Kraeuterbutter Geschrieben 23. Dezember 2009 Geschrieben 23. Dezember 2009 .. wie kann das passieren ? passiert bei meinem Schwalbe Marathon Winter (also mit spikes) hab zum montieren die Plastik-Reifenheber verwendet.. nach 2km fahren -> Platten zuhause nochmal zerlegt und festgestesllt, dass ein ca. 1mm dicker Draht aus dem Reifen raussteht.. hab dann einen RIESEN Fehler gemacht: da ich vermutete dass es eisig wird, dache ich: Sicher ist sicher, ich montier trotzdem die Spikereifen also Draht abgezwickt, die Stelle mit Klebeband mehrfach überklebt mein Plan: 1 Woche bis Weihnachten wirds schon halten, dann is Eis eh sicher wieder weg => es hat 2 Tage gehalten heute hats mich dann bei ca. Tempo 32-34km/h überschlagen, weil der Reifen (4bar) geplatzt ist und in Sekundenbruchteil das Vorderrad blockiert hat (Reifen und Schlauch von der Felge gesprungen). ja.. eigene Dummheit hatte mords Glück dass ich am Radweg war und nicht auf der Fahrbahn mit Autos hinter mir meine Frage an die Profis: wie kann so ein Draht reißen ? warum ? der Reifen hatte sicher noch keine 1000km runter Zitieren
Siegfried Geschrieben 23. Dezember 2009 Geschrieben 23. Dezember 2009 So einen Draht reisst man nicht einfach mal so eben beim Montieren mit Reifenhebern raus; Das sind richtige Drahtkabel und da müssen schon andere Gewalten (Knicken, oder irgendwas, was böse kerbt) wirken, dass da eine Litze raus kommt. Bist dir sicher, dass du nicht mit dem Schraubenzieher nachgeholfen hast? Ist das Einzige, was mir derzeit plausibel erscheint. ...oder viell. hat der Reifen einen Fertigungsfehler? Zitieren
Christian92 Geschrieben 23. Dezember 2009 Geschrieben 23. Dezember 2009 ich tippe eher auf produktionsfehler...weil so schnell ist der draht net ab..der hält ziehmlich viel aus, wenn mal eine zugprobe machst... da is nix mit so einfach abreissen/abbrechen... kannst höchstens mal mit deinem reifen zum fachhänlder gehen und das zeigen. wenn er es einsieht ist gut und du bekommst ersatz. lg Zitieren
p-dorfbiker Geschrieben 23. Dezember 2009 Geschrieben 23. Dezember 2009 ist mir beim ice-spiker auch passiert, daß sich eine litze in den schlauch gebohrt hat - ebenfalls abgezwickt, eingepackt, aber der reifen hält nicht mehr g'scheit auf der felge... Zitieren
krull Geschrieben 23. Dezember 2009 Geschrieben 23. Dezember 2009 Ich würde mal mit Schwalbe Kontakt aufnehmen und den Reifen austauschen lassen. Mir ist das mal bei einem uralten RR-Reifen passiert. Der hat sich während des Aufpumpens am Gang vor meiner Wohnung bei 7bar verabschiedet. DAS war laut! Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 24. Dezember 2009 Autor Geschrieben 24. Dezember 2009 Hallo.. also ich bin da wirklich nie mit Schraubenzieher rangegangen (die arm Felge) sondern immer mit den 3 Schwalbe Plastik Reifenhebern (oder wie man die nennt) Den Reifen hab ich jetzt nimma.. bin gestern gleich in ein Bikegeschäft, die haben mir für 29 Euro nen neuen Reifen, Schlauch verkauft und auch gleich montiert die kaputten Sachen haben die dortbehalten hatte ja den Veloce-Sack voll mit Paketen die schnellstmöglich ausgeliefert werden mussten (zum Glück in Moment des Sturzes grad keine Weinflaschen drin gehabt) 20min später war ich eh schon wieder auf der Piste 2tens: die marathon Winter hab ich mir gebraucht über eine Forumsbekanntschaft (Deutschland) gekauft bei demjenigen bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass er nicht mit Schraubenzieher an die Felge geht.. (er tut als Nebenerwerb z.b. auch Laufräder einspeichen für bikeshops, also der kennt sich schon ein wenig aus denk ich mal ) einzig: er hat mir den Reifen "zusammengelegt" geschickt... könnte es daran liegen ? dass da der Draht was abbekommen hat ? @p-dorfbiker: ja, bei mir ging das Aufziehen auch extrem leicht... zu leicht hatte den Eindruck, als ob der Reifen zu gross wäre habs aber gleich wieder verworfen, weil ichdamit ja letztes Jahr auch