Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

hab' heute mein Baer Bohrfutter und ein Paar Bohrer und andere Sachen, für meine Drehmaschine gekauft. Nur weiß ich nicht ob ich den Kegeldorn in das Bohrfutter einpressen, o. einfach reinstecken soll? Mir ist nur bekannt, dass man es im Bohrfutter nur reinsteckt. Aber ist das so richtig?

 

http://i.ebayimg.com/00/s/NzkzWDEwMDA=/$T2eC16d,%21wsE9suwywJ2BQlruiu1B%21%7E%7E60_35.JPG?set_id=8800005007

 

Lg Stefan

Bearbeitet von tikaniskiwiljis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

 

das mußt Du nicht aufpressen. Saubermachen, Bohrfutter aufstecken und dann das Ganze einmal satt mit dem Austreibelappen auf die Werkbank auftitschen. Etwas so wie man einen Hammerkopf wieder tiefer auf den Stiel rutschen läßt. Wenn das nicht reicht, stimmt irgendwas nicht.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hi,

 

hab' heute mein Baer Bohrfutter und ein Paar Bohrer und andere Sachen, für meine Drehmaschine gekauft. Nur weiß ich nicht ob ich den Kegeldorn in das Bohrfutter einpressen, o. einfach reinstecken soll? Mir ist nur bekannt, dass man es im Bohrfutter nur reinsteckt. Aber ist das so richtig?

 

 

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

 

das mußt Du nicht aufpressen. Saubermachen, Bohrfutter aufstecken und dann das Ganze einmal satt mit dem Austreibelappen auf die Werkbank auftitschen. Etwas so wie man einen Hammerkopf wieder tiefer auf den Stiel rutschen läßt. Wenn das nicht reicht, stimmt irgendwas nicht.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hi Gebla,

 

dank dir für die Antwort. Echt, die ein bis zwei Schläge auf der Werkbank reichen da aus? Nur verläuft der Kegeldorn an der Aufnahme Stelle konisch zu, heißt das nicht das ich das Bohrfutter im schlimmsten Fall leicht schief auf den Kegeldorn auftischen könnte? Zumal das Bohrfutter von Baer ja allgm. nicht so dolle ist, was die Rundlaufgenauigkeit anbelangt.. Aber was will man auch bei dem Preis verlangen!

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich gehe mal davon aus, daß die Bohrung in deinem Futter auch konisch ist.

Kannst dem Georg schon glauben, der kennt sich ein bisschen aus ;)

Bei mir hat´s schon mehrmals tadellos funktioniert.

Allerdings bin ich bereits auf ein Bohrfutter mit fixem Mk Schaft umgestiegen.

Das ist deutlich präziser.

LG, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich gehe mal davon aus, daß die Bohrung in deinem Futter auch konisch ist.

Kannst dem Georg schon glauben, der kennt sich ein bisschen aus ;)

Bei mir hat´s schon mehrmals tadellos funktioniert.

Allerdings bin ich bereits auf ein Bohrfutter mit fixem Mk Schaft umgestiegen.

Das ist deutlich präziser.

LG, Thom.

 

Hi Thom,

 

deswegen ja, ich aber nicht :D:) Ich schau morgen mal, wegen dem Futter. Ein integrierter Mk-Schaft wäre mir auch lieber gewesen, auch von der Rundlaufgenauigkeit,her etwas präziser. W#re auch was tolls gewesen. Aber bei den Preisen, überlegt man sich das nochmal! Da ich eh nur kleine bis mittel Große Alu-Teile drehe, die nicht super präzise sein müssen, passt das schon für den Hobby Bereich, als Einsteiger. Aber ein 4 Backenfutter wird später wohl noch folgen, mal schauen.

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...mach dir da mal keine Sorgen, das wird schon passen.

Die Hersteller von Drehfuttern geben i.d.R. an, daß 4-Backenfutter nur

bedingt für runde Werkstücke geeignet sind.

Warum, hab ich noch nicht recherchiert, aber die werden schon ´nen Grund haben.

Hab mir jetzt ein 6-Backenfutter bestellt, da hab ich dann auch bei richtig dünnem Material

den Druck schön gleichmässig verteilt. Fast wär´s ein gebrauchtes Röhm 3-Backen geworden

aber ich hatte Zweifel an der Seriösität des Verkäufers und ein neues kostet soviel wie meine Drehbank.

Schau evtl. in Zukunft mal hier nach Wekzeugen:

http://www.hogetex.de/

...ist wie Toys´r´us für Grosse Jungs :D

Ist wirklich gute Qualität auch wenn´s mich immer ärgert soviel

Zeug aus China zu kaufen, kann aber nur soviel Kohle ausgeben wie auch da ist.

