Zum Inhalt springen

Transport eines Carbon-Rennrades am Autodachträger?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich stehe vor der Entscheidung, mir ein neues RR zuzulegen und überlege mir wegen des höheren Komforts einen Carbonrenner zu kaufen.

 

Angeblich ist das Material sehr empfindlich und bricht leicht bei Stößen oder größeren Krafteinwirkungen.

 

Ich habe vor, das Rad auf dem Autodach zu transportieren. Da kann auch schon mal ein stärkerer Wind wehen und die Räder wackeln bei solchen Bedingungen am Dachträger natürlich, wenn so eine Windböe reinfährt. Hält ein Carbonrenner das normalerweise aus?

Geschrieben

wurde letztens erst gefragt.

 

1. carbonrahmen solltest auf keinenfall klemmen

2. prinzipiell (egal ob carbon oder nicht) treibt fahrtwind wasser in jede ritze, lager,...

 

transportiere prinzipiell meine räder im kofferraum

Geschrieben

Hab mir mal - vor einiger Zeit - die selbe Frage gestellt.

In den Foren liest man nicht gutes darüber. Dann ging ich mal zu einem Forstinger, der so ein Zeug hat.

Auf meine Frage hin, ob es das Rad beschädigen könnte: "Bei einem Carbon Velo würde ich es nicht machen! Da sind die Heckklappenträger besser".

 

Bei mir kommt das Rad aber trotzdem ins Auto (habe einen Polo - altes Modell).

 

Gruß

Geschrieben

Also komfortabler ist es sicher nicht.

Leichter schon.

Dachträger mit Vorderradausbau und Klemme mit Schnellspanner an Gabel. Ganz leicht.

Ich würd mir kein Plastikradl mehr kaufen. Eigentlich nur Sondermüll und macht mich nicht schneller. Kauf dir was Schöneres, Problemloseres und Billigeres.

Geschrieben
Also komfortabler ist es sicher nicht.

Leichter schon.

Dachträger mit Vorderradausbau und Klemme mit Schnellspanner an Gabel. Ganz leicht.

Ich würd mir kein Plastikradl mehr kaufen. Eigentlich nur Sondermüll und macht mich nicht schneller. Kauf dir was Schöneres, Problemloseres und Billigeres.

 

zu der Aussage, gehört die Erfahrung, die du selbst gemacht hast !! Mir gehts wie dir !! Jedoch, glaubt das Keiner, bevor er nicht das Geld für an Carboninger "investiert" hat !!

 

Dachträger: wenn, dannn nur mit Gabel-Schnellspann-Halterung. Rahmenklemmung ist nicht ratsam.

Geschrieben
zu der Aussage, gehört die Erfahrung, die du selbst gemacht hast !! Mir gehts wie dir !! Jedoch, glaubt das Keiner, bevor er nicht das Geld für an Carboninger "investiert" hat !!

QUOTE]

 

??? Du fährst doch selbst ein Specialized Roubaix S-works mit Carbonrahmen. Bist Du damit nicht zufrieden oder wie ist Dein obiges Posting zu verstehen?

Geschrieben
zu der Aussage, gehört die Erfahrung, die du selbst gemacht hast !! Mir gehts wie dir !! Jedoch, glaubt das Keiner, bevor er nicht das Geld für an Carboninger "investiert" hat !!

 

Dachträger: wenn, dannn nur mit Gabel-Schnellspann-Halterung. Rahmenklemmung ist nicht ratsam.

 

hab auch so einen dachträger von thule, in der gebr.anl. wird ausdrücklich darau hingewiesen keine carbongabel zu befestigen.

 

pack mein rr auch immer in kofferraum

Geschrieben
zu der Aussage, gehört die Erfahrung, die du selbst gemacht hast !! Mir gehts wie dir !! Jedoch, glaubt das Keiner, bevor er nicht das Geld für an Carboninger "investiert" hat !!

QUOTE]

 

??? Du fährst doch selbst ein Specialized Roubaix S-works mit Carbonrahmen. Bist Du damit nicht zufrieden oder wie ist Dein obiges Posting zu verstehen?