ein paar Wochen schon gefahren war scheinbar ist nach dem Riss des Drahtes die Spannung weg gewesen im Nachhinein ist man immer gescheiter... a) hätte mich der "scheinbar zu grosse Reifen" stutzig machen müssen b) hätte mich das unwuchtige Laufen des Reifens stutzig machen müssen (hab eh am Reifen rumgeknetet, 3mal aufgepumpt und Luft wieder abgelassen) -> half alles nix, er blieb "eirig" c) hätte ich dann nach dem ersten patchen und Erkennen des rausstehenden Drahtes diesen NIE und Nimmer abzwicken und mit Klebband die Stelle überkleben sollen -> hätte mir denken können dass sich der recht schnell durcharbeitet (nach dem Sturz stand der abgeschnittene Draht auch wieder 2cm raus, also der Reifen wurde wohl "grösser" d) hätte ich bei all diesen Sonderbarkeiten - wenn überhaupt - den Reifen hinten montieren sollen und nicht vorne naja.. etwas mulmiges Gefühl hatte ich im Anschluss schon wenns einem offroad schmeisst is ja ned so tragisch aber wenn ich bedenke dass ich einen Tag davor noch mit gut 50km/h Triesterstrasse, Gürtel, Laxenburger, ..... inmitten des Verkehrs "mitgeschwommen" bin wenn da das passiert wäre wär ich jetzt wohl nimma mehr also bei Reifen und Präsa nicht gebraucht kaufen Zitieren
Joey Geschrieben 24. Dezember 2009 Geschrieben 24. Dezember 2009 ich hatte dasselbe bei all meinen MuddyMary's - anerkanntes problem - rueckruf. fuer jeden eingeschickten reifen hat schwalbe zwei neue nach wahl spendiert. Vielleicht selbiges problem bei deinen reifen? Zitieren
yellow Geschrieben 24. Dezember 2009 Geschrieben 24. Dezember 2009 einzig: er hat mir den Reifen "zusammengelegt" geschickt... könnte es daran liegen ? dass da der Draht was abbekommen hat ?Drahtreifen kannst nur "eindrehen", sieht dann aus wie eine 8. Und dann über die 8 "zusammenfalten", so dass ein kleinerer Ring (als original) entsteht. Meintest Du das "zusammengelegt" so? PS: wenns anders war, also geknickt wie mit Kevlarseilreifen, ddann wurde dabei der Draht kaputtgemacht (wobei mich wundern würde wie das geht, kraftlos bekommst das Zeug nicht geknickt) Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. Dezember 2009 Autor Geschrieben 26. Dezember 2009 nein nein... also zusammen"gefaltet"/geknickt war er nicht er war - wie du es beschreibst - zu einem Achter zusammengelegt für kleines Packmass Zitieren
Matthias Geschrieben 27. Dezember 2009 Geschrieben 27. Dezember 2009 er war - wie du es beschreibst - zu einem Achter zusammengelegt für kleines PackmassDas - kann - schon ausreichend sein, um den Draht zu beschädigen. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. Dezember 2009 Autor Geschrieben 27. Dezember 2009 hätte ne Frage: was für Nachteile haben eigentlich Drahtlosreifen ? ich hab jetzt gesehen, dass ein Reifen wo der Draht gebrochen ist, schlecht auf der Felge hält, und wabbelt... wie schaut das mit Drahtlosreifen aus ? sind die diesbezüglich dann empfindlicher ? konkret: für die kommende Saison will ich mir wieder Kojaks holen 26"x1,35er fürs Mountainbike die gibts als Falt und als Drahtversion Faltversion: 295g Drahtversion: ca. 400g also mich würde - auch wenn der Faltreifen deutlich teurer ist - das geringere Gewicht reizen ABER: handle ich mir hier Nachteile ein, weil eben Falt und kein Drahtreifen ? Danke ! Anwendungsgebiet: zügiges Botenfahren in der Stadt Zitieren
treboR Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 hätte ne Frage: was für Nachteile haben eigentlich Drahtlosreifen ? Ich glaub es gibt keine Nachteile, bis auf den Preis vieleicht. Statt dem Stahldraht ist irgendein Seil drinnen, dehnen tut sich da nichts. Zitieren
sonina Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 Hallo, ich fahre Faltreifen auf dem MTB und ich bin damit sehr zufrieden. Statt Draht haben die ein Kevlar-Seil eingezogen, das sich eben auch zum Zusammenlegen knicken lässt. Kevlar ist leichter als Draht, aber teurer, daher der Preis und das geringe Gewicht. Auf dem RR habe ich im Winter/Frühling Drahtreifen und im Sommer Faltreifen. Auf dem Stadtrad habe ich Drahtreifen. Bei einem Faltreifen kann eben kein Draht brechen - das ist ein Vorteil, auch das geringe Packmaß, das leichtere Gewicht. Eventueller Nachteil: weichere Reifenflanke LG S. Zitieren
