Fuxl Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 Original geschrieben von Dave war das jetzt genug theoretisch??? sonnst erklär ich euch noch die Kontinuitätsgleichung von nehmer und Geberzylinder.. wie sich der Bremsdruck verhält etc.. mfg. dave man darf aber nicht vergessen das eine bremsscheibe wesentlich schöner läuft. ich mein damit den seitenschlag. somit kann man die bremsbeläge wesentlich näher an der scheibe positionieren und somit ein wesentlihc größeres hebelverhältnis erreichen. mfg Fuxl Zitieren
HAL9000 Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 Original geschrieben von fozziebear ... Bin mir nicht sicher ob Felgenbremsen, meine knapp 90kg aus 73km/h VMax auch so sicher runtergebremst hätten... nun... ich hatte vmax 74,6 und bin mit meinen stinknormalen xtr v-brakes ohne probleme zurecht gekommen... - allerdings habe ich nur 71 kg... CU, HAL9000 Zitieren
fozziebear Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 71 zu 88 kg und 73 zu 74 km/h, da gibts doch sicher irgend einen Schlauen hier im Board, der das mit ein paar Zahlen untermauern kann. Ich denke 17kg Gewichtsdifferenz machen einen ziemlichen Unterschied bei der Belastung. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 Original geschrieben von fozziebear ... Ich denke 17kg Gewichtsdifferenz machen einen ziemlichen Unterschied bei der Belastung. naja... - so viel ist es nicht... - die geschwindigkeit wäre da schlimmer Ekin = ½ mv^2 d.h. in unserem beispiel hättest du nur eine um ca. 17% höhere kinetische energie (ich habe das gesamtgewicht mit bike und ausrüstung dazu gerechnet). CU, HAL9000 Zitieren
fozziebear Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 Booooaaaaah!! Du dürftest in der Schule aufgepasst haben. btw. wie war Deine Zeit? Zitieren
HAL9000 Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 Original geschrieben von fozziebear ... btw. wie war Deine Zeit? 2:56 (1:25 + 1:31) CU, HAL9000 Zitieren
fozziebear Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 Ich verneige mein Haupt in Demut .... 3:44 (1:46 + 1:58) Zitieren
mikeva Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 die alte bremsendiskussion........... scheibe is eindeutig vorne, hab bis aufs rr nur mehr scheibe. und die fällt und steht mit der entlüftung...........mei clara hat mit 160er scheim a wahnsinns leistung; auch am schöckl........ i was, is a alte leier, aber i hab mit der coda disc a kane probs ghabt.......a bissl schaun drauf und de dinger gehn wunder....... i fahr in winter durch, da sind discs quasi pflicht, sie haben mich nie enttäuscht, hs 33 scho................ Zitieren
krull Geschrieben 3. Mai 2004 Geschrieben 3. Mai 2004 ich bin vor allem wegen winterfahrten bzw. fahrten in extrem steilen gelände vorne auf disk gewechselt (louise - vorher hs33). Hinten hab ich noch immer die HS33! Der Unterschied zwischen der Disk und der HS33 ist schon erheblich merkbar! Vorne Disk und hinten HS33 ist für mich die optimale Kombination (Preis/Leistung)! lg Oliver Zitieren
mex Geschrieben 4. Mai 2004 Geschrieben 4. Mai 2004 @noPity ob die hs33 für jeden marathon ausreichend ist? jede vernünftig eingestellte felgenbremse ist ausreichend. bei einer alten canti wirst halt fester ziehen müssen, bei einer v-brake hast sowieso keine probleme. wichtig ist, dass zumindest vorm start die felgenflanken sauber sind und du die richtigen bremsbeläge montiert hast. bei schlammrennen reduziert sich die bremsleistung stark, probleme hatte ich deswegen aber auch noch nie. wirklich schlecht sind felgenbremsen bei schnee. bei marathons in unseren breiten aber kaum relevant. leichte schmerzen in den unterarmen kannst bei langen, steilen abfahrten (zb. kleinlobming) auch mit scheibenbremsen bekommen. die kommen aber nicht nur vom bremsen. es ist egal ob du 70, 90 oder mehr km/h fährst, wenn die bremse funkt., dann bei jeder geschwindigkeit. es liegt eher an der persönlichen hemmschwelle, dass man sich manche bei 90+ nicht voll in die eisen gehen trauen. Zitieren
