Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
geniale Idee :toll: noch nie davon gehört.

 

oder (und) gleich mit brutal aufwendiger Technologie - Induktionsschleifen in den Fahrbahnen - so dass kein externes Kabel mehr vorhanden ist

 

und der oarme teifl mitn herzschrittmacher verglüht beim queren der strasse!:eek:

Geschrieben

die frage ist halt auch wie man den zusätzlichen energiebedarf am strom deckt.

 

- jährlicher benzinkonsum beträgt laut google etwa 800 Mrd. kg

- energiedichte: 43 Megajoule/kg

- was haben benzinmotoren ca. für nen wirkungsgrad? 30%? dann müssten uns damit etwa 10 MJ/kg wirklich antreiben, oder?

- Li-Ionen Akkus haben ne energiedichte von ca. 0,36-0,5 MJ/kg :( dadurch werden die dinger so sauschwer. dafür haben elektromotoren ja fast 100% wirkungsgrad

 

daraus meine (Milchmädchen?)rechnung: um das äquivalent von effektiven 10 MJ/kg benzinenergie, die unsere schüsseln anschiebt, zu erhalten, müssen wir mindestens das zwanzigfache (0,5 MJ/kg x 20 = 10 MJ/kg) gewicht an "energieträgergewicht" ins auto reinkriegen

 

kann man ausserdem annehmen, dass der effektive benzinkonsum im autoverkehr rund 8.000 Mrd. MJ (bei 30% wirkungsgrad: 10 MJ/kg; 800 Mrd. kg verbrauch) Strom entsprechen würde? das wäre dann inkl. dieselverbrauch daumen mal pi 12.000 Mrd. MJ, also ungefähr 3.500 Mrd. KWh/Jahr Strombedarf, wenn man von heute auf morgen alle autos auf strom umstellt und den bestehen energiebedarf des autoverkehrs nur mehr aus strom decken würde

 

ich denke mir, dass die weltweite stromproduktion sicher ein wenig höher sein wird, aber allein mit dem solarpanel auf meiner ventilatorkappe werde ich das nicht produzieren können. Und woher kommt die zusätzliche energie dann? Kohle, wind, atom, gas, öl,... bis auf wind (und atom) haben die auch ein ablaufdatum.

 

 

aber vielleicht bin ich ja auch komplett am holzweg. schließlich hab ich nur human-gymn und bisher ein wenig WU gemacht und nix TU & co. :U:

 

 

 

ganz abgesehen davon sollte man bedenken, dass es eine menge emerging markets gibt, die nen riesen bedarf an individualverkehr abseits des rades haben. und ich glaub nicht, dass Tata nen E-Nano für 3000,- bauen kann... Von der elektrischen infrastruktur in manchen bereichen ganz zu schweigen

Geschrieben
Wenn du den Technikern glauben willst....

Nicht alles:

AkkuÜberwachung: Habens sicher etwas eingebaut, aber trotzdem die Frage, was ist bei einem Unfall, wo das Sicherheitssystem ausfällt und gleichzeitig ein Kurschluß entsteht? Sicher bißerl WorstCase Szenario, aber sicher nicht auszuschließen.

 

Crashtests habens sicher machen müssen, eh klar. Da aber die meisten Unfälle bei Vorwärtsfahrt passieren, hätte ich bißerl ein ungutes Gefühl, einige 100kg Akkus im Rücken zu haben.

 

OK, diese beiden Punkte gehen vom schlimmsten aus, aber nun der Punkt, wo deren Erklärung lächerlich ist:

Die Reichweite würde sich im Winter nicht ändern.....

Die Kapazität wird sich vielleicht nicht ändern, aber die Reichweite ändert sich auf alle Fälle durch zusätzliche Verbraucher (außer Tesla hätte das Perpetum Mobile erfunden.....).

Ich weiß nicht, wieviele KW eine PKW Heizung benötigt, da aber sparsame Diesel schon zuwenig Verlustwärme für die Heizung produzieren, und einen Zuheizer benötigen, wird man schon ordentlich Strom für die Heizung benötigen.

Klar, für Tesla bei dem Fahrzeug und dem typischen Kunden für das Auto kein Thema.

 

Leerfahren: Bei den Handys, etc. wird auch behauptet, da es keinen MemoryEffekt gibt, daß es keinen Unterschied machen würde.

