Gerhard Geschrieben 16. Februar 2010 Geschrieben 16. Februar 2010 Hallo! Fährt von Euch jemand Scheibenbremsen im Winteralltag? Ich bin seit Jahren mit Magura HS-33 unterwegs. Bis auf den erhöhten Bremsbelagverschleiß im Winter kann ich nicht klagen. Wie schaut es mit Scheibenbremsen bei Salzschmutz usw. an? Geräusche und Bremsbelagverschleiß? Danke für Eure Hinweise. Zitieren
neurot Geschrieben 16. Februar 2010 Geschrieben 16. Februar 2010 glaube nicht, dass man eine generelle aussage treffen kann zu dem thema. denke es kommt, wie immer bei scheibenbremsen, auf die kombination scheibe/belag an. meine juicy 7 funkt. mit kool-stop tadellos ... Zitieren
Matthias Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 Ist kein Problem. Fahre seit Jahren Scheibenbremsen im Winter und grad im Winter bieten sie Vorteile, wenn der ganze Moder von der Straße die Bremsflanken der V-Brakes/HS33 belegt und für ewig lange Bremswege sorgt. Aber, im Forum über die Suchfunktion wirst du da einiges finden (sofern es Klagen gäbe/gibt). Zitieren
helgaaah Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 Meine quietschen im Winter deutlicher, insbesondere wenn die Scheibe direkt in Schneekontakt gekommen ist. Aber Bremsleistung ist sehr gut. Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 Eine Scheibenbremse mit feuchten Scheiben und Belägen queitscht nunmal; das ist einfach so. Trotz alledem bietet die Disc bei jetzigen Straßen- und Radwegeverhältnissen einfach eine zuverlässige Bremsleistung. Wenn die Scheibe gar recht arg eingesaut ist, dauerts zwar viell. einen Augenblick länger bis man volle Bremsleistung hat; auf rutschigen/gatschigen Untergründen ist das viell. aber eh garnicht schlecht. Und vergessts bitte Themen wie "erhöhten Belagverschleiss" oder sowas; bei dem, was Bremsbeläge heute kosten, kannst das getrost vergessen. Ein ausgeschlagener Zahn wegen mangelnder/ausbleibender Bremsleistung kostet beträchtlich mehr als a neues Paar Bremsbeläge oder Scheiben. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 von salzproblemen hätt ich jetzt eigentlich auch noch nie was gehört (ausgenommen die mechanischen avids, die den salzgastch angeblich nciht so mögen) Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 von salzproblemen hätt ich jetzt eigentlich auch noch nie was gehört (ausgenommen die mechanischen avids, die den salzgastch angeblich nciht so mögen) Problem ist das Salz ja auch nicht wirklich, aber wennst an feuchten Film auf der Scheibe hast, beissts nicht gleich so zu, wie wenn die Scheibe trocken ist. Und Salznässe auf der Scheibe is für mich subjektiv noch a bisserl schmieriger als "Normal-Nass". Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 ich meinte eh nciht das mit dem film, aber der threadersteller hat vielleicht auch gemeint, bezüglich haltbarkeit/wartung der scheibenbremse... Zitieren
Siegfried Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 bezüglich haltbarkeit/wartung der scheibenbremse... A bisserl Korrosion an den Schrauben wirds geben, aber sonst? Vorm Winter die Dichtungen, die beweglichen Teile usw... einsprühen (tut ma beim Auto ja auch) und dann sollt sich der Wartungsaufwand und Verschleiss in überschaubaren Grenzen halten. Zitieren
AB Geschrieben 17. Februar 2010 Geschrieben 17. Februar 2010 Kommt halt aufs Modell drauf an. Bis jetzt hatte ich eigentlich mit den meisten Bremsen im Winter keine Probleme. Nur meine Formula Oro mag das Salz gar nicht, was sich durch Rost und hängende Kolben äußert. Aber wenn du sie im Gegensatz zu mir mehr pflegen würdest, dann wärs wohl auch kein Problem. Zitieren
yellow Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 von salzproblemen hätt ich jetzt eigentlich auch noch nie was gehört (ausgenommen die mechanischen avids, die den salzgastch angeblich nciht so mögen)wo kommt denn das her? Gerade die mechanical hat damit keine Probs, weil es keine Dichtungen gibt, die sich vollsabbern und dann die Kolben schwergängig werden lassen PS: Wie kommt a Salz auf die Bremsen von einem MTB? Durch tiefe Temp und Feuchtigkeit quietscht meine Juicy gerne und lange, dauert halt bis sie warm und trockengebremst wurde. Von der Wirkung / Funktion her ist sie jeder meiner Felgenbremsen um Universen überlegen (was ich so halt noch im Kopf hab, von Felgenbremsen bei Schnee) :f: Zitieren
Gast läufer Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 Ich fahre den ganzen winter mit scheibenbremsen, das streusalz macht denen nicht viel. Zitieren
Gerhard Geschrieben 18. Februar 2010 Autor Geschrieben 18. Februar 2010 Hallo! Danke für Eure Meldungen. Nun würde mich aber schon noch interessieren - vor allem von denen, die wirklich bei jedem "Sauwetter" unterwegs sind und keine Probleme haben, welche Scheiben habt ihr montiert und welche Beläge verwendet ihr? Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich bin gerade deshalb etwas unschlüssig, weil mir gerade mein Händler für den alltäglichen Einsatz bei jedem Wetter die Scheiben nicht unbedingt empfehlen will. Zitieren
Zacki Geschrieben 19. Februar 2010 Geschrieben 19. Februar 2010 Hallo! Danke für Eure Meldungen. Nun würde mich aber schon noch interessieren - vor allem von denen, die wirklich bei jedem "Sauwetter" unterwegs sind und keine Probleme haben, welche Scheiben habt ihr montiert und welche Beläge verwendet ihr? Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich bin gerade deshalb etwas unschlüssig, weil mir gerade mein Händler für den alltäglichen Einsatz bei jedem Wetter die Scheiben nicht unbedingt empfehlen will. Da hat der Händler dann keine Ahnung, gibt eigentlich kein Wetter, bei dem die Scheibenbremse einer Felgenbremse ned um Längen überlegen wär, ab -20 Grad fängt halt manchmal die Bremsflüssigkeit zu frieren an, so kalt wirds aber eh ned oft, Magura Louise mit EBC-oder Alligator- Belägen funkt jedenfalls tadellos bei jedem Wetter Zitieren
OLLi Geschrieben 19. Februar 2010 Geschrieben 19. Februar 2010 welche Scheiben habt ihr montiert und welche Beläge verwendet ihr?Am leisesten ist man mit Swissstop Belägen unterwegs. Damit herrscht am schnellsten Ruhe wenn man bergab nach einer kurzen Pause wieder weiterfährt. Swissstop Beläge haben generell eine sehr kurze Einbremszeit und einen tadellosen Biss. Temperatur: Sogar bei -15°C hat meine Avid tadellos funktioniert, lediglich nach einer kurzen Pause während einer langen Abfahrt ist es mir so vorgekommen, als ob die Beläge an der Scheibe angefroren wären, weil beim Losrollen hat das HR für 1 Sek. kurz blockiert . Das dunkle Zeug ist aufgetauter und dann angefrorener Schnee, die Bremse hat einwandfrei funktioniert: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=112423&d=1264935159 Scheibenbremsen sind das ganze Jahr über absolut empfehlenswert! Falls jemand Swissstop Beläge für die Avid Juiy braucht - ich hab zu viele gekauft - sind originalverpackt - bei Interesse PM! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.