c-cycles Geschrieben 12. Dezember 2012 Geschrieben 12. Dezember 2012 das ist mein spezieller anlötteilhalteschraubenzieher, gehört meinem lieblingskollegen. ich habe schon fotos von rahmenbauern gesehen die verwenden dafür eine feile Etwas Schwund ist immer.. Zitieren
bastl Geschrieben 12. Dezember 2012 Geschrieben 12. Dezember 2012 ..der wahrscheinlich in einem weisungsgebundenen Abhängigkeitsverhältnis zu dir steht und dann einen anschiss kriegt, warum sein werkzeug so beinand is :s: Zitieren
Gast Geschrieben 12. Dezember 2012 Geschrieben 12. Dezember 2012 noch ein paar fotos, hinterbau und mini fillets am cantisockel. Zitieren
Noize Geschrieben 13. Dezember 2012 Autor Geschrieben 13. Dezember 2012 noch ein paar fotos, hinterbau und mini fillets am cantisockel. So im Nachhinein betrachtet wärs sicher eine Option gewesen, den Bremszug im Oberrohr zu führen und zentral in der Sitzrohrmuffe rauskommen zu lassen. Zitieren
hermes Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 das fillet ist hübsch geworden. wir haben uns da gestern auch wieder herumgespielt - in meinem fall mit mäßigem erfolg. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 verpasse ich was, oder ist das loch genau für den zug da? Zitieren
Noize Geschrieben 13. Dezember 2012 Autor Geschrieben 13. Dezember 2012 verpasse ich was, oder ist das loch genau für den zug da? Nein. Das Loch ist da, weil es schon vorher da war. Der Bremszug läuft außen, sonst wäre ja die Schraubenzieher-Aktion nicht notwendig gewesen.. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 (bearbeitet) asso... ja stimmt, äusserst naheliegend mein projekt nimmt in meinem kopf langsam formen an... ich will einen singlespeed monstercrosser mit disc, mini-ausfallenden (vielleicht 20mm verstellbereich), kurzen kettenstreben und mtb geometrie für flatbar/riser... quasi ein mix aus crosser, mtb und streetbike, mit dem man gscheid posen kann... mit ~50mm reifenfreiheit... am wochenende werd ich mal das CAD anwerfen und schauen, wie sich das umsetzen lässt... ob ich eine gabel auch selber dazu entwerfen möchte, muss ich mir noch überlegen... ich denke, da ist es anfänglich wohl vernünftiger, auf fertige ware zu setzen... die gabel soll hald auch ein stoppies, eine 180mm scheibe und treppen aushalten... Bearbeitet 13. Dezember 2012 von MalcolmX Zitieren
bastl Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 Nein. Das Loch ist da, weil es schon vorher da war. Der Bremszug läuft außen, sonst wäre ja die Schraubenzieher-Aktion nicht notwendig gewesen.. ??? @LL: wieso hast du das Loch dann nicht zugebruzzelt? dort in dem bereich spritzt doch noch dazu immer viel dreck und wasser hin. und wenn da keine sattelstütze drinnen steckt füllts dir das sitzrohr mit lettn an! Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 (bearbeitet) man fährt ziemlich oft ohne sattelstütze edit sagt: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=139749&d=1355141013 oder bleibt das Sitzrohr so und es kommt eine Stummel-SaStü rein? Bearbeitet 13. Dezember 2012 von bs99 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 ja, ISP... aber ich glaube, mit eigenbaulösung, nicht mit stummel... Zitieren
ruffl Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 man fährt ziemlich oft ohne Sattelstütze oder bleibt das Sitzrohr so und es kommt eine Stummel-SaStü rein? Naheliegend das bei einer Integralstütze keine Stütze mehr rein kommt. Ich tippe aber immer noch auf eine interne Zugführung für die hintere Canti. Zitieren
bastl Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 man fährt ziemlich oft ohne sattelstütze oder bleibt das Sitzrohr so und es kommt eine Stummel-SaStü rein? blitzgneissa! Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 jo i weiss eh: maul halten wenn man sich ned auskennt Zitieren
hermes Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 Naheliegend das bei einer Integralstütze keine Stütze mehr rein kommt. Ich tippe aber immer noch auf eine interne Zugführung für die hintere Canti. bingo. Zitieren
Gast Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 hola, schön das euch mein rahmenprojekt interessiert. dankeschön. wer mich kennt weis das ich ein fan der marke speedvagen bin. dementsprechend die direkt anliegenden sitzstreben in verbindung mit einem integrieten seilzug für die cantis. also seilzug am oberrohr aussenliegend ab der sitzrohrmuffe innenliegend verlegt! @noize die bohrung habe ich nachträglich gebohrt. den ehemaligen schlitz an der sattelrohrmuffe habe ich mühsam zugelötet. Zitieren
