×
Conway Xyron LT und ST

Conway Xyron LT und ST

04.10.24 13:04 1.772Text: NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
, PM
Fotos: Conway
Die Deutschen bauen ihr beliebtes E-MTB für Touren und Trails mittels Long- und Short Travel-Zuwachs zur umfassenden Allmountain-Linie aus.04.10.24 13:04 3.501

Conway Xyron LT und ST

04.10.24 13:04 3.5011 Kommentare NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
, PM
Conway
Die Deutschen bauen ihr beliebtes E-MTB für Touren und Trails mittels Long- und Short Travel-Zuwachs zur umfassenden Allmountain-Linie aus.04.10.24 13:04 3.501

Die Gelegenheit war günstig: Bosch hat seinen CX-Motor überarbeitet, und zwar so, dass zumindest neue Unterrohre und Tretlagerbereich nötig wurden. Folglich mussten sich Conways Entwickler ohehin hinters Reißbrett klemmen.
Aus der Aktualisierung der bewährten Xyron Plattform, bei den Deutschen das E-MTB für Touren und Alltag, wurde dann gleich eine Ausweitung zu einer kompletten Produktfamilie, die unter dem Motto „make it more“ steht: Mehr Downhill-Performance, mehr Optionen, mehr Akkuleistung und vor allem mehr Spaß.

Zum Xyron S gesellen sich deshalb ab der nächsten Saison auch ein Xyron LT und ST. LT steht dabei für Long Travel (170/160mm Federweg) und ST für Short Travel (150/150mm Federweg). Damit besetzt Conway die aktuell gefragtesten Kategorien im E-MTB Segment.
Ganz Vorankündigung, gibt es die Neuzugänge in voller Pracht erst ab November auf der Hersteller-Website zu sehen. Conways Partnerhändlern sind die konkreten Modelle aber bereits bekannt. Wer es also nicht mehr erwarten kann und Details wissen will: ab ins Geschäft in deiner Nähe!

  • Conway Xyron LT und ST

Die Fakten zum Bosch Performance Line CX Motor Gen5

  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST

Mehr Dynamik am Berg, mehr Agilität auf dem Trail, mehr Laufruhe auf der Tour - das verspricht Bosch im Zuge der Präsentation der jüngsten Evolutionsstufe seines Mittelmotors Performance Line CX (BDU384Y).
Die Leistungsdaten des Neuen: 85 Newtonmeter Drehmoment, 600 Watt Maximalleistung und bis zu 340 Prozent Unterstützung. Hier gibt es also keine Veränderungen zum Vorgänger.
Aber nackte Zahlen sind nicht alles. Es geht auch und vor allem um die Feinabstimmung des Motors. Und hier soll der mit 2,8 kg um 100 g leichter gewordene CX Gen5 laut Bosch-Boss Claus Fleischer brillieren: "Ob bei sensiblem Anfahren auf steilen Trails oder beim kraftvoll, perfekt dosierten Ausfahren aus Kurven: Unsere neue Drive Unit lässt mit ihrem präzisen, feinfühligem Ansprechverhalten sportliche eBiker*innen eine einzigartige Fahrdynamik für das perfekte eMTB-Erlebnis erfahren." Die neu interpretierte Sensorik mit über 1.000 Messungen pro Sekunde (von Kadenz und Drehmoment über Beschleunigung und Drehraten bis zu Erschütterungen) macht's möglich.

So weit, so Voodoo. Ersten Probanden stach allerdings etwas ganz anderes noch deutlich mehr ins Auge: Der innen wie außen komplett überarbeitete (und deshalb auch nicht einfach in ein älteres E-MTB einbaubare) Motor arbeitet im normalen Betrieb deutlich leiser und klappert offensichtlich auch nicht mehr im holprigen Geläuf.
Verantwortlich hierfür dürfte das optimierte Getriebe sein. Beim Bergabfahren ist der externe Antriebsstrang (Kette, Kettenblatt, Kassette) vom internen Antriebsstrang (Freilauf, Getriebe, Motor) entkoppelt. Ein Kunststoffbauteil - möge es den auftretenden Kräften standhalten - sorgt für zusätzliche Dämpfung.
Darüber hinaus geht mit dem neuen Innenleben ein geringerer Tretwiderstand beim Pedalieren - Bosch spricht von 50% - einher.

