mahatma Geschrieben 20. August 2011 Geschrieben 20. August 2011 Pacing-Strategie mittels Leistungsmesser Zitieren
NoPain Geschrieben 20. August 2011 Geschrieben 20. August 2011 Noch vor 5 Monaten am Bikeboard/Cyclista-Trainingslager und jetzt schon (bald) beim Ötzi... hoffentlich eine Success-Story. Zitieren
V_t_S Geschrieben 20. August 2011 Geschrieben 20. August 2011 Gib ordentlich Gas Jürgen :toll: Zitieren
krümelmonster Geschrieben 20. August 2011 Geschrieben 20. August 2011 Du gehst das ziemlich wissenschaftlich an . Immer wieder interessant zu lesen wenn du was über Wattgesteuertes Training und co. schreibst Zitieren
NoPain Geschrieben 21. August 2011 Geschrieben 21. August 2011 Ich hab meine Daten von vor drei Jahren eingegeben (Gewicht, Rad + FTP) und das Ding rechnete mir 8:31 Stunden aus. Gebraucht hab ich damals 8:24 Stunden. Kommt scheinbar recht gut hin. Zitieren
g42 Geschrieben 21. August 2011 Geschrieben 21. August 2011 Habe das Sheet mit meinen Daten aus dem Vorjahr gefüttert. In Summe passt es überraschend gut (Berechnung: 7:58, real: 7:59). Allerdings war ich am Beginn deutlich schneller als im Sheet und am Ende am Timmelsjoch ca. 15Min. langsamer. In Relation zu den Mitstreitern hab ich mich im Verlauf des Rennens immer weiter nach vorne gearbeitet. D.h. das Pacing war insgesamt ok. Von den Durchgangszeiten war es eine 90/85/85/70/60 Strategie, wobei am Brenner die Durchschnittsleistung wohl eher bei 65-70% FTP lag (bin leider ohne PM gefahren). Psychologie spielt natürlich eine wichtige Rolle. Mit 85% FTP am Kühtai wirst du dich eher im Bereich der 8:30 Fahrer bewegen. Das könnte in den flacheren Passagen danach ev. ein Nachteil sein! Zitieren
hermes Geschrieben 21. August 2011 Geschrieben 21. August 2011 Noch vor 5 Monaten am Bikeboard/Cyclista-Trainingslager und jetzt schon (bald) beim Ötzi... hoffentlich eine Success-Story. so wie er da drauf war, hätte er den ötzi gleich fahren können alles gute jürgen Zitieren
NoWin Geschrieben 21. August 2011 Geschrieben 21. August 2011 Yes, alles Gute - und die neuen Termine für die BB Trainingslager im März und April 2012 kommen auch bald :-) Zitieren
mahatma Geschrieben 22. August 2011 Autor Geschrieben 22. August 2011 Habe das Sheet mit meinen Daten aus dem Vorjahr gefüttert. In Summe passt es überraschend gut (Berechnung: 7:58, real: 7:59). Allerdings war ich am Beginn deutlich schneller als im Sheet und am Ende am Timmelsjoch ca. 15Min. langsamer. In Relation zu den Mitstreitern hab ich mich im Verlauf des Rennens immer weiter nach vorne gearbeitet. D.h. das Pacing war insgesamt ok. Von den Durchgangszeiten war es eine 90/85/85/70/60 Strategie, wobei am Brenner die Durchschnittsleistung wohl eher bei 65-70% FTP lag (bin leider ohne PM gefahren). Psychologie spielt natürlich eine wichtige Rolle. Mit 85% FTP am Kühtai wirst du dich eher im Bereich der 8:30 Fahrer bewegen. Das könnte in den flacheren Passagen danach ev. ein Nachteil sein! Cool, dass es so genau passt und danke für deine Zahlen. Mir ist schon aufgefallen, dass das Pacing in meiner Originalform sehr "endschnell" ist. Ansich eine coole Sache, wenn man am Ende viele Leute überholt und extrem motivierend. Die 8Std. Fahrer fahren aber üblicherweise deine Taktik = über Kühtai und Brenner ordentlich drauf drücken, bei der Spitze möglichst dabei bleiben und dann am Jaufen & Timmelsjoch so gut es geht drüber kommen. Werde mir beide Varianten noch durchrechnen und das XLS auch auf Basis meiner Highlander Daten etwas überarbeiten und am Abend im Blog posten. Zitieren
