Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Isa

Du kannst ohne Bedenken die Schuhe bei 30° waschen,

aber nur in Verbindung mit Handtüchern!!!

Ganz Wichtig, sonst kann die Waschmaschine kaputt gehen !!

(Lager und Gummidichtung)

 

Also ich wasch meine Turnschuhe und Bikeschuhe sicher 4-5 mal im Jahr -> ohne Probleme :)

 

LG.

Wolfi

:U:

Geschrieben
Original geschrieben von nestor

sollte kein problem sein, ich hau meine hallenschuhe seit jahren in die waschmaschine, wickle sie in handtücher ein, der gestank der schuhe ist sonst niemanden mehr zumutbar :k:

 

schwitzer, schwitzer..... :D :D :devil:

Geschrieben
Original geschrieben von Komote

.die wohl noch wichtigere frage:

wie fühlt sich die waschmaschine dabei? :rolleyes:

 

Die hat gemeint - solang ichs net allzu oft wasch - gehts in Ordnung :D

Geschrieben

@ ctd

 

hohe schuhe ham mehr an psychologischen als an echten stützeffekt........... ;)

 

wennst umbeglst, beglst um............. ;) ;)

 

da kann i da ausn orthopädischen röntgen gnug beispile zeigen..............

Geschrieben

hab ja uch nicht den stützeffekt gemeint, sondernd den dämpfeffekt. dass man mit eher hoch gebauten (ich meine hier ausschließlich die sole) leichter umknickt als mit flachen, das stehst wohl außer frage, lg

CTD

Geschrieben

Vom ansehen wirst Du keinen unterschied merken ! Nur durch das waschen in der Maschine verliert der Laufschuh an stabilität und ist somit nicht mehr zu gebrauchen!

 

:(

 

Also wenn Du damit sehr viel läufst wirst Du sicher Probleme bekommen!

Speziell wenn du eine

 

Überpronation

Zu starke Pronation, häufig bei Knick-Senk-Spreizfüßen. Bewegung im unteren Sprunggelenk mit einer Anhebung des Fußaußenrandes; d.h. der Fußinnenrand wird erheblich stärker belastet. Der Fuß (bzw. das Fersenbein) kippt über das normale Maß ( > natürliche Pronation) nach innen ("übermäßiges über-innen-laufen"). An älteren Schuhen an im Vor- und Mittelfußbereich innen stärker abgelaufenen Sohlen leicht zu erkennen. Bei starker Überpronation ist der Schuh im Rückfußbereich häufig "verzogen".

 

oder

 

Unterpronation,

häufig bei Hohlfüßen. Bewegung im unteren Sprunggelenk mit einer Anhebung des Fußinnenrandes, d.h. der Fußaußenrand wird erheblich stärker belastet. Der Fuß kippt nach außen weg ("übermäßiges über-außen-laufen"). An älteren Schuhen an im Vor- und Mittelfußbereich außen abgelaufenen Sohlen leicht zu erkennen. Alleine hinten außen stärker abgelaufene Sohlen sind kein Anzeichen für eine Supination.

 

hast

 

Wie lange ein Schuh getragen werden kann hängt von vielen Faktoren ab (Gewicht, Tragehäufigkeit, Pflege ...). In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass 1.000-1.500km pro Laufschuh zurückgelegt werden können.

 

 

Zuletzt sollte noch darauf geachtet werden, dass Laufschuhe vorsichtig gepflegt werden, d.h. das Waschen in der Waschmaschine bedeutet für die meisten Schuhe ein früheres „Aus“, da sich die Zwischensohlen schneller „auflösen“, wenn Wasser - welches durch die kleinen Risse, wie sie jede Zwischensohle bei Gebrauch bekommt - in's Innere der Sohle vordringt. Trocknen auf dem Ofen führt ebenfalls zum schnelleren „Ableben“ der Laufschuhe, da die Zwischensohlen schneller porös werden.

 

 

Deshalb sollte man Laufschuh, wenn sie schmutzig oder nass sind nur abbürsten und zum Trocknen (z.B. mit Zeitungspapier „ausgestopft“) in einem warmen Raum stellen.

