Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Tatsächlich? Und ich habe lang über ein Enduro nachgedacht :D

Psst! Deine Signatur...

 

ja, hab ich. bin heuer in kitzbühel ein lv probegefahren und es war :):):):)....allerdings ist es noch einmal eine kategorie teurer. ob man das allerdings merkt, weiss ich nicht.....

 

signatur!

Geschrieben
hab mich entschieden:

 

mein kuenftiges all mountain wird specialized enduro heissen. und es wird eine 36er talas und wellgo d10 mg pedale und unter 14kg haben.

 

 

 

Eine sehr gute Entscheidung! :jump::klatsch:

(auch wenn einige hier es anders sehen :rofl:)

 

M.f.G

 

Clemens

Geschrieben
Wirds a 2008er oder schon a 2009er?

 

Gratulatin zu deiner Entscheidung! Wir erwarten uns natürlich einen ausführlichen Bericht wie sichs fährt!

 

wird ein 09er. bekomms im februar. ausfuehrliches feedback fuer all die engagierten berater folgt dann natuerlich!

Geschrieben
Eine sehr gute Entscheidung! :jump::klatsch:

(auch wenn einige hier es anders sehen :rofl:)

 

M.f.G

 

Clemens

 

thx clemens! sicher werden das einige anders sehen - das ist auch gut so. die duerfen aber auch nicht damit fahren...:D:D:D

Geschrieben
ich sicher nicht. als allmountain ist das enduro eh optimal ;)

 

Naja, wenn man eigentlich mal den Grundgedanken eines "Enduros" hernimmt ....:rolleyes:

Andere gehen da heutzutage schon sehr in Richtung "Freeride" ........;)

 

 

M.f.G

 

Clemens

Geschrieben
Naja, wenn man eigentlich mal den Grundgedanken eines "Enduros" hernimmt ....:rolleyes:

Andere gehen da heutzutage schon sehr in Richtung "Freeride" ........;)

Als All Mountain ist das Enduro SL sicherlich keine schlechte Wahl. Als Enduro ist es einfach zu wenig stabil - ganz im Gegensatz zum alten Specialized Enduro, das diese Kategorie ja sogar mitbegründet hat.

 

Zur Illustration ein paar Zitate aus einem Dauertest der Zeitschrift Mountainbike 10/2007 (das Enduro SL hatte dabei lediglich eine Laufleistung von 1523km und damit die bei weitem geringste im ganzen Test!):

 

Das positive Bild vom Fully-Jahrgang bekommt allerdings erst Kratzer, als es um den technischen Zustand der Hinterbauten geht. Den Vogel schießt dabei Specialized ab, das schon knackt und knistert, wenn das Hinterrad gegen einen Pfosten gelehnt wird. Bei der schrittweisen Demontage tritt dann zutage, dass sämtliche Lager mehr oder weniger eingelaufen sind, das Hauptlager deutliches Speil aufweist und sich auch nicht mehr sauber einstellen lässt. Für einen Komplettsatz Lager sind mindestens 100 Euro fällig - angesichts der geringen Kilometerleistung ein starkes Stück.[/Quote]

Das Enduro SL musste nur wenige, dafür aber beinharte Testkilometer über sich ergehen lassen. Der trotz aufwendiger und hochwertiger Bauweise überdurchschnittliche Lagerverschleiß ist der Tribut, den Biker für ihre Leichtbau-Liebe zollen müssen.[/Quote]

Hauptlager: Hohes Radial und Axialspiel, dazu eingelaufen und rostig - das Komplett Fahrwerk zollt den harten Testbedinungen Tribut.[/Quote]

Hinterbaulager: Selbst die 4fach-Rillenkugellager am Hinterbau sind deutlich eingelaufen. Hier stehen sich Leichtbau und die harten Bedingungen auf dem Trail eindeutig im Weg - und führen zu erheblichen Wartungskosten.[/Quote]

 

Weil die Druckstufenverstellung von Gabel und Federbein wirkungslos sind und letzteres beim Einfedern "schlürft", sollte auch hier der Specialized Service in Anspruch genommen werden.[/Quote]