 

das hat mit zufrieden nichts zu tun !! Im Nachhinein gesehen, war´s nicht notwendig so viel Geld für ein RR auszugeben, bin damit sicher keinen Deut schneller als mit einem guten Alurenner (bereits mehrfach probiert) und bräuchte mir keine großen Sorgen um Beschädigungen usw. machen.

 

Fahre seit einiger auch MTB und genieße es, das Rad mal sorgenfrei einfach wohin zu legen, oder im Auto mit Zurrgurten fest zu spannen, ohne gleich jedes Mal Herzklopfen haben zu müssen.

Geschrieben
hab auch so einen dachträger von thule, in der gebr.anl. wird ausdrücklich darau hingewiesen keine carbongabel zu befestigen.

 

pack mein rr auch immer in kofferraum

 

na siehst, das ist ja dann a guter Beweis, Carbon = Kofferraum und pasta

Geschrieben
na siehst, das ist ja dann a guter Beweis, Carbon = Kofferraum und pasta

 

Ich bin grad dabei, mir, inspiriert durch den Innenraumträger von Radstand

 

http://www.radstand.de/90_bilder/PA260036041222.jpg

 

einen adäquaten Innenraumträger zu bauen, der genau für meine Räder passt.

 

Da ich mittlerweile am Renner wieder auf Alu bin (gell ka.steve ;)), aber das Hardtail noch immer Carbon ist, und ein SantaCruz sowieso nicht aufs Dach gehört, will ich die Hobel einfach IM Auto haben.

 

Es gibt zwar schon einige wirklich brauchbare Innenraumträgersysteme (der "Bikeinside" gehört da für mich definitiv NICHT dazu), aber jeder hat andere Wünsche/Bedürfnisse/Anforderungen, weshalb ich für meine Lösungen zu einem Custom-System greife :D

Geschrieben
Ich bin grad dabei, mir, inspiriert durch den Innenraumträger von Radstand

 

http://www.radstand.de/90_bilder/PA260036041222.jpg

 

einen adäquaten Innenraumträger zu bauen, der genau für meine Räder passt.

 

Da ich mittlerweile am Renner wieder auf Alu bin (gell ka.steve ;)), aber das Hardtail noch immer Carbon ist, und ein SantaCruz sowieso nicht aufs Dach gehört, will ich die Hobel einfach IM Auto haben.

 

Es gibt zwar schon einige wirklich brauchbare Innenraumträgersysteme (der "Bikeinside" gehört da für mich definitiv NICHT dazu), aber jeder hat andere Wünsche/Bedürfnisse/Anforderungen, weshalb ich für meine Lösungen zu einem Custom-System greife :D

 

ja, das schaut scho ganz sinnvoll aus. Den Bikeinside kannst gaaanz weit wegschmeißen, es sei denn du transprotierst nur ein Rad. Bei 2 kommst nie auf einen passenden Nenner und des G´spiel wackelt ewig.

Geschrieben
ja, das schaut scho ganz sinnvoll aus. Den Bikeinside kannst gaaanz weit wegschmeißen, es sei denn du transprotierst nur ein Rad. Bei 2 kommst nie auf einen passenden Nenner und des G´spiel wackelt ewig.

 

Ich find den Radstand für 150 Euro (2 Halter inklusive) schon recht praktikabel, weil er an Befestigungspunkten im Auto fix verankert wird.

 

Da ich aber - wiedermal - sonderspompanadl´n will, bau ich mir was Eigenes (oder probiers zumindest ;))

 

Ich möchte - wie abgebildet - 2 Räder mit der Gabel klemmen plus eines am Hinterbau (Lenker zur Heckscheibe).

Geschrieben
Wird ja immer klarer. Kauf dir ein Radl aus Metall und spar dir Geld fürs Fahrrad (ausser Titan) und zusätzlich brauchst du kein neues Auto.

Ist das nicht super?

 

Ich geh sogar weiter und behaupte:

 

1) Kauf dir ein Radl aus Alu

2) Um den Differenzbetrag für ein gleichwertig ausgestattetes Carbonrad den Alu-Renner fett aufrüsten

3) Mit Null Bedenken aufs Dach laden

4) Den Rest so lassen wie´s ist

Geschrieben
Ich geh sogar weiter und behaupte:

 

1) Kauf dir ein Radl aus Alu

2) Um den Differenzbetrag für ein gleichwertig ausgestattetes Carbonrad den Alu-Renner fett aufrüsten

3) Mit Null Bedenken aufs Dach laden

4) Den Rest so lassen wie´s ist

 

Damit wäre ja alles klar, wenn nicht fast alle Hersteller ab 2010 auch auf ihren Alurahmen Carbongabeln verbauen würden. Kann man Aluräder mit Carbongabeln unbedenklich auf Dachträgern montieren?

