasst eh, Venedig g'hert und schon lang nimma (ach Sissy - selig Zeiten ) 2. Verwendet die ital. Mafia überhaupt irgendsowas wie Normen zum Bauen? Schade, dass du Venedig hast und nicht Neapel.... da stellens die Hitt'n "einfach so" hin. Zur Frage: Im Sträussler findest sicher was passendes, dass du auch auf Venedig anwenden kannst :-) Für was brauchst das eigentlich? neugierig bin.... Zitieren
emu Geschrieben 21. April 2007 Autor Geschrieben 21. April 2007 Sowas ähnliches wie der Linzer wollte ich gestern auch noch antworten aber ich hab mir gedacht es ist spät und der LBJ ist schon müde... Ich brauche wenigstens eine grobe Lastaufstellung für meine Diplomarbeit, das ganze durchzurechnen ist eh unmöglich, für mich zumindest. Vielleicht macht mir hier an der Uni jemand eine grobe Finite Elemente Analyse aber davon erhoffe ich mir nicht allzu viel und ich brauche sie auch nicht unbedingt. Das Projekt ist eine multifunktionale Fußgängerbrücke über den Canal Grande in Venedig. In die Struktur sind ein Cafe mit Terrasse und ein Ausstellungsraum integriert. @ Venedig Fans: Keine Angst, es wird nicht gebaut Als Material, damit es richtig utopisch wird: Composites Hier hab ich ein bisschen etwas darüber geschrieben:http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1225822&postcount=56 Ja, und jetzt sitz ich in Reading und mache Versuche mit Glasfasern und mdf Formen um zu einem Konzept für die Konstruktion zu kommen, vor allem für eine materialgerechte Ausführung der Verbindungen und Knoten... Zitieren
NoDoc Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 Sowas ähnliches wie der Linzer wollte ich gestern auch noch antworten aber ich hab mir gedacht es ist spät und der LBJ ist schon müde... Ich brauche wenigstens eine grobe Lastaufstellung für meine Diplomarbeit, das ganze durchzurechnen ist eh unmöglich, für mich zumindest. Vielleicht macht mir hier an der Uni jemand eine grobe Finite Elemente Analyse aber davon erhoffe ich mir nicht allzu viel und ich brauche sie auch nicht unbedingt. Das Projekt ist eine multifunktionale Fußgängerbrücke über den Canal Grande in Venedig. In die Struktur sind ein Cafe mit Terrasse und ein Ausstellungsraum integriert. @ Venedig Fans: Keine Angst, es wird nicht gebaut Als Material, damit es richtig utopisch wird: Composites Hier hab ich ein bisschen etwas darüber geschrieben:http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1225822&postcount=56 Ja, und jetzt sitz ich in Reading und mache Versuche mit Glasfasern und mdf Formen um zu einem Konzept für die Konstruktion zu kommen, vor allem für eine materialgerechte Ausführung der Verbindungen und Knoten... Oida, is des Teil geil Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 auf jeden Fall brauchst mal 1. eine Lastaufstellung (setzt sich zusammen aus Eigengewicht, Nutzlast - 2KN im Wohnbau - und 2kN am m² wären zwar mehr als ausreichend, nur leider lässt sich das heutzutage kaum mehr vermarkten, weshalb der trend sehr in richtung 5kN/m² auch im wohnbau geht... Zitieren
emu Geschrieben 21. April 2007 Autor Geschrieben 21. April 2007 Hallo Max, du arbeitest ja bei Werkraum, oder? Ich hab mit dem Peter Bauer in einem früheren Entwurfsstadium geredet... er wurde dann etwas ungemütlich. Da hatte ich aber noch hunderte Knoten und teilweise total kompliziert mit 6 Stäben... Ich hab gemeint man könnte ein Gerüst aus Stäben mit der Fahrradrahmen-Technik zusammen picken und dann Platten drauf kleben. Da hat mich der gute Peter Bauer mich gefragt "und, wer soll die Platten dann dort in Position halten? Da drücken dann die Heinzelmännchen drauf? Kleber, die soviel leisten gibt es heute noch nicht..." 