  • 3,8 kg wiegt die jüngste Evolutionsstufe des CX. Sowohl das Magnesiumgehäuse als auch das Innenleben wurden überarbeitet. Die Sensorik wurde neu interpretiert. Entkoppelte Antriebsstränge und ein neues Kunststoffteil sorgen für Geräuschminimierung.
    3,8 kg wiegt die jüngste Evolutionsstufe des CX. Sowohl das Magnesiumgehäuse als auch das Innenleben wurden überarbeitet. Die Sensorik wurde neu interpretiert. Entkoppelte Antriebsstränge und ein neues Kunststoffteil sorgen für Geräuschminimierung.
    3,8 kg wiegt die jüngste Evolutionsstufe des CX. Sowohl das Magnesiumgehäuse als auch das Innenleben wurden überarbeitet. Die Sensorik wurde neu interpretiert. Entkoppelte Antriebsstränge und ein neues Kunststoffteil sorgen für Geräuschminimierung.
  • Gleiche Länge, gleiche Alu-Optik, aber wahlweise 800 oder 600 Wh.Gleiche Länge, gleiche Alu-Optik, aber wahlweise 800 oder 600 Wh.Gleiche Länge, gleiche Alu-Optik, aber wahlweise 800 oder 600 Wh.
    Gleiche Länge, gleiche Alu-Optik, aber wahlweise 800 oder 600 Wh.
    Gleiche Länge, gleiche Alu-Optik, aber wahlweise 800 oder 600 Wh.
  • Die beiden PowerTubes mit neuer Zelltechnologie und 3 bzw. 3,9 kg.Die beiden PowerTubes mit neuer Zelltechnologie und 3 bzw. 3,9 kg.Die beiden PowerTubes mit neuer Zelltechnologie und 3 bzw. 3,9 kg.
    Die beiden PowerTubes mit neuer Zelltechnologie und 3 bzw. 3,9 kg.
    Die beiden PowerTubes mit neuer Zelltechnologie und 3 bzw. 3,9 kg.
  • Das ebenfalls neue Purion 400 Display überzeugt mit Minimalismus und geschützter Position.Das ebenfalls neue Purion 400 Display überzeugt mit Minimalismus und geschützter Position.Das ebenfalls neue Purion 400 Display überzeugt mit Minimalismus und geschützter Position.
    Das ebenfalls neue Purion 400 Display überzeugt mit Minimalismus und geschützter Position.
    Das ebenfalls neue Purion 400 Display überzeugt mit Minimalismus und geschützter Position.

Zum Update gehören weiters zwei Powertubes mit neuer Zelltechnologie und weniger Gewicht sowie das Purion 400 Display. Letzteres wurde im Hinblick aufs E-Mountainbiken extra minimalistisch designt und geschützt im Lenkerdreieck positioniert. Der transmissive 1,6 Zoll Screen bietet einen Überblick über die wesentlichen Fahr- und Fitnessdaten wie Geschwindigkeit, Reichweite, Leistung oder Gesamtdistanz.
Mit der 3,9 kg wiegenden PowerTube 800 (zum Vergleich: die bisherigen 750 Wh wogen 4,3 kg) hält der bislang größte integrierbare Akku Einzug ins smarte Bosch-Ökosystem. Mehr noch: Er bietet mit etwa 205 Wh/kg auch die laut Hersteller höchste Energiedichte im Portfolio.
Ein "kleiner", 600 Wh Kapazität offerierender Bruder mit 3,0 kg ergänzt das neue Batterien-Angebot - optisch erkennbar daran, dass es nicht mehr schwarz eingefärbt wird, sondern stolz sein ebenfalls neu entwickeltes Aluminiumgehäuse zur Schau stellt.
Nachdem beide PowerTubes gleich lang sind, lassen sie sich, sofern vom Bike-Hersteller vorgesehen, einfach herausnehmen und tauschen. Zudem sind sie DualBattery-fähig.

