zwettler_radler Geschrieben 23. April 2009 Autor Geschrieben 23. April 2009 Danke für die teilweise konstruktiven Tips , nun zu jenen die offenstichtlich meine Frage nicht verstanden haben, kurz noch folgendes. Die Frage war ob ein Fully mit 140 mm Federweg für mich und mein "Profil" geeigenet ist bzw. genug stabilität hat. Nicht ob ein Ht besser geeignet ist ! :s: Ich frage ja auch nicht warum es in Wien soviele Autos gibt obwohl man öffentlich, zu Fuß oder mit dem Rad genauso sein Ziel erreichen kann, oder wieso man sich ein Auto mit mehr als 50 PS kauft obwohl man auch schon mit diesem sämtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen in Österreich überschreiten kann. Mein Resumee, wenn ich Bergauf um 5% mit einem Fully langsamer bin aber auf einen Wurzelsteig bzw. Bergab mir das fahren um 30% mehr Spass macht dann zahlt es sich für mich aus. Ich wollte mich nun um ein "moderateres" Fully umsehen, dabei ist mir aber heute nach meinen Besuch bei einen Händler in meiner Nähe das Specialized Stumpjumper FSR Elite aufgefallen und hat mein Interesse geweckt .... muss mal klären wie es mit Prozenten bei einen Lieferbaren Speci aussieht. LG Zitieren
Kapatieme Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Hallo also ich will dir bei gott nichts einreden aber ich hab vor 6 jahren mit einem 100 mm fully begonnen und bin mitlerweile bei einem liteville 301 mit 140 mm gelandet die gabel kann ich auf 100 mm traveln liteville erscheint mir bei dir sehr sinnvoll weil es absolut steif ist trägt locker 100 kg ich wiege um die 80 kg hatte vorher ein focus fully das was schon merkbar weicher das mehrgewicht zum hardtail ca. 1,5 kg merkt man im direkten vergleich schon ordentlich aber nach einer weile ist es vergessen man freut sich nur noch auf die trails und abfahrten ob ich s brauche sei dahingestellt - bin halt sehr technikverliebt und seh mir das schöne stück auch gerne im keller an du solltest auch auf stabile felgen und gescheite reifen achten alles gute bei deiner suche mfg kapa Zitieren
Joe_the_tulip Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung, hab aber doch wesentlich geringeren Asfaltanteil - zumindest wenn man es auf die Fahrzeit und nicht auf die Fahrstrecke ummünzt. Mit meinen 105kg bin ich bei einem Kona Dawg Deluxe gelandet mit 140/150mm Federweg. Ob die 15cm hinten bis jetzt Unbedingt notwendig waren weiß ich nicht, aber allein schon das Wissen, dass es eine Bikepark-Freigabe hat und ich somit bedenkenlos überall runterfahren kann, ohne dass ich Angst haben muss, dass mein Rad wo gibt, kann schon einiges. Und grad wenn der weg nicht ganz glatt ist oder es viele Steine/wurzelstufen/Bäume gibt, möcht ich auf keinen Fall wieder auf einem Hardtail sitzen. Die derzeit 13,2kg nehm ich dafür gern in Kauf. Das Stumpjumper fährt ein bekannter von mir mit etwa 95kg und ist mehr als zufrieden. Lediglich der hintere Dämpfer ist bei ihm am Limit bezüglich Druck. An deiner Stelle würd ich mich eher bei einem Versenderbike umschauen - Radon hat da ein paar sehr feine Bikes mit 140/125mm Federweg. Selber hab ich mir nur kein Radon gekauft, weil ich das Dawg um 1549€ bekommen habe und dort eine Gabel mit Steckachse drauf ist. Zitieren
el capitan Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Bergauf wirst du mit einem vernünftig abgestimmten Fully eher schneller sein, weil du Diretissima statt Steine- und Wurzelslalom fahren kannst und die Traktion generell besser ist. 140 mm Federweg sind mit deinen Angaben wohl eher viel, noch dazu, wo mehr Federweg fast immer mit massiverer Bauweise und damit steigendem Fahrzeuggewicht einhergehen. Ein tendenziell straffes Fahrwerk a la Cube AMS 125/Radon Stage/Capic Evolve 125 fühlt sich eher nach 100 mm an, ist nicht zu schwer, hat aber im Bedarfsfall Reserven. Kein schlechter Kauf und mit dem hier http://www.bike-discount.de/shop/k173/a12023/stage-50-2009.html?mfid=52 sparst du dir sogar noch 500,- auf dein Limit. Gewicht mit Pedalen knapp über 13 kg. Steht halt nicht Cube drauf ... Zitieren
