NR22 Geschrieben 9. Mai 2016 Teilen Geschrieben 9. Mai 2016 Leichter und steifer sowie bestes Handling ohne Kompromisse verspricht das neueste XC-Geschoss von Cannondale. Ob es das alles halten kann oder sogar noch mehr bietet, verrät eine erste Ausfahrt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
der Markus Geschrieben 9. Mai 2016 Teilen Geschrieben 9. Mai 2016 Die Räder sind sicher über jeden technischen Zweifel erhaben, aber 2.990 € für das billigste Modell ist schon ambitioniert. Wo führt das noch hin? selbst mit den obligatorischen 10 % ist das noch ein Witz Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 10. Mai 2016 Teilen Geschrieben 10. Mai 2016 Was sollte der Fumic auch sonst dazu sagen! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
woha Geschrieben 10. Mai 2016 Teilen Geschrieben 10. Mai 2016 Die Räder sind sicher über jeden technischen Zweifel erhaben, aber 2.990 € für das billigste Modell ist schon ambitioniert. Wo führt das noch hin? selbst mit den obligatorischen 10 % ist das noch ein Witz Bin sehr Cannondale lastig, aber du hast vollkommen recht! Der Kunde kann entscheiden und komischer weise werden sie um die Preise auch gekauft,.. leider Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
der Markus Geschrieben 10. Mai 2016 Teilen Geschrieben 10. Mai 2016 Ich hab mir nach einem F29 heuer auch ein Habit zugelegt. Und das ist im Vergleich zu ähnlichen Scott und Trek Modellen jetzt auch nicht extrem überteuert. Der Markt scheint ja da zu sein, etwas unbegreiflich ist es aber schon. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 11. Mai 2016 Teilen Geschrieben 11. Mai 2016 Macht es sinn ein Race Fully ala Cube um 1999,- anzubieten? Das hat weder mit Race noch mit Fully wenig zu tun. Die Preise sind ähnlich dem Vorgänger und verglichen mit anderen Technologieführern gleich oder manche Modelle günstiger. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
guegue Geschrieben 11. Mai 2016 Teilen Geschrieben 11. Mai 2016 Find irgendwie keinen Grund das Bike nicht geil zu finden. Es muss ja ned das getestete Modell sein...... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gery1992 Geschrieben 19. Mai 2016 Teilen Geschrieben 19. Mai 2016 Ich weiß die Preiskeule kommt schon wieder, aber 9000€ mit der Eagle??? Nur so ein Vergleich für alle die meinen das ist ja nicht so viel. Ein VW UP kostet gleich viel... Persönlich finde ich das Bike wirklich geil, aber für den Preis ist der Haben Will Faktor zu wenig... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
spock1701 Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 (bearbeitet) Vielleicht hilft dieser Praxistest als Kaufentscheidung SCALPEL SI CARBON TEAM ;-) Diese tollen Tests, von denen man ja genügend auf allen Medien zu lesen bekommt, sind ums mal höflich auszudrücken nicht ganz nachzuvollziehen. Mein Leidensweg begann mit dem Kauf eines 2015 Scalpel Team - 8800km, 120.000hm, permanent Defekte, vor allem Lagerschäden, dauerndes knacken, defekte Leftynarbe etc. Im Endeffekt wurde mir dann ein 2017 Scalpel Si Team als Tausch (Aufpreis 4500€) angeboten, da die 2015er Krücke nicht hinzubekommen war. Ok gekauft, in der Hoffnung, dass jetzt alles besser wird .... 2016-10-06 - Kauf und gleich einmal die ersten Reklamationen bei Übernahme des Bikes: - 2 Spring System für Lefty fehlt - Lefty eckt und knackt (spürbar mit Geräusch) nach ca 1 cm einfedern - Kurbelarmschutz für SRAM Kurbel fehlt - Sattelstütze Lack -> Transportschaden 09.11.2016 - die Sattelstütze wird getauscht, sonst passiert nichts -> erneute Reklamation per email: - Kurbelarmschutz für SRAM Kurbel fehlt - 2 Spring System für Lefty - Lefty eckt (spürbar mit Geräusch) nach ca 1 cm einfedern – hat sich nicht gebessert / ist lauter geworden - RockShoxs Dämpfer: sperrt sich von selbst und macht dabei ein extrem lautes KNACK-Geräusch -> nach sperren und entsperren funktioniert der dämpfer bis zur nächsten unebenheit – dann sperrt er sich wieder von selbst - Dämpfer ist extrem verölt. 