Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

...nicht ganz ernst gemeint ;)

 

LG, Thom.

 

:D:p Haha.. dachte schon. Wobei das mit echt weichem Alu wohl villt. klappen würde. Naja :D Hab vorhin beim stöbern, diese selbst gebaute tube mitre fixture, für die Drehbank entdeckt:

 

http://www.pbase.com/mike_best/image/124418096.jpg

http://forums.mtbr.com/frame-building/smithy-3-1-a-651890.html

 

Quasi aufgebaut wie die Anvil Bikes Gehrungs-Vorrichtung, nur für die Drehmeißel Aufnahme der Drehmaschine.

 

http://farm9.staticflickr.com/8205/8242796342_8bc7e52e2a_z.jpg

 

Ich glaube sowas sollte man sich auch mal bauen. :D

 

Lg Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sehr schön umgesetzt, auch die Lösung für den Spannbackentausch finde ich gelungen.

Ich hab div. Spannblöcke deren Klemmungen einer Lenkerklemmung beim Vorbau ähneln.

Die spanne ich in den Schraubstock (mit Gradskala) der Fräse und kann so mit meiner dig. WaWa

durch "Kippen" des Blocks, gleich Winkel auf zwei Ebenen einbringen.

Versuche allerdings schon bei der Rahmenkonstruktion solche g´störten Gehrungen zu vermeiden :D

LG, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe hier einen geschweißten Alurahmen. -es kommt auf dem Foto nicht so deutlich raus. aber ich kann im Steuerrohr Teile der Verschweißung von Ober- und Unterrohr sehen und fühlen. Ist das so in Ordnung? oder darf die Schweißnaht nicht durchgehen?

 

Gruß und Danke

Andre

DSC00032.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe hier einen geschweißten Alurahmen. -es kommt auf dem Foto nicht so deutlich raus. aber ich kann im Steuerrohr Teile der Verschweißung von Ober- und Unterrohr sehen und fühlen. Ist das so in Ordnung? oder darf die Schweißnaht nicht durchgehen?

 

Gruß und Danke

Andre

 

Kenn mich beim Schweißen nicht aus, aber behaupte, dass das so genau so sein soll..

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...hab halt noch nie Alu geschweisst, aber bei Stahl ist eine Oxidation? um den Einbrand auf der Innenseite eines Rohres auf das ein weiteres Rohr geschweisst wurde absolut normal.

Dieser Effekt lässt sich vermutlich durch Formieren reduzieren.

Je nach Wandstärke des z.B. Steuerrohres wird der Effekt unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Vielleicht meldet sich ja noch der Georg zu Wort, der schweisst ja auch Alu.

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...kann mir wer sagen ob sich die Mehrkosten bei der Anschaffung eines Röhm Backenfutters wirklich rechnen?

Bin auf der Suche nach einem passenden Futter für mein Baby da ich mit den Spannzangen an Grenzen stosse

und liebäugel da mit einem Röhm 3-Backenfutter mit div. Backensätzen.

Alternativ wär auch ein Zentra 6-Backenfutter auf der Liste.

Tips?

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andre,

 

das sieht in Ordnung aus. Ungünstig ist, wenn man bei einem Rahmen mit zusammenstoßendem Ober- und Unterrohr im Steuerrohr sieht, daß sie zusammen verschweißt wurden und die Gesamtverbindung zum Rahmen nur ein Oval bildet statt eine Form von Acht. Dann gibt es nach harten Landungen diese häßlichen Steuerrohrabrisse. :-)

Dein Rahmen scheint aber groß genug oder ein Rennrahmen zu sein. Da könnte man auf dem Bild höchstens die nicht entgrateten Bohrungen bemängeln.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hallo,

ich habe hier einen geschweißten Alurahmen. -es kommt auf dem Foto nicht so deutlich raus. aber ich kann im Steuerrohr Teile der Verschweißung von Ober- und Unterrohr sehen und fühlen. Ist das so in Ordnung? oder darf die Schweißnaht nicht durchgehen?

 

Gruß und Danke

Andre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thom,

 

keine Ahnung. Ich habe mir damals zur Maschine ein neues Röhm gekauft. Hauptsächlich aber deswegen, weil die Maschine 2800 Touren macht und man ein Stahlfutter braucht. Allerdings wäre es sonst ein Röhm aus Guß gewesen.

Ob die wirklich viel besser sind, weiß ich nicht. Allerdings werde ich für die Maschine nie mehr ein neues brauchen, da relativieren sich über die Jahre auch die Kosten. Und wenn man nicht gerade Balkongeländer baut, ist jedes Hundertstel, was das Futter besser läuft, ein großer Vorteil.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

...kann mir wer sagen ob sich die Mehrkosten bei der Anschaffung eines Röhm Backenfutters wirklich rechnen?

Bin auf der Suche nach einem passenden Futter für mein Baby da ich mit den Spannzangen an Grenzen stosse

und liebäugel da mit einem Röhm 3-Backenfutter mit div. Backensätzen.

Alternativ wär auch ein Zentra 6-Backenfutter auf der Liste.

Tips?

Lg, Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...