
Gravel Innsbruck 2019 - Bildbericht
04.10.19 11:09 16.2842019-10-04T11:09:00+00:00Text: Thomas PuppFotos: Franz Oss, Walter Andre, Elisa HaumesserKein Rennen, aber der Herausforderungen genug. Kein Wettkampf, aber der Modi zwei. Keine Sieger, aber der Gewinner viele. Die besten Bilder vom Tiroler Multi Terrain Cycling Abenteuer.04.10.19 11:09 16.2872019-10-04T11:09:00+00:00Gravel Innsbruck 2019 - Bildbericht
04.10.19 11:09 16.2872019-10-04T11:09:00+00:0012 Kommentare Thomas Pupp Franz Oss, Walter Andre, Elisa HaumesserKein Rennen, aber der Herausforderungen genug. Kein Wettkampf, aber der Modi zwei. Keine Sieger, aber der Gewinner viele. Die besten Bilder vom Tiroler Multi Terrain Cycling Abenteuer.04.10.19 11:09 16.2872019-10-04T11:09:00+00:00Graveln, das ist die Freiheit, die Umgebung und sich selbst mit dem Rad auf eine neue Art zu erfahren. Innsbruck mit seinen Dörfern des südlichen und westlichen Mittelgebirges und den Hängen der Nordkette bietet dafür das perfekte Gelände: Wälder, Wiesen, Schotter, viele kleinen Straßen und berühmte Hotspots.
Dieses große radlerische Potenzial der Tiroler Landeshauptstadt ist durch internationale Events wie Crankworx und vor allem durch die Rad-WM 2018 auch in ein weltweites Schaufenster gerückt worden. Für alle Radfreunde ging diese Rad-WM am 22. September mit einer kultigen Veranstaltung in die Verlängerung: Gravel Innsbruck. Kein Rennen, sondern ein Get-together für alle Radliebhaber, ein “Multi Terrain Cycling Abenteuer” auf den Spuren der Rad-WM 2018.
Film ab!
Den Auftakt machte ein Filmabend im Innsbrucker Kulturtheater Treihaus. Mehr als 250 Ciclistas verfolgten gebannt die großartige Dokumentation "Wonderful Losers” des Litauischen Regisseurs Arunas Matelis, der über viele Jahre beim Giro d`Italia die "Wasserträger” und "Domestiquen” begleitete und daraus wohl einen der besten Radfilme aller Zeiten formte.
Im Anschluss diskutierten die Ex-Profis Andrea Koschier und Thomas Rohregger und der Journalist Peter Maurer mit Thomas Pupp über die Faszination Radsport.
Ein Multi Terrain Cycling Abenteuer auf den Spuren der Rad-WM 2018
Wie sich Gravel Innsbruck selbst definiertDann, am Sonntag den 22. September, exakt ein Jahr nach der Eröffnung der Rad-WM 2018, versammelten sich um 10.00 Uhr auf der Zielgeraden aller WM-Rennen rund 300 TeilnehmerInnen entspannt und erwartungsvoll am Start. Schließlich waren die 76 Kilometer und über 1.700 Höhenmeter gespickt mit den schönsten kleinen Wegen rund um Innsbruck und vielen außergewöhnlichen Höhepunkten, wie dem Ritt unter der Europabrücke oder den vertikalen Limits in der Höttinger Höll. Auch Abschnitte, die Radfahrern normalerweise nicht zugänglich sind, waren dabei: ein kleiner Bergsprint im Igler Eiskanal und eine Fahrt durch die Bergisel Sprungschanze.
Regional, amikal, genial
Gestartet wurde einzeln oder in Teams, mit dem Rennrad, Gravel- oder Mountainbike. Und unter der Europabrücke sowie auf dem "Highway to Höll”, dem 28% steilen Herzstück der Rad WM 2018, wartete Tourteufel Didi Senf. auf alle TeilnehmerInnen. An den beiden Labestationen, eingerichtet bei Bauernhöfen, wurden die StarterInnen mit regionalen Schmankerln verwöhnt.
Gemütlich und unterhaltsam dann der Ausklang im Ziel am Innsbrucker Rennweg, bei Kasspatzln, Gröstl, Bier und House Musik.
Die Perspektiven für die nächsten Jahre: Gravel Innsbruck soll sich zu einem dreitägigen Rad-Kultur-Festival entwickeln. Mit Filmen, Vorträgen, Diskussionen, Materialtests und mit der kultigen Ausfahrt am Sonntag als sportlichem Höhepunkt.
Der Termin steht auch schon fest: 18. bis 20. September 2020.
Anmeldungen ab 1.12 dann hier: www.gravelinnsbruck.com