kashani Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Ich bin am Berg so schwach; ich will gar nicht darüber schreiben. Wie trainiert man effizient K3? Man liest so viel. Lange Intervalle und wenige oder umgekehrt? Welche Trittfrequenz? Zeit zwischen Be- und Entlastung? Wie oft in der Woche? u.s.w. Danke für Informationen. Zitieren
m-biker Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Hi! Ich hab heuer angefangen Intervalltraining zu machen. Vorher unbedingt eine halbe Stunde einfahren. Am Anfang würd ich dir raten 3 x 5-6 Minuten mit einer von Trittfrequenz von +- 70 U/min. Nach jedem Intervall ca. 3 Minuten Pause, am Anfang kann es auch ein bisschen mehr sein. Mit der Zeit kannst dann auch längere Intervalle mit weniger Puls fahren oder mehr Intervalle. Nach dem Training unbedingt eine halbe Stunde ausfahren. 1x in der Woche reicht. Zitieren
bigair Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 nur würd ich solche intervalle eher im frühling als im herbst machen Zitieren
kashani Geschrieben 13. September 2008 Autor Geschrieben 13. September 2008 nur würd ich solche intervalle eher im frühling als im herbst machen und wie soll man jetzt im Herbst beginnen? Zitieren
bigair Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 und wie soll man jetzt im Herbst beginnen? grundlage, bis märz, dann intervalle und kraftausdauer. kommt drauf an was deine ziele sind. aber profi bin ich auf dem gebiet auch keiner Zitieren
Thoms Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Krafteinheiten kommen jahreszeitunabhängig im Training vor. Natürlich auch im Winter. Aber die ganze Thematik is zu komplex, um jetzt Vorschläge á la "trainiere 1x/Woche 3x10min. K3" zu geben. Zu den lockeren Einheiten einige härtere einzustreuen, wäre sicher kein Fehler. Oder du fährst einfach ein paar Touren mit einigen Hügeln/Bergen, dann sparst du dir das stupide Intervalltraining. Schneller am Berg wirst du aber in erster Linie, indem du dein allgemeines Ausdauerniveau hebst, sprich: einfach viel fährst. Zitieren
wuwo Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Schneller am Berg wirst du aber in erster Linie, indem du dein allgemeines Ausdauerniveau hebst, sprich: einfach viel fährst. und viel bergauf. Zitieren
SandrinaIlles Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 grundlage, bis märz, dann intervalle und kraftausdauer. kommt drauf an was deine ziele sind. aber profi bin ich auf dem gebiet auch keiner würd ich ned so eng sehen, es ist noch unglaublich viel zeit um grundlage für die nächste saison zu bekommen, der winter ist lang würd sagen, du suchst dir ein ruhemonat, wo du sehr wenig trainierst (evt. auch andere sportarten), bei mir ists der november (einfach weil das wetter vorher meist schön ist und auch wettkämpfe stattfinden). bis dorthin kannst ruhig viel intensives machen, wennst schwach am berg bist, fahrst einfach viel berg. intervalle und andere intensive einheiten sind natürich auch sinnvoll. nach dem ruhemonat legst du dann wert auf die entwicklung einer guten grundlagenausdauer, das schließt jetzt etwas intensivere einheiten nicht völig aus, aber sie sollten nur einen kleineren anteil deines trainings ausmachen. Zitieren
m-biker Geschrieben 14. September 2008 Geschrieben 14. September 2008 Krafteinheiten kommen jahreszeitunabhängig im Training vor. Natürlich auch im Winter. Aber die ganze Thematik is zu komplex, um jetzt Vorschläge á la "trainiere 1x/Woche 3x10min. K3" zu geben. Zu den lockeren Einheiten einige härtere einzustreuen, wäre sicher kein Fehler. Oder du fährst einfach ein paar Touren mit einigen Hügeln/Bergen, dann sparst du dir das stupide Intervalltraining. Schneller am Berg wirst du aber in erster Linie, indem du dein allgemeines Ausdauerniveau hebst, sprich: einfach viel fährst. Hab mal gelesen, dass man zB G1 Training und K3 Training nicht mischen soll. Zitieren
kashani Geschrieben 29. September 2008 Autor Geschrieben 29. September 2008 Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt habe ich noch eine Frage. Am Ergometer trainiere ich z.b. 300 W bei 60 U/min und von der Kraft würde das einige Zeit gehen (aber auch nicht ewig) nur meine HFZ schiesst ins Unendliche nach kurzer Zeit. Liegt das an zu geringer Grundausdauer? Vielen Dank für eure Hilfe. Zitieren
Thoms Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt habe ich noch eine Frage. Am Ergometer trainiere ich z.b. 300 W bei 60 U/min und von der Kraft würde das einige Zeit gehen (aber auch nicht ewig) nur meine HFZ schiesst ins Unendliche nach kurzer Zeit. Liegt das an zu geringer Grundausdauer? Vielen Dank für eure Hilfe. Das liegt möglicherweise daran, dass 300 Watt nicht gerade wenig sind. Zitieren
hill Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Das liegt möglicherweise daran, dass 300 Watt nicht gerade wenig sind. und, dass der drecks daum (falls du den hast) immer schwerer zu traten wird bzw. bei niedriger trittfrequenz ohnehin nicht gscheit funktioniert! fahr mit grundlagenwatt und du wirst das selbe feststellen können! Zitieren
wüdi Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 und, dass der drecks daum (falls du den hast) immer schwerer zu traten wird bzw. bei niedriger trittfrequenz ohnehin nicht gscheit funktioniert! fahr mit grundlagenwatt und du wirst das selbe feststellen können! und welcher halbwegs leistbare ergo ist deiner meinung nach die "bessere" wahl??? Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 und, dass der drecks daum (falls du den hast) immer schwerer zu traten wird bzw. bei niedriger trittfrequenz ohnehin nicht gscheit funktioniert! fahr mit grundlagenwatt und du wirst das selbe feststellen können! So ist es! Zitieren
