Zum Inhalt springen

Speedhub-Getriebenabe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
in Summe ist der Gewichtsunterschied insgesamt aber wohl eher in der Gegend von 500 g plus.

[...]

Eklatant erscheint mir das Gewichtsproblem aber beim Fully. Nabe, Kassette und Schaltwerk wiegen nämlich 870 g und da bewegt sich der Unterschied der ungefederten Massen dann eher im Bereich von einem ganzen Kilogramm. Das kommt sogar mir ziemlich fett vor!

Hi.

Wieso meinst du, daß dies beim Fully mehr zum tragen käme?

 

Die rotierende Gewichtsmasse bekäme man zwar nicht weg, aber das die so viel mehr eine Rolle beim Fully als beim Hardtail spielt? Hm.

 

Oder meinst du, was auch yello geschrieben hat:

Ungefedert heißt bei nem Fully, dass der Reifen herumhüpft - also länger vom Boden "abhebt", wenn er nen Stoß nach oben bekommen hatte. ?

 

Ich interessiere mich zwar auch für eine Speedhub und wenn's nur 420-500 gramm Mehrgewicht wäre, naja, aber die 800-1000€ für ein bisserl fahren, zahlt sich dann für mich doch nicht aus.

Wenn ich viel fahren würde ok, wie zum Beispiel die da:

http://www.tilmann.com/de

http://www.traumtreter.de/

http://www.mountainbike-expedition-team.de/

http://www.worldwheeling.de/

:toll:

sonst kann ich mit der normalen rückständigen :zwinker: Schaltungstechnologie leben.

 

@

Stimme dir zu!

 

mfg wo-ufp1

Geschrieben

Also ich überlege mir auch schon lange, eine Speedhub anzuschaffen.

 

Allerdings nur am Trainierrad, wo ich lange Grundlageneinheiten auf Straße und Fortswege mach, nicht am Fully für die Trails.

 

Am Trainierrad bin ich eher auf Sorglos, als auf Leichtbau aus und oage Sochn foa ich auch nicht damit.

 

Nachrüsten is allerdings eher oasch, daher muss wohl ein neues Rad her. Da wart ich noch bis das jetztige total hinüber ist.

Geschrieben
Oder meinst du, was auch yello geschrieben hat:

Ungefedert heißt bei nem Fully, dass der Reifen herumhüpft - also länger vom Boden "abhebt", wenn er nen Stoß nach oben bekommen hatte. ?

So ähnlich.

 

Je größer die ungefederte Masse (also Laufrad und alles Andere, das sich beim Federn gegenüber dem Rahmen bewegt), umso träger weicht sie Unebenheiten aus. Umso größer muss auch die Kraft sein, um sie nach der Ausweichbewegung (dem Einfedern) wieder in ihre Ruhelage zurück zu befördern. Diese Kraft kommt von der Feder im Federbein (umgangssprachlich auch "Dämpfer" genannt), sie hat also in erster Linie die Aufgabe, den Bodenkontakt des Rades aufrecht zu erhalten. Deswegen:

 

Je größer die ungefederte Masse, desto stärker muss die Feder sein, sonst springt das Laufrad.

 

Und jetzt kommt der Knackpunkt:

Die Kraft der Feder auf Schwinge und Hinterrad wirkt natürlich auch in die andere Richtung, nämlich auf den Rahmen. Mehr Kraft (wegen erhöhter ungefederter Masse) bringt dann auch die gefederte Masse (Rahmen und Fahrer) mehr in Bewegung, und genau das sollte die Federung ja möglichst verhindern.

Drei Tonnen S-Klasse mit Alufelgen sind deswegen so komfortabel, weil die im Verhältnis riesige gefederte Masse gegen die ungefederten Massen der Räder leichtes Spiel hat.

Dicke Reifen sind komfortabel, weil die ungefederte Masse bei kleinen Unebenheiten nur aus einem Stück Lauffläche besteht, das Laufrad an sich muss gar nicht erst ausweichen und wird Teil der gefederten Masse.

 

Sonst sind beim Radl die Massenverhältnisse ohnehin schon mies, die ungefederten Massen sind größer(!) als die gefederte (ohne Fahrermasse). Ein Laufrad also mirnixdirnix um etwa 40 Prozent schwerer zu machen und dazu noch die gefederte Masse zu verringern (am Rahmen spart die Rohloff ja ein paar Teile ein) erscheint mir absolut nicht wünschenswert - theoretisch, praktische Erfahrung habe ich da nicht. Der Fuxl wüsste zu diesem Thema vielleicht etwas selbst Erfahrenes, soviel ich weiß.

 

Das Konzept des Getriebebikes ist natürlich das genaue Gegenteil:

Sorglos ohne Kettenschaltungs-Krempel, die zusätzliche Masse sitzt mehrheitlich zentral im Rahmen, die ungefederte Masse im Hinterrad wird geringer! Gefällt mir gut, deswegen schau´ ich mir immer wieder das hier an. Wenn ich´s Preisschildl sehe, schau´ ich dann schnell wieder weg.

 

LG, Phil

Geschrieben

@phil :toll: gut geschrieben! tiefer in die materie einzutauchen wäre wohl sinnlos, das ist eher was für ein paar bier und gulasch! ;)

 

zum nicolai..... gefällt mir überhaupt nicht! kalle hällt weiterhin an seiner heavy-duty bauweise, weitaus interessanter war da schon das alutech-radl (fuck, den prototyp hätte ich haben können, leider fehlte das nötige kleingeld). 200 federweg bei gesamtgewicht im normalem aufbau unter 19 kilo, mit leichten parts warscheinlich unter 18, wenn nicht knapp 17...

