Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

bezüglich bsa - ital. tretlager....

 

der bartali und ich haben ja das dual bottom bracket bsa innenlagergewinde erfunden, heißt im detail linkes und rechtes gewinde übereinnander geschnitten natürlich auf beiden seiten. wir werden beim ernst seinem nächsten rahmen versuchen zusätzlich noch die ital. version reinzuschneiden. ich halte euch am laufenden!

 

lg, Michael.

 

@ernst......das tut mir leid für dich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo stefan,

 

bin zwar nicht der ernst erlaube mir aber zu antworten. soweit ich mich erinnere habe ich damals beim bau der rahmenlehre fotos gemacht. diese habe ich zuhause am rechner, ich seh mal am abend nach und stell dir fotos rein. welche rahmenlehre interessiert dich unsere erste ( wie auf den bildern oben zu sehen ) oder unsere zweite?

 

lg, Michael.

 

Hi,

 

eigtl. egal, ob erste o. zweite, Möchte sowieso noch gerne selber etwas nach meinem Plan abändern und bauen, damit ich die nicht einfach nachgebaue.. So als Vorlage und Inspiration, wäre auf jeden Fall super!:)

 

Und das mit dem Rahmen ist einfach nur ne mega Frechheit! :eek::(

 

Lg Stefan

 

Hallo Stefan,

 

dann frag aber auch nach, ob die überhaupt Schneidplatten mit 55° haben. Die sind ja nicht so gängig...

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ja, mach ich. Hätte ich wohl vergessen nachzufragen.. :D Danke.

 

Lg Stefan

Bearbeitet von tikaniskiwiljis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bezüglich bsa - ital. tretlager....

 

der bartali und ich haben ja das dual bottom bracket bsa innenlagergewinde erfunden, heißt im detail linkes und rechtes gewinde übereinnander geschnitten natürlich auf beiden seiten. wir werden beim ernst seinem nächsten rahmen versuchen zusätzlich noch die ital. version reinzuschneiden. ich halte euch am laufenden!

 

lg, Michael.

 

@ernst......das tut mir leid für dich.

 

..so entstand Pressfit :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

eigtl. egal, ob erste o. zweite, Möchte sowieso noch gerne selber etwas nach meinem Plan abändern und bauen, damit ich die nicht einfach nachgebaue.. So als Vorlage und Inspiration, wäre auf jeden Fall super!:)

Lg Stefan

 

hallo stefan,

 

die versprochenen bilder.

 

grundrahmen - konen drehen mit der drehbank - mit den winkeln und dem grundprofil verbinden

PICT0142.jpg

PICT0001.jpg

PICT0005.jpg

PICT0148.jpg

PICT0015.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Konstruktion eurer Lehre, muss ich sagen, danke für die Bilder! Was wiegt die ca, frag nur so, also keine weight weenie Frage.. :D Die größere wäre glaub ich zu groß dimensioniert, für meinen kleinen Schuppen.. :D Hab auch schon eine Unimat in Aussicht, werd den Besitzer morgen kontaktieren, dass wäre super wenn das klappt!

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Konstruktion eurer Lehre, muss ich sagen, danke für die Bilder! Was wiegt die ca, frag nur so, also keine weight weenie Frage.. :D

naja, leichtgewicht ist sie keine, hält nur fürs foto am montageständer ;)

derzeit wird sie mit schraubzwingen an einem tisch festgemacht. bei den ersten rahmen ist die lehre gelegen. hat auch geklappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Noize: Ebenfalls Beileid von mir - ich fand den Rahmen, und vor allem die Lackierung, auch auffallend schön. :(

 

kurz zu BSA und ITA, habe beides und der wesentliche Vorteil bei BSA ist, dass dir das Tretlager eher nicht aufgehen kann (mir bei ITA schon mehrmals passiert).
Das Rechtsgewinde auf der rechten Seite bei ITA und FR ist wirklich technisch falsch, da die Kraft der umlaufenden Lagerkugeln auch bei einwandfreien Gewindepassungen ausreicht, um die Lagerschale herauszuschrauben - manches Rennen und manche Radtour wurde dadurch vorzeitig beendet ... :sm: Und ich verstehe in diesem Punkt die Italiener und die Franzosen auch einfach nicht, warum sie - und zwar zeitlich eindeutig nach den Engländern, die ja seinerzeit (nicht nur) im Fahrradbereich die mit weitem Vorsprung führende Nation waren - hier auf eine technisch schlechtere Lösung gesetzt haben, denn bei den Pedalgewinden haben sie ja auch richtiger Weise immer auf Rechts-/Links-Gewinde gesetzt, müßten also das Grundproblem eigentlich schon verstanden haben.

An sich hätte sich ansonsten das französische Gewinde durchsetzen können, denke ich, und auch sollen, wenn es nach den europäischen Standardisierungsinstitutionen gegangen wäre - da war ja eigentlich seit den mittleren 1970er Jahren die Umstellung auf metrische Gewinde vorgegeben (ja, eigentlich auch für die Engländer ... ) - letztlich hat es dann "der Markt" gerichtet, in pragmatischer Weise ...

 

Der theoretische VT bei ITA der ganz gerne genannt wird ist die etwas größere Lagersbstützbreite, ist aber m.M.n. wurscht.
Na ja - die 2 Millimeter mehr Gehäusebreite machen dann wohl auch den Kohl nicht wirklich fett ... Wenn schon, dann doch wohl besser gleich 5 Millimeter, wie bei den MTB-Tretlagern der frühen/mittleren 1990er Jahre mit 73 mm Gehäusebreite (hat sich ja aber dann auch nicht durchgesetzt).

