Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dem einen oder anderen wird ja eventuell aufgefallen sein, dass ich seit ein paar Monaten kaum noch hier online bin. Das liegt daran, dass ich das Radfahren zwar noch nicht völlig an den Nagel gehängt, es aber doch in weiten Teilen durch meine Tätigkeit für das Bezirksmuseum Landstraße ersetzt habe. Ich gehöre einer Arbeitsgruppe an, die möglichst alles Unterirdische im dritten Bezirk aufsucht, dokumentiert und in zwei bis drei Jahren dazu eine Ausstellung machen wird.

 

Und das ist auch der Grund dafür, dass ich diesen Thread ins Leben gerufen habe. Ich brauche Hinweise, wo schöne Keller, Gewölbe, Gänge, was auch immer, im Untergrund des dritten Bezirks zu finden sind. Interessant ist natürlich auch alles, was mit dem Thema Luftschutz zu tun hat (wir waren schon in mehreren Kellern, wo noch immer mit Kreide "LR" und Pfeile auf Holztüren geschrieben waren).

 

Es wäre also nett, wenn sich hier ein paar Landstraßer Bewohner finden, die uns (eine Gruppe von 2-8 Personen, je nach Verfügbarkeit der Mitarbeiter) in den Keller runterlassen, um ihn zu fotografieren, und vielleicht auch was zur Geschichte, Anekdoten usw. dazu erzählen möchten.

 

Auf Wunsch wird bei der Ausstellung die genaue Adresse nicht bekanntgegeben, es ist also in der Folge nicht mit unerwünschtem Kellertourismus zu rechnen.

2.ug_nach_1.ug.jpg

1_1024.jpg

6_1024.jpg

lsg_kasten_innen.jpg

ls_1.jpg

Bearbeitet von NoGhost
ein e ausgelassen
Geschrieben (bearbeitet)

blöde frage: hingehen und anläuten?

 

interessantes projekt. macht ihr nur fotos, oder gehts auch in richtung vermessen? unterirdischer stadtplan von wien sozusagen.

Bearbeitet von hermes
Geschrieben
blöde frage: hingehen und anläuten?

 

interessantes projekt.

Bei der Methode sind die Leute oft misstrauisch, deswegen versuche ich es hier jetzt auf diesem Weg, wo sich allfällige Fragen schon vor dem Anläuten beseitigen lassen.

Geschrieben
interessantes projekt. macht ihr nur fotos, oder gehts auch in richtung vermessen? unterirdischer stadtplan von wien sozusagen.

Wir machen Fotos und präsentieren dann jeden Ort mit ein paar Textzeilen zu seiner Geschichte. Vermessen tun wir nicht.

Geschrieben
Bei der Methode sind die Leute oft misstrauisch, deswegen versuche ich es hier jetzt auf diesem Weg, wo sich allfällige Fragen schon vor dem Anläuten beseitigen lassen.

klar. andere methode: ein schönes schreiben (briefpapier mit eindrucksvollem kopf habt ihr ja hoffentlich), in dem ihr euer anliegen schildert und um rückruf bittet. darf halt nicht wie ein 08/15 werbeprospekt ausschauen. gibt ja immer wieder alte leut, die nur drauf warten, dass sie jemandem ihre geschichte erzählen können (briefträgererfahrung ;))

Geschrieben
Wir machen Fotos und präsentieren dann jeden Ort mit ein paar Textzeilen zu seiner Geschichte. Vermessen tun wir nicht.

 

schade. so ein wienplan 5-10 m unter der erde wär mal spannend. vor allem im 1., aber auch in den ehem. vororten gibts da sicher einiges (aber eher 6-9 bez. vermutlich)

Geschrieben
klar. andere methode: ein schönes schreiben (briefpapier mit eindrucksvollem kopf habt ihr ja hoffentlich), in dem ihr euer anliegen schildert und um rückruf bittet. darf halt nicht wie ein 08/15 werbeprospekt ausschauen. gibt ja immer wieder alte leut, die nur drauf warten, dass sie jemandem ihre geschichte erzählen können (briefträgererfahrung ;))

Alles kein Problem und damit wir den Brief gleich an den richtigen Empfänger schicken können, brauchen wir einen Namen. Das erleichtert die Sache ungemein!