riffer Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Der Stumpjumper ist sicher momentan eines der genialsten Bikes in der Klasse um ungefähr 120mm Federweg, der Elite hat auch die 140mm Talas, also eine irre flexible Maschine. Sehr leicht außerdem. Prozente gibt es bei Specialized eher wenig, aber es zahlt sich aus. Sicher kann man natürlich auch andere nehmen, wenn man sich drauf wohl fühlt, beim Stumpjumper ist das aber meist auf Anhieb der Fall. Zitieren
robotti80 Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 liteville erscheint mir bei dir sehr sinnvoll weil es absolut steif ist trägt locker 100 kg Der Threadersteller will für 2000 Euro ein Komplettbike haben nicht nur einen Rahmen. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Bergauf wirst du mit einem vernünftig abgestimmten Fully eher schneller sein, weil du Diretissima statt Steine- und Wurzelslalom fahren kannst und die Traktion generell besser ist. 140 mm Federweg sind mit deinen Angaben wohl eher viel, noch dazu, wo mehr Federweg fast immer mit massiverer Bauweise und damit steigendem Fahrzeuggewicht einhergehen. Ein tendenziell straffes Fahrwerk a la Cube AMS 125/Radon Stage/Capic Evolve 125 fühlt sich eher nach 100 mm an, ist nicht zu schwer, hat aber im Bedarfsfall Reserven. Kein schlechter Kauf und mit dem hier http://www.bike-discount.de/shop/k173/a12023/stage-50-2009.html?mfid=52 sparst du dir sogar noch 500,- auf dein Limit. Gewicht mit Pedalen knapp über 13 kg. Steht halt nicht Cube drauf ... bei einem Fahrergewicht von 100kg is das gewicht eines Bikes fast komplett egal, zumindest ob du 12kg hast mit einem leichtbau 100mm fully, oder ob du 14kg hast an einem 140-150mm Fully is definitiv tuttl!! Nur wie Joe-the-tulip sagt, man soltle bei dem Fahrergewicht eher auf die Stabilitaet achten des Rahmens und Komponenten, und auch wenn man meint diese 140-150mm net wirkoich zu brauchen... ich kann euch sagen, man ist oft gut bedient wenn man mal eine rinne oder so übersieht oder wirklich ruppigeres terrain unter sich hat, dass man dann genug reserven hat!! das retten oft SSChäden und Brüche, an Bike und fahrer Zitieren
yellow Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Stumpjumper Elite (mein neues Radl seit letztem Jahr) ist super. Besonders, weil da ab L schon original die droßen Disc drauf sind (während alles andere, was ich letztes Jahr so angschaut hab, das nicht hatte). Eine Alternative wäre ein LaPierre Spicy (bergab viel besser als das Zesty, bergauf nicht schlechter), hat halt mehr FW. Fährt sich imho bergauf und mit abgesenkter Gabel sogar einfacher als der Stumpi. N Kumpel hatte nämlich letztes Jahr gleichzeitig mit mir gesucht, aber eben nach nem Bike mit mehr Federweg. Aus allem was wir so gefunden haben, waren Stumpi + Spicy die herausragend besten (das Spicy das optisch schönste Radl des Jahres) Was mir am Spicy nicht gefallen würde, wären: kein Flaschenhalter und die Bremsen. Beim Stumpi nervt mich das fehlende Gusset zwischen Ober- und Unterrohr, der Spalt ist ganz nahe an unerträglich hässlich (beim Enduro ist es unerträglich), die letztes Jahr nicht dem Katalog entsprechende Farbe, (letztes Jahr) die miesesten Eggbeaterpedale die heuer glücklicherweise nicht mehr verwendet werden und dass die Beschriftung nahezu unlesbar ist. Heuer sehen die beiden Farben gut aus Originalreifen sind immer noch a Dreck, aber bei dem was Du fährst ... Vor Kauf ändern lassen würd ich: Kassette auf XT und 32er, Schalthebel auf XT, Bremshebel auch rechts=vorne Der Threadersteller will für 2000 Euro ein Komplettbike haben nicht nur einen Rahmen. guter Hinweis. Wie soll sich da ein Elite ausgehn? Zitieren
