NoMan Geschrieben 19. November 2017 Teilen Geschrieben 19. November 2017 Da ein Häppchen, dort ein Teaser, und in Summe eine Story für DIY-Abenteurer auf der Suche nach Inspiration; Camp-Tipp für weniger verwegene Naturen inklusive. Trailproof-Mitbegründer Daniel Oberauner präsentiert das Kanaltal als bis dato unterschätztes MTB-Paradies und verrät - nicht ohne Bauchweh - seine liebsten Spots. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
noBrakes80 Geschrieben 19. November 2017 Teilen Geschrieben 19. November 2017 Feine Bilder, bin auch selber öfters in der gegend unterwegs, zum biken am ehesten am monte cuarnan wenn bei uns schnee liegt. Von den trails her ist es mir dort aber fast schon zu steinig. matajur im frühjahr oder herbst ist eigentlich auch immer mal pflicht, da sind die trails mMn auch besser/flowiger. aber das ist strenggenommen ja nicht mehr in dem Gebiet. Moggio/carnia usw kenn ich noch nicht, aber irgendwie ist es mir im sommer da zu heiß um hinzufahren und wenn bei uns schnee liegt ist es dort meist auch nicht mehr ganz so warm. Dass die MTB Thematik dort auch schon an höherer Stelle als der Trattoria diskutiert wird wusste ich noch nicht, hoff aber nicht dass es zu Sperrungen kommt. teilweise ist an Wochendenden aber viel los - vor allem am monte cuarnan - und da kommts dann schon mal vor dass sich Wanderer gestört fühlen da auch viele auf den übrigen Sentieros unterwegs sind. Die locals haben quasi ein Wegenetz aus alten Pfaden geschaffen wo die Biker bleiben sollten um die Stimmung nicht anzuheizen wurde mir gesagt. Rennradeln in der gegend unterhalb von gemona ist daher mein Wintertipp. da hats meistens an die 10° mehr als in kärnten, letztes jahr am 23.12 bei 14° geradelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFatMan Geschrieben 19. November 2017 Teilen Geschrieben 19. November 2017 Ich bin dort mit dem Renner rund um Tolmezzo unterwegs. Es gibt dort viele verkehrsberuhigte Strassen,teilweise Sackgassen Zb Monte Simone, wo man ab und zu ein Auto sieht. Sogar am Renner bekommt man ein Gefühl fürs Schönheit und Abgeschiedenheit der Landschaft. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
noBrakes80 Geschrieben 19. November 2017 Teilen Geschrieben 19. November 2017 Ich bin dort mit dem Renner rund um Tolmezzo unterwegs. Es gibt dort viele verkehrsberuhigte Strassen,teilweise Sackgassen Zb Monte Simone, wo man ab und zu ein Auto sieht. Sogar am Renner bekommt man ein Gefühl fürs Schönheit und Abgeschiedenheit der Landschaft. kann ich so absolut bestätigen. zb auch die via bottecchia vorbei am lago di cornino und weiter rauf nach pradis, vito d´asio usw. kaum bis keine Autos. ein traum. die straße rauf am cuarnan ist übrigens perfekt zum Trainieren, leider ist sie oben aus sonst könnte man super Runden fahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Golo Geschrieben 20. November 2017 Teilen Geschrieben 20. November 2017 Kann das alles bestätigen - ich fahre schon seit vielen Jahren immer wieder mal im Winterhalbjahr nach Friaul, sowohl RR als auch (seltner) MTB. Beides ist de facto ganzjährig möglich. Wenn es im Norden zu winterlich zum MTBiken ist - die Hügeln südlich von Cividale grenzüberschreitend nach Slowenien bis hinunter nach Monfalcone gehen auch im Hochwinter. Für RR interessant : die Straßenqualität lässt zwar (wie überall in Italien) zu wünschen übrig, aber es geht in Friaul im Winterhalbjahr nur selten Wind ! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
