tenul Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 sorry, überhaupt net wurscht. die beiden genannten werkzeuge brauchst trotzdem. Zitieren
Scale20 Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 Bin auch grad am Überlegen von 50x39x30 12-27 auf ein 50/34 11-28 umzusteigen (Neurad ~1kg leichter). 34/28 is ja noch abisserl stärker als 30/27 zu treten, und i muß mich nach 2J RR immer noch mit'nm 27 aufn Glockner raufquälen :f: (an Ötzi gar nicht zu denken). Ist der Unterschied merklich zu spüren ? vg Scale20 Zitieren
Ernie77 Geschrieben 21. September 2009 Geschrieben 21. September 2009 Entspricht ca. Deinem zweiten Gang... Habe auf meinem Zweitrenner auch 50/34, bin aber über das "Schaltloch" vorne bei Tempo 27-33km/h nicht glücklich...wie kann man das günstig umgehen? Zitieren
NoWin Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Entspricht ca. Deinem zweiten Gang... Habe auf meinem Zweitrenner auch 50/34, bin aber über das "Schaltloch" vorne bei Tempo 27-33km/h nicht glücklich...wie kann man das günstig umgehen? 36er montieren Zitieren
texx Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Entspricht ca. Deinem zweiten Gang... Habe auf meinem Zweitrenner auch 50/34, bin aber über das "Schaltloch" vorne bei Tempo 27-33km/h nicht glücklich...wie kann man das günstig umgehen? welche kassette hast du denn montiert? Zitieren
ka.steve Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Bin auch grad am Überlegen von 50x39x30 12-27 auf ein 50/34 11-28 umzusteigen (Neurad ~1kg leichter). 34/28 is ja noch abisserl stärker als 30/27 zu treten, und i muß mich nach 2J RR immer noch mit'nm 27 aufn Glockner raufquälen :f: (an Ötzi gar nicht zu denken). Ist der Unterschied merklich zu spüren ? vg Scale20 ab und zu, frag ich mich, ob man jetzt den Berg rauftreten, oder raufrechnen muss ??? Dein neues Rad, ist erstens leichter, 2. wirds eine andere Geometrie haben usw. usw. und eines is a sicher, wir "Normalos", werden uns immer quälen, auf den Glockner, egal ob 28er oder 27er; vorne 30 oder 34 Wenn du dir wirklich unsicher bist, dann montier dir einfach 12-30er Zusammenstellung für solche Expeditionen und fertig. Die restliche Zeit mit 11-28, des passt und deckt echt alles ab. Entspricht ca. Deinem zweiten Gang... Habe auf meinem Zweitrenner auch 50/34, bin aber über das "Schaltloch" vorne bei Tempo 27-33km/h nicht glücklich...wie kann man das günstig umgehen? Von welchem Loch redest du ?? Welche Trittfrequenz fährst du genau, welchen Gang hast du eingelegt ?? Der nächste schreibt: in der Beschleunigung ruckelts..... Zitieren
whoknowsme Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Der nächste schreibt: in der Beschleunigung ruckelts..... tja, kann bei einer alten automatik schon vorkommen aber hat nicht shimano jetzt ein neues DSG entwickelt? früher war das alles viel einfacher: vorne 53/39 und hinten auch nicht so die mega-auswahl. frei abgewandelt nach dem motto: sind sie zu steil, bist du zu schwach Zitieren
ka.steve Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 ich merk nur, dass - ab einem gewissen Gang - die Abstufung nach oben nicht mehr viel bringt, da man viel mehr haxeln muss & dadurch kommt, in Summe, a wieder nichts anderes raus, als dass man oben fix und fertig ankommt. Bester Vergleich, ist mein kürzlich dazugekommenes MTB. In der Annahme, man kann endlos runter schalten, nahm ich meine ersten Bergerl in Angriff. Siehe da, i hab genauso zu kämpfen als mitn RR 34-28 Also, liegts - wie immer - an die Haxn Was hilfts dir, wenn du rechnerisch bei Weitem leichter treten musst, dafür aber den Faktor Zeit außer Acht lässt, heißt, du trittst ja um genau die gleichen Prozent, wo es leichter geht, dafür länger. Bis zu einem gewissen Punkt (denk jeder fährt geringfügig andere Frequenzen) ist das ja ok; ab dann, geht die Schere eher negativ auseinander. Wenn ICH in der Ebene eine 90er Frequenz fahr und dann so weit runterschalt, dass ich die auch fast über den Berg druchdrück, dann fall i nach 50 Kilometern "tot" vom Radl. Die Kunst und der Spaß am RR fahren ist sicher auch, die unterschiedlichen Muskelfasern so zu beanspruchen, dass ich > 100 km a locker schafft. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Entspricht ca. Deinem zweiten Gang... Habe auf meinem Zweitrenner auch 50/34, bin aber über das "Schaltloch" vorne bei Tempo 27-33km/h nicht glücklich...wie kann man das günstig umgehen? Zitieren