 

@Ulrich: Campagnolo scheint aber generell für besonders enge Gewindepassungen bekannt bzw. berüchtigt (gewesen) zu sein - die liegen (oder lagen zumindest früher) anscheinend immer eher an der oberen Grenze des von der Norm her noch Zulässigen, so dass sich (jedenfalls "historische") Lagerschalen oft nicht einmal in frisch nachgeschnittene Tretlagergewinde einschrauben lassen (bzw. ließen), wenn denn nicht das originale Campa-Werkzeug verwendet wurde, ist bei Classic Lightweights nachzulesen.

Andere italienische Tretlager-Hersteller sind diesen Vorgaben dann offenbar gefolgt - ich habe letztens in einem Vicini-Sportrad von 1981 ein billiges Ofmega-Lager mit ITA-Gewinde gegen ein (sehr viel) besseres NOS Ofmega getauscht (das wiederum seinerzeit schon am ladenneuen Legnano zusammen mit der Kurbel gegen eine Campa Super Record-Garnitur getauscht worden ist), und da ließen sich die Schalen nur mit sehr viel Mühe einschrauben - offenbar musste, wer damals mit Campa konkurrieren wollte, auch deren Norm"interpretation" einhalten ...

 

So, genug Technikgeschichte - zurück in die Jetztzeit und zum Selbstgemachten. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte wollte höflichst hinterfragen, ob eine MAX-Gabel für Scheibenbremsen taugt. Der Ulrich bezeichnet MAX ja als Landmaschinenbau. Von diesem Standpunkt aus, wärs wohl geeignet..

 

http://farm9.staticflickr.com/8556/8746367777_e96cfb73bf_b.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kippt mal einen Schuß Fertan ins Wasser, dann kommt dieser häßliche Oberflächenrost erst gar nicht zustande. Ich weiß, daß der nicht tragisch ist, aber vorteilhaft sicher auch nicht.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Für den Bastl:

 

Fillet nach dem Löten, vor dem Putzen:

 

 

Die schwarze Pest wird, sobald sie feucht ist, sofort weiß und löst sich fast komplett von selbst ab. Es war nur minimales Nachputzen mit der Drahtbürste notwendig:

 

 

Detail:

]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Statt dem Oberflächenrost hat man dann aber eine Woche schön schwarze Finger und Flecken auf der Kleidung die nur mehr mit der Fleckenschrere raus gehen ;)

Oder kann man das über die starke Verdünnung abfangen? Ich hab Fertan immer nur unverdünnt verwendet (nicht beim Fahrrad...)

 

LG Bastl

 

Kippt mal einen Schuß Fertan ins Wasser, dann kommt dieser häßliche Oberflächenrost erst gar nicht zustande. Ich weiß, daß der nicht tragisch ist, aber vorteilhaft sicher auch nicht.

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bastl,

 

wie gesagt kommt in das gesamte Wasser zum Flußmittelabwaschen ein Schluck Fertan, das reicht. Wenn man den Rahmen dann aus dem Wasser nimmt, reicht Abwischen mit Papiertüchern. Der verbleibende graue Belag ist fest mit dem Metall verbunden.

Trotzdem nicht gerade das Designerjäckchen anziehen. :-) Bei all solchen Sachen trage ich auch Nitril-Handschuhe.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

Statt dem Oberflächenrost hat man dann aber eine Woche schön schwarze Finger und Flecken auf der Kleidung die nur mehr mit der Fleckenschrere raus gehen ;)

Oder kann man das über die starke Verdünnung abfangen? Ich hab Fertan immer nur unverdünnt verwendet (nicht beim Fahrrad...)

 

LG Bastl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte wollte höflichst hinterfragen, ob eine MAX-Gabel für Scheibenbremsen taugt. Der Ulrich bezeichnet MAX ja als Landmaschinenbau. Von diesem Standpunkt aus, wärs wohl geeignet..

 

http://farm9.staticflickr.com/8556/8746367777_e96cfb73bf_b.jpg

 

Hallo,

 

die MAX-Muffen - insbesondere die Sitzrohrmuffe und das Tretlagergehäuse - sind Landmaschinenbau - die Rohre nicht!

 

Die MAX-Gabelscheiden gehören trotz des großen Querschnittes eher zu den Leichtgewichten. Der große Querschnitt bringt zwar Steifigkeit - aber ob die Wandstärke ausreichend für Scheibenbremsenausführung ist?!?!

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wie genau gehrt ihr eigtl. die Kettenstreben für die Ausfallenden,etwas gerade und dann nach Bedarf kalt biegen? Hab diese drop outs von Ceeway:

 

 

 

http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/y5.jpg

Hab die Kettenstreben bereits angerissen, damit die Gehrung dann mittig ist und mit der Linie fluchtet, da die Streben in der Mitte eine Ellipsform haben.

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wie genau gehrt ihr eigtl. die Kettenstreben für die Ausfallenden,etwas gerade und dann nach Bedarf kalt biegen? Hab diese drop outs von Ceeway:

 

 

 

http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/y5.jpg

Hab die Kettenstreben bereits angerissen, damit die Gehrung dann mittig ist und mit der Linie fluchtet, da die Streben in der Mitte eine Ellipsform haben.

 

Lg Stefan

 

Ich schlitze bereits etwas schräg ein und biege dann im Anschluss mit Richtglocken

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...