Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Stefan,

 

bei meiner Lehre mit feststehendem Steuerrohr sind genau 5 Längen zu justieren, das ist recht übersichtlich. Und wenn Du den Rahmen mit Rattlecad zeichnest, hast Du alle nötigen Längen auf der Zeichnung.

Das ist auf den ersten Blick tatsächlich nicht so eingängig wie die "echten" Rahmenmaße direkt an der Lehre einzustellen, aber eigentlich viel einfacher. Zudem ist die Rahmenlehre viel besser zu kontrollieren.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Mal schauen, aber ich kann mich an der ganzen Geometrie des Rahmen besser orientieren, wenn das Steuerrohr vom Winkel her einstellbar ist, damit ich den Rahmen parallel zu mir steht und ich die komplette Form des Rahmen einsehen kann. Hab zwar noch nicht mit einer Rahmenlehre gearbeitet, aber ich denke ich würde damit besser klar kommen.

 

Weil wie stellst man die restlichen Rahmen - Fixierungen ein, wenn der Steuerrohrwinkel starr bzw. nicht einstellbar ist? Das wäre mir zu umständlich, alles auszumessen und hin u. her zu justieren, denk ich. Weil schweren soliden Alu pofileren und dicken Platten Konstruktion an der Lehre, sollte das eigtl. recht Formstabil sein, oder?

 

In Punkto Schaft- Jop hab ich, nur frag ich am Freitag erstmal im Radladen/ Schweissladen ob das Gewinde gedreht werden kann, sonst bestell ich mir wohl eins bei Ceeway in 210mm Länge.

 

Lg Stefan

 

 

 

Hi,

 

die Steuerrohr u. Sitzrohr-Aufnahmen find ich top, sowie die Aufnahme für die Ausfallenden! Ich werd mir die Lehre von Noize mal ansehen, hab vor gefühlten 80-90 Seiten zuvor, mal ein Bild mit einer abgelichteten Lehre auf dem Boden gesehen, welche eine Quadratische/ Rechteckige(?) Grundkonstruktion hatte, die fand ich auch recht durchdacht, mit vielen frei wählbaren Einstellungen, trotz Stabilität durch die steife Grundform.

 

Werd mir da wohl noch welche anschauen und überlegen, was dann bei rum kommt. Dank euch für die Tipps und Inspirations Vorschläge!

 

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kennt wer von euch Hersteller von Koderer (dt: Schutzbretter :D) aus Holz? Es gibt einige Amis, aber da wollte ich nur kaufen, wenns nix bei uns in Europa gibt..

 

Mir ist nur Cerchi Ghisallo und woodfender.de aus Dresden bekannt. Zu letzterem hatte ich noch vor einem Monat Kontakt. Nachdem wir uns über die Ausführung und Gestaltung der Bretter einig waren, ist dann aber leider der Kontakt abgerissen. Herr Schlesinger antwortet nicht mehr auf Mails oder Anrufe, also brauche ich einen anderen Lieferanten.

 

..oder jemand hat eine Bauanleitung für mich. So schwer kanns ja nicht sein, ein Buchenholzlaminat über Muttis Dampfkochtopf rund zu biegen :D

 

Der Ulrich hatte bei der letzten EHBE einen Holzlenker an einem seiner Räder. Weiß wer, wer den gebaut hat?

 

Hallo,

 

Du musst halt einfach deutsche Begriffe wählen (auch wenn sie manchmal unsinnig sind :D): http://www.holzschutzbleche.de/

oder auch hier: http://www.designfabrik-wolff.de/unternehmen/unternehmen.html

 

Die Holzlenker sind von Tobias von Naturrad. Ein entsprechender Link ist auf meiner Web-Präsenz in der Linkliste - keine Ahnung warum die von niemanden beachtet wird :confused:

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

ich habe mal meine Vorräte kontrolliert und sogar extra mal wieder ein Mikroskop rausgeholt. Auch die alten SLX-Schäfte sind ISO, mein Campa-Schneideisen auch. Ich vermute mal, daß ITA vor meiner Zeit ausgestorben ist, es ist bei Sheldon Brown ja auch als obsolete gelistet. Meine ältesten Renner sind aber auch aus der Mitte der ´80er, also relativ neu. :-) Von wann war denn die Ciöcc-Gabel und mit welchem Rohr?

 

Viele Grüße,

Georg

Moin Georg,

 

ich habe den Forumskollegen gefragt, aus welchem Baujahr das Ciöcc, und vor allem natürlich, von wann die Austauschgabel mit dem ITA-Gewinde stammten, und er hat Folgendes geantwortet:

"das Ciöcc ist ein '84er Modell, gebaut '86, ich fahre es seit Frühjahr '87. Die Gabel ist eine Magni, der zugehörige Rahmen stammt definitiv aus den '90ern, da er bereits keine Anschläge mehr für Rahmenschalter hatte."