Selbst wenn die Kapazität nicht leidet (da die Ladeelektronik ein Programm eingebaut hat, um den LazyEffekt zu mindern), LiIo und auch LiPoli Akkus haben nur eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen Lebensdauer. Meist 300 bis 500. Somit kommt es recht teuer, wenn man zur Sicherheit täglich am Abend das Auto anhängt.

Die Akkus habens sicher nicht beim Conrad gekauft, aber wahrscheinlich in Fernost, wo auch Sony und Co einkaufen.

 

Elektro nur Kleinwagen:

Hab ich nicht auf Tesla allein bezogen. Vor Tesla gibt es ja schon seit Jahren viele andere Firmen, die sich am Thema beteiligen.

Die Frage war eher theoretisch gestellt, ich weiß schon warum:

Kleinwagen einfach deshalb, da man sowieso nur Stadtautos zusammenbringt, und damit leichter bleibt, weniger, teure Akkus benötigt, etc.

 

So ganz nebenbei, beim ganzen Tesla Hype: In DE fährt ein Ing. einen selbstumgebauten Kombi, mit ganznormalen BleiAkkus seit Jahrzehnten unterwegs.

Für Interressierte, es gibt sogar ein Selbstbauforum:

http://www.elektro-auto.net/

 

Trend Verschlafen: Net wirklich. Wie so oft: Die großen sind so schlau, nicht jeden Trend mitmachen zu müssen. Sie lassen derzeit die kleinen Firmen ihre Hörner abstoßen und wenn die Zeit wirklich reif dafür ist, dann steigens ein. Endweder werden kleinere Firmen mit KnowHow schnell aufgekauft oder Personal abgeworben.

Ich sehe es anders: Die großen Hersteller sind der Indikator, ob die Zeit wirklich reif dafür ist.

 

Tesla betreibt gutes Marketing derzeit, daß Auto ist sicher faszinierend, keine Frage und verkauft sich auch, aber als Spielzeug für Reiche als 5. oder Mehrwagen und genau deshalb wiederum kein wirklicher Indikator, daß die Zeit dafür reif ist.

 

Ich glaub auch, daß in einiger Zeit Verbrennungsmotoren fast komplett von Elektrofahrzeugen abgelöst werden (ich hoffe nur, daß es kein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren geben wird), keine Frage, aber bis dahin wirds noch recht lange dauern.

 

Wechselakku: Die Idee ist erst dann brauchbar, wenn ein max. 25kg schwerer Akku für 500km reicht. Ansonsten auch nervig.

 

Wasserstoff: Wird nicht kommen, zu teuer und zu aufwendig, um sicher zu sein.

Geschrieben
...müssen wir mindestens das zwanzigfache (0,5 MJ/kg x 20 = 10 MJ/kg) gewicht an "energieträgergewicht" ins auto reinkriegen

Ohne jetzt die Zahlen zu betrachten: Grundsätzlich richtig und dadurch verringert sich auch die Effizienz. Da sich das beim Auto ohnehin schon grottenschlechte Verhältniss von Nutzlast zu Gesamtlast weiter verschlechtert.

Wobei der effekt schon dadurch verringert wird, das bei Motor und Aggregaten deutlich gespart werden kann.

Außerdem ist damit zu rechnen, dass sich die Akkutechnik noch entwickelt. Entwickelt sich die Weiter braucht man auch nicht ein neues Auto zu bauen sondern "nur" den neuen Akku. Motor uws bleiben gleich. Da wird nicht mehr viel zu holen sein.

 

kann man ausserdem annehmen, dass der effektive benzinkonsum im autoverkehr rund 8.000 Mrd. MJ (bei 30% wirkungsgrad: 10 MJ/kg; 800 Mrd. kg verbrauch) Strom entsprechen würde? das wäre dann inkl. dieselverbrauch daumen mal pi 12.000 Mrd. MJ, also ungefähr 3.500 Mrd. KWh/Jahr Strombedarf, wenn man von heute auf morgen alle autos auf strom umstellt und den bestehen energiebedarf des autoverkehrs nur mehr aus strom decken würde

Als erstes mal die Zahlen anzweifeln :D

Ist da alles dabei? Weil fliegen und Booterlfahren werden wir ja nicht mit strom.

 

ich denke mir, dass die weltweite stromproduktion sicher ein wenig höher sein wird, aber allein mit dem solarpanel auf meiner ventilatorkappe werde ich das nicht produzieren können. Und woher kommt die zusätzliche energie dann? Kohle, wind, atom, gas, öl,... bis auf wind (und atom) haben die auch ein ablaufdatum.