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, aber das mit dem Backenfutter kann ich nicht so ganz nachvollziehen, hab schon öfters Leute mit nem 4 Backenfutter arbeiten sehen und das mit runden Werkstücken. Also die nicht selbstzentrierrenden Versionen, denk ich. Zwecks Rundlauggenauigkeit.

 

Aber das Röhm Drehfutter ist top eigtl. gleich auf mit Bison. Da macht man glaub ich bei beiden nichts falsch.

 

..Toys'r' us :D

Dank dir für den Link!

 

Lg Stefan

 

...mach dir da mal keine Sorgen, das wird schon passen.

Die Hersteller von Drehfuttern geben i.d.R. an, daß 4-Backenfutter nur

bedingt für runde Werkstücke geeignet sind.

Warum, hab ich noch nicht recherchiert, aber die werden schon ´nen Grund haben.

Hab mir jetzt ein 6-Backenfutter bestellt, da hab ich dann auch bei richtig dünnem Material

den Druck schön gleichmässig verteilt. Fast wär´s ein gebrauchtes Röhm 3-Backen geworden

aber ich hatte Zweifel an der Seriösität des Verkäufers und ein neues kostet soviel wie meine Drehbank.

Schau evtl. in Zukunft mal hier nach Wekzeugen:

http://www.hogetex.de/

...ist wie Toys´r´us für Grosse Jungs :D

Ist wirklich gute Qualität auch wenn´s mich immer ärgert soviel

Zeug aus China zu kaufen, kann aber nur soviel Kohle ausgeben wie auch da ist.

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Kreislinie ist durch drei Punkte vollständig definiert. Die vierte Backe ist also für´n Ar... also die Ar...backe.

 

Ulrich

...gute Definitionen, die eine, sowie die bezogen auf die vierte A...backe :D

Ich sehe die sinnvolle Nutzung eines 4BF eigentlich nur bei quadratischem oder achtkantigem Material

und wann braucht man das wirklich?

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

ich benutze ein Vierbackenfutter auch nur bei Vierkantmaterial. Bei mir ist das vor allem für Spannbacken für Rohre wichtig, die ich aus Aluminium herstelle. Ich mag keine V-förmigen Klemmbacken für runde Rohre, deshalb stelle ich mir selbst genau gearbeitete für jeden Durchmesser her.

Bei jedem Futter sind sogenannte weiche Backen sinnvoll, wenn genau gespannt werden soll. Die werden dann auch für den gewünschten Durchmesser ausgedreht. Im Grunde derselbe Unterschied wie bei den Spannbacken für Rohre. Dann kann man auch dünnwandige Werkstücke mit hoher Kraft spannen, und das mit ziemlich perfekter Rundlaufgenauigkeit.

 

Daß regelmäßig Vierbackenfutter genutzt werden kenne ich eigentlich nur von alten Maschinen, deren Dreibackenfutter verschlissen ist. Üblicherweise wird ja eine Drehmaschine original mit Drei- und Vierbackenfutter ausgeliefert. Kauft man sich nun eine alte Drehmaschine, ist das meistgenutzte Dreibackenfutter verschlissen. Also wird mit dem Vierbackenfutter gearbeitet, um kein Neues kaufen zu müssen. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

mit den Spannbacken für Rohre verfahre ich gleich wie du,

nur daß ich die jeweiligen Durchmesser auf der Fräse nach dem Bohren auf Passung spindel.

 

Guter Tip mit den weichen Backen, werde ich noch gleich dazu ordern.

Was bedeutet in dem Fall eigentlich "weich"?

Bezieht es sich auf die Form oder auf das Material aus dem sie gefertigt sind?

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, wieder was gelernt! :)

 

Hab heute mein 60e Spielzeug bekommen. :D Bin für den Preis eigtl. recht zufrieden und werde mir dazu ein Proxxon KT70 Kreuztisch zulegen, um kleine Fräsarbeiten durchführen zu können. Hab dann gleich mal aus Interesse, die Rundlaufgenauigkeit einmal am Backenfutter sowie am Bohrer gemessen. 5/100stel kamen bei rum. Ist das so akzeptabel? Ich meine bei dem Preis, ist mir bewusst das man da da nicht so viel erwarten sollte.

 

Und so sieht mein Bastellschuppen momentan aus, hab etwas aufgeräumt und nun ist auch etwas Platz für meine EInhell, die die Tage eintruddeln müsste. Die stell ich auf den Tisch, wo auf dem Bild die Berlan steht. Und die Rahmenlehre (Kommt links in die Ecke). Für die Säulenbohrmaschine baue ich noch ein soliden Tisch, der kommt dann zwischen Werkbank u. Rahmenlehre.