Also muss es doch noch relativ lange ITA-Gewinde auf den Gabelschäften gegeben haben, wenn auch vielleicht nur bei einzelnen Herstellern, und möglicherweise bedingt durch den Aufbrauch vorhandener Schaftrohr-Restbestände.

 

Bei den Tretlager-Gewinden scheint sich allerdings das allmähliche "Aussterben" der italienischen Gewinde auch über einen sehr langen Zeitraum hinzuziehen (das war sozusagen meine "Zusatzfrage" an den Forumskollegen): "Wg. Gewinde Innenlager: bei Campa, Shimano und Sram gibt es bei den aktuellen Gruppen BSA und ital. Aber seit den '90 bauen auch italienische Rahmenbauer zunehmend BSA Gewinde. Mein '94er Denti hatte bereits eins, Rewel, Zullo und Pegoretti ebenfalls bereits seit Jahren, die kenne ich aus meinem Stall, ich denke, das wird auch der Trend sein."

Und gerade bei den Tretlagern wundert es mich fast noch mehr als bei den Gabelschaftgewinden, da ja das Rechtsgewinde auf der rechten Seite wirklich keine (technisch) gute Lösung ist - vielleicht haben die Patronenlager die Situation etwas verbessert, aber generell ist das doch eigentlich eher Quatsch so ...

 

Schöne Grüße

 

Matthias

Bearbeitet von Bridgestone
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch die Lehre von Ulrich Vogel ist sehr schick und durchaus durchdacht!

 

Hallo Stefan,

 

meine Lehre lässt sich schnell einstellen. Das ist ihr Hauptvorteil (der für mich keine große Rolle spielt). Ansonsten hat das Teil (wie fast jede Vorrichtung) ihre Besonderheiten und Tücken. Wenn ich eine Lehre konstruieren sollte / müsste, käme folgendes ins Lastenheft:

in Rahmenhauptachse verschiebliche Aufnahmen, die temperaturbedingte Längenänderungen "mitgehen" ohne Verzug oder Spannungen zu erzeugen (siehe Georgs Lehre).

Möglichst wenige - besser keine Winkeleinstellungen - Längenmessungen sind in aller Regel präziser.

Gute Zugänglichkeit von allen Seiten.

Ausreichende Größe auch für "Riesenrahmen".

Möglichst keine Nutführungen, die mit tropfendem Flussmittel zusetzen und dann nicht mehr verstellbar sind (Georg wird wissen was ich meine ;) )

 

Viele Grüße

Ulrich

 

PS: die Aufzählung ist natürlich unvollständig / erweiterbar - irgendwas fällt einem immer noch ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bacchetta - Mein 3Gang Singlespeeder :)

 

SAM_0354.JPG

 

Heute:

SAM_0355.JPG

 

Mein erstes Bi-Laminat :)

Dem äußeren Rohr musste ich knapp 2/10 Material wegnehmen. Laut Ulrich geht das ganz fix mit einer Reibahle. Ich hab dafür 2 Abende gebraucht :(

SAM_0356.JPG

 

Der aufkeimende BDSM Fetisch:

SAM_0362.JPG

 

Michael beim Fertigmachen des Fillets

SAM_0363.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dem äußeren Rohr musste ich knapp 2/10 Material wegnehmen. Laut Ulrich geht das ganz fix mit einer Reibahle. Ich hab dafür 2 Abende gebraucht :(

 

Memme - hast auch in die richtige Richtung gedreht? ;)

 

2/10 sind wirklich nicht viel - das geht doch ruck-zuck.

 

Allerdings muss ich gestehen, dass meine Reibahlen und ich ein sehr inniges Verhältnis haben, da gelegentlich schon mal Kunden kommen, denen ich die festgerostete Sattelstütze ausbaue indem ich sie ausreibe. Leider sind das häufig die ganz billigen Sattelstützen mit bis zu 3 mm Wandstärke !

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Erfahrung mit den unterschiedlichen Gewinden ITA / ISO bzw. Englisch beim Gabelschaft habe ich auch schon gemacht. Die Spannschraube meines Campa-Gabelkonusfräsers passt nicht auf die "normalen" Gabelschaftgewinde obwohl die übliche Gewindebezeichnung (24 Gänge) drauf steht.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

Ah, gut zu wissen. Dann ist die Drehbank Lösung eigtl. am idealsten. Und in Sachen Rahmenlehre schau ich nochmal, hab mein ersten Rahmen jetzt ohne Lehre gefertigt und zwar auf der Planfläche meiner Gabellehre, was ganz ok lief. Werd den Rahmen nach dem planfräsen mal ausmessen. Lieg mit nicht geplanter Tretlager Stirnflächen, im Sitzrohr zu Tretlager, sowie Unterrohr zu Tretlager Bereich bei 1 - 2mm. .Hab das ganze jedoch auf dem Esstisch ausgemessen.. was mir nicht so präzie erscheint.. Werd mal zum Naturstein Händler gehen.