tiroler1973 Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Hallo! Vom Profil her fährst ähnlich als ich - ich bin geringfügig leicher - ätsch - und ich habe ne Gabel mit 80 - 120 mm Federweg. Auf die 120 mm stell ich sehr selten. Meist bin ich bei 100 mm. ... und wenn ich was fahr, wo ich die 120 mm brauche, fährt eher das Rad mit mir, als ich mit ihm. Ich hätte einfach nicht die Technik um 150 mm zu fahren. ... habe auch noch nicht viele Leute gesehen, die so was ausfahren. Kochen halt alle nur mit Wasser und für einen Wurzelsteig braucht man bei Gott keine 150mm oder 160mm -sieht ja aus, als hätte man ne Jopper unterm Arsch. Zitieren
yellow Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 was versteht ein Tiroler schon davon? Habt ihr überhaupt Eissalons? absolut Recht hatta! Zitieren
perponche Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Gleich ein Tipp dazu: Lapierre X-Control jemandem in der Gewichtsklasse des Threaderstellers das LP x-control zu empfehlen das ist schon schwarzer Humor:D In der aktuellen MOUNTAINBIKE (s. 42 ff) ist übrigens ein Vergleichstest von 16 Fullys bis 2000 Euro mit 120 FW, vielleicht gibt das die eine oder andere Anregung wenn man die Beurteilungen gegen den Strich liest Zitieren
zwettler_radler Geschrieben 24. April 2009 Autor Geschrieben 24. April 2009 Meine Entscheidung ein Fully zu kaufen steht nun fest. Zum Threadtitel 140 mm Federweg, dieser ergab sich durch das Angebot eines Stevens Glide ES und daher auch der Preis von ~ 2000€. Ein Versender Bike kommt für mich eher nicht in Frage da ich nicht der perfekte Bikemechaniker bin und das hat auch im Garantiefall natürlich Vorteile. Der Tip mit dem Vergleichstest ist gut und ich werde mir Morgen das Heft holen. Ich bin heute mit dem Speci Stumpjumper FSR Elite Probegefahren und es fühlte sich sehr gut an. Nun kommt das Grübel ob nicht auch die Comp Version genügen würde oder ob ein Simplon Lexx SLX oder X9 in Frage kommt ? Fragen über Fragen. Grübel, Grübel, ... Zitieren
riffer Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Originalreifen sind immer noch a Dreck, aber bei dem was Du fährst ... Vor Kauf ändern lassen würd ich: Kassette auf XT und 32er, Schalthebel auf XT, Bremshebel auch rechts=vorne guter Hinweis. Wie soll sich da ein Elite ausgehn? Hm, manche deiner Kommentare kann ich nicht nachvollziehen. Reifen ok, mag sein (wobei ich die Captain noch ganz passabel rollend zu früheren wie den Roll X finde), aber wieso eine 32er-Kassette (das soll er bitte selbst entscheiden), Bremshebel rechts für vorne ist, falls ich nix überlesen habe, ein völliger Blödsinn. Abgesehen davon kann man das auch selbst umschrauben. Der Elite ist glaub ich allerdings auch zu teuer, aber er wurde vom Threadersteller halt selbst ins Spiel gebracht. Jetzt wird´s spannend... Zitieren
maxtc Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Betrifft Komponenten und ihr Einsatzgebiet: Warum fahren dann die Bikes mit dem meissten federweg rund um Wien:devil: und die teuersten am Donauradweg und zur Eisdiele:rofl:es geht um haben, net ums brauchen Zitieren