11.11.2016 - Bike wird zum Radshop gebracht Schäden werden begutachtet, es folgen mehrere Telefonate mit dem Cannondale Vertreter, wo sich herausstellt, dass alle neuen Leftys beim einfedern knacken und ecken! Behoben kann das nur durch Ausbau und einschicken der Gabel nach Tirol werden! WARUM WIRD EIN BIKE UM 9.000€ SO AUSGELIEFERT! - RockShoxs Dämpfer Remote-Lock wird entlüftet. - Ersatzrad wird vom Radshop zur Verfügung gestellt (Scalpel 2017 Carcon 1 -> RockShoxs Dämpfer sperrt erst nach 3-4 mal einfedern, Gabel knackt - was sonst) 29.11.2016 Ersatzrad retourgegeben - mein Bike abgeholt - Gabel funktioniert - RockShoxs Dämpfer sperrt jetzt nicht mehr von selbst - bei gedrückter Sperr-Funktion (+5 Grad und weniger) sperrt der Dämpfer erst nach 3-5 mal einfedern! laut RockShoxs ist "eine Nadel", die das regelt falsch eingestellt Dämpfer ist nach wie vor extrem verölt. ->laut Auskunft von RockShoxs haben diese Dämpfer eine eigene Ölkammer die den Dämpfer schmieren -> hört sich sehr nach Schwachsinn an ... 10.01.2017 - Bike zum Radshop gebracht, damit der Dämpfer repariert (eingeschickt und neu justiert) werden kann. 08.02.2017 - Dämpfer angeblich repariert - jetzt braucht man bei gedrückter Sperre nur mehr 1-2 mal einfedern, damit der Dämpfer sperrt. 01.03.2017 - RockShoxs Dämpfer sperrt sich wieder von selbst! 03.03.2017 - RockShoxs Dämpfer Remote-Lock wird im Radshop entlüftet 09.03.2017 - neuer Rockshox Dämpfer ist geliefert worden wird von Radshop eingebaut und Remote-Lock entlüftet. 09.03.2017 - im Zuge des Dämpfer-Einbaus wird von mir reklamiert, dass der Hinterbau seitliches Spiel (2-3 mm) aufweist - Hinterbaulager sind defekt - haben Spiel und laufen rauh - Lager werden getauscht und bei Cannondale reklamiert. 10.03.2017 - nach 2.100km Kettenriss - Grund: bei gleich 2 Kettengliedern bricht der Stift (evt. durch das seitliche Spiel des Hinterbaus) 10.03.2017 - neue Kette XX1 Eagle 88 € 10.03.2017 - der geklebte Kettenstrebenschutz am Hinterbau hat sich auch irgendwann irgendwo verabschiedet (toller Kleber - hält 5 Monate) 12.03.2017 - Carbonwippe ausgebaut und Lager überprüft -> alle Lager defekt - laufen rauh und ecken spürbar 13.03.2017 - auch beim neuen RockShoxs Dämpfer funktioniert die Sperre bei Temperaturen unter +5 Grad erst nach ca 50-100 Metern oder 5-8 mal einfedern Wer jetzt vielleicht denkt, das Bike wurde auf diversen Trails niedergemeuchelt, der irrt gewaltig. Das Bike wurde zu 80% auf Asphalt (über die Wintermonate nicht gerade unüblich) bewegt und hat jetzt eine Laufleistung von 2400 km und 8000 hm - also nicht gerade das, was man überbeansprucht nennen könnte. Standzeit des Bikes in der Werkstatt 56 Tage! (Beim 2015er Modell waren es 4 Monate in 14 Monaten ...) Zusammengefasst heisst das für mich als Kunde, der eine Menge Geld in sein Hobby investiert hat, dass das neue Cannondale Scalpel Si Team um 9000€ mit defekten ausgeliefert worden ist, dieselben "Drecks-Lager" wie im 2015er Modell verwendet werden, der Rockshox Dämpfer unter +5 Grad einfach nicht funktioniert und keinen interessierts! Bearbeitet 15. März 2017 von spock1701 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
der Markus Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 Vielleicht hilft dieser Praxistest als Kaufentscheidung SCALPEL SI CARBON TEAM ;-) Diese tollen Tests, von denen man ja genügend auf allen Medien zu lesen bekommt, sind ums mal höflich auszudrücken nicht ganz nachzuvollziehen. Mein Leidensweg begann mit dem Kauf eines 2015 Scalpel Team - 8800km, 120.000hm, permanent Defekte, vor allem Lagerschäden, dauerndes knacken, defekte Leftynarbe etc. Im Endeffekt wurde mir dann ein 2017 Scalpel Si Team als Tausch (Aufpreis 4500€) angeboten, da die 2015er Krücke nicht hinzubekommen war. Ok gekauft, in der Hoffnung, dass jetzt alles besser wird .... 