bastl Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 hola, schön das euch mein rahmenprojekt interessiert. dankeschön. wer mich kennt weis das ich ein fan der marke speedvagen bin. dementsprechend die direkt anliegenden sitzstreben in verbindung mit einem integrieten seilzug für die cantis. also seilzug am oberrohr aussenliegend ab der sitzrohrmuffe innenliegend verlegt! @noize die bohrung habe ich nachträglich gebohrt. den ehemaligen schlitz an der sattelrohrmuffe habe ich mühsam zugelötet. mahlzeit! zulöten is immer "a pain in the ass" aber manchmal einfach notwendig :-) sag LL, was wiegt den der rahmen jetzt so nackert? nicht dass ich einen gewichtsfetisch hätte, aber interessieren würds mich schon. und wo is jetzt eignetlich der unterschied zwischen vanilla und speedvagen? sind das nur zwei namen für ein und die selbe bude? und wie schaffen die es einen derartigen hype um ihre (zugegeben sehr schönen) rahmen zu produzieren? Zitieren
bartali Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 und wo is jetzt eignetlich der unterschied zwischen vanilla und speedvagen? Ich kann ehrlich gesagt auch keinen Unterschied zwischen denen und den hier gezeigten erkennen. Zitieren
Auberginer Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 (bearbeitet) das ist mein spezieller anlötteilhalteschraubenzieher, gehört meinem lieblingskollegen. ich habe schon fotos von rahmenbauern gesehen die verwenden dafür eine feile In einer fasthamburger Rahmenbauwerkstatt wird nahezu ausschlieslich so gearbeitet. Das sind dann aber die Produktivfeilen und nicht irgend ein altes gelump. In der Firma haben wir recht alte Höhenreißer/Messständer. Die haben keine Skala, dafür einen Runden Grundkörper. Sowas ist perfekt für Anlötteile. Eine Modifikation die ich persönlich sehr nützlich finde ist eine Schelle an dem Grundkörper mit einer alten kanibalisierten Nähmaschinen Schraubenfeder (das ding was den Füßchendruck regelt). Damit kann man perfekt die Anlöteile positionieren. Vielleicht mal auf dem Flohmarkt oder so schauen, gibts manchmal bei diesen Schrottwerkzeughändlern. Lediglich das einstellen ist teilweise fummelig, weil man die Schelle verstellen muss. Abgesehen davon kann man Werkzeuge ruhig mal Missbrauchen, ich habe heute mit einem 95er Gabelschlüssel gehämmert, weil der Gerade so da rumlag. Einen Hammer hätte ich erst holen müssen. Geht alles. Wera bietet glaube ich sogar Ratschen an die Extra fürs hämmern da sind. Das finde ich praxisgerecht XD. Bearbeitet 13. Dezember 2012 von Auberginer Zitieren
Gast Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 und wo is jetzt eignetlich der unterschied zwischen vanilla und speedvagen? sind das nur zwei namen für ein und die selbe bude? und wie schaffen die es einen derartigen hype um ihre (zugegeben sehr schönen) rahmen zu produzieren? 1: gewicht bekommst du morgen. 2: http://bikeportland.org/2007/03/06/booth-speedvagen-mark-new-direction-for-vanilla-bicycles-3146 3: mit einer guten marketingstrategie ist heutzutage sehr viel möglich. Zitieren
GEBLA Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 Moin Moin, den Zug durch das Sitzrohr bzw. durch die Sattelstütze zu führen, ist schon gut. Ich hatte das in den 80ern mal, weil anders die Campagnolo Record Delta Bremse nicht dazu zu bewegen war, mittig zu ziehen. Bei späteren Bremsen hat Campa dann ein unter den Bolzen für die Sattelstütze zu klemmendes Häkchen mitgeliefert, das den Zug in die Mitte führt. Ich habe halt die Sattelstütze durchbohrt und die ganze Hülle durchgelegt. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
muspel Geschrieben 13. Dezember 2012 Geschrieben 13. Dezember 2012 (bearbeitet) Hallo liebe Selberbrutzler. Ich bin jetz zu faul alles durchzulesen. sry. Hat von euch schon jemand probiert scheibenbremsenaufnahmen anzulöten/schweißen? Bearbeitet 13. Dezember 2012 von muspel Zitieren
NoAhnung Geschrieben 14. Dezember 2012 Geschrieben 14. Dezember 2012 Hallo liebe Selberbrutzler. Ich bin jetz zu faul alles durchzulesen. sry. Hat von euch schon jemand probiert scheibenbremsenaufnahmen anzulöten/schweißen? ja, haben wir ... Zitieren
bastl Geschrieben 14. Dezember 2012 Geschrieben 14. Dezember 2012 1: gewicht bekommst du morgen. 2: http://bikeportland.org/2007/03/06/booth-speedvagen-mark-new-direction-for-vanilla-bicycles-3146 3: mit einer guten marketingstrategie ist heutzutage sehr viel möglich. aha, speedvagen is also ein art nebenprojekt unter dem die crosser laufen. erkenne ich das auf den speedvagen fotos richtig, dass das kabel vom bremszug direkt ohne hülle/führung/röhrdl direkt durch die bohrung der integrierten sattelstütze läuft??? oder besser gesagt scheuert!!?? das kanns doch nicht sein? da erwarte ich mir von dir schon eine technisch bessere und elegantere lösung! motivation durch leistungsdruck Zitieren
Gast Geschrieben 14. Dezember 2012 Geschrieben 14. Dezember 2012 speedvagen verbaut einen eigenen führungsteil für den bremszug, auf dem foto zu erkennen. gewicht vom rahmen siehe foto. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.