riffer Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Ich bin heute mit dem Speci Stumpjumper FSR Elite Probegefahren und es fühlte sich sehr gut an. Nun kommt das Grübel ob nicht auch die Comp Version genügen würde oder ob ein Simplon Lexx SLX oder X9 in Frage kommt ? Fragen über Fragen. Grübel, Grübel, ... Also das Stumpjumper Comp reicht von der Gabel her auf jeden Fall, die 120mm sind absolut genial an dem Bike, sonst ist es auch sehr ok, und wenn du nicht unbedingt Shimano-Schaltung brauchst, wird es ein cooles Paket sein für dich. Das Lexx ist also schon wieder ein neues Bike, das dir gefällt? Wie gesagt. draufsetzen und dre erste Eindruck wird passen. Zitieren
yellow Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 Hm, manche deiner Kommentare kann ich nicht nachvollziehen. Reifen ok, mag sein (wobei ich die Captain noch ganz passabel rollend zu früheren wie den Roll X finde), aber wieso eine 32er-Kassette (das soll er bitte selbst entscheiden), Bremshebel rechts für vorne ist, falls ich nix überlesen habe, ein völliger Blödsinn. Abgesehen davon kann man das auch selbst umschrauben. Der Elite ist glaub ich allerdings auch zu teuer, aber er wurde vom Threadersteller halt selbst ins Spiel gebracht. Jetzt wird´s spannend...sind alles Ideen, über die er ja nachgrübeln kann, habs nicht nötig jede davon einzeln zu begründen (abgesehen von den Reifen vielleicht. Kurz: die sind a Dreck, alle, und das für die 10 jahren die ich die verwendet hab. Grip bei Nässe = Null) ... Übrigens gibt es genau nur EIN Argument FÜR das Elite und wer das bisher nicht gefunden hat, sollte sich doch besser zurückhalten (Info: das einzige Modell vom Stumpi mit Shimano Schalthebeln, alle anderen sind Sram) jemandem in der Gewichtsklasse des Threaderstellers das LP x-control zu empfehlen das ist schon schwarzer Humor:Dist natürlich OT, nachdems ein Fully mit mehr FW werden wird, aber: warum? Wenn Leute n hardtail empfehlen? Die Belastung der Komponenten eines jeden Fullys ist doch nichts gegen die Kräfte, die ein Hardtail überstehen muss Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 es gibt genug Argumente GEGEN ein Hardtail und auch FUER ein 140-150mm All Mountain Fully.... man kann das immer drehen wie mans will. mneine Erfahrung is allerdings dass Argumente im Endeffekt beim Käufer nicht zwingend zählen (manchmal LEIDER und manchmal auch GOTTESEIDANK!!) fast immer ists eine Bauchentscheidung. Ich kann nur sagen, wenn man nicht abgeneigt ist gegen ein Fully, dann soll man das bitte definitiv kaufen!!! und wenn man nicht wirklich ein Problem hat mit mehr Federweg, was mordern Fullies im AllMountain/TourenSektor definitiv NICHT MEHR HABEN!! dann sollte man sichd as leisten und den damit verbundenen Komfort nutzen... denn die Ansprüche steigen mit den Anforderungen... und die Anforderungen mit dem Vorhandensein von dafür vorgesehenem MAterial.... ... Fazit: lieber ein 140-150mm leichtes AllMountan Fully, als ein eigentlich gleich schweres 100-120mm Fully, oder gar Hardtail das nur 1kg leichter ist, bei einem Fahrer mit 100kg!! Preis sollte man halt auch in Betracht ziehen, und zawr den LISTENPREIS!! und nicht den Angebotspreios, weil viele meiner ANfragen bezüglich dem Kona Dawg beziehen Bikes ein mit einem Listenpreis der dem Verkaufspreis des Dawgs entspricht!! Dass das Dawg aber Listenpreis das doppelte kostet, nämlich 2700 EUR!!! das übersehen viele nämlich... und demsntsprechend hat man dann super Komponenten drauf und ein leichtes Spassgerät. Ob ein Händler das Bike stehen hat und "Beratung" liefert und "Service", dass muss ein jeder für sich selber entscheiden, ob einem das so und so viel geld Wert ist... zahlen musst du für jedes Service gleich viel, ob du es dort gekauft hast oder nicht!! Punkt! Zitieren
tiroler1973 Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 was versteht ein Tiroler schon davon? Habt ihr überhaupt Eissalons? absolut Recht hatta! Eissalons hamma sowieso die Besten! Sind so viele aus Italien zugewandert. Es gab sowieso noch nie was, wo wir Tiroler nicht das Best hatten und die Besten sind. Eh klar - oder? - manchmal müssen wir hübsche Steirerinnen importieren um das Blut etwas aufzufrischen. Das wärs aber schon gewesen. Zitieren