mahatma Geschrieben 22. August 2011 Autor Geschrieben 22. August 2011 Du gehst das ziemlich wissenschaftlich an . Immer wieder interessant zu lesen wenn du was über Wattgesteuertes Training und co. schreibst Es klingt wissenschaftlicher als es ist. Letztlich ist aber gerade die super Messbarkeit etwas, das für mich (als naturwissenschaftlich interessierter Zahlenfreak) den Sport richtig interessant macht. Fahre praktisch seit Anfang an (= vorigem Jahr ) mit Leistungsmesser, habe keinen Trainer, Einflüsterer oder sonst was und komme bei vielen Rennen ganz gut mit. So eine Lernkurve wäre ohne das Ding sicher nicht drinnen gewesen. Man muss sich nur damit beschäftigen wollen. Einen Leistungsmesser zu kaufen nur um dann sagen zu können "Boah ich bin heute XXX Watt gefahren" ist Geldverschwendung. Zitieren
mahatma Geschrieben 22. August 2011 Autor Geschrieben 22. August 2011 Danke an alle für die Glückwünsche! Ich werde das Schwein schon schlachten! :devil: (wie mein Geschichtsprofessor immer zu sagen pflegte) Zitieren
Puma Geschrieben 22. August 2011 Geschrieben 22. August 2011 Super. Endlich habe ich ein tolles Tool für die Pacing Strategie für den Ötztaler gefunden.:klatsch: Habe schon seit langer Zeit nach etwas geeignetem gesucht, aber bis dato nichts gefunden. Dieser Bericht ist so wie dein Blog sehr lehrreich Da ich auch seit ca. einem Monat mit einem Leistungsmesser unterwegs bin und ich meine FTP Schwelle ebenfalls ermittelt habe, werde ich versuchen mich an dieses Pacing zu halten. Mal schauen wie es mir bei diesem Rennen dabei geht. Ich habe mir meinen Ernährungsplan schon in etwa zusammengestellt. Jedoch habe ich trotzdem noch eine Frage zu deinem Bericht: Wie ermittle ich meinen durchschnittlichen Tagesverbrauch? Wie kommst du auf die Menge (1600 kCal) die du vor dem Start in dir hast? Zitieren
mahatma Geschrieben 22. August 2011 Autor Geschrieben 22. August 2011 Wie ermittle ich meinen durchschnittlichen Tagesverbrauch? Wie kommst du auf die Menge (1600 kCal) die du vor dem Start in dir hast? @Tagesverbrauch: z.b. hiermit http://www.gesumag.de/kalorien-grundumsatz-pro-tag-60/ @1600kcal = 400g Kohlenhydrate x 4 (1g Kh hat 4kcal): Ein normaler, untrainierter Mensch verfügt über einen Glykogenspeicher von ungefähr 300 bis 400 g Glykogen. Gut trainierte Ausdauersportler können aber durchaus über ein weit größeres Glykogendepot von bis zu 600 g verfügen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Glykogenspeicher#Die_Bedeutung_des_Glykogenspeichers_im_Sport Zitieren
Puma Geschrieben 22. August 2011 Geschrieben 22. August 2011 Danke für die Info. Jedoch wie kommst du dann auf deinen zuzüglich anteiligen normalen Tagesverbrauch in der Höhe von 700kcal. Ich kann mir zwar den kompletten Tagesumsatz ermitteln, jedoch stellt sich für mich die Frage wie ich mir davon den Anteil berechne der zu dem Verbrauch der in deinem Pacingtool ausgerechnet wird hinzukommt? Zitieren
mahatma Geschrieben 22. August 2011 Autor Geschrieben 22. August 2011 Naja, der Tag hat 24 Stunden und ich einen Grundumsatz von ca. 2000kcal. Macht dann für die 8h am Rad 666kcal, also so rund 700kcal. Ganz so überbewerten darfst die Energiebilanz Berechnung aber eh nicht, weil mit einigen sehr individuellen Variablen verbunden (Effizienz, grösse Glykogenspeicher, max. KH Aufnahme pro Stunde). Letztlich geht's hauptsächlich darum eine Art Kontrollvariable zu haben, damit man sich nicht ein Pacing vornimmt, das man schon allein von der Nahrungsaufnahme her nicht schaffen kann. Zitieren