2016-10-06 - Kauf und gleich einmal die ersten Reklamationen bei Übernahme des Bikes: - 2 Spring System für Lefty fehlt - Lefty eckt und knackt (spürbar mit Geräusch) nach ca 1 cm einfedern - Kurbelarmschutz für SRAM Kurbel fehlt - Sattelstütze Lack -> Transportschaden 09.11.2016 - die Sattelstütze wird getauscht, sonst passiert nichts -> erneute Reklamation per email: - Kurbelarmschutz für SRAM Kurbel fehlt - 2 Spring System für Lefty - Lefty eckt (spürbar mit Geräusch) nach ca 1 cm einfedern – hat sich nicht gebessert / ist lauter geworden - RockShoxs Dämpfer: sperrt sich von selbst und macht dabei ein extrem lautes KNACK-Geräusch -> nach sperren und entsperren funktioniert der dämpfer bis zur nächsten unebenheit – dann sperrt er sich wieder von selbst - Dämpfer ist extrem verölt. 11.11.2016 - Bike wird zum Radshop gebracht Schäden werden begutachtet, es folgen mehrere Telefonate mit dem Cannondale Vertreter, wo sich herausstellt, dass alle neuen Leftys beim einfedern knacken und ecken! Behoben kann das nur durch Ausbau und einschicken der Gabel nach Tirol werden! WARUM WIRD EIN BIKE UM 9.000€ SO AUSGELIEFERT! - RockShoxs Dämpfer Remote-Lock wird entlüftet. - Ersatzrad wird vom Radshop zur Verfügung gestellt (Scalpel 2017 Carcon 1 -> RockShoxs Dämpfer sperrt erst nach 3-4 mal einfedern, Gabel knackt - was sonst) 29.11.2016 Ersatzrad retourgegeben - mein Bike abgeholt - Gabel funktioniert - RockShoxs Dämpfer sperrt jetzt nicht mehr von selbst - bei gedrückter Sperr-Funktion (+5 Grad und weniger) sperrt der Dämpfer erst nach 3-5 mal einfedern! laut RockShoxs ist "eine Nadel", die das regelt falsch eingestellt Dämpfer ist nach wie vor extrem verölt. ->laut Auskunft von RockShoxs haben diese Dämpfer eine eigene Ölkammer die den Dämpfer schmieren -> hört sich sehr nach Schwachsinn an ... 10.01.2017 - Bike zum Radshop gebracht, damit der Dämpfer repariert (eingeschickt und neu justiert) werden kann. 08.02.2017 - Dämpfer angeblich repariert - jetzt braucht man bei gedrückter Sperre nur mehr 1-2 mal einfedern, damit der Dämpfer sperrt. 01.03.2017 - RockShoxs Dämpfer sperrt sich wieder von selbst! 03.03.2017 - RockShoxs Dämpfer Remote-Lock wird im Radshop entlüftet 09.03.2017 - neuer Rockshox Dämpfer ist geliefert worden wird von Radshop eingebaut und Remote-Lock entlüftet. 09.03.2017 - im Zuge des Dämpfer-Einbaus wird von mir reklamiert, dass der Hinterbau seitliches Spiel (2-3 mm) aufweist - Hinterbaulager sind defekt - haben Spiel und laufen rauh - Lager werden getauscht und bei Cannondale reklamiert. 10.03.2017 - nach 2.100km Kettenriss - Grund: bei gleich 2 Kettengliedern bricht der Stift (evt. durch das seitliche Spiel des Hinterbaus) 10.03.2017 - neue Kette XX1 Eagle 88 € 10.03.2017 - der geklebte Kettenstrebenschutz am Hinterbau hat sich auch irgendwann irgendwo verabschiedet (toller Kleber - hält 5 Monate) 12.03.2017 - Carbonwippe ausgebaut und Lager überprüft -> alle Lager defekt - laufen rauh und ecken spürbar 13.03.2017 - auch beim neuen RockShoxs Dämpfer funktioniert die Sperre bei Temperaturen unter +5 Grad erst nach ca 50-100 Metern oder 5-8 mal einfedern Wer jetzt vielleicht denkt, das Bike wurde auf diversen Trails niedergemeuchelt, der irrt gewaltig. Das Bike wurde zu 80% auf Asphalt (über die Wintermonate nicht gerade unüblich) bewegt und hat jetzt eine Laufleistung von 2400 km und 8000 hm - also nicht gerade das, was man überbeansprucht nennen könnte. Standzeit des Bikes in der Werkstatt 56 Tage! (Beim 2015er Modell waren es 4 Monate in 14 Monaten ...) Zusammengefasst heisst das für mich als Kunde, der eine Menge Geld in sein Hobby investiert hat, dass das neue Cannondale Scalpel Si Team um 9000€ mit defekten ausgeliefert worden ist, dieselben "Drecks-Lager" wie im 2015er Modell verwendet werden, der Rockshox Dämpfer unter +5 Grad einfach nicht funktioniert und keinen interessierts! Es tut mir zwar leid für Dich, aber ich bin froh, dass ich nicht der Einzige bin: Nur 3,5 Monate nach dem letzten Post hier mein finales Update zum Thema Cannondale Habit 2016 - Mir wurde auf Kulanz ein 2017er überlassen. Der Weg war steinig, soviel sei gesagt! http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=184568&d=1487181944 Ich glaube es kann jeder nachvollziehen, dass ich das Rad jetzt gerne veräußern möchte. Gabelupgrades scheinen alle drin zu sein und es würde mich ja auch freuen, eine Runde damit zu drehen, aber ich will einfach nicht mehr. [ATTACH=CONFIG]184568[/ATTACH] Mehr: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?213955-Cannondale-Habit-2016/page2#endone Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