Fehler Nr. 1: "zusätzliche Energie"

Da brauchen wir ja nicht mehr Energie sindern sogar weniger!

Wir brauchen nur mehr Elektrische Energie. Die wird man zu Beginn mit Sicherheit zum Teil aus kalorischen Kraftwerken decken müssen.

ABER: Dort kann man im gegensatz zum Auto:

-> Vernünftige Wirkungsgrade fahren

-> Abgasreinigung betreiben

-> rascher auf Technologieänderungen reagieren

und man hat die Abgase nicht in der Stadt konzentriert!

aber vielleicht bin ich ja auch komplett am holzweg.

Komplett sicher nicht!

Der gesamte individualverkehr ist sicher nicht optimal aber wenn man ihn umbedingt will ist der Elektrische Antrieb meiner meinung nach der beste Weg.

 

ganz abgesehen davon sollte man bedenken, dass es eine menge emerging markets gibt, die nen riesen bedarf an individualverkehr abseits des rades haben. und ich glaub nicht, dass Tata nen E-Nano für 3000,- bauen kann... Von der elektrischen infrastruktur in manchen bereichen ganz zu schweigen

Wie gesagt ist die elektische infrastuktur MmN nicht teuer als ein tankstellennetz. Sicher wird sich diese Entwicklung erst langsam weltweit durchsetzen aber desshalb nicht anfangen ist auch eher fraglich...

Geschrieben
Nicht alles:

AkkuÜberwachung: Habens sicher etwas eingebaut, aber trotzdem die Frage, was ist bei einem Unfall, wo das Sicherheitssystem ausfällt und gleichzeitig ein Kurschluß entsteht? Sicher bißerl WorstCase Szenario, aber sicher nicht auszuschließen.

Naja was passiert wennst mit dem Loch im Benzintank über einen Schwießbrenner fährst? Unfälle können und werden sicher mit beiden Technologien passieren. Derzeit halte ich die Akkus jedenfalls nicht für unsicherer als andere Lösungen.

 

Die Reichweite würde sich im Winter nicht ändern.....

Behaupten sie das? Würde mich wundern (Aber Marketingleuten trau ich schon einiges zu...). Kann sich aber auch darauf beziehen, dass die Akku kap. bei kälte nicht leidet. Wennst heizt brauchst mehr das ist klar.

So ganz nebenbei, beim ganzen Tesla Hype: In DE fährt ein Ing. einen selbstumgebauten Kombi, mit ganznormalen BleiAkkus seit Jahrzehnten unterwegs.

Das ist natürlich umwelttechnisch nicht grad optimal :f:

Trend Verschlafen: Net wirklich. Wie so oft: Die großen sind so schlau, nicht jeden Trend mitmachen zu müssen. Sie lassen derzeit die kleinen Firmen ihre Hörner abstoßen und wenn die Zeit wirklich reif dafür ist, dann steigens ein.

Naja so kann man es auch sehen...

Natürlich wird ohne entwicklung aber auch die Zeit nie "reif" werden.

Und da finde ich es halt bedenklich wenn große Autofirmen nichts tun. Es erweckt schon den Eindruck (auch auf entsprechenden Vorträgen von Vertretern der Automobilind.), dass man doch mit dem Zustand der letzten Jahrzente recht glücklich war und diesen gerne bebehalten möchte.

Von daher wäre derzeit die Chance auch recht groß neue Innovationen zu bringen, da der konventionelle Automarkt ohnehin keine Entwicklung wie bisher verspricht. (Vorsichtig ausgedrückt)

Leider stützt der Staat das bestehende System anstatt die Sache in eine positive Richtung umzulenken. Das ist aber sicher eine andere Diskussion.

Tesla betreibt gutes Marketing derzeit, daß Auto ist sicher faszinierend, keine Frage und verkauft sich auch, aber als Spielzeug für Reiche als 5. oder Mehrwagen und genau deshalb wiederum kein wirklicher Indikator, daß die Zeit dafür reif ist.

Nein das zeigt nur, dass keine Firmen ausschließlich in Nieschen eine Chance haben ihr Produkt zu platzieren. Selbst mit einem Benzinauto hast du als keiner Hersteller (zB am Markt der Minivans) keine Chace. Das zeigt aber nicht, dass die Zeit nicht reif für benzinbetriebene Minivans ist oder?