perponche Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 sind alles Ideen, über die er ja nachgrübeln kann, habs nicht nötig jede davon einzeln zu begründen (abgesehen von den Reifen vielleicht. Kurz: die sind a Dreck, alle, und das für die 10 jahren die ich die verwendet hab. Grip bei Nässe = Null) 10 Jahre, das heißt Du konntest nicht genug davon kriegen mit diesen Glitschreifen ohne Grip zu fahren?!?? Das nenne ich nachhaltig! Zitieren
Joe_the_tulip Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 @zet1: ob er jetzt ein stumjumper mit 140/125 oder ein anderes mit 140/150mm nimmt ist wahrscheinlich auch schon egal. Trotzdem muss ich zugeben, dass ich schon ohne ärgere DH-Sektionen 10-12cm hinteren Federweg ausgenützt habe. Nächste Woche gibts aber mal eine Testfahrt gegen ein Stumpjumper Comp am "holy mountain". Mal sehen ob sich ein großer Unterschied bemerkbar macht. Zitieren
yellow Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 Das nenne ich nachhaltig!Spaßvogel Das war vor Board-zeiten, also beVOR ich mir vernünftigen Rat holen konnte, bzw. bekommen hab. Außerdem klingt die Marke jetzt ja nicht so schlecht und bevorst was anderes gefahren bist, weißt es einfach nicht besser Außerdem waren die bei den Reifentests früher immer top - jedenfalls wie ich begonnen hab welche zu montieren (das war damals ein Ground Control Extreme 2,5. Immer noch auf dem Radl im Keller aufgezogen) - dass die auf nassem Fels, feuchten Wurzeln, halt immer wenns a bissl schwieriger wird, nix halten ... woher wissen, wenn nichts anderes gefahren? Du bist eben der Wunderwuzzi überhaupt und weißt das alles vorher, hast noch nie was schlechtes gekauft, wost Dich später darüber geärgert hast & gibst Deinen sinnvollen, oft auch nicht sinnvollen, Senf immer dazu, wie es bei nem Board eben so ist. Beim Tippen simma ja alle Weltmeister ... Andere Leute holen sich Rat, weil sies eben nicht wissen, da hat sich doch einiges getan Dank der Foren. Zitieren
zwettler_radler Geschrieben 25. April 2009 Autor Geschrieben 25. April 2009 Hallo, ich will euch bei meiner Entscheidungsfindung auf den laufenden halten. Nachdem ich heute bei mehreren Händlern in der Sache Simplon Lexx war und keiner dieses Rad für eine Probefahrt zur Verfügung hat und haben wird, schaut es in Richtung Simplon schlecht aus da ich sicher nicht ein Rad > 2000€ ohne Probefahrt kaufen werde. Zum Thema Stumpjumper FSR, der Unterschied von 2099,- auf 2599,- LP liegt in der Ausstattung bei: Federgabel: Fox Float 120 RL zu Fox Talas 140/120/100 Schaltwerk: Shimano XTR zu SRAM X9 Schalthebel: Shimano SLX zu SRAM X-7 Und einigen Kleinigkeiten Der größte Unterschied (preislich) ist sicher die Federgabel, aber wie schon in diesem Thread erwähnt wurde soll die Fox Float 120 RL sehr gut mit den Rad harmonieren. Zum Schaltwerk, SRAM X9 diese soll ja mit Shimano XT vergleichbar sein. Der Schalthebel SRAM X7 ist sicher nicht so der Bringer aber wenn dieser nicht meinen Erwartungen entsprechen sollte wäre der Austausch sicher das geringste Problem. Zusammenfassung: Die mögliche Entscheidung für ein Speci liegt meiner Meinung nach an der Federgabel ob sie mir den Aufpreis Wert ist (Nachrüstung wäre viel zu teuer) alles andere kann wenn nötig im Zuge des Verschleiß getauscht werden. Ach Ja die Kurbelgarnitur ist bei beiden „nur“ eine Deore wäre auch ein Kandidat bei Kettenblattverschleiß die Kurbel in Zukunft zu tauschen. Noch eine Frage, mir wurde das Rad in Größe L empfohlen, ich bin 180cm groß und habe eine Schrittlänge von 85cm, bin bisher ein Merida in 18" gefahren das mir das mir wahrscheinlich ein wenig zu klein war, daher ist das Speci in L ein wenig ungewohnt (weiterer Vorteil bei dieser Größe wäre, dass Vorne eine 8" Bremsscheibe verbaut wird) - passt euerer Meinung bzw. Erfahrung die Empfehlung auf Größe L ? Wie gesagt viele, viele Fragen ! Danke für die Rege Unterstützung. Zitieren