Geschrieben
ich habe mein carbon rad schon tausende (auto) km am dach transportiert. und zwar mit einem dachträger, wo du das vorderrad ausbaust und du die gabel auf eine vorrichtung mit einem schnellspanner klemmst. bis jetzt ohne probleme. dachträger mit klemmung für den rahmen kannst aber vergessen. die gefahr einer beschädigung durch steinschlag wird vermutlich so hoch sein wie die gefahr eines treffers im euro-millionen lotto. einfach ein bißchen abstand zum vordermann halten....
Geschrieben
ist schon allein mechanisch gesehen verdammt schlecht fuer den rahmen und auch die laufraeder! Naemlich bei z.b. tiefgaragen/garageneinfahrten.

 

:rofl::look::rofl:

 

 

ist das nicht a riesen platzvergeudung im innenraum?

http://www.radstand.de/90_bilder/PA260036041222.jpg

 

und reicht nicht eine decke oder eine zweite?

Geschrieben
ich habe mein carbon rad schon tausende (auto) km am dach transportiert. und zwar mit einem dachträger, wo du das vorderrad ausbaust und du die gabel auf eine vorrichtung mit einem schnellspanner klemmst. bis jetzt ohne probleme. dachträger mit klemmung für den rahmen kannst aber vergessen. die gefahr einer beschädigung durch steinschlag wird vermutlich so hoch sein wie die gefahr eines treffers im euro-millionen lotto. einfach ein bißchen abstand zum vordermann halten....

 

Wenn der Rahmen aus Alu ist und nur die Gabel aus Carbon müsste ich das Vorderrad eigentlich nicht ausbauen oder?

Geschrieben
ich habe mein carbon rad schon tausende (auto) km am dach transportiert. und zwar mit einem dachträger, wo du das vorderrad ausbaust und du die gabel auf eine vorrichtung mit einem schnellspanner klemmst. bis jetzt ohne probleme. dachträger mit klemmung für den rahmen kannst aber vergessen. die gefahr einer beschädigung durch steinschlag wird vermutlich so hoch sein wie die gefahr eines treffers im euro-millionen lotto. einfach ein bißchen abstand zum vordermann halten....

 

kann dir nur zustimmen.......mit der vorrichtung 0,0 probleme bzw. schäden!:rolleyes:

 

 

ps: na sicher kaufst da a carbon-radl wasn sonst..... ich hab scho stürze hinglegt da wär der alu-bock verbogen gewesen.....

 

 

da ist der radtransport a himmelbett dagegen..

Geschrieben
Wenn der Rahmen aus Alu ist und nur die Gabel aus Carbon müsste ich das Vorderrad eigentlich nicht ausbauen oder?

 

Moin zusammen!

 

Was ist nun mit der oben zitierten Variante: Rad mit Alurahmen und Gabel aus Carbon? Ich habe einen "klassischen" Dachträger: Thule Freeride 530 ohne Gabelklemme, wo der Rahmen festgeklemmt wird und das Vorderrad in einer Schiene steht und an der Felge festgezurrt wird.

Geschrieben
Moin zusammen!

 

Was ist nun mit der oben zitierten Variante: Rad mit Alurahmen und Gabel aus Carbon? Ich habe einen "klassischen" Dachträger: Thule Freeride 530 ohne Gabelklemme, wo der Rahmen festgeklemmt wird und das Vorderrad in einer Schiene steht und an der Felge festgezurrt wird.

 

wenn die klemme des radträgers auf die form des alu-unterrohrs passt, ist das kein problem. vielleicht investierst du aber doch die 70 euro für einen klassischen rennradträger. schaut viel besser aus. ist praktischer (weil es keine starre verbindung zwischen den trägerelementen gibt). und garantiert radfreundlich - egal welches rahmenmaterial du hast.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...