Geschrieben
Wir werden sehn - auf jeden Fall riechen sie jetzt nicht mehr so "extrem" - und das war der Hauptgrund - war schon so grausig das ich sie entweder weghaun hätt müssen - oder eben Waschmaschine - also was solls - ich werd ja sehn ob ich beim laufen Probleme krieg. :)
Geschrieben
Original geschrieben von Isa

Wir werden sehn - auf jeden Fall riechen sie jetzt nicht mehr so "extrem" - und das war der Hauptgrund - war schon so grausig das ich sie entweder weghaun hätt müssen - oder eben Waschmaschine - also was solls - ich werd ja sehn ob ich beim laufen Probleme krieg. :)

 

auf jeden fall werden sich die leute im elixia wieder freuen wenn deine schuhe sauber sind!!! :D :D :D

Geschrieben

@blizzard

 

Ich kann mir nicht vorstellen das Du bis zu den Knöcheln in 30C warmen Wasser deine Laufeinheiten macht´s oder?? :confused: ??

 

denn Durch das heiße Wasser geht das Material auf (Kleber) und somit dringt das Wasser ein!

 

Solltes besser genauer lesen und erst dann hier reinschreiben!

 

LG

Geschrieben

jaja, das ist wohl die sauberste aller lösungen. und bei uns in graz funzt das derzeit echt fein, solange man abseits der strassen ummagurkt. ;) da is nämlich a ordentlicher dreck.

 

aber wie gesagt, den schuh solltest eh nach einiger zeit, wie vom jüdo bereits beschrieben, wechseln. damit kriegt man auch das geruchsproblem wieder in den griff...... :D

Geschrieben
Original geschrieben von irie movemant

auf jeden fall werden sich die leute im elixia wieder freuen wenn deine schuhe sauber sind!!! :D :D :D

 

Ja ich glaub auch - mir wars gestern eh schon peinlich :D

Geschrieben
Original geschrieben von tommy d. p.

wirklich?

 

na geh isa, du hast das doch net notwendig (schleim, schleim) :D

 

*G* Jetzt schleim sie net wieder an, wenn's doch grad' erst mit dem Waschen fertig'worden is'... :D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ein "Geheimtipp" gegen unpassend duftende Kleidungsstücke ist TEEBAUMÖL (gibt's z.B. beim dm-Markt; vgl. unten).

 

http://food.teslaplatten.ch/Graphiken/teebaumoel.gif

 

Von diesem desinfizierend wirkenden Hochkonzentrat (antibakteriell, antifungizid) genügen kleinste Mengen, um aus Graukäse "medizinisch reines" Material zu zaubern. Mit dem angenehmen Nebeneffekt, daß die Geruchszellen nicht mehr verstört rebellieren, weil Teebaumöl nicht nur Bösewichte killt, sondern dabei (als ätherisches Öl) auch noch angenehm dufted.

 

Man sollte beim Erwerb von Teebaumöl allerdings schwer darauf bedacht sein, originales Teebaumöl zu erstehen:

 

http://www.hobbythek.de/archiv/276/

Das beste Öl kommt aus Australien, achten Sie also unbedingt auf die Herkunft. Wichtig ist außerdem, daß auf dem Etikett vermerkt ist, daß das Öl zu 100% aus der Stammpflanze Melaleuca alternifolia gewonnen wurde. Der Begriff "naturrein" allein reicht nicht aus, da können neben Teebaumölen auch durchaus noch andere naturreine Öle vermischt sein.

 

Zu empfehlen ist z.B. ein kleines Sprühfläschchen (so wie aus der Odolwerbung? ;) ) mit extrem verdünntem Teebaumöl auf Touren mitzuführen. Damit kann man seine Sachen nach der groben Wäsche einbalsamieren - und niemand wird sich über eine irrtierende Atmosphäre mokkieren können. :toll:

 

Achtung Katzenbesitzer! Die samtpfötigen Vierbeiner reagieren heftig auf Teebaumöl; tw. sogar mit dem Exodus... http://www.animal-health-online.de/drms/klein/teebaum.htm

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...