el capitan Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 Hi, wenn du dich nun auf das Speci FSR eingeschossen hast wäre dieses http://www.mountainbiker.at/pages/site/de/shop_detail.php?id_product=2216&etron=1 schon mal ein faires Package. Eindeutig schwerer als die teureren Modelle ist hier hauptsächlich die Kurbel - mit einer SLX- oder XT-Kurbel kommst du max. 100,- teurer, wenn du sie gleich vom Händler tauschen lässt. Einen weiteren Unterschied sehe ich in der Bremse - die Juicy ist nicht schlecht, aber sicher schwächer als die Elixir (für 179,- separat zu haben). Die Gabel ist fast schon Geschmackssache: Eine Recon ist der Float ebenbürtig. Ich würde mir den Aufpreis aufs teurere Modell sparen. Für die Differenz ist später sogar noch ein deutlich leichterer LRS drin. EDIT: Zwischen Größe M und L liegen 42 mm (!!) Oberrohrlänge: 585 mm (M) oder 627 mm (L). Mit dem M und längerem Vorbau (110er) bist du eher sportlich unterwegs, also Hintern hoch und Hände runter. Mit dem L und kurzem Vorbau (70, 75 mm) hast du die entspanntere Sitzposition. Zitieren
riffer Geschrieben 26. April 2009 Geschrieben 26. April 2009 Das gehört aber schon korrigiert: Die Recon mag eine gute Gabel sein, aber sie wiegt im besten Falle mindestens 300g mehr. Nicht die Welt, aber es muß schon gesagt sein. Und statt einer Elixir würd ich eher größere Scheiben ordern. Die SLX-Kurbel würd ich drauflassen! Allerdings gibt es vom FSR XC ja auch die Pro Version, die zwar preislich, aber von den Features (Gabel Reba aber v.a. Dämpfer Fox Triad!) näher am Stumpjumper liegt. Sonst hast du Recht, das Paket ist nicht schlecht und vor allem zu einem fairen Preis ein sehr geniales Fahrwerk. Die Teile sind durchwegs ok. Performancemäßig verliert das Bike sicher wenig auf den Stumpjumper, besonders wenn man die Ersparnis einberechnet. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 26. April 2009 Geschrieben 26. April 2009 Eine Recon mit einer Float auf selbe Ebene zu setzten ist schon fast fahrlässig!! Eine Recon kommt nie und nimmer ran an eine Fox Float!! Da gibts kein Wenn und Aber, eine recon ist und bleibt eine billige Federgabel, die ein wenig besser ist als die grottenschlechte Tora und die hundsmiserable Dart... Bei Rock Shox fangen wirklich empfehlenswerte gute Gabeln erst ab der Reba und Revelation Serie an, und die sind: eine Fox FLoat ist so ziemlich eine der besten Luftfedergabeln am Markt! Sensibles Ansprechverhalten und gute Schluckperformance... beises hat die Recon definitiv nicht!! Ob ein X7 oder X9 oder LX oder XT Schalthebel druaf ist, werden 2/3 der User hier nicht merken wenns net draufstehen würde, ordentlich eingesstellt ist de schaltung so und so sehr gut... auch eine Deore ist ihr Geld mehr Wert als andere Shifter!! und funktioniert auch bedenkenlos gut und empfehlenswert an einem Bike ist der Laufradsatz das wichtigste und dann die federelemente.. und beides!! hätte halt das Kona Dawg Deluxe von 2008 vom Feinsten: Fox Float RL und leichter FSA XC300 Laufradsatz mit 1680g!! obwohl wie geschieben gewicht für dich kein Thema sein sollte bei 100kg ich wünsche dir viel spass mit dem Speci und wir werden uns dann ja öfter hören hier im Forum wenn du Hilfe bei Problemen brauchst:devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.