 

Zum Vergleich die Ergebnisse der anderen bikes im Test:

  • Beim ebenfalls getesteten Scott Spark 30 war nach 3578km nur moniert worden, daß das rechte Hauptlager etwas rau läuft.
  • Beim MTB Cycletech Opium waren nach 5497km nur die Buchsen des Fox Dämpfers und der Steuersatz zu tauschen.
  • Beim Trenga DE liefen die Hauptlager nach 4367km zwar etwas rauh, aber noch spielfrei.
  • Beim Cube Stereo laufen alle Lager nach 2927km etwas rau, die Gabel sackt regelmäßig selständig ein. Zitat: "Der komplette Lagerservice wäre noch nicht zwingend notwendig, die 70 Euro für ein Gabelservice sind dafür gut angelegt."
  • Beim Centurion Backfire ist zwar genausoviel zu tauschen wie beim Enduro, dafür ist es mit 11883km auch 8 mal so viel gelaufen.

Geschrieben
das klingt doch alles recht vernuenftig. was ist schlecht dran? und was waer besser?:confused:

Wälzlager sind dafür konstruiert im Kreis zu laufen. Wenn sie sich immer nur ein paar Grad nach vor und zurück bewegen laufen sie schnell ein. Sie werden allerdings an den meisten bikes verbaut, weil sie günstig, standardisiert und rel. leicht zu wechseln sind. Wenn sie ausreichend groß dimensioniert sind, sind sie auch einigermaßen haltbar.

 

Im Enduro SL haben sie allerdings die gleiche Größe, wie andere Hersteller sie für ihre 100mm CC-Fullies verwenden. Solange man das Enduro SL nicht anders fährt als ein CC-Fully ist das auch überhaupt kein Problem. Mit Endurogerechtem Einsatz liegt der Verschleiß halt deutlich höher. Dafür ist es schön leicht. Zur Illustration ein paar Rahmengewichte (Quellen: bike-Magazin, weightweenies, selbst gewogen; Angaben ohne Dämpfer):

  • Bergamont Enduro: 3,41kg
  • Cannondale Moto Carbon: 3,14kg
  • GT Sanction: 3,25kg
  • Merida One Five O: 3,10kg
  • Morewood Mbuzi: 3,28kg
  • Scott Ransom Alu: 3,29
  • Specialized Enduro SX Trail: 3,15kg
  • Specialized Enduro SL (Alu): 2,60 bzw. 2,64kg
  • Trek Remedy: 2,60kg

Um mehr als ein halbes Kilogramm gegenüber dem Mitbewerb einzusparen gibt es nur 2 Rezepte:

  • dünnwandige Rahmenrohre
  • klein dimensionierte Lager

Das bringt dann ein "überragend" in den bike-Zeitschriften und fährt sich gut bergauf. Man sollte allerdings darauf verzichten wirklich grobe Sachen damit zu fahren, in den bikepark zu gehen, zu springen und vor allem zu stürzen.

 

Gleitlager sind im übrigen auch eine Möglichkeit um Gewicht zu sparen. Der Nachteil ist, daß man auf das Ersatzteil des Herstellers festgelegt ist, das man u.U. nach ein paar Jahren nicht mehr bekommt.

Geschrieben

@alf

 

sehr interessant, thx!

 

als vollkommener laie auf dem gebiet, muss ich natuerlich ein bissl dumm fragen: wie kann ich feststellen wer welches lager verbaut? sieht man das?

 

und was fuer lager hat zb mein cube ams pro (2004)?

 

und irgendwo war neulich ein dauertest, wo gerade die lager eines stumpjumper sehr gelobt wurden, weil kaum verschlissen??

 

und: kauf ich jetzt einen mist mit dem enduro? (wie gesagt - ich brauche ein tourenradl mit reserve, eben auch einmal fuer bockiges gelaende im hochgebirge bzw ein bissl speed bergab, aber nicht fuer bikeparkeinsaetze).

 

:confused:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...