Geschrieben
Alles kein Problem und damit wir den Brief gleich an den richtigen Empfänger schicken können, brauchen wir einen Namen. Das erleichtert die Sache ungemein!

 

schicken? ihr seids eher von der theoretischen seite, gell? :devil:

passts den postler ab und er soll ein jedes postkastl ein brieferl legen. kleines bakschisch vielleicht und gut is.

Geschrieben
schicken? ihr seids eher von der theoretischen seite, gell? :devil:

So, den Hermes ignoriern ma jetz bitte. :D

 

Tipps bezüglich Örtlichkeiten UND Kontakte sind bitteschön erwünscht. Danke!

Geschrieben
So, den Hermes ignoriern ma jetz bitte. :D

 

Tipps bezüglich Örtlichkeiten UND Kontakte sind bitteschön erwünscht. Danke!

 

hingehn, schaun ob a hausverwaltung namhaft gmacht is am schwarzen brett, wenn ned, dann schaust ob rauchfangkehrer, reinigungsfirma und rufst dort an wegen der hv, dann rufst die hv an und fragst obs euer schreiben weiterleiten wollen oder an kontakt herstellen können zu mietern oder eigentümern...

 

oder du machst an aushang mit der bitte um kontaktaufnahme wegen einer bevorstehenden zwangsräumung um im keller lagerndes kriegsgut entschärfen...

Geschrieben
Die These hat was :rofl:

Nein, die These hat überhaupst gar nix! ;-)

 

 

Dennoch: Schönes Projekt :toll: Ich wünsch euch gutes Gelingen *daumendrück*

 

Danke!

 

Das mit der Beatrixgasse 14 hat sich übrigens erledigt, ich höre aber gerne von anderen Adressen im dritten Bezirk!

Geschrieben

:wink:

.., der im 3. Bezirk wohnt und zwar auf der Adresse Beatrixgasse 14? Ich bräuchte dort unbedingt einen persönlichen Kontakt. Danke!

 

 

Und ein etwas allgemeineres Anliegen hätte ich weiters auch noch:

Dem einen oder anderen wird ja eventuell aufgefallen sein, dass ich seit ein paar Monaten kaum noch hier online bin. Das liegt daran, dass ich das Radfahren zwar noch nicht völlig an den Nagel gehängt, es aber doch in weiten Teilen durch meine Tätigkeit für das Bezirksmuseum Landstraße ersetzt habe. Ich gehöre einer Arbeitsgruppe an, die möglichst alles Unterirdische im dritten Bezirk aufsucht, dokumentiert und in zwei bis drei Jahren dazu eine Ausstellung machen wird.

 

Und das ist auch der Grund dafür, dass ich diesen Thread ins Leben gerufen habe. Ich brauche Hinweise, wo schöne Keller, Gewölbe, Gänge, was auch immer im Untergrund des dritten Bezirks zu finden sind. Interessant ist natürlich auch alles, was mit dem Thema Luftschutz zu tun hat (wir waren schon in mehreren Kellern, wo noch immer mit Kreide "LR" und Pfeile auf Holztüren geschrieben waren).

 

Es wäre also nett, wenn sich hier ein paar Landstraßer Bewohner finden, die uns (eine Gruppe von 2-8 Personen, je nach Verfügbarkeit der Mitarbeiter) in den Keller runterlassen, um ihn zu fotografieren, und vielleicht auch was zur Geschichte, Anekdoten usw. dazu erzählen möchten.