5KN/m² für Wohnbauten ist aber schon extrem... Was nimmt man denn für eine Fußgängerbrücke? Auch bei dichtem Gedränge wird wohl kaum mehr als 4KN/m² zusammenkommen, oder? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 hm ich war schon länger nicht dort, arbeite aber heuer wieder 2 monate im sommer dort. die 5kN sind leider wirklich total überzogen, aber da viele makler die magischen 5kN/m² als verkaufsargument bieten, kann man ohne die leider kaum mehr was an den mann bringen schneelast wirst dir wohl sparen können in venedig windlast kann ich nachschauen ob ich was find (den wind-eurocode hab ich am schreibtisch liegen), mit 0,5-0,8 kN/m² sollte schon gerechnet werden denk ich grob geschätzt, aber ich kenn ja venedig nicht bzw die daten dazu... bei den öffis rechnet man schon mit 8-10 personen pro m² wenns hart auf hart kommt, aber k.a. wies mit fußgängerbrücken aussieht... die tragwerksstruktur von dem dach chek ich auch ned, die ganzen stäbe in der mitte sind nur für die optik oder? bzw wird das ganze schon einen tieferen sinn haben, ich wäre erfreut ihn in ein paar kurzen worten zu erfahren damit sich mein verkümmertes hirn was vorstellen kann. Zitieren
wuwo Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 oida, saugeil. mit was isn das gerendert? Zitieren
LBJ Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 1. Heast, seit wann gilt die ÖN auch in Venedig... wasst eh, Venedig g'hert und schon lang nimma (ach Sissy - selig Zeiten ) 2. Verwendet die ital. Mafia überhaupt irgendsowas wie Normen zum Bauen? Schade, dass du Venedig hast und nicht Neapel.... da stellens die Hitt'n "einfach so" hin. Zur Frage: Im Sträussler findest sicher was passendes, dass du auch auf Venedig anwenden kannst :-) Für was brauchst das eigentlich? neugierig bin.... nein EN .... entspricht nun sehr oft auch der Önorm oder umgekehrt. Die Önorm wurde der EN angeglichen, nich wa. Zitieren
LBJ Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 2kN am m² wären zwar mehr als ausreichend, nur leider lässt sich das heutzutage kaum mehr vermarkten, weshalb der trend sehr in richtung 5kN/m² auch im wohnbau geht... meine Statikmatura ist schon 13 Jahre her wie gesagt, ich war noch nicht im Keller Zitieren
hermes Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 Das Projekt ist eine multifunktionale Fußgängerbrücke über den Canal Grande in Venedig. In die Struktur sind ein Cafe mit Terrasse und ein Ausstellungsraum integriert. @ Venedig Fans: Keine Angst, es wird nicht gebaut gefällt mir. wär mal schön, mit so einem projekt dieser stadt ein bisserl modernes leben einzuhauchen - aber dort sinds ja noch ärger drauf als in salzburg :f: is aber eh wurscht, geht eh bald unter. Zitieren
emu Geschrieben 21. April 2007 Autor Geschrieben 21. April 2007 @MalcolmX: Vergiss das Bild mit den Stäben, das war wie gesagt ein früheres Stadium. Zur Zeit bin ich dabei, die Wandstruktur mit den Löchern zu behandeln, und hier speziell die Knoten. Die Hülle sollte eine tragende Schale sein, also dass die ganze Struktur mehr oder weniger wie ein Rohr wirkt, das heißt beim überbrückenden Teil (Hauptspannweite 35m) treten die Zugkräfte am Boden und die Druckkräfte am Dach auf. Die Fachwerkartige Struktur ist der "Vermittler" zwischen den Zwei Zonen wie der Flansch bei einem I-Träger. In der Mitte gibts natürlich ein Loch aber das vergessen wir vorerst mal Die Form ist relativ groß und komplex, man kann Fasermatten nicht von unten auflegen, darum muß man sie in mehrere Teile aufteilen: Boden, Wand, Dach. Diese muß man dann natürlich wieder kraftschlüssig miteinander verbinden, das habe ich mir aber noch nicht konkret vorgenommen. Bei den einzelnen Teilen könnten zum Beispiel trockene Fasern