
Grandstand Pro
28.07.13 17:30 23.8352013-07-28T17:30:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, GrandstandDer intelligente Fahrradständer zum sachgerechten Abstellen und Warten. Eurobike-Award-Sieger 201228.07.13 17:30 23.8492013-07-28T17:30:00+00:00Grandstand Pro
28.07.13 17:30 23.8492013-07-28T17:30:00+00:0019 Kommentare NoPain Erwin Haiden, GrandstandDer intelligente Fahrradständer zum sachgerechten Abstellen und Warten. Eurobike-Award-Sieger 201228.07.13 17:30 23.8492013-07-28T17:30:00+00:00Welcher Radbesitzer kennt es nicht - das leidige Problem mit wackeligen Fahrradständern, die gleichzeitig auch noch leichte Wartungsarbeiten zulassen sollen. Oft werden sündhaft teure Sportgeräte in Billigsdorfer-Ständer gehängt und ihrem Schicksal überlassen: Umfaller, Kratzer, verbogene Speichen sind die Folge, und so manch modernen Carbonrahmen findet in den Standard-Rundrohr-Aufnahmen überhaupt keinen Platz.
Das innovative Konzept des Grandstand Pro Radständers schafft nun Abhilfe und wurde bereits mit dem Eurobike Award 2012 belohnt. Grundsätzlich kann der Österreicher alle Fahrradrahmen (Rennrad, Tri, MTB und Downhill-Bikes) im Bereich des Tretlagers und Unterrohrs aufnehmen und hält sie stabil und sicher 18 Zentimeter über dem Boden. Dabei bleiben die Laufräder sowie alle anderen drehbaren Anbauteile wie Lenker, Tretkurbel, Schaltung und Bremsen frei beweglich und sowohl Montagearbeiten als auch Radreinigung werden zum Kinderspiel.
Der Grandstand Pro im Überblick
- fester Stand durch die Dreipunktauflage, kein Kippen
- guter Halt durch den Dreipunkt-Kraftschluss mittels fein justierbarer Zahnriemen und Spannverschluss
- Aufnahme unterschiedlichster Rahmengeometrien durch variable Klemmtechnik und abgestimmte Unterrohraufnahmen
- beschädigungssicher dank PVC-Beschichtung aller relevanten Bauteile
- schwebend für das freie Drehen der Laufräder und der Kurbel
- frei drehbar um die eigene Achse (360°)
- inkl. Lenkerstabilisator zur Fixierung des Vorderrades
- dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit des Rades
- Wartungs- und Reinigungsmöglichkeit für das Rad
- Made in Austria
Grandstand Pro Technische Details
Modell | Grandstand Pro* |
Material | Aluminium, Kunststoff |
Farbe | schwarz, seidenmatt |
Oberfläche | 3-fache, hochfeste Pulverbeschichtung, optimaler Korrosionsschutz, mechanische Beständigkeit |
Unterrohr-Auflagen | V1 passend für Räder mit geradem Unterrohr V2 passend für Räder mit gebogenem Unterrohr |
PVC-Beschichtung | Alle mit dem Rad in Verbindung kommenden Teile wurden mit einer speziellen PVC-Ummantelung abgedeckt. Dies verhindert Kratzer und wirkt dem Rutschen des Rahmens auf dem Ständer entgegen. |
Klemmmechanik | Der stufenlos einstellbare Zahnriemen, der mit Hilfe des Spannverschlusses das Unterrohr des Rads an den Ständer klemmt, ist aus dehnbarem Hartgummi gefertigt und zusätzlich mit einem Druckpuffer in der Mitte des Riemens versehen, um so den Klemmdruck optimal am Fahrradrahmen zu verteilen. |
Drehmechanik | Um ein reibungsloses und dadurch stufenloses Drehen des Rades am Ständer zu gewährleisten, wurden servicefreie Kunststoffgleitbuchsen verwendet. |
Preis | € 187,- UVP |
* Weitere Modelle findest du im Grandstand Online Shop: Grandstand Fixec € 159,- bzw. Grandstand Duo € 227,-
Praxistest
Uns lag sehr viel daran, das Spektrum von Rädern, die auf dem GRANDSTAND sicher aufgenommen werden, so groß wie möglich zu halten.
Michael Üblacker, Entwickler des Grandstand
Weitere Beispiele
Fazit von NoPain
Gleich mal eines vorweg: Der Werbetext hält, was er verspricht. Beim Grandstand Pro handelt es sich um den vielseitigsten (mobilen) Radständer, den ich kenne, und es ist eine wahre Freude, damit zu werken. Klarer Kauftipp!
Der feste Stand der drei Füße ist unumstritten - sogar auf unebenen und schiefen Böden gibt es kein Wackeln. Alle getesteten Räder ließen sich sehr gut "einspannen", wobei immer auf eine besonders korrekte, mittige Ausrichtung des Tretlagers zu achten war. Das befestigte Rad hingegen wankt am Ständer ein bisschen mehr, als es die Bilder vermuten lassen, allerdings schützen die PVC-Beschichtungen den Rahmen ausgezeichnet. Damit es überhaupt möglich ist, die vielen unterschiedlichen Rahmenkonstruktionen unter einen Hut zu bringen, wurde der Grandstand so konstruiert, dass das Tretlager des Rades nur im vorderen Bereich der Grandstand-Aufnahme (8-12 mm) aufliegt und der gesamte hintere Bereich, also ab der Schnittstelle "Lager-Kettenstrebenausformung”, berührungslos schwebt.
Gerade diese schwebende Aufnahme des Rahmens oder Rades ist der größte Vorteil gegenüber anderen Home-Radständern. So bleiben fast alle Teile des Rades beweglich und können professionell assembliert, serviciert oder gereinigt werden: Vorder- und Hinterrad, Bremszangen und -beläge, Schaltung/Umwerfer, Kurbel, Lagerspiel, etc. Einzig vom Umbau des Tretlagers oder Abschrauben der Pedale würde ich abraten, da diese Tätigkeiten den Grandstand-Pro mit Sicherheit an die Grenze seiner Standfestigkeit bringen würden.
Der mitgelieferte Lenkerstabilisator richtet den Lenker immer gerade aus und verhindert, dass er sich mitsamt Vorderrad verdrehen kann. Passt der Stabilisator nicht auf Anhieb zur Rahmen-/Lenkerkonstruktion, kann er mit kontrolliert roher Gewalt passend gemacht werden.
Noch ein Tipp für Kaltwasser-Kärcher-Besitzer: Wenn euch die aufgeklebten Sticker egal sind, könnt ihr gerne mit dem Kärcher drauf losgehen. Der gesamte Grandstand ist 3-fach pulverbeschichtet, die beiden Lager sind Kunststofflager mit einer Presspassung und die Welle wurde "schwarz-chromiert” - rosten kann da nichts.
Aufbau und Verwendung des Grandstand Pro Radständers
Der Grandstand Pro im Überblick |
Grandstand Pro Technische Details |
Praxistest |
Weitere Beispiele |
Fazit von NoPain |
Aufbau und Verwendung des Grandstand Pro Radständers |
Weiterführende Links |
Kommentare |