NoGravity Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 Original geschrieben von Fuxl man darf aber nicht vergessen das eine bremsscheibe wesentlich schöner läuft. ich mein damit den seitenschlag. somit kann man die bremsbeläge wesentlich näher an der scheibe positionieren und somit ein wesentlihc größeres hebelverhältnis erreichen. mfg Fuxl Das Hebelverhältnis hat nichts mit dem abstand von Bremsbacken zur felge zu tun. Das Hebelverhältnis bei eienr V-Brake hat nur mit folgenden Zahlen etwas zu tun: Lagerpunkt vom Rahmen, Abstand vom Lagerpunkt zum Bremsbacken und abstand vom Lagerpunkt zur Seilklemmung.. Skizze folgt bald! mfg. Zitieren
yellow Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 wollt ich auch gleich auf den Post melden: Die Wörter "Hebelverhältnis" und "günstig" sollten bei einem Vergleich Felgenbremse - Disc für die Disc tunlichst vermieden werden. Zitieren
NoGravity Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 Original geschrieben von yellow wollt ich auch gleich auf den Post melden: Die Wörter "Hebelverhältnis" und "günstig" sollten bei einem Vergleich Felgenbremse - Disc für die Disc tunlichst vermieden werden. richtig! bei einer hydraulsichen felgenbremse sowie bei einer disc habe ich keine hebelwirkung. lediglich nur ein versögerungsmoment welches auf das laufrad wirkt. aber bei einer V- Brake schon wie folgende skizze welche hoffentlich zu lesen ist: ah scheiß zu groß.. moment ... Zitieren
NoGravity Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 no 2 funktioniert auch hoffentlich (habe die a4 seite eingescannt und in der mitte durchgeschnitten sonnst bild zu groß für darstellung.. mfg. Zitieren
yellow Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 Original geschrieben von Dave richtig! bei einer hydraulsichen felgenbremse sowie bei einer disc habe ich keine hebelwirkung. Schade, verloren! und so gut begonnen.... bei jeder Bremse gibts natürlich Hebelwirkung. Würde mal sagen: Unterschied Radius Reifen zu Radius gebremste Fläche (= Disc bzw. Felge) Merke: es geht um die Bremswirkung, nicht um die dafür nötige Handkraft, also kannst die ganzen doofen (Erklärung zu "doof" im Anschluß) Hebelberechnungen vergessen. Erklärung: schon bei den alten Cantis war die Geschichte mit dem rechten Winkel zwischen Hebel und Seil völliger Schwachsinn, weil die tatsächliche Kraftlinie so läuft wie bei den jetzigen Bremsarmen. Somit hatte das Seil so knapp wie möglich überm Reifen gespannt zu sein um maximale Wirkung bei minimaler Betätigungskraft zu erzielen. Zitieren
yellow Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 Original geschrieben von Dave Desahlb bin ich mir sicher das folgende Aussage nicht stimmen kann: "... bei gleichen bedingungen" wie soll ich eine felgenbremse und eine Scheibenbremse vergleichen können wenn ich keine gleichen bremsbeläge habe ... Also, wenn ich schon dabei bin: der ganze Post stört mich nämlich schon länger, zu theoretisch ein LR wird auf einen Prüfstand geschraubt, eine Walze wird mit bestimmter Kraft auf den Reifen gedrückt und beschleunigt, dann mit der jeweiligen Bremse gebremst. ...und so die Bremswirkung auf die (an der) Walze ermittelt. genug an "gleichen Bedingungen"? (von mir gibts dafür keine Zeichnungen) Zitieren
yellow Geschrieben 5. Mai 2004 Geschrieben 5. Mai 2004 Ähem, zur 2. Zeichnung: wenn der Lagerpunkt links ist, müsste dann nicht L2 die gänze Länge des Hebelarmes sein? Zitieren
Fuxl Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 Original geschrieben von Dave Das Hebelverhältnis hat nichts mit dem abstand von Bremsbacken zur felge zu tun. Das Hebelverhältnis bei eienr V-Brake hat nur mit folgenden Zahlen etwas zu tun: Lagerpunkt vom Rahmen, Abstand vom Lagerpunkt zum Bremsbacken und abstand vom Lagerpunkt zur Seilklemmung.. Skizze folgt bald! mfg. ok! nicht hebelverhältnis sondern nennen wir es übersetzungsverhältnis. die scheibe läuft wesentlich schöner und eiert nur im hundertstel bereich. so genau kannst ein laufrad nicht zentriern das so schön läuft. daraus folg man kann die bremsbacken bei der scheibe wesentlihc näher ranstellen als bei der felgenbremse. somit kann man eine wesentlich grösere übersetzung nehmen. da ja der bremsbelag nur einen bruchteil des weges zurücklegen muss. und mann hat beim hebel oben den selben weg zur verfügung. verständlich