NoControl Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 und welcher halbwegs leistbare ergo ist deiner meinung nach die "bessere" wahl??? eine ganz ordinäre rolle, kostet 120euronen, ist alles mechanisch, kann nyx hin werden, und du tust für die fahrtechnik auch ein bisserl was! :-) Zitieren
wüdi Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 eine ganz ordinäre rolle, kostet 120euronen, ist alles mechanisch, kann nyx hin werden, und du tust für die fahrtechnik auch ein bisserl was! :-) und wenn ich nun weder keller noch dachboden wirklich platz habe? und ich nicht immer das rad vom keller in die wohnung schleppen will, montieren, radeln, abmontieren, keller runterschleppen will?? was bleibt dann noch über... genau: ergometer... und die frage war eindeutig: welchen ERGO anstatt DAUM. Zitieren
NoControl Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 und wenn ich nun weder keller noch dachboden wirklich platz habe? und ich nicht immer das rad vom keller in die wohnung schleppen will, montieren, radeln, abmontieren, keller runterschleppen will?? was bleibt dann noch über... genau: ergometer... und die frage war eindeutig: welchen ERGO anstatt DAUM. kettler spinning bike - auch alles mechanisch Zitieren
Gast Tom Turbo Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 eine ganz ordinäre rolle, kostet 120euronen, ist alles mechanisch, kann nyx hin werden, und du tust für die fahrtechnik auch ein bisserl was! :-) oder er geht Mi immer mit uns fahren :D EB + SB und das 3 h lang zumindesten bei dir :devil: Zitieren
NoControl Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 oder er geht Mi immer mit uns fahren :D EB + SB und das 3 h lang zumindesten bei dir :devil: so isses Zitieren
freehamster Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 und wenn ich nun weder keller noch dachboden wirklich platz habe? und ich nicht immer das rad vom keller in die wohnung schleppen will, montieren, radeln, abmontieren, keller runterschleppen will?? was bleibt dann noch über... genau: ergometer... und die frage war eindeutig: welchen ERGO anstatt DAUM. Das wuerde mich bitte auch brennend interessieren! Werde mir in naechster Zeit einen Ergometer anschaffen, und war bisher der Meinung, dass DAUm auf dem Gebiet der Ergometer fuehrend sei.. Zitieren
XX1 Andi Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Ich habe mir im Zuge meines zweiten Kreuzbandrisses mit allerlei Nebenerscheinungen vor etwas mahr als zwei Jahren den Daum 8008 gekauft und bin wirklich zufrieden. Hab da jetzt um die 10.000km drauf und trainiere Grundlage oder tw. auch Intervall damit. Wobei bei höheren Wattzahlen und niedriger frequenz das alles ein wenig mühsam läuft. Aber 225Watt auf zwei Stunden bei ca. 90 Umdrehungen funktioniert klaglos. Eigenartigerweise trete ich jetzt nachdem ich draußen fahr am Ergometer weniger Watts? Zitieren
Wurzeljoe Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 und, dass der drecks daum (falls du den hast) immer schwerer zu traten wird bzw. bei niedriger trittfrequenz ohnehin nicht gscheit funktioniert! fahr mit grundlagenwatt und du wirst das selbe feststellen können! Ja, eh. Das steht z.b. bei meinem (ist schon ein altes Modell - 4008 TRS) sogar in der Bedienungsanleitung. Der Widerstand ist nur exakt, wenn man in einem bestimmten Trittfrequenzbereich bleibt. Zitieren
Hustinettenbaer Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 bei hohem widerstand sprich auch intervalltraining is der daum a dreck, eventuell geht no der premium, aber auch der hakelt ab einer gewissen trittfrequenz. ich hatte jahre den 8008er und danach noch 2 jahre einen premium und sprech da wirklich aus erfahrung. jetzt hab ich ein finnlo spinning bike mit einer schwungmasse von 30kg und kann das gerät nur jedem empfehlen. zeigt zwar keine watt an, aber die trittfrequenz und den puls und das reicht mir vollkommen aus. erster vorteil: kein ruckeln auch bei einer tf von 50 und extrem hohen widerstand. zweitens: keine elektronikbauteile, die früher oder später immer probleme machen und wo du dann dein halbes monatsgehalt an daum für eine raparatur zahlen kannst auf die du dann noch wochen wartest (des freut besonders im winter ). drittens: das ding is unkaputtbar und du lernst schnell einen runden tritt. fazit: finnlo spinningbike crx mit 30kg schwungmasse Zitieren
grilli Geschrieben 6. Mai 2009 Geschrieben 6. Mai 2009 Möchte das Thema jetzt mal aufwärmen, da mich das K3 Training auch interessiert. 3x 5-10 min knapp unter der Schwelle habe ich mal wo gelesen und dann soll man das am besten an einem Berg (angebl.max 8%) machen der nicht zu steil sein soll. Frequenz soll ja so bei 40-60 U/min sein. Stimmt das so ? Ich denke doch es müßte egal sein, wie steil der Berg ist oder, kommt ja eh nur auf die Intensität und die Trittfrequenz an und das kann man ja über die Übersetzung steuern, oder ? Ich frage auch deswegen, weil ich in der unmittelbaren Umgebung nicht so viele Berge zur Auswahl habe. Ein meines Erachtens einigermaßen geeigneter Anstieg ist ca. 1200 m lang und etwa 11 % steil. Trainiert man das 1x in der Woche oder vielleicht sogar 2x an zwei aufeinanderfolgenden Tagen und dann 1 oder 2 Tage Pause zwecks Superkompensation ??????? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.