Stratoflo Geschrieben 2. Februar 2011 Geschrieben 2. Februar 2011 Servus, es ist zwar noch lange hin bis zum Rennradln am Berg aber ich hab mir heute paar Gedanken gemacht. Viele schreiben Dauermethode andere wieder Intervallmethode. Ein sehr guter Fahrer hat mal zu mir gesagt er trainiert nie länger als 30 min. Bergfahren. Im Endeffekt gehts ja um die Kraftausdauer, die Kraft hol ich mir mit Intervallen am Berg und die Ausdauer mit Grundlagentraining. Also sind Bergfahrten von 1 - 2 Stunden nicht nötig?? lg Flo Zitieren
NoFatMan Geschrieben 2. Februar 2011 Geschrieben 2. Februar 2011 ist das eine Frage - oder eine Feststellung die in der Fusszeile beworbenen Homepätsch läßt auch nicht erkennen um wen oder was es sich handelt ???? Zitieren
outmen Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 (bearbeitet) [quote=Stratoflo;2219465 Ein sehr guter Fahrer hat mal zu mir gesagt er trainiert nie länger als 30 min. Bergfahren. lg Flo das würde erklären warum ich in den bergen nur einen bruchteil der rennradler sehe die mir im flachen unterkommen, und ich dachte schon es liegt daran das sie ihre stammtischübersetzungen in den bergen nicht dafahren:devil: grundsätzlich glaube ich das es von den körperlich genetisch bestimmten voraussetzungen abhängt, ob man am berg jemals richtig gut wird oder nicht, gibt halt verschiedene körpertypen, die einen eignen sich eher für sprints und andere halt eher zum bergfahren. davon hängt es denke ich auch ab wie man das training anlegt bzw. wieviel man am berg trainieren muß um ein gutes niveau zu erreichen. ich als nicht bergfahrer tue neben den intervallen auch sonst sehr viel in den bergen, weil ich mir denke wenn man etwas viel macht, wird man auch bis zu einem gewissen grad gut darin. aber wenn einer sagt ihm reichen 30 min pro einheit, halte ich es durchaus für möglich sehr gut zu werden, sofern die körperlichen voraussetzungen gegeben sind. Bearbeitet 3. Februar 2011 von outmen Zitieren
m2 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 In den Bergen rumfahren ist schon mal ein sehr guter Anfang. Aber nicht nur - flache Einheiten gehören natürlich auch dazu. Für's gezielte Bergtraining fahr ich KA-Intervalle wobei sich im Laufe der Saison die Steigung und Dauer steigert. Von 3 x 6,5% bis 5 x >10% Ma wird zwar zeitweise blöd angschaut aber es bringt was Zitieren
Juchuhhh Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 hängt halt immer ab was du vorhast, wennst bei einem 0815 MArathon mitfährst wirst wahrscheinlich nie länger als 30min in einem berg sein, wennst beim ötztaler mitfährst oder die transalp dann kommts schon vor dast bis zu 1,5 stunden im berg herumackerst! da bringt dir auch kein "bergtraining" mit 30min was, von der muskulatur und kondition wirst es schon packen aber die gelenke (besonders im Kniebereich) und bänder werden dir etwas husten! Kann nur aus eigener Erfahrung sprechen! also Theorie hin oder her das muss jeder für sich abstimmen und auch auf den eigenen körper hören! das kriegt man eh schnell heraus ob es für die geplanten ziele reicht oder ned! sg Zitieren
NoFatMan Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 und in Wien Umgebung findest nicht leicht einen 30 Minuten Berg ( ausser du bist soo langsam wie meiner einer ) Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 und in Wien Umgebung findest nicht leicht einen 30 Minuten Berg ( ausser du bist soo langsam wie meiner einer ) In der Umgebung gibts ja nicht mal Berge Skandalööös, die depperten Erplatten hätten sich ruhig a wengerl weiter aufschieben können Zitieren