Cruiser1 Geschrieben 22. August 2011 Geschrieben 22. August 2011 (bearbeitet) Hab meine Ist-Zeiten vom letzten Jahr mit Deiner Berechnung verglichen. Bin mit g42 Hand in Hand in 7:59 ins Ziel gefahren. Hatte nach dem Erstversuch in 2009 eine genaue Marschroute. Mehr empirisch als theoretisch. Was in Deiner Theorie am meisten fehlt, sind der Windschatten der Anderen und die Kurven in den Abfahrten. Den Jaufen fährst nie mit 62 km/h runter. Bin für Tipps offen. Hab Dich nur einmal letztes Jahr beim Mondseer gesehen. Wenn ich Deine Ergebnisse oberflächlich anschaue, glaube ich, dass Du es relativ locker drauf hast. Problem beim Ötzi ist die Länge. Wie gut verträgst Du das relativ viele Essen, was sagt Dein Körper am Timmelsjoch? Auf jeden Fall war die gegenseitige Hilfe mit g42 letztes Jahr ein Riesenerlebnis. Hab auf die Sub 8 Nadel ein halbes Jahr hintrainiert. Er ist grundsätzlich stärker, ich fahre unter 10k p.a. und normal etwas langsamer, aber auch er hatte wie fast jeder beim Ötzi ein Tief. Hab ihn mit allen Mitteln motiviert, weil ich wusste ich brauche ihn bei der letzten Abfahrt vom TJ nach Sölden bei ordentlichem Gegenwind, leerne Beinen und vielleicht Krämpfen... Viel Spass bei der Erfüllung Eurer Träume Bearbeitet 23. August 2011 von Cruiser1 Zitieren
mahatma Geschrieben 22. August 2011 Autor Geschrieben 22. August 2011 Die Windschattenfahrten & Kurven sind schon drinnen in Form eines niedrigeren/geänderten CdAs. Aber so recht kann man's natürlich nicht abbilden und hängt auch stark davon ab wann & wo man in der Gruppe fährt. Kühtai wird eher Gruppe sein als z.b. Timmelsjoch. Trotzdem passt das Sheet scheinbar nicht so schlecht. Ich mache mir eh keine Sorgen. Bin heuer schon einige lange Marathons (Wachauer, Highlander), die Transalp und fast jede Woche eine lange 300TSS Ausfahrt gefahren. Einzig überziehen am Kühtai & Brenner würde mich extrem ärgern. Die mentale Keule ist enorm, wenn man dann am Jaufen und Timmelsjoch tendenziell verliert und überholt wird anstatt umgekehrt und im Ziel verärgert und halbtot ankommt. Hatte ich letztes Jahr nach Alpe d'Huez hinauf und brauche ich nicht wieder. Empirisch vs. Theorie: Letztlich fährt man spätestens ab dem Timmelsjoch ja eh, was die Haxen hergeben. Einbremsen macht nur anfangs Sinn, weil da das "empirische" oft noch nicht so funktioniert wie es sollte. Zitieren
Cruiser1 Geschrieben 22. August 2011 Geschrieben 22. August 2011 Hab jetzt ausführlicher geantwortet, aber irgendwer ist auf der Tastatur angekommen... Kurzform: Runter nach Ötz bist ca. 10 min schneller, Kühtai kannst Du wenn Du willst ca. 5 min schneller sein. Hier würde ich doch etwas riskieren um eine schnellere Gruppe zu erwischen, mit der fährst Du in den Jaufen rein. Jaufen kannst Du deutlich schneller sein. Phllipp Götsch fuhr letztes Jahr 46 min rauf. Runter vom Jaufen bist Du ein paar min langsamer, viele Kurven, tw. schlechter Asphalt, Timmel 1 bis 3 rechnet das Programm recht realistisch, natürlich vorausgesetzt Dein Körper und Du wollen noch schnell Radfahren ;-) , 30:59 für den Rest ins Ziel ist letztes Jahr das Siegerduo gefahren. Das geht, wenn weniger Gegenwind ist und Du passende Mitstreiter hast. Alles Gute. Mein Tipp wenn's passt und Du Dich traust ca. 7:45. Zitieren