Ich glaub auch, daß in einiger Zeit Verbrennungsmotoren fast komplett von Elektrofahrzeugen abgelöst werden (ich hoffe nur, daß es kein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren geben wird), keine Frage, aber bis dahin wirds noch recht lange dauern.

Das glaube ich auch! Ich glaube nur nicht, dass technologische Gründe dafür verantwortlich sind.

Wechselakku: Die Idee ist erst dann brauchbar, wenn ein max. 25kg schwerer Akku für 500km reicht. Ansonsten auch nervig.

Warum? Kann ja auch a tonne wiegen...

und 500km sollte nicht das Problem sein wenn ein Sportwagen 400km schafft.

Geschrieben

Schöne Diskussion, auch den Ansatz mit den alternierenden Akkus finde ich interessant. Was ich nicht verstehe:

 

Außerdem hast bei manchen Abgasen im H2 Motor keine Verbesserung zB.: NOx.(beim H2 Motor!)

 

O2 + 4H -> 2 H2O

 

Wo kommt der Stickstoff her? :confused:

Geschrieben

Luft besteht auch N2 und O2 und sonst eh fast nix :p

Wenns warm wird (egal wie auch bei Blitzen und beim Funken der bei der Straßenbahn überspringt) verbinden sich diese zum teil.

(Bin kein Chemiker wie man merkt :D )

Also verhindert man deratige Emissionen wenn indem man nichts verbrennt. (zumindest nicht mit Luft)

Geschrieben
ist halt auch die frage woher der strom für das laden der akkus kommt. aus einem kohlekraftwerk? da wird vielleicht (ich weiß es nicht) mehr in die luft geblasen als mit einem sparsamen verbrennermotor.
Geschrieben
ist halt auch die frage woher der strom für das laden der akkus kommt. aus einem kohlekraftwerk? da wird vielleicht (ich weiß es nicht) mehr in die luft geblasen als mit einem sparsamen verbrennermotor.

 

Nein! Nichtmal im Chinesischen Braunkohlekraftwerk :D (na ok dort vielleicht)

 

PS: "Strom" kommt eigetlich immer aus Kraftwerken die Frage ist nur aus welchen. Woher sonst?

Geschrieben
Wie gesagt ist die elektische infrastuktur MmN nicht teuer als ein tankstellennetz.

Im Betrieb sogar billiger:

Strom kommt 24h pro Tag per Kabel, Treibstoffe müssen mit einer Tankwagenflotte ausgeliefert werden.

Die Tanks, Zapfanlagen, etc ist alles sehr auswendig.

Eine Stromtankstelle installiert jeder Elektriker innerhalb wenigen Stunden: 5 poliges Kabel vom Zählerkasten und paßt schon.

Naja was passiert wennst mit dem Loch im Benzintank über einen Schwießbrenner fährst?

Nix.

Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Auto explodiert ist geringer, als daß ein Akku bei Überbelastung durch einen Kurzschluß explodiert (langsames ausbrennen des Fahrzeuges mal ausgenommen).

Tesla behauptet scheinbar, daß sich die Reichweite im Winter nicht ändert, siehe Posting #26.

Somit werden für mich, alle anderen Aussagen auch ins schiefe Licht gerückt.

Selbstbau Elektroauto: Aber immerhin zeigt der Einzelerfinder, wie man ein Alltagsfahrzeug auch mit geringerem Aufwand bauen kann. Vielleicht sind die Bleiakkus bei der Entsorgung schwierig, dafür sinds optimal fürs tägliche nachladen.

Die Zeit wird auch dazu reifen, ohne daß die BigPlayer am Anfang unnötig Kohle investieren. Durch techn. Weiterentwicklung in anderen Sektoren und Technologietransfer (speziell in der Akkutechnik), durch Try&Error der Kleinstfirmen, durch Energiekosten (der gefallene Rohölpreis bremst natürlich nun wieder die Entwicklung von E-Cars).

Kein Autohersteller hat in seiner Direktive stehen, Weltretter zu sein. Die Aufgabe der Führungsebene ist, Gewinne zu erziehlen und das geht am Besten, wenn man am Trend ist, ist man vorraus, ist das meist ein finanzielles Desaster, wie zahlreiche Beispiele zeigen.

Dazu ist ihnen jedes Mittel recht. Habens vor 3 Jahren noch versucht, aufklärend gegen den CO² Schmäh (Wo ist heuer die Klimaerwärmung.....) vorzugehen, habens dann gedreht und nutzen die ganze CO² Hysterie ungeniert aus, um kleinere Fahrzeuge mit weniger Ausstattung zum höheren Preis zu verkaufen.