 

Lg Stefan

 

Bacchetta - Mein 3Gang Singlespeeder :)

 

SAM_0354.JPG

 

Heute:

SAM_0355.JPG

 

Mein erstes Bi-Laminat :)

Dem äußeren Rohr musste ich knapp 2/10 Material wegnehmen. Laut Ulrich geht das ganz fix mit einer Reibahle. Ich hab dafür 2 Abende gebraucht :(

SAM_0356.JPG

 

Der aufkeimende BDSM Fetisch:

SAM_0362.JPG

 

Michael beim Fertigmachen des Fillets

SAM_0363.JPG

 

Sehr schick, das Bilaminat sieht interessant aus, und die Rahmenlehre ist auch zu erhaschen, würde es dir was ausmachen, wenn ich dich um ein paar Bilder der Lehre bitte.. :D A pro pos fillet, hab bei nem Rahmenbauer auf flickr was passendes gefunden. (Lustige Hintergrund Geschichte, in der Beschreibung auf flickr).

 

http://farm5.staticflickr.com/4142/5445681413_eb1b381b78_z.jpg

Soft File von Halekai auf Flickr

 

Finds lustig, und echt nützlich, bestimmt auf Dauer angenehm für die Handgelenke beim versäubern der Nähte.

 

Lg Stefan

Bearbeitet von tikaniskiwiljis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Sehr schick, das Bilaminat sieht interessant aus, und die Rahmenlehre ist auch zu erhaschen, würde es dir was ausmachen, wenn ich dich um ein paar Bilder der Lehre bitte.. :D

 

Lg Stefan

 

hallo stefan,

 

bin zwar nicht der ernst erlaube mir aber zu antworten. soweit ich mich erinnere habe ich damals beim bau der rahmenlehre fotos gemacht. diese habe ich zuhause am rechner, ich seh mal am abend nach und stell dir fotos rein. welche rahmenlehre interessiert dich unsere erste ( wie auf den bildern oben zu sehen ) oder unsere zweite?

 

lg, Michael.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Matthias,

 

interessant. Ich habe auch noch ein Magni mit C-Record, da muß ich mal nachsehen. Ich habe gestern noch mal in einen Campa Ersatzteilkatalog vom Anfang der ´90er geschaut, da gibt es definitiv noch italienische und französische Steuersatzteile. Daß die da noch französische gemacht haben, habe ich auch nicht gedacht. Ich habe noch einen nagelneuen französischen, allerdings ist das noch ein Victory.

 

Da kann man nur sagen: Man lernt immer noch dazu! Danke!

 

Viele Grüße,

Georg

 

Moin Georg,

 

ich habe den Forumskollegen gefragt, aus welchem Baujahr das Ciöcc, und vor allem natürlich, von wann die Austauschgabel mit dem ITA-Gewinde stammten, und er hat Folgendes geantwortet:

"das Ciöcc ist ein '84er Modell, gebaut '86, ich fahre es seit Frühjahr '87. Die Gabel ist eine Magni, der zugehörige Rahmen stammt definitiv aus den '90ern, da er bereits keine Anschläge mehr für Rahmenschalter hatte."

Also muss es doch noch relativ lange ITA-Gewinde auf den Gabelschäften gegeben haben, wenn auch vielleicht nur bei einzelnen Herstellern, und möglicherweise bedingt durch den Aufbrauch vorhandener Schaftrohr-Restbestände.

 

Bei den Tretlager-Gewinden scheint sich allerdings das allmähliche "Aussterben" der italienischen Gewinde auch über einen sehr langen Zeitraum hinzuziehen (das war sozusagen meine "Zusatzfrage" an den Forumskollegen): "Wg. Gewinde Innenlager: bei Campa, Shimano und Sram gibt es bei den aktuellen Gruppen BSA und ital. Aber seit den '90 bauen auch italienische Rahmenbauer zunehmend BSA Gewinde. Mein '94er Denti hatte bereits eins, Rewel, Zullo und Pegoretti ebenfalls bereits seit Jahren, die kenne ich aus meinem Stall, ich denke, das wird auch der Trend sein."

Und gerade bei den Tretlagern wundert es mich fast noch mehr als bei den Gabelschaftgewinden, da ja das Rechtsgewinde auf der rechten Seite wirklich keine (technisch) gute Lösung ist - vielleicht haben die Patronenlager die Situation etwas verbessert, aber generell ist das doch eigentlich eher Quatsch so ...