JIMMY Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 In der Umgebung gibts ja nicht mal Berge Skandalööös, die depperten Erplatten hätten sich ruhig a wengerl weiter aufschieben können ...so in etwa ? http://www.jimmisteiner.com/files/images/Foto0651.preview.jpg ...mir gehn solche strassen auch etwas ab - s einzig wahre um am berg stärker zu werden Zitieren
Sali22 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 ...so in etwa ? http://www.jimmisteiner.com/files/images/Foto0651.preview.jpg ...mir gehn solche strassen auch etwas ab - s einzig wahre um am berg stärker zu werden jetzt weiss ich endlich warum ich nyx zsamm bring...mir fehlen nur die richtigen strassen. a schena scha.... ciao sali. Zitieren
christrasher Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 weiß jetzt nicht was die beste methode ist, aber ich mischs, also kommt drauf an was du für rennen beabsichtigst zu fahren. bei mir kommen im frühjahr 2 lange bergeinheiten auf 1 intervall einheit. Zitieren
Klausecka Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 ...so in etwa ? http://www.jimmisteiner.com/files/images/Foto0651.preview.jpg ...mir gehn solche strassen auch etwas ab - s einzig wahre um am berg stärker zu werden An dieser Stelle erlaub ich mir a bisserl Werbung zu machen.. Kommts ins Salzkammergut! ..da hamma genug Berge mit Strasse für alle! Zitieren
Stratoflo Geschrieben 3. Februar 2011 Autor Geschrieben 3. Februar 2011 Ebenfalls in Berchtesgaden findet ihr die Roßfeld Höhenstraße also Berge hätte ich genug, dafür nicht so viel abwechslung auf da Ebene. Aber es gibt auch Niederländer die sehr gut im Bergfahren sind und die haben ja wirklich keine. Zitieren
Stratoflo Geschrieben 3. Februar 2011 Autor Geschrieben 3. Februar 2011 Hier noch ein Link: http://www.ehrlich-trainieren.de/krafttraining_im_radsport/PDF/interview_krafttraining_im_radsport.pdf die zweite Frage, beantwortet von Dennis Sandig, bezieht sich auf den Stellenwert des Kraftausdauertrainings im Radsport, also ich bin nicht ganz seiner Meinung. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Ich gehs bei weitem net so professionell wie ihr an, aber ich mach immer folgendes: Im Winter KA mitn Ergo - Intervalltraining + Krafttraining. ab ca. März MTB: Kahlenberger Str. rauf, Eiserne Hand, Höhenstrasse Kl.burg rauf und das mehrfach. ab Mai längere Touren per RR, u.a. zur Hohen Wand. Wennst die zweimal rauf fährst, fehlt nimma viel für z.B. den Großglockner... und der is ka Bemmerl... So mach ich des seit zwei Jahren... i fahr einfach! Zitieren
Gili Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Hier noch ein Link: http://www.ehrlich-trainieren.de/krafttraining_im_radsport/PDF/interview_krafttraining_im_radsport.pdf die zweite Frage, beantwortet von Dennis Sandig, bezieht sich auf den Stellenwert des Kraftausdauertrainings im Radsport, also ich bin nicht ganz seiner Meinung. du bist nicht ganz seiner Meinung? aber teilweise schon? das musst jetzt aber mal erklären ich bin auch davon überzeugt, dass Kraftausdauer und Maximalkraft dich im Radsport nicht weiterbringen...(zumindest wennst kein Profi bist und ausdauertechnisch noch nicht alles ausgelotet hast) wennst schnell am Berg werden willst, musst hartes Intervalltraining machen. ganz einfach. und dazu braucht man auch keine langen Berge Zitieren
revilO Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Um Berge schneller hoch zu fahren, muss man entweder seine Leistung absolut erhöhen, oder sein Körpergewicht senken, um seine Leistung relativ zu erhöhen. Die Methoden dazu sind mannigfaltig und die Aussagen der Trainingswissenscahftler reichen von hartem Intervalltraining bis zu reinem Grundlagenausdauertraining mit wenigen Fahrten im Schwellenbereich. Ich selbst spreche auf Intervalltraining nur insofern an, als dass ich sehr rasch "abgeschossen" bin, auch ist Intervalltraining im Profiradsport nicht weit verbreitet. Krafttraining mit der Hantel hingegen wird speziell im Hobbysport völlig vernachlässigt, dabei würde man sich wundern, zu welchen Leistungen am Rad reine Kraftsportler fähig sind. Zitieren