  • Conway Xyron LT und ST

Rahmen aus Carbon oder Alu

Rund um Boschs fünfte Generation des Performance Line CX mit seiner 800 Wh-Batterie hat Conway einen komplett neuen Rahmen kreiert, der mit zeitgemäßer, moderner Geometrie samt passender Kinematik, einem durchgehenden Sitzrohr, neuer Akkuabdeckung und vielen kleinen Details eine würdige Ergänzung des XYRON S hin zum anspruchsvollen Geländeeinsatz darstellen soll.
Das Chassis des LT besteht aus Carbon, jenes des ST wird auch in Aluminium angeboten – wobei Letzteres dank verschliffener Schweißnähte dem Kohlenstoff-Pendant trotzdem sehr gleichen soll.

Apropos Aussehen: Die beim Light-E-MTB Ryvon, unlängst von Bikeboard getestet, eingeschlagenene Formensprache wurde bestmöglich übernommen. Ausgehend von einem markanten Steuerrohrbereich wurde das Unterrohr so schmal wie möglich gezeichnet und wirkt trotz der großen 800-Wh-Batterie noch schlank. Abgedeckt wird der Akku von einem 2-komponentigen Deckel mit umlaufender Dichtlippe für einen dichten und klapperfreien Sitz. Dieser lässt sich wie gewohnt mit nur einem Handgriff abnehmen und ist 100% Made in Germany.

  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST

Im Bereich der Motoraufhängung wurde der 2-Bolzen Bosch Performance CX nahtlos integriert und beim Hauptlager am Kettenstrebenyoke eine geschraubte Schmutzabdeckung entwickelt.
Folgt man dem durchgängigen Sitzrohr mit seiner großzügigen Einstecktiefe für möglichst langhubige Variostützen nach oben, findet man seitlich angebracht die Ladebuchse. Weiter oben, an der Unterseite des Sitzrohres, wurden Aufnahmen für Multitools, Schlösser o.ä. integriert.
Am Hinterbau ist (per Adapter) eine von außen nicht sichtbare Ständeraufnahme serienmäßig an Bord. Die neu aufgesetzte Kinematik soll speziell im mittleren Beriech und bei Tretpassagen ordentlich Support bieten.

  • Conway Xyron LT und ST

Geometrie

Die XYRON LT & ST sind Twentyniner. Kurze Kettenstreben sollen dabei die Wendigkeit auf den Trails sowie die Agilität in Kurven garantieren. Grundsätzlich handelt es sich um modern geschnittene Allmountains mit flacherem Lenk- und steilerem Sitzwinkel. Das Short Travel ist das um je ein Grad steilere mit der sportlicheren Sitzposition: etwas aufrechter, und mit 10 mm längerem Reach. (vgl. Tabellen).
Mit einem Stack to Reach Verhältnis von 1,31 bei 150 mm Federweg (Aluversionen) und 1,36 bei den 160 mm Carbonversionen sind durchwegs zeitgemäße Werte entstanden, zu denen nicht zuletzt eine etwas niedrigere Front beiträgt. Die Balance zwischen Agilität, Laufruhe und Kletterfreudigkeit scheint damit mal zumindest auf dem Papier gesichert.

  • Conway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und ST

Modelle und Preise

Das hier abgebildete Bike ist das Topmodell der „Langen“ mit 170/160 mm Federweg: XYRON LT 11.0. Es wird zwei Long Travel Modelle aus Carbon geben, die im Preisbereich von € 6.499.- bis 8.499.- UVP angesiedelt sind.

Im Short Travel Segment bewegt sich der Preis zwischen 4.499 (Aluminium) und 7.999 (Carbon) Euro. Hier werden fünf Modelle ihren Platz haben und auch Farbvarianten vorhanden sein.

  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST
  • Conway Xyron LT und STConway Xyron LT und STConway Xyron LT und ST

Die Deutschen bauen ihr beliebtes E-MTB für Touren und Trails mittels Long- und Short Travel-Zuwachs zur umfassenden Allmountain-Linie aus.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version