flaka Geschrieben 20. November 2017 Teilen Geschrieben 20. November 2017 (bearbeitet) Kann das alles bestätigen - ich fahre schon seit vielen Jahren immer wieder mal im Winterhalbjahr nach Friaul, sowohl RR als auch (seltner) MTB. Beides ist de facto ganzjährig möglich. Wenn es im Norden zu winterlich zum MTBiken ist - die Hügeln südlich von Cividale grenzüberschreitend nach Slowenien bis hinunter nach Monfalcone gehen auch im Hochwinter. Für RR interessant : die Straßenqualität lässt zwar (wie überall in Italien) zu wünschen übrig, aber es geht in Friaul im Winterhalbjahr nur selten Wind ! Aber wenn Wind geht dann ordentlich, vor allem südlich von Udine kann es bei Bora ganz schnell ungemütlich werden, daher im Zweifeslfall Vorhersagen wie windfinder checken. Die nördlicheren Regionen zum MTB sind von der Bora nicht wirklich betroffen. In der Gipfelregion Cuarnan bzw. Matajur und im südlicherem Karst / Hügelland kann die Bora schon auch ganz ordentlich durchgreifen. Bearbeitet 20. November 2017 von flaka Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
G-T Geschrieben 20. November 2017 Teilen Geschrieben 20. November 2017 Danke für den sehr guten Bericht und die schönen Fotos. Am besten gefällt mir persönlich aber der letzte (Ab-)Satz bzw. die letzten 3 Zeilen. Sehr weise Worte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Golo Geschrieben 21. November 2017 Teilen Geschrieben 21. November 2017 Aber wenn Wind geht dann ordentlich, vor allem südlich von Udine kann es bei Bora ganz schnell ungemütlich werden, daher im Zweifeslfall Vorhersagen wie windfinder checken. Die nördlicheren Regionen zum MTB sind von der Bora nicht wirklich betroffen. In der Gipfelregion Cuarnan bzw. Matajur und im südlicherem Karst / Hügelland kann die Bora schon auch ganz ordentlich durchgreifen. Interessant - Bora (kenn ich nur von Kroatien, aber ist ja nicht weit weg) hab ich in Friaul noch nie erlebt. Ich nehme die 5 Stunden Fahrzeit aber immer nur auf mich, wenn gute Bedingungen herrschen - auch ein Genua-Tief kann einem Friaul verleiden. In welchen Monaten hast du denn in Firaul Bora eerlebt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mafe Geschrieben 21. November 2017 Teilen Geschrieben 21. November 2017 Kann das alles bestätigen - ich fahre schon seit vielen Jahren immer wieder mal im Winterhalbjahr nach Friaul, sowohl RR als auch (seltner) MTB. Beides ist de facto ganzjährig möglich. Wenn es im Norden zu winterlich zum MTBiken ist - die Hügeln südlich von Cividale grenzüberschreitend nach Slowenien bis hinunter nach Monfalcone gehen auch im Hochwinter. Für RR interessant : die Straßenqualität lässt zwar (wie überall in Italien) zu wünschen übrig, aber es geht in Friaul im Winterhalbjahr nur selten Wind ! Kannst du mir eventuell in der Gegend rund um Tolmezzo ein Hotel empfehlen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 21. November 2017 Teilen Geschrieben 21. November 2017 Albergo cristofoli in treppo carnica, is halt nicht mehr tolmezzo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFatMan Geschrieben 21. November 2017 Teilen Geschrieben 21. November 2017 Kannst du mir eventuell in der Gegend rund um Tolmezzo ein Hotel empfehlen? Wir fahren mehrmals pro JaHr ins Bellavista nach Ravascletto. Finden wir top mit super Essen. Einzig theoretischer Nachteil jeden Abend 450 Höhenmeter auf den Sella Ravascletto Rauf fahren. Es gibt allerdings drei unterschiedliche Strecken, welche für Abwechslung sorgen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