Ernie77 Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 Damit mein ich, dass mir für z.B. 25km/h das große Blatt zu schwer und das kleine Blatt zu leicht ist, um eine für mich vernünftige Trittfrequenz zu fahren und die Kette dabei keinen extremen Schräglauf hat. Kassette ist 11-25 Zitieren
Ernie77 Geschrieben 22. September 2009 Geschrieben 22. September 2009 ich merk nur, dass - ab einem gewissen Gang - die Abstufung nach oben nicht mehr viel bringt, da man viel mehr haxeln muss & dadurch kommt, in Summe, a wieder nichts anderes raus, als dass man oben fix und fertig ankommt. Bester Vergleich, ist mein kürzlich dazugekommenes MTB. In der Annahme, man kann endlos runter schalten, nahm ich meine ersten Bergerl in Angriff. Siehe da, i hab genauso zu kämpfen als mitn RR 34-28 Also, liegts - wie immer - an die Haxn Was hilfts dir, wenn du rechnerisch bei Weitem leichter treten musst, dafür aber den Faktor Zeit außer Acht lässt, heißt, du trittst ja um genau die gleichen Prozent, wo es leichter geht, dafür länger. Bis zu einem gewissen Punkt (denk jeder fährt geringfügig andere Frequenzen) ist das ja ok; ab dann, geht die Schere eher negativ auseinander. Wenn ICH in der Ebene eine 90er Frequenz fahr und dann so weit runterschalt, dass ich die auch fast über den Berg druchdrück, dann fall i nach 50 Kilometern "tot" vom Radl. Die Kunst und der Spaß am RR fahren ist sicher auch, die unterschiedlichen Muskelfasern so zu beanspruchen, dass ich > 100 km a locker schafft. Mag sein, allerdings kurbelt der eine liber oder der andere bevorzugt "stampfen" am Berg. Sieht man auch bei den Profis. Es ist aber für beide gleich schwer, keine Frage. Ohne Kondi/Moach geht auch mit 20/34 nix... Zitieren
Scale20 Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Wenn du dir wirklich unsicher bist, dann montier dir einfach 12-30er Zusammenstellung für solche Expeditionen und fertig. Die restliche Zeit mit 11-28, des passt und deckt echt alles ab. Danke, das hört sich auch für mich sehr vernüftig an. vg Scale 20 Zitieren
texx Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Damit mein ich, dass mir für z.B. 25km/h das große Blatt zu schwer und das kleine Blatt zu leicht ist, um eine für mich vernünftige Trittfrequenz zu fahren und die Kette dabei keinen extremen Schräglauf hat. Kassette ist 11-25 mmn nach zwei möglichkeiten: entweder nowins rat beherzigen und das kleine blatt vergrößern, oder mehr fahren, dann bekommst irgendwann mehr schmalz. an der kassette kannst nich viel machen, weil die 27er ab dem dritten ritzel auch 21 zähne hat, und das dritte ist mmn das erste, das man mit vertretbarem schräglauf fahren kann. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 mmn nach zwei möglichkeiten: entweder nowins rat beherzigen und das kleine blatt vergrößern, oder mehr fahren, dann bekommst irgendwann mehr schmalz. an der kassette kannst nich viel machen, weil die 27er ab dem dritten ritzel auch 21 zähne hat, und das dritte ist mmn das erste, das man mit vertretbarem schräglauf fahren kann. Ich hab aber am Berg "meinen" Rhytmus, und da müsst ich dauernd zwischen den beiden Kettenblättern schalten.. Das Problem beim Trainieren ist dann: entweder zu leichter Gang (34er) -> kein Trainingseffekt und zu langsam/fad oder zu schwerer Gang (50er) -> Knieschmerzen und Pause machen demotiviert Andere Möglichkeit, die mir gerade einfällt: Wie ist 48/34 fahrbar mit 11-25? Oder gar 46/34? Bergab reicht 46/11 für mich sicher... und vor allem: packt das der Umwefer? (105er zehnfach!) Zitieren
texx Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Ich hab aber am Berg "meinen" Rhytmus, und da müsst ich dauernd zwischen den beiden Kettenblättern schalten.. Das Problem beim Trainieren ist dann: entweder zu leichter Gang (34er) -> kein Trainingseffekt und zu langsam/fad oder zu schwerer Gang (50er) -> Knieschmerzen und Pause machen demotiviert Andere Möglichkeit, die mir gerade einfällt: Wie ist 48/34 fahrbar mit 11-25? Oder gar 46/34? Bergab reicht 46/11 für mich sicher... und vor allem: packt das der Umwefer? (105er zehnfach!) wenn dir bergab wurscht ist, ist das sicher eine alternative. das schaltwerk packt das sicher, die bandbreite wird ja insgesamt kleiner. nur die kette wirst wohl kürzen müssen. http://www.rst.mp-all.de/kette.htm Zitieren