 

Den Satz über Tesla und kleine Firmen hab ich nicht ganz verstanden.

 

Stimmt, nicht die technologie wird den Umstieg auf Elektro bringen, sondern allein die Brieftasche. Bei aller nach außen dargestelltem Umweltbewußtsein: 99% der Autokäufer werden sich nur ein E-Car kaufen, wenn es unterm Strich günstiger kommt.

Wechselakku mit einer Tonne? Unabhängig daß die Karre dann (mit Alltagstauglicher Ausstattung) jeden Q7V12 in den Schatten stellen wird, wäre der Wechsel zu umständlich.

Ein Wechselakku muß schnell herauszuziehen sein und von einer Persion zur Ladestation zu tragen sein, ansonsten bringt dies nix.

 

Generell feiner Thread, zieht sich echt sehr sachlich durch.

Geschrieben
Ich verstehe Dein Argument nicht bzw. die Aussage dahinter. Wer einen Kühlschrank kauft, zahlt die Entsorgung beim Kauf gleich mit. Findest Du das schlecht oder wie?

 

Eventuell reden wir aneinander vorbei, ich wollte nur damit sagen das die Kosten, so und so wir tragen, außerdem glaube ich das im Kaufpreis des Teslas der Entsorgungsbeitrag noch nicht offiziell mitgerechnet ist.

Oder wir werden sogar 2 mal gebrockt?

 

@Bernhard_K

Leider hat Vater Staat mir mein Auto nicht bezahlt.http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_018.gif

Meine alten Akkus trage ich zum Händler, da ich keinen

Wald in der Nähe habe.:rofl::rofl:

Geschrieben
Das ist natürlich umwelttechnisch nicht grad optimal :f:
WIESO????

Wenn andere, besser beworbene, neuere Elektroautos soooo supa san?

:confused:

 

 

ad keine Reichweitenveränderung bei Kälte:

möglicherweise heben sich Klimaanlage und Heizaufwand gegenseitig auf?

Kann mir net vorstellen dass das Zielpublikum im Sommer in ner heißen Blechkiste rumgefahren wird, wird also installiert sein

Geschrieben
Die Leistungsfähigkeit der Akkus leidet aber bei tiefen Temperaturen. Mercedes zB. hat mit einem Partner ein System entwickelt das die Akkus immer in einem bestimmten Temperaturbereich hält.
Geschrieben
ad keine Reichweitenveränderung bei Kälte:

möglicherweise heben sich Klimaanlage und Heizaufwand gegenseitig auf?

Kann mir net vorstellen dass das Zielpublikum im Sommer in ner heißen Blechkiste rumgefahren wird, wird also installiert sein

 

Der Tesla hat meines Wissens nach nicht mal ein Dach, beim Lotus gibts eine Klimaanlage glaub ich nur gegen Aufpreis, die wird also sicher nicht in die Berechnung mit einbezogen.

 

Viel eher werden sich die Herren auf die temperierten Akkus berufen, welche immer die gleiche Betriebstemperatur garantieren sollen (Wies beim Starten aussieht weiß ich nicht).

Geschrieben

Oje , also , der Strom kommt nicht aus der Steckdose :D

 

Die Verluste durch die Leitungen sind auch sehr gerring , aber , ein Tankstellennetz aufzubauen ( Stromtankstellen ) ist in Wien nur durch erheblichen Aufwand zu realisieren . Glaube das ist nur durch eine Ladestelle auf dem Heimparkplatz zu realisieren .

 

Die Stromausfälle kommen in letzter Zeit auch dadurch weil alle billigen Strom von Drittanbietern beziehen wollen die aber in unser Netz nix investieren . Die zahlen nur die normale Netzgebühr und aus . Die Arbeiter und das Material muß ja auch bereitgestellt werden und das kommt in Wien halt mal von Wienstrom ( ja ich arbeite dort in einem kalorischen Kraftwerk ;) ) .

 

sodala , vielleicht fällt mir noch was dazu ein :toll:

Geschrieben
WIESO????möglicherweise heben sich Klimaanlage und Heizaufwand gegenseitig auf?sein

Nein, ein Klimakompressor benötigt weniger Energie, beim Elektroauto noch weniger, da die Abwärme des Verbrennungsmotors wegfällt.

Mercedes zB. hat mit einem Partner ein System entwickelt das die Akkus immer in einem bestimmten Temperaturbereich hält.