spock1701 Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 (bearbeitet) ich bin ja zwischenzeitlich noch ein bisserl was anderes von Cannondale gefahren .... - wie oben beschrieben, das 2015er Scalpel Si Team Carbon (~7000€) genauso anfällig (ebenfalls seitenlang dokumentiert) - danach habe ich ein 2016er Habbit Carbon 1 (~6500 €) als Leihrad bekommen weil das 2017er Scalpel Si Team 4 Monate Lieferverzögerung hatte -> ~3500km und 35.000hm - alle Lager defekt, knacksen ohne Ende usw .... - dazwischen hat dann mein 2015er Jekyll Team Carbon [~7000€) ebenfalls zum knistern und knacksen angefangen, Rockshox Sattelstütze dauernd abgesenkt etc ... es wurde dann ein original Jekyll Lagersatz 79 € bestellt - da wurde es dann interessant -> bei sechs neuen Lagern triefte das Lagerfett aus den Dichtringen heraus wenn man das Lager am Finger drehte. Reklamation: folgende Antwort kam"Die Lager sind überfüllt, deswegen trieft das Fett heraus" - diese Antwort bitte genießen denn wo Fett raustrieft, kann Wasser und Dreck rein, oder ned?! UND wann weiß das Fett, zu welchen Zeitpunkt genug Fett ausgelaufen ist und das Lager trocken ist .... intelligentes Cannondale-Lager-Fett übrigens kosten die Lager die Cannondale im Rep-Kit verschickt pro Stück 1,50 € .... ich verwende jetzt: SKF 61800 d=10 / D=19 / B=5 und die 61802 d=15 / D=24 / B=5 Dichtungsqualität jeweils UNBEDINGT 2RS1 das Beste an der ganzen Geschichte ist, dass ich mit meinem 2007er Rush Carbon 50.000 km und 400.000 hm ohne irgendwelcher Probleme runtergespult habe ... der eigentliche Grund warum ich wieder ein Cannondale wollte 2007er Cannondale Rush Carbon 2015er Jekyll Team 2015er Scalpel Team 2016er Habbit Carbon 1 2017er Scalpel Si Team Bearbeitet 15. März 2017 von spock1701 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGo Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 @Spock1701: Du schreibst, dass Du über den Winter 80 % auf Asphalt gefahren bist: wie schaut´s mit Salz aus, dass für die Lager wahrscheinlich keine angenehme "Kur" ist!? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
spock1701 Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 (bearbeitet) kann ich dir gerne beantworten - fahr nur im trockenen, auch nicht im gatschigen, ein bisserl schnee war dabei und ein paar gefrohrene feldwegerl und - die frage kommt auch immer wieder - ich verwende auch keinen hochdruckreiniger, das bike ist 2 x mit der hand gewaschen worden - wenns wer nicht glaubt, dann kann ich ihm auch noch alle aktivitäten aus dem garmin connect schicken ;-) . Bearbeitet 15. März 2017 von spock1701 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGo Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 Glaube ich Dir schon , ich "schmiere" die Lager in unregelmäßigen Abständen von aussen mit irgendeinem dickeren Öl, und hatte nie Probleme (CD seit 2010). Ich meide allerdings die Wintermonate mit Salz und habe dafür kein CD als Winterbike. Und gewaschen wird auch immer seltener, nur in unausweichlichen Notfällen. Und ich fahre seit letztem Jahr auch wieder Hardtail. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 Glaube ich Dir schon , ich "schmiere" die Lager in unregelmäßigen Abständen von aussen mit irgendeinem dickeren Öl, und hatte nie Probleme (CD seit 2010). Ich meide allerdings die Wintermonate mit Salz und habe dafür kein CD als Winterbike. Und gewaschen wird auch immer seltener, nur in unausweichlichen Notfällen. Und ich fahre seit letztem Jahr auch wieder Hardtail. Lager von außen schmieren!?!? Was versprichst du dir davon???? Alle Lager wurden bei mir direkt nach Kauf mit einen richtigen Packung fett versehen. D.h. Lager aufmachen, Fett rein, Lager wieder zu. Diverse Marathons, bisher 1.500km und alle Lager laufen einwandfrei! Lediglich einmal wurden die BB30 Lager getauscht. Auch da kann man vorher Fett reindrücken, ab Werk sind solche Lager nur mit einer Grundschmierung versehen. Ansonsten lassen sich in jedem Online Kugellagershop die benötigten Lager nachkaufen, welche eine bessere Qualität als die ab Werk verbauten besitzen. Nur mal so als Beispiel Lager Scalpel Carbon 2 Stück: 61800 2RS / d=10 / D=19 / B=5 (2x Wippe) 4 Stück: 61802 2RS / d=15 / D=24 / B=5 (2x Hauptlager, 2x Wippe) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