Max Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 bei drahtlosreifen braucht man eine sender (laufrad)- und empfangsstation (den boden, der als erdung fungiert), um die kraft auf den boden zu übertragen. musst halt batterie-packs nehmen, wie bei der shimano dura ace Di2. montierst am besten an der satteltasche, oder im zweiten flaschenhalter Zitieren
st. k.aus Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 bei drahtlosreifen braucht man eine sender (laufrad)- und empfangsstation (den boden, der als erdung fungiert), um die kraft auf den boden zu übertragen. musst halt batterie-packs nehmen, wie bei der shimano dura ace Di2. montierst am besten an der satteltasche, oder im zweiten flaschenhalter bitte ? Zitieren
Max Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 sag bloss du hast noch keine drahtlosreifen? Zitieren
Gast eleon Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 bitte ? bei den amis heissen drahtlosreifen Wi-Fi - Wheels! alles unklar!? früher gabs ja nur externe antennen (deswegen der draht der in den schlauch sticht) aber heute sind die empfänger schon eingebaut. Zitieren
BruceDarnell Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 ich sag mal ganz pauschal die Chinesen sind schuld! Zitieren
Max Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 was mich nur wundert is, dass der reifen trotzdem klebeband nimmer funktioniert hat. sollte die sendeleistung eigentlich nicht beeinträchtigen. aber vielleicht hat er ja isolierband verwendet? oder stellt das bike einen fahrrad'schen käfig dar? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 bei drahtlosreifen braucht man eine sender (laufrad)- und empfangsstation (den boden, der als erdung fungiert), um die kraft auf den boden zu übertragen. musst halt batterie-packs nehmen, wie bei der shimano dura ace Di2. montierst am besten an der satteltasche, oder im zweiten flaschenhalter über was schreibst du da bitte sag bloss du hast noch keine drahtlosreifen? ! faltreifen kenn ich Zitieren
Phil S. Geschrieben 29. Dezember 2009 Geschrieben 29. Dezember 2009 Aufpassen, Max, dieses Kraut solltest Du lieber nicht mehr hernehmen! LG, Phil Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 30. Dezember 2009 Autor Geschrieben 30. Dezember 2009 ok.. werde da wohl gerade voll verarscht oder wie gut, also den Ausdruck "Drahtlos-Reifen" gibts also ned ? sondern Faltreifen gut, wieder was gelernt.. @sonina: danke für deinen hilfreichen Beitrag die eventuell weicheren Reifenflanken fallen nur ins Gewicht, wenn ich mit niedrigem Luftdruck fahren, nicht ? mit den Kojaks 1.35er würde ich mit so 5-6bar fahren sollte also kein Problem sein denk ich gut, dann werden die nächsten Kojaks Faltreifen, soviel teurer sind sei beim online-versender auch gar nicht mit Zitieren
d_h_devil Geschrieben 30. Dezember 2009 Geschrieben 30. Dezember 2009 heats auf zum bledln bevor i eich ane mitn w-lan kabel schnalz! Zitieren
Max Geschrieben 30. Dezember 2009 Geschrieben 30. Dezember 2009 jetzt mal kraeuterbutter bei die fische: faltreifen haben eine geschmeidigere karkasse und rollen auch bei 6 bar leichter. außerdem ist die karkasse feiner gewoben, damit sollte sie sicherer gegen durchstiche sein Zitieren
st. k.aus Geschrieben 31. Dezember 2009 Geschrieben 31. Dezember 2009 jetzt mal kraeuterbutter bei die fische: faltreifen haben eine geschmeidigere karkasse und rollen auch bei 6 bar leichter. außerdem ist die karkasse feiner gewoben, damit sollte sie sicherer gegen durchstiche sein 6bar im mtb faltreifen -> Druck (Bar) 2,5-4,5 VIEL GLÜCK !! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.