BillieJean Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 wennst schnell am Berg werden willst, musst hartes Intervalltraining machen. ganz einfach. und dazu braucht man auch keine langen Berge Kannst du mir sagen, was für dich hartes Intervalltraining bedeutet? An einem oder zwei Beispielen bitte. Würde mich interessieren. Danke. Zitieren
Flo Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Geringes Körpergewicht, viele Watt pro Kg und eine hohe physische und vorallem psychische Laktatverträglichkeit - dann geht was am Berg Zitieren
Stratoflo Geschrieben 3. Februar 2011 Autor Geschrieben 3. Februar 2011 Ja ich merk schon, viele wege führen nach Rom bzw. jeder muss es selbst rausfinden was einem passt. Zitieren
Ernie77 Geschrieben 3. Februar 2011 Geschrieben 3. Februar 2011 Ja ich merk schon, viele wege führen nach Rom bzw. jeder muss es selbst rausfinden was einem passt. Exakt... WOFÜR willst Du trainieren? Für ein Rennen? Oder "nur so"? Zitieren
Stratoflo Geschrieben 3. Februar 2011 Autor Geschrieben 3. Februar 2011 Ja für mehrere Rennen z.B. Engadin Marathon kurze Strecke. Bergfahren macht mir die meisten Probleme -> was unter anderem auf meine miese Beinkraft zurückzuführen ist Zitieren
dominik24 Geschrieben 4. Februar 2011 Geschrieben 4. Februar 2011 Ich selbst spreche auf Intervalltraining nur insofern an, als dass ich sehr rasch "abgeschossen" bin, auch ist Intervalltraining im Profiradsport nicht weit verbreitet. Also das stimmt so net ganz-Intervalltraining ist sehr verbreitet unter den Pros. Das wird dir so ziemlich jeder Trainer und auch Fahrer bestätigen können. Dauer und Intensität um daraus den maximalen Nutzen zu ziehen muss man- eh klar- für sich selbst herausfinden ;-) Zitieren
m2 Geschrieben 4. Februar 2011 Geschrieben 4. Februar 2011 Besonders im Osten Österreich's wird da ned viel anderes übrigbleiben wennst für richtige Berge trainieren möchtest. Und mehrere Berge hintereinander is ja a ned wirklich was Anderes Zitieren
Gili Geschrieben 4. Februar 2011 Geschrieben 4. Februar 2011 Kannst du mir sagen, was für dich hartes Intervalltraining bedeutet? An einem oder zwei Beispielen bitte. Würde mich interessieren. Danke. Naja, man sollte die Intervalle halt gut durchmischen. Grob unterteilt wirds in Kurzzeit-, Mittelzeit-, und Langzeitintervalle (KZI, MZI, LZI). Ich mach hauptsächlich MZI und LZI. KZI sind Sprints bei Maximalbelastung von wenigen Sekunden,... (also zB 2x10x10sek = 2 Sätze mit je 10x10sek) MZI solltest auch halbwegs am Limit fahren, geht so von 30sek bis 2min pro Intervall (also zB 2x3x1:30min) Das Wichtigste für mich sind aber die LZI. Da mach ich zB 2x3x5min (= 2 Sätze mit 3x5min...Pause zwischen den Intvervallen 3-4min - Pause zwischen den Sätzen 15min).. immer schön über der anaeroben Schwelle bleiben, muss richtig wehtun. Wennst aber noch keine gute aerobe Grundlage hast, wirst bei den Intervallen relativ schnell schlapp machen und dich "abschießen". Zitieren
bike charly Geschrieben 4. Februar 2011 Geschrieben 4. Februar 2011 ...so in etwa ? http://www.jimmisteiner.com/files/images/Foto0651.preview.jpg ...mir gehn solche strassen auch etwas ab - s einzig wahre um am berg stärker zu werden i sich scho da jimmy brennt uns heia olle her Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.