riffer Geschrieben 15. März 2017 Teilen Geschrieben 15. März 2017 Ich glaube, dass man da einiges differenziert sehen sollte - Kettenriss und -preis, Reverb defekt, das ist alles weit weg von Cannondale, der Dämpferlockout natürlich ein Rockshox-Thema, aber alles natürlich sehr ärgerlich bei JEDEM Neurad in JEDER Preiskategorie. Die Lefty dürfte momentan keine glückliche Ära haben, das ist wohl so, schade, dass da sehr viele Kunden in Erwartung eines erstklassigen Produkts jetzt enttäuscht wurden und dann offenbar manchmal noch keine wirklich akzeptable Antwort und Lösung erhalten. Die Lagerqualität ist natürlich bei Cannondale zu verantworten (bzw. der Auslieferungszustand insgesamt), andere Marken hatten da auch schon Probleme. Muss nicht sein und verärgert dauerhaft Kunden. Den Einstiegspreis des Scalpel Si finde ich nicht abartig im Hinblick auf die Rahmenpreise bei bestimmten Bikes und Marken, aber man muss einfach auch daran denken, dass das nie ein Einsteigerrad wird, das ist eine aktuelle Benchmark... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGo Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Lager von außen schmieren!?!? Was versprichst du dir davon???? Es hat m.M.n. eine gewisse wasserabweisende Wirkung und beugt Knacken vor. Bin jetzt in den letzten 7 Jahren bei 3 Bikes damit gut gefahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Es hat m.M.n. eine gewisse wasserabweisende Wirkung und beugt Knacken vor. Bin jetzt in den letzten 7 Jahren bei 3 Bikes damit gut gefahren. Eine Außenschmierung, egal ob Fett oder Öl, ist für mich ein effektiver Schmutzmagnet. Meine Kette öle ich aber trotzdem Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
grey Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 flugrost verscheuchst vielleicht damit, dafür ziehst dreck an. öffnen und volle fettpackung rein, mach ich auch so wenn ich halbwegs motiviert bin. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGo Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Abwischen sollte man es natürlich schon, dort wo der Dreck hinkommt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Abwischen sollte man es natürlich schon, dort wo der Dreck hinkommt. Also wischst du wieder alles weg!?! Weil der Dreck kommt natürlich überall hin! Das Video bringt es auf den Punkt, mehr braucht es nicht. Ich mache die Abdeckungen aber immer mit dem Teppichmesser auf, das ist etwas filigraner als ein Schraubendreher. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoGo Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Eben fast und durch die Kriechwirkung ist dann der zuvor beschriebene Effekt erreicht und ich musste noch nie die Lager wechseln. Aber viel Spaß dabei. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wo-ufp1 Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Also ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass der Dreck durch die vielen Millimeter an Fett zu den Lagern durchkriecht/-dringt. Außen Dreck, klar. Aber durch das Fett in die Lager . Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
riffer Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 Irgendwie driftet das alles schon sehr ab - da geht es um ein Highend-Racefully, und alle reden über diverse Schmierungspraktiken... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
grey Geschrieben 16. März 2017 Teilen Geschrieben 16. März 2017 also hat sich das Thema zu etwas nützlichem entwickelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...