josinger Geschrieben 22. August 2011 Geschrieben 22. August 2011 Jetzt bin ich bisl beruhigt, hab schon glaubt ich bin der einzige der sich so genau damit beschäftigt und alles mögliche überlegt und durchrechnet! Bin auch das erste Mal dabei.. Aber das Programm ist schon interessant, ich komm damit genau auf meine Wunschzeit! Wenn also die Theorie mit der Praxis übereinstimmt wärs perfekt, leider is das erfahrungsgemäß nur selten der Fall, und beim Ötztaler wahrscheinlich noch seltener.. Die Stops bei den Laben sind aber noch nicht eingerechnet, oder? Da kommen ja, wenn man sich bei jeder Labe kurz verpflegt auch sicher einige Minuten zusammen... Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 23. August 2011 Geschrieben 23. August 2011 hoffentlich vergisst net zu treten, bei allen eventualitäten die man bedenken muss...ab einem gewissen ermüdungsgrad kann man auch 2 und 2 nicht mehr zusammenzählen..das solltest du auch noch mit hineinnehmen, in die liste der dinge, die ein radfahrer unbedingt braucht, wenn er einen ötzi fahren will...;o) ps: meine erfahrung hat mich gelehrt - laborfahren hemmt die leistung..vor allem auf einer "langstrecke".. Zitieren
Cruiser1 Geschrieben 23. August 2011 Geschrieben 23. August 2011 MMn geht mahatma an die Sache richtig heran. Er hat 2010 mit Radsport begonnen. Sammelt so viele Daten und Erfahrungen wie möglich. Er hat damit die größte Chance auf eine bestmögliche Lernkurve. Für den Ötzi braucht es normal auch Erfahrung. Schätze Mahatma, wenn er keine Troubles bekommt auf 7:45 bzw. bei schlechten äusseren Bedingungen auf ca. Platz 50 ein. Auf jeden Fall vor Frank Wörndl und vermutlich vor Jan Ullrich. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 23. August 2011 Geschrieben 23. August 2011 MMn geht mahatma an die Sache richtig heran. Er hat 2010 mit Radsport begonnen. Sammelt so viele Daten und Erfahrungen wie möglich. Er hat damit die größte Chance auf eine bestmögliche Lernkurve. Für den Ötzi braucht es normal auch Erfahrung. Schätze Mahatma, wenn er keine Troubles bekommt auf 7:45 bzw. bei schlechten äusseren Bedingungen auf ca. Platz 50 ein. Auf jeden Fall vor Frank Wörndl und vermutlich vor Jan Ullrich. ich hoffe mein post liest sich nicht abwertend..denn so war es nicht gemeint. jeder muss sich seinen eigenen zugang verschaffen und im grunde ist richtig, was einem spass macht. ich selber kann mit labor und theorie wenig anfangen, ich hab ja netmal einen tacho auf dem rad..der ötzi ist schwer und jedem gebührt respekt der ihn zu ende fährt...ich drück ihm auf alle fälle die daumen und bin gespannt, was passiert, wenn theorie und praxis aufeinandertreffen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 23. August 2011 Geschrieben 23. August 2011 edit: 2010? mit radsport begonnen? in diesem fall wären die platzierungen beim highlander wie auch die vorausgesagte zeit beim ötzi eine echt beeindruckende leistung.. Zitieren
Extravaganza Geschrieben 23. August 2011 Geschrieben 23. August 2011 MMn geht mahatma an die Sache richtig heran. Er hat 2010 mit Radsport begonnen. Sammelt so viele Daten und Erfahrungen wie möglich. Er hat damit die größte Chance auf eine bestmögliche Lernkurve. Für den Ötzi braucht es normal auch Erfahrung. Schätze Mahatma, wenn er keine Troubles bekommt auf 7:45 bzw. bei schlechten äusseren Bedingungen auf ca. Platz 50 ein. Auf jeden Fall vor Frank Wörndl und vermutlich vor Jan Ullrich. bitte wie geht das, dass man den Ötztaler unter 8 Stunden fahren kann mit EINEM Jahr Radsporterfahrung? Zitieren
bigair Geschrieben 23. August 2011 Geschrieben 23. August 2011 bitte wie geht das, dass man den Ötztaler unter 8 Stunden fahren kann mit EINEM Jahr Radsporterfahrung? wer bergauf die passenden watt/kg hat und bergab keine fehler macht kann das schon schaffen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.