überstehen, die man gut verkleben kann. Ähnlich wie die überstehende Stahlbewehrung beim abschnittweisen betonieren eine monolithische Struktur entstehen läßt. Oder einfach eine Nut-Feder Verbindung verkleben aber das wäre dann mehr oder weniger Black-metal Design (Metallkonstruktionsweise in Compositmaterialien ausgeführt) Ich bin grad dabei, die Basics für Knoten zu entwickeln: Faserverläufe, Verflechtungen, Formenbau, Querschnitte, einfache FE-Analyse der Wandstruktur (im Prinzip ein Fachwerkträger mit Unterteilungen) Das macht Spass und es sind total nette und motivierende Leute hier in Reading: http://www.rdg.ac.uk/biomim/home.htm Womit es gerendert ist macht eh keinen Unterschied, heutzutage können das alle 3D-Programme. Zitieren
emu Geschrieben 21. April 2007 Autor Geschrieben 21. April 2007 Eigentlich wollte ich ja gar nicht so viel von meinem Baby preisgeben sondern nur die Lasten für Venedig erfahren... Die Idee für das Projekt basiert übrigens auf diesem Ideenwettbewerb, ein absolut beschissenes Projekt hat den ersten Platz gewonnen :k: http://www.arquitectum.com/concursos/venecia_en.php Zitieren
ragazza Geschrieben 21. April 2007 Geschrieben 21. April 2007 schönes projekt. der wettbewerbsgewinner ist leider fast schon typisch für städte wie venedig. und wie gesagt: windlast such ich dir raus seit wann sind im sträussler angaben für italien? hab ich noch nie gesehen. bei veranstaltungszentrum/raum würd ich auf schon auf 8 personen pro qm gehen. hängts aber nicht auch davon ab, für was der raum zugelassen werden soll. z.B. Bühne aufbauen etc. ?? Zitieren
linzerbiker Geschrieben 22. April 2007 Geschrieben 22. April 2007 schönes projekt. der wettbewerbsgewinner ist leider fast schon typisch für städte wie venedig. und wie gesagt: windlast such ich dir raus seit wann sind im sträussler angaben für italien? hab ich noch nie gesehen. bei veranstaltungszentrum/raum würd ich auf schon auf 8 personen pro qm gehen. hängts aber nicht auch davon ab, für was der raum zugelassen werden soll. z.B. Bühne aufbauen etc. ?? keine Angst.. im Sträussler gibts auch meines Wissens nach keine Angaben für Italien... aber für eine Annahme sollte es ja reichen. Was mich interessiert: von der Optik her, kann das nur eine Diplomarbeit eines Architekten sein - weil wem anderen kann so was nicht einfallen... aber was du so preisgibst, das klingt so nach Finite Elemente, dass ich dich schon wieder eher den Bauingenieuren zuordnen würde... Übrigens: Optisch gefallts sogar mir Techniker gut - auch wenn ich der Meinung bin, dass es nicht nach Venedig passen würde (ich bin Purist, ich weiss) - aber ich war auch noch nie dort Aber: was du meiner Meinung nach, wenn du dafür schon statisch vordimensionieren musst (oder so ähnlich), jedenfalls auch berücksichtigen solltest: + Erdbeben --> meine Festigkeitslehrekenntnisse sind ja leider doch mittlerweile eingerostet aber für mich schaut die Konstruktion doch sehr schwingungsanfällig aus. + Fundamentierung, nachdem ja der Boden in Venedig kein Heuler zu sein scheint... und der Wasserstand ja kein konstanter ist... und das Meerwasser vielleicht auch noch agressiv... (aber das weisst vielleicht eh besser als ich) Auf jeden Fall würde ich die Werte von deinem Betreuer (vielleicht sogar vom Prof) oder einem Institut für Bauingenieurwesen (Hochbau?) absegnen lassen. Nicht, dass sich jemand dann deswegen bei der Beurteilung dran stösst* * die Begründung, du hast die Werte vom Bikeboard wird wohl nicht gelten. Obwohl ich schon der Meinung bin, dass unsere Ratschläge allgemein so gut sind, dass wir uns eigentlich zertifizieren lassen sollten. Bernhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.