Geschrieben
Ich hatte gerade folgende Teile auf der Waage:

 

- einen SRAM-Trigger mit Seil

- zwei Kettenblätter, 44 und 32 Zähne

- einen Umwerfer Shimano XT E-Type

- ein HR-Nabe Hope po II

- eine Kassette SRAM PG980 11-34

- ein Schaltwerk Shimano XT

- hab´ich was vergessen?

 

LG, Phil

 

Sorrysir: wieso ZWEI Kettenblätter? Entspricht die Anzahl der nutzbaren unterschiedlichen Übersetzungen nicht doch eher drei Kettenblättern (womit das Vergleichsgewicht steigen tät)?

Geschrieben

ne loco, das kann ich lieder nicht bestätigen...zumindest im DH-bereich spührt man das ganze gewaltig.

 

bin die rohloff an meinem giant atx gefahren...zirka ein halbes jahr lang. konnte mich nicht beschweren und war absolut zufrieden. hab sie aber dann doch verkauft und auf einen normalen laufradsatz umgerüstet. der utnerschied war wie tag und nacht. im direkten vergleich hat sich das rad aufeinmal nach 50mm mehr federweg angefühlt. um es einfach auszudrücken. endlich wurde mir klar was feines ansprechverahlten ist, und wie sich ein fahrwerk anfühlt das wirklich alles wegbügelt und nicht nur oben drüber holpert.

in der agilität hat sich nciht viel getan, da geb ich dir recht. die masse der rohloff ist schön zentral, da wirk sie sich auf die kreiselkräfte nicht so aus.

 

auf ein fully würd mir die rohloff nimma kommen. auf a hardtail als sorglosvariante fidn ichs nicht schlecht.

 

mfg

Fuxl

Geschrieben
a Speedhub :eek:

wer hätte das gedacht,

der Sir tut net nur so,

der ist ja wirklich ein richtiger Outlaw

 

aber nein..... ich muss doch meinen Vorsprung zum AB wahren. Aber die Jungen drängen nach! Da muss ich trainingsmäßig einfach ganzjährig einsetzbar sein.

 

Außerdem ... du weißt eh, was ich für ein technisches Lulu bin. Wenn ich einen Teil des täglichen Trainingsgerät einer geringeren Wartungsanfälligkeit zuführen kann, dann ist mir das recht. Und die Schaltung ist einfach fast immer verbockt am Hardteil.

 

Sorrysir: wieso ZWEI Kettenblätter? Entspricht die Anzahl der nutzbaren unterschiedlichen Übersetzungen nicht doch eher drei Kettenblättern (womit das Vergleichsgewicht steigen tät)?

 

 

Wiebitte?

Geschrieben
Sorrysir: wieso ZWEI Kettenblätter? Entspricht die Anzahl der nutzbaren unterschiedlichen Übersetzungen nicht doch eher drei Kettenblättern (womit das Vergleichsgewicht steigen tät)?

Stimmt schon. Ohne Speedhub braucht´s vorne drei Kettenblätter, mit nur eines. Das sind die Teile, die man ausbauen kann, wenn man eine Getriebenabe einbaut.

 

Die Federhärte resultiert aus dem Fahrergewicht (80+kg)...

Wollte ich schon in #70 schreiben, hab´s dann aber bleiben lassen, damit´s nicht zu lang wird:

Das stimmt nur, solange man von einer einigermaßen konstanten ungefederten Masse ausgeht. Dann funktioniert die Sache mit der Bestimmung des Sags, also die Federabstimmung ausschließlich über das Fahrergewicht. Wie gesagt, größere Masse braucht mehr Kraft, um in gleichem Maß beschleunigt zu werden. Das schwerere Rad braucht mehr Kraft, um genauso schnell wieder auf den Boden gedrückt zu werden wie das leichte.

Kraft = Masse x Beschleunigung!

 

Die Ausfedergeschwindigkeit des Hinterbaus steuert die Dämpfung.

Steuern jein, sie kann das Tempo nur bremsen. Der Antrieb kommt natürlich von der Feder! Ist die zu schwach, kann´s der Dämpfer nur noch schlechter machen.

Deswegen weigere ich mich auch hartnäckig, den komischen Wuzel im Hinterbau "Dämpfer" zu nennen. Das ist nur die sekundäre Funktion eines Federbeines! Ohne Feder rührt sich nix, und dann kann man auch nix dämpfen.

Bin ja froh, dass es wenigstes vorne nicht "Dämpfergabel" heißt.

 

ne loco, das kann ich lieder nicht bestätigen...zumindest im DH-bereich spührt man das ganze gewaltig.

Danke für Deine Bestätigung! Dafür gibt´s mindestens ein Bier, wenn wir uns einmal persönlich kennen lernen.

 

 

LG, Phil

Geschrieben

Danke für Deine Bestätigung! Dafür gibt´s mindestens ein Bier, wenn wir uns einmal persönlich kennen lernen.

LG, Phil

 

ich trinke zwar kein bier, aber cola light würd ich schon annehmen! :D

wir sind uns ja eh fast immer einig wenns um so sachen geht....

.......und sojemanden gibts selten ;):D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...