 

Auf Wunsch wird bei der Ausstellung die genaue Adresse nicht bekanntgegeben, es ist also in der Folge nicht mit unerwünschtem Kellertourismus zu rechnen.

 

Geistloser, arbeitet ihr mit LaSperanza zusammen? Und: schon das Landesarchiv durchforstet? Ausserdem: Wann gemma radeln??

Geschrieben
:wink:

 

Geistloser, arbeitet ihr mit LaSperanza zusammen? Und: schon das Landesarchiv durchforstet? Ausserdem: Wann gemma radeln??

Ja, tun wir, aber wir durchforsten den Bezirk nicht nur nach Luftschutzüberresten. Morgen nimmt er mich mit in den Bunker am Arne-Carlsson-Park. Ist zwar nicht im dritten Bezirk, wird aber zweifellos trotzdem interessant. Und was das Archiv betrifft, gibt es einige Kollegen von der Kellergruppe, die immer recht fleißig im Archiv stöbern.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Herzlichen Dank an NoWave, der uns heute Zugang zu einem ungewöhnlichen Kellerdetail gewährte. Siehe Bild.

 

Weitere Möglichkeiten Unterirdisches sehen zu dürfen, nehmen wir sehr gerne an. Das gilt jetzt nicht nur für den 3. Bezirk, sondern wienweit.

wc.jpg

Geschrieben
Ich gehöre einer Arbeitsgruppe an, die möglichst alles Unterirdische im dritten Bezirk aufsucht, dokumentiert und in zwei bis drei Jahren dazu eine Ausstellung machen wird.
Oida, warum bin ich da nicht dabei? *g*
  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Das gilt jetzt nicht nur für den 3. Bezirk, sondern wienweit.

 

Zum Thema wienweite Untergründe gibt es auch schon einen kurzen Film, der bereits bei der letzten Ausstellung von Marcello La Speranza gezeigt wurde. Die Kameraführung ist zum größten Teil per Freihand erfolgt, was dem ganzen noch mehr Atmosphäre verleiht - böse Zungen sagen auch "Vorsicht Wackelkamera" :D

 

 

Für weitere Infos und Hinweise sind wir nach wie vor sehr dankbar!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Der ORF hat uns bei einer Kellerexpedition begleitet. Wer also schon seit Jahren darauf wartet, mich in einem Film bewundern zu dürfen, soll sich den Samstag, 20.11.2010, 18:25 Uhr ORF 1 freihalten. Dort läuft um diese Zeit das Wissenschaftsmagazin Newton - wir haben einen Sendeanteil von ungefähr 7 Minuten.

Zu sehen werden drei verschiedene Untergründe des 1. Bezirks sein, Luftschutzmarkierungen aus Kriegszeiten, dunkle Keller usw.

 

http://kurier.at/tv/detail.php?aID=216-0-26518721

Geschrieben
Der ORF hat uns bei einer Kellerexpedition begleitet. Wer also schon seit Jahren darauf wartet, mich in einem Film bewundern zu dürfen, soll sich den Samstag, 20.11.2010, 18:25 Uhr ORF 1 freihalten. Dort läuft um diese Zeit das Wissenschaftsmagazin Newton - wir haben einen Sendeanteil von ungefähr 7 Minuten.

Zu sehen werden drei verschiedene Untergründe des 1. Bezirks sein, Luftschutzmarkierungen aus Kriegszeiten, dunkle Keller usw.

 

http://kurier.at/tv/detail.php?aID=216-0-26518721

 

Sehr fein! Gratuliere!

Geschrieben
WIr haben mal den Keller vom Spital St. Elisabeth vermessen, da gibt's feine Dinge, wie alet Apothekersachen (Riiiesengläser, alte Töpfe mit Aufdrucken etc.), teilweise nette Gewölbe und so... Weiß nicht, wie leicht man da rein kommt als Nichtvermesser, aber es würde sich auszahlen, glaub ich...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...