 

Dann wäre auch alles zugestellt und ich hab gerade mal so viel Platz um mich auf der Stelle zu drehen. :D Hat aber auch seine Vorteile, dann muss ich nicht immer hin und her pendeln.

 

Lg Stefan

006.JPG

008.JPG

010.JPG

012.JPG

Bearbeitet von tikaniskiwiljis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Stefan,

 

ich glaube in diesem Fall ist die Rundlaufgenauigkeit des Futters relativ wurscht,

da das ganze Konstrukt voraussichtlich etwas Spiel aufweisen wird ;)

Wichtig, wenn du wirklich vor hast mit der Säulenbohrmaschine kleine Fräsarbeiten durchzuführen ist,

daß du die Pinole anständig festklemmst und nicht zu weit ausfährst bevor du loslegst.

Kleinste Zerspanungsraten empfehle ich dir und überleg dir das nochmal mit dem Proxxon Graffl,

der Tisch ist zwar schön günstig aber was bringt dir das wenn du ihn (ich vermute so wird es sein) bald

zum Alteisen...äh, Altmetall (ist ja kein Guss) geben musst weil er hin ist.

Schau dir die Bildchen an mit denen er beworben wird, da ist nicht umsonst nur ein Minimot montiert ;)

Schau dir lieber mal den hier an:

http://shop.rb-werkzeuge.de/kleiner-kreuztisch-einer-frsmaschine-10138-p-469.html

sollte dein Budget wohl noch hergeben schätze ich.

Musst halt noch schauen ob der auf deiner Grundplatte Platz hat.

 

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauche eure Hilfe..

 

Aufgabenstellung: Kettenschutzblechmontage

 

Gegeben sind:

  • Kurbel mit 44 Zähnen (d:= 185 mm)
  • Ritzel mit 19 Zähnen (d:=77 mm)
  • Abstand Schutzblech von Kette: 12,5 mm
  • 3 Montagepunkte (M5 Öse), jeweils einer an Sitzrohr, Unterrohr und rechter Sitzstrebe. In die Ösen wird ein Bolzen eingeschraubt, auf dem der Kettenschutz mittels Klemmbolzen fixiert wird. Der Kettenschutz liegt auf den Bolzen auf und lässt sich so der Kettenlinie entsprechend links und rechts etwas am eingeschraubten Bolzen verschieben.

 

Funktioniert das? Hab ich einen Gedankenfehler?

 

Siehe Anhang..

Bacchetta_Kettenschutz.pdf

Bearbeitet von Noize
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauche eure Hilfe..

 

Aufgabenstellung: Schutzblechmontage

 

Gegeben sind:

  • Kurbel mit 44 Zähnen (d:= 185 mm)
  • Ritzel mit 19 Zähnen (d:=77 mm)
  • Abstand Schutzblech von Kette: 12,5 mm
  • 3 Montagepunkte (M5 Öse), jeweils einer an Sitzrohr, Unterrohr und rechter Sitzstrebe. In die Ösen wird ein Bolzen eingeschraubt, auf dem der Koderer mittels Klemmbolzen fixiert wird. Die Koderer liegen auf den Bolzen auf und lassen sich so der Kettenlinie entsprechend links und rechts etwas am eingeschraubten Bolzen verschieben.

 

Funktioniert das? Hab ich einen Gedankenfehler?

 

Siehe Anhang..

 

Wenn das Kettenschutzblech nur aus einem Flachmaterial ist, dann sollte es problemlos funktionieren. Ist das Schutzblech aus einem L-Winkel (also auch mit seitlichem Schutz), kann es nervig bei der Montage sein, weil der Bolzen innenseitig gegen das Blech stößt - dann wäre es evtl. sinnvoller das Blech hängend am Bolzen zu montieren siehe Velo Orange. Bei der Montageart ist der Platzbedarf zwischen Blech und Kette auch wesentlich geringer.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also hat der Bolzen ein Innengewinde in das der Klemmbolzen geschraubt wird, richtig?

Warum lötest du den Bolzen auf dem der Koderer aufliegt nicht einfach an?

Aus Demontagezwecken?

Dann würden auf jeden Fall die Gewinde für den Klemmbolzen gleich die richtige Position haben.

 

Lg, thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also hat der Bolzen ein Innengewinde in das der Klemmbolzen geschraubt wird, richtig?

Warum lötest du den Bolzen auf dem der Koderer aufliegt nicht einfach an?

Aus Demontagezwecken?

Dann würden auf jeden Fall die Gewinde für den Klemmbolzen gleich die richtige Position haben.

 

Lg, thom.

 

Hier ein Foto. Da erkennst du eigentlich gleich, wie die fixiert werden..

 

SAM_0377.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...