Und woher kommt die Energie, daß die Akkus warm bleiben.....

 

Auch wenn der Tesla kein Dach hat, sobald eine Windschutzscheibe verbaut ist, ist eine Heizung (zumindest in Ö.) vorgeschrieben.

Geschrieben
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Auto explodiert ist geringer, als daß ein Akku bei Überbelastung durch einen Kurzschluß explodiert (langsames ausbrennen des Fahrzeuges mal ausgenommen)..

Glaube ich eben nicht weil Kurzschluss kann man durch bauliche Maßmahmen doch recht leicht verhindern. Wie oft sind bei Autounfällen bissher die "normalen Autobatterien" in die Luft geflogen? Hätte ich noch nie gehört....

 

Tesla behauptet scheinbar, daß sich die Reichweite im Winter nicht ändert, siehe Posting #26.

Das halte ich (wie oben geschrieben) eh für blödsinn. Aber wenn man mit Autoverkufern oder Marketingleuten spricht kann es schon zu solchen infos kommen....

 

Kein Autohersteller hat in seiner Direktive stehen, Weltretter zu sein. Die Aufgabe der Führungsebene ist, Gewinne zu erziehlen und das geht am Besten, wenn man am Trend ist, ist man vorraus, ist das meist ein finanzielles Desaster, wie zahlreiche Beispiele zeigen.

Ich sage ja selbst, dass es noch lange dauern wird. Der Grund ist aber nicht bei der Technik zu suchen!

Gewinne machens übrigens schon länger keine Ordentlichen mehr vielleicht waren die strategischen Entscheidungen in der letzten Zeit doch nicht so top...

 

Wechselakku mit einer Tonne? Unabhängig daß die Karre dann (mit Alltagstauglicher Ausstattung) jeden Q7V12 in den Schatten stellen wird, wäre der Wechsel zu umständlich.

Naja mit ein Paat ideen ist das aben nicht wirklich ein grundsätzliches Hinderniss...

Man muss ja nicht alle akkus tauschen. Da kann man sich schon einiges überlegen.

 

Ein Wechselakku muß schnell herauszuziehen sein und von einer Persion zur Ladestation zu tragen sein, ansonsten bringt dies nix.

Bei der Zapfsäule musst ha auch niocht mit der Hand pumpen. Maschinen können auch akkus tauschen die mehr als 5kg wiegen (und mehr ist nicht möglich wennst selbstbedienung anstrebst)

Generell feiner Thread, zieht sich echt sehr sachlich durch.

 

Ungewohnt im Board :D

Geschrieben
WIESO????

Wenn andere, besser beworbene, neuere Elektroautos soooo supa san?

:confused:

 

Bleiakus entsorgen ist nicht grad leiwand. Wirkungsgrad ist such nicht sio gut.

Aber ok ist es eh!

 

Ich halt nur zum jetzigen Zeitpunkt sehr wenig voon solchen Vergleichen. Solche Bastler waren vor ca 20 Jahren "wichtig" um zu zeigen, dass Elektroautos überhaupt möglich sind.

Heutzutage sind soche Bastelein eher hinderlich, da dadurch der Eindruck erweckt wird, dass E-Autos noch nicht ausgereift sein.

 

Natürlich wird sich in der Entwicklung nocheinige tun und da sind deutliche Verbesserungen zu erwarten. Aber ich glaube, dass vom technischen Standpunkt her ein Umstieg längst möglich wäre!

 

Mit dem Ottomotor ist man ja auch herrumgefahren bevor man die benzin Direkteinspritzung erfunden hat...

Geschrieben

was interessant wäre: wie hoch ist der wirkungsgrad vom stromnetz selber? fällt da der weg vom kraftwerk zur steckdose nicht ins gewicht? im kraftwerk selber und im auto sind die wirkungsgrade ja sehr gut...

 

Stromnetzwirktungsgrade sind i.a. sehr gut!

Vor allem besser als der Transport von Erdölprodukten.

 

Manmuss bei beidem die gesamte Kette betrachten (wird zwar beim E-Auto immer gemacht aber beim Benziner sehr selten)

 

Den Benziner nach dem Motorwirkungsgrad zu Beurteilen wäre genauso schwachsinnig wie beim E-Auto (rd. 99%). Da muss genauso das Zeug aus dem Boden gepumt, nach europa verschifft, in der raffenerie aufbereitet, zur tankstelle gekarrt werden.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...