noBrakes80 Geschrieben 21. November 2017 Teilen Geschrieben 21. November 2017 (bearbeitet) Interessant - Bora (kenn ich nur von Kroatien, aber ist ja nicht weit weg) hab ich in Friaul noch nie erlebt. Ich nehme die 5 Stunden Fahrzeit aber immer nur auf mich, wenn gute Bedingungen herrschen - auch ein Genua-Tief kann einem Friaul verleiden. In welchen Monaten hast du denn in Firaul Bora eerlebt ? ich auch nicht. im frühjahr ist es eher das problem dass es vom Norden runterpfeifft. vor ein paar Jahren mal pulsmäßig fast verzweifelt als ich in venzone bei schönem wetter aber mit argem rückenwind gestartet bin und der dann am NM noch immer gleich war. normal hört der wind aus eigener Erfahrung am frühen NM auf, aber eben nicht immer. wenn in friaul bora ist geht man normal eh nit radeln, dass sind dann die tage wo man auf facebook die ganzen verregneten surferbilder sieht. Bearbeitet 21. November 2017 von noBrakes80 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bleda bua Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Albergo cristofoli in treppo carnica, is halt nicht mehr tolmezzo Hat auch a Sauna für kalte Tage, Minisupermarkt gleich ums Eck , ganz neue Zimmer 😊 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
raho Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Hi Daniel, echt coole Bilder! Gibt's von den Touren auch GPS Daten? Gruß, Rainer PS: du wirst dich wahrscheinlich nicht mehr erinnern, aber ich habe 2008 den MTB Instruktor gemacht und du warst einer der Vortragenden zum Thema Trainingsplanung ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Golo Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Kannst du mir eventuell in der Gegend rund um Tolmezzo ein Hotel empfehlen? Ich bin immer weiter südlich (in der Gegend um Cividale) - dort ist es im Winterhalbjahr zum Rennradeln und Biken am angenehmsten - oben im Tolmezzo ist es in der Regel vor allem morgens/abends ein paar Grad kälter. Stammquartier habe ich keines, ich suche immer spontan auf booking oder auf der ital. Agriturismo-Seite. Auch auf slowenischer Seite um Nova Gorica gibt es öfter ganze gute Quartier-Angebote. Meine zwei Standard-RR-Runden : 1) Cividale - Kobarid - kleine Straße am nördl. Soca-Ufer bis Tolmin - Soca-Tal bis Nova Gorica - entlang der Eisenbahn über Mossa nach Cormons und dann wieder zurück. 2) Nova Gorica - Stanjel - Sezana - Opicine - schöne Abfahrt direkt nach Triest rein - Küstenstraße Richtung Monfalcone (auch nett) über Jamiano wieder zurück. Beide Runden sind natürlich zum Schluss nach Lust und Laune erweiterbar... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mafe Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Vielen Dank an Alle für die Tipps. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
herbypublic Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Sehenswerter Bericht, Danke! Steht schon auf der Ausflugsliste für 2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dan Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Hallo Leute, Danke für das gute Feedback. Hier sind eh lauter Spezialisten unterwegs wie's aussieht . Unterkunft: Cristofoli kann auch ich empfehlen - wir halten alle unsere Camps dort ab. Direkt in Tolmezzo müsste ich einen Freund von unten fragen. Richtet Anto und Laurena aber auf jeden Fall einen schönen Gruß von mir aus ;-) Weise Worte: naja, will ja nicht zu belehrend klingen, aber in knapp 30 Jahren biken erlebt man einiges. Man fragt sich auch als Guide öfter mal, ob es eigentlich gut ist, noch mehr Leute in den Wald/auf den Berg mitzunehmen. Aber wie im Artikel geschrieben: so kann man wenigstens positiv auf einige einwirken und Multiplikator sein. Rennrad: da hat @golo sicher recht: südlicher ist es flacher, und angenehmer von den Temperaturen. Fahre da auch eher in ein Agritourismo rund um Cividale. So weit ist dann zum Matajur auch nicht mehr (dann aber lieber wieder Bike ;-)) Ein paar Tipps findet ihr auch im Ausklappteil des Berichts. lg Daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