Ernie77 Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 wenn dir bergab wurscht ist, ist das sicher eine alternative. das schaltwerk packt das sicher, die bandbreite wird ja insgesamt kleiner. nur die kette wirst wohl kürzen müssen. http://www.rst.mp-all.de/kette.htm Das ist es, und ich will meine Berggänge net verlieren, da ich hauptsächlich Steigungen fahren will, die schon mal um die 14% oder mehr sein können... für die Ebene und das hügelige (~5 - 7%) sollte ein 46 wohl reichen... Zitieren
ka.steve Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Das ist es, und ich will meine Berggänge net verlieren, da ich hauptsächlich Steigungen fahren will, die schon mal um die 14% oder mehr sein können... für die Ebene und das hügelige (~5 - 7%) sollte ein 46 wohl reichen... warum, glaubst fahr ich (siehe Signatur) 34/48 vorne ??!! Kombiniert mit 11-28 hinten, schaut des dann gaaanz anders aus Zitieren
Ernie77 Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 warum, glaubst fahr ich (siehe Signatur) 34/48 vorne ??!! Kombiniert mit 11-28 hinten, schaut des dann gaaanz anders aus Blind bin i a Schon... :D Ein 48er/46er gibts aber net Original von Shimano, oder? Zitieren
autpatriot Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 möchte das thema nochmal hervorholen.. fahre derzeit 50/34 mit einer 12-27 kassette , berge usw. fahr ich ohne Probleme, kraft ist also vorhanden, möchte aber nun bei leichten bergabpassagen und in der ebene auch noch ordentlich druck machen weil das "Haxln" mit über 110 RPM bei 51-52 km geht ma am kecks, mächte auch noch bei 55-60 km mittreten können... was könnt ihr mir da empfehlen.. auf eine 11-28 wechseln??? oder überhaupt Kettenblatt vorne tauschen??? Zitieren
harryf Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 möchte das thema nochmal hervorholen.. fahre derzeit 50/34 mit einer 12-27 kassette , berge usw. fahr ich ohne Probleme, kraft ist also vorhanden, möchte aber nun bei leichten bergabpassagen und in der ebene auch noch ordentlich druck machen weil das "Haxln" mit über 110 RPM bei 51-52 km geht ma am kecks, mächte auch noch bei 55-60 km mittreten können... was könnt ihr mir da empfehlen.. auf eine 11-28 wechseln??? oder überhaupt Kettenblatt vorne tauschen??? meine empfehlung 52/36! Zitieren
wol Geschrieben 30. März 2011 Autor Geschrieben 30. März 2011 Ich kann Dir sagen, dass ich mich damals für ein Triple 52/39/30 und hinten 11-28 entschieden habe und diese Entscheidung noch keine Sekunde bereut habe, weil ich damit wirklich alles abdecken und auch bei leichtem Gefälle mit vernünftiger Frequenz mittreten kann. Zitieren
outmen Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 (bearbeitet) Ich kann Dir sagen, dass ich mich damals für ein Triple 52/39/30 und hinten 11-28 entschieden habe und diese Entscheidung noch keine Sekunde bereut habe, weil ich damit wirklich alles abdecken und auch bei leichtem Gefälle mit vernünftiger Frequenz mittreten kann. das sieht aber vor dem kaffeehaus überhaupt nicht gut aus und am stammtisch klingt es auch nach nix:devil: da fährt man heutzutage doch lieber compact, verzichtet auf 39/52 und übersetzt gegebenenfalls hinten hinauf bis 30, dass sieht dann gut aus und fährt sich vorallem so super, wennst gerade nicht in den bergen bist:D Bearbeitet 30. März 2011 von outmen Zitieren
wol Geschrieben 30. März 2011 Autor Geschrieben 30. März 2011 Tja, wenn einem das Styling und das Protzen am Stammtisch das Wichtigste ist, sieht die Sache natürlich ganz anders aus. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie da die Priotitäten liegen. Zitieren
skoon Geschrieben 30. März 2011 Geschrieben 30. März 2011 Servus, ich hab jetzt auch eine SRAM 11-28 beim Berg-LRS draufgesteckt. Der Unterschied zu einer Chorus 13-26 ist sehr spürbar. Auf den Carboningern hab ich 11-23. Ich werde bei der Kurbel noch auf 52-36 gehen. bzw es versuchen. Zitieren
fred2 Geschrieben 13. September 2011 Geschrieben 13. September 2011 kann man die neue TIAGRA 12-30 mit ultegra kombinieren? http://www.bike-components.de/products/info/p30067_Tiagra-Kassette-CS-4600-10-fach-Modell-2012-.html recht günstig wäre es ja. macht das sinn? oder besser was eigenes zsammbasteln? (will am crosser (46/34; 12-25) etwas bergtaugliches, da ich es AUCH als ersatz fürs MTB verwende). brauch man da eigentilch eine längere Kette, bzw packt der normale Ultegra-Umwerfer die 30 Zähne ? (mein 2. LRS mit ultegras 11-28 läuft prima, aber ich will auch am cross-LRS eine leichtere Übersetzung - und dann eben gleich WIRKLICH ein großes Ritzel) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.