 

Schöne Grüße

 

Matthias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

 

dann frag aber auch nach, ob die überhaupt Schneidplatten mit 55° haben. Die sind ja nicht so gängig...

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ah, gut zu wissen. Dann ist die Drehbank Lösung eigtl. am idealsten. Und in Sachen Rahmenlehre schau ich nochmal, hab mein ersten Rahmen jetzt ohne Lehre gefertigt und zwar auf der Planfläche meiner Gabellehre, was ganz ok lief. Werd den Rahmen nach dem planfräsen mal ausmessen. Lieg mit nicht geplanter Tretlager Stirnflächen, im Sitzrohr zu Tretlager, sowie Unterrohr zu Tretlager Bereich bei 1 - 2mm. .Hab das ganze jedoch auf dem Esstisch ausgemessen.. was mir nicht so präzie erscheint.. Werd mal zum Naturstein Händler gehen.

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ulrich, dann sag dem Ernst doch bitte auch, daß Du vorher immer eine große Portion Spinat verspeist! :-) Popeye hat übrigens nach rund 147 ausgeriebenen Sattelstützen seine charakteristischen Unterarme entwickelt. Also am Besten jetzt schon Hemden mit weitem Ärmel kaufen!

@ Ernst: Was macht die Anschaffung einer Drehmaschine? :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

Memme - hast auch in die richtige Richtung gedreht? ;)

 

2/10 sind wirklich nicht viel - das geht doch ruck-zuck.

 

Allerdings muss ich gestehen, dass meine Reibahlen und ich ein sehr inniges Verhältnis haben, da gelegentlich schon mal Kunden kommen, denen ich die festgerostete Sattelstütze ausbaue indem ich sie ausreibe. Leider sind das häufig die ganz billigen Sattelstützen mit bis zu 3 mm Wandstärke !

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ulrich, dann sag dem Ernst doch bitte auch, daß Du vorher immer eine große Portion Spinat verspeist! :-) Popeye hat übrigens nach rund 147 ausgeriebenen Sattelstützen seine charakteristischen Unterarme entwickelt. Also am Besten jetzt schon Hemden mit weitem Ärmel kaufen!

@ Ernst: Was macht die Anschaffung einer Drehmaschine? :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Warum sehe ich Dich eigentlich fast immer in T-shirts?!

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Tretlager-Gewinden scheint sich allerdings das allmähliche "Aussterben" der italienischen Gewinde auch über einen sehr langen Zeitraum hinzuziehen (das war sozusagen meine "Zusatzfrage" an den Forumskollegen): "Wg. Gewinde Innenlager: bei Campa, Shimano und Sram gibt es bei den aktuellen Gruppen BSA und ital. Aber seit den '90 bauen auch italienische Rahmenbauer zunehmend BSA Gewinde. Mein '94er Denti hatte bereits eins, Rewel, Zullo und Pegoretti ebenfalls bereits seit Jahren, die kenne ich aus meinem Stall, ich denke, das wird auch der Trend sein."

Und gerade bei den Tretlagern wundert es mich fast noch mehr als bei den Gabelschaftgewinden, da ja das Rechtsgewinde auf der rechten Seite wirklich keine (technisch) gute Lösung ist - vielleicht haben die Patronenlager die Situation etwas verbessert, aber generell ist das doch eigentlich eher Quatsch so ...

 

Schöne Grüße

 

Matthias

Warum die vermehrt auf BSA umschwenken, kann ich dir nicht sagen, mein 2012er pegoretti hat jedoch in ITA tretlager und ich bin ganz froh darüber.

ciao

philipp

 

@ernst: schöne schei**e! d.h. die suchen auch nicht mehr, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das is aber so richtig oasch! Mein Beileid!!!

Möge sich der Dieb damit dastessen, und alle Zähne ausspucken.

 

RIP

 

Der Rahmen samt Kurbel, Steuersatz usw. ist von Hermes soeben als Verlust gemeldet worden. Knapp 3.000€ futscht. Fühlt sich grad so wie Geldanzünden an...

 

:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum die vermehrt auf BSA umschwenken, kann ich dir nicht sagen, mein 2012er pegoretti hat jedoch in ITA tretlager und ich bin ganz froh darüber.

ciao

philipp

 

@ernst: schöne schei**e! d.h. die suchen auch nicht mehr, oder?

 

@schließe mich da an, schade um den schönen Rahmen

 

kurz zu BSA und ITA, habe beides und der wesentliche Vorteil bei BSA ist, dass dir das Tretlager eher nicht aufgehen kann (mir bei ITA schon mehrmals passiert). Der theoretische VT bei ITA der ganz gerne genannt wird ist die etwas größere Lagersbstützbreite, ist aber m.M.n. wurscht.

 

@Ernst, das mitn tupfen hamma aber bei den Übungsstückln schon gmacht ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...