G-T Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Zwar nicht ganz im Zielgebiet (des Berichtes): Absolut sehenswert und eine (Durch-)Reise wert ist Sauris, eine Ortschaft, wie aus dem Bilderbuch. Während einer RR-Tour haben wir beim Luca Schneider Quartier bezogen. Sensationelle Unterkunft! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gatschbiker Geschrieben 22. November 2017 Teilen Geschrieben 22. November 2017 Danke für den tollen Report, ist sicher eine Reise & Ride Wert. Hätte ich so nicht gewußt obwohl ich 1 oder 2 mal im Jahr durchs Kanaltal fahre (Mit Auto und RR im Gepäck :-)) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bikerjerwien Geschrieben 23. November 2017 Teilen Geschrieben 23. November 2017 Super Artikel! Wie schaut es da unten Ende März aus? Ist es wirklich Schneefrei, bzw. zu welche höhe? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dan Geschrieben 24. November 2017 Teilen Geschrieben 24. November 2017 Super Artikel! Wie schaut es da unten Ende März aus? Ist es wirklich Schneefrei, bzw. zu welche höhe? Hi, Im März würde ich mich südlich aufhalten, also die Touren um Gemona angehen (was ich auch mache). Tolmezzo, Moggio und Konsorten sind zumindest oben weiter noch weiß . Aber wer weiß, vielleicht schneits ja heuer gar nicht Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoNick Geschrieben 24. November 2017 Teilen Geschrieben 24. November 2017 Lustig find ich, @dan, dass du vor wenigen Monaten, nach einem Artikel über die Gegend hier im bikeboard dich eher negativ geäußert hast, was die Bewerbung der Gegend betrifft. Du hast Befürchtung geäußert, dass es dann bald auch so über laufen sein wird und zerbombte trails zurück gelassen werden. @roberto: er ist zwar sehr aktiv, keine Frage, aber ob SEINE Meinung tatsächlich als Mehrheitsmeinung angesehen werden kann, bezweifle ich. Woher der Sinneswandel? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
noBrakes80 Geschrieben 24. November 2017 Teilen Geschrieben 24. November 2017 Aber wer weiß, vielleicht schneits ja heuer gar nicht na das wollma aber nit hoffen! :s: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
flaka Geschrieben 24. November 2017 Teilen Geschrieben 24. November 2017 (bearbeitet) Interessant - Bora (kenn ich nur von Kroatien, aber ist ja nicht weit weg) hab ich in Friaul noch nie erlebt. Ich nehme die 5 Stunden Fahrzeit aber immer nur auf mich, wenn gute Bedingungen herrschen - auch ein Genua-Tief kann einem Friaul verleiden. In welchen Monaten hast du denn in Firaul Bora eerlebt ? Also ich habe die Bora schon im Jänner und Feber und auch im Herbst erlebt. Wenn Sie ganz stark weht spürt man die schon als Lüfterl wenn man das Kanaltal verlässt, aber richtig stark ist sie erst in Küstennähe. Sie weht nicht nur bei Schlechtwetter, sondern oft auch nach Abzug einer Front bei komplett klarem Himmel und toller Fernsicht. Vor ein paar Tagen (am 16.11) war sie auch recht heftig im Gebiet um Görz. Super Artikel! Wie schaut es da unten Ende März aus? Ist es wirklich Schneefrei, bzw. zu welche höhe? Ist wohl von Jahr zu Jahr verschieden, aber zu der Zeit empfielt es sich auch oft noch ein bisserl weiter nach Süden zu fahren. Zum Beispiel bei Maniago, Aviano bis Vittorio Veneto gibt es an den Hängen ein verzweigtes Netzwerk an Trails, die taugen mir persönlich besser als Gemona und sind von der Exposition (Richtung Südosten) so ausgerichtet, das der Schnee sehr schnell verschwindet. Habe da ein nettes Video von der Region im Netz gefunden. Da nicht genau beschrieben ist wo es ist, glaube ich kann man das posten. Bearbeitet 24. November 2017 von flaka Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...