ausgedrückt was ich zuvor meinte? und dieses vorteil stellt den der durchmesserunterschied komplett in den schatten. die felgenbremse bremst auf einem etwa 3x so großen durchmesser. allerdings müssen die bremsbacken sicherlich nen weg von etwa 1-2mm zurücklegen. die scheibenbremsenbacken allerdings nur 1-2 zehntelmillimeter. das heist ein um das zehnfache besseres hebelverhältnis beim weg! und das bremskraft muss natürlich oben beim hebel angewand werden. und noch dazu die selbe kraft. wie willst du sonst die beiden bremsen vergleichen? unso mehr kraft du aufbringst umso mehr wird verzögert. bis zum blockieren. und das schaffen sicherlich beide. oder du machst den kontakt von reifen zu antrieb so das er nicht mehr blockieren kann. dann reists da mit genügend kraft irgendwas ab! mfg Fuxl, der sich dabei auch nicht sicher is, der sich das ganze jetzt so auf die schnell durchgedacht hatt! Zitieren
yellow Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 Original geschrieben von Dave richtig! bei einer hydraulsichen felgenbremse sowie bei einer disc habe ich keine hebelwirkung . Um Fuxls Post mit in die Korrektur einzuarbeiten: Alles hat Hebelwirkung . Bei hydraulik sinnvollerweise der Unterschied volumensabnahme Geberzylinder zu volumenszunahme Nehmerzyl. Daß natürlich von primärer Bedeutung ist, wie stark die beiden unterschiedlichen Materialien Beläge Felge (Disc) aneinander verzögern ist auch klar, aber hier zu vernachlässigen. Bei gleichartigen Bremsen, zählt wieder der Unterschied der Radien (Reifen gebremste Fläche). Sehr schön zu fühlen bei Umstieg auf Disc mit größerem DM. Zitieren
yellow Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 Original geschrieben von Fuxl und das bremskraft muss natürlich oben beim hebel angewand werden. und noch dazu die selbe kraft. wie willst du sonst die beiden bremsen vergleichen? dabei ginge es dann aber um die EFFIZIENZ der Bremsen. Begonnen hatte dieses Thema jedoch mit absoluter Verzögerung , ohne Beachtung der dazu nötigen Handkraft. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 Eigentlich bekommt man mit jeder Bremse soviel Bremskraft zusammen, dass man die Laufradln zum Blockieren bringt. Wesentlich interessanter ist die Kraft, die man dazu braucht. Und die ist bei jeder Scheibenbremse niedriger (Ausnahmen HS33). Was IMO gegen die HS33 spricht, ist deren Dosierbarkeit. Scheibenbremsen lassen sich einfach schöner dosieren. Und über´n Preis darf man eigentlich eh nicht diskutieren. Denn das, was die Scheibenbremse bei der Anschaffung mehr kostet, kostet die Felgen(verschließ)bremse beim Unterhalt mehr. Ist ja auch nicht gerade günstig, wenn man alle zwei Jahre die Felgen tauschen lassen muß. Ein weiterer Vorteil: Scheibenbremsen lassen sich auch mit einem Achter im Laufradl noch sehr gut fahren. Zitieren
Fuxl Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 Original geschrieben von yellow dabei ginge es dann aber um die EFFIZIENZ der Bremsen. Begonnen hatte dieses Thema jedoch mit absoluter Verzögerung , ohne Beachtung der dazu nötigen Handkraft. ja aber wenn ich nicht von der hebelkraft oben ausgehe, kann ich annehmen das bei beiden bremshebeln eine unendlich große kraft angewand wird. somit blockiert wie tyrolens sagte jeder reifen. womit die bremsleistung nur mehr vom reifen abhängen würd. ich hab selbst mal so nen bremsprüstand mit meinem daddy gebastelt. elektrisches förderband darauf das radl montiert und gebremst. dann die elektrische leistung vom motor messen. eins is mir dadurch klar geworden. sobadsst blockierst hast nur mehr an bruchteil der bremswirkung am boden. scheis gleitreibung! *gg* mfg Fuxl Zitieren
NoGravity Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 Original geschrieben von yellow Schade, verloren! und so gut begonnen.... bei jeder Bremse gibts natürlich Hebelwirkung. Würde mal sagen: Unterschied Radius Reifen zu Radius gebremste Fläche (= Disc bzw. Felge) Merke: es geht um die Bremswirkung, nicht um die dafür nötige Handkraft, also kannst die ganzen doofen (Erklärung zu "doof" im Anschluß) Hebelberechnungen vergessen. Erklärung: schon bei den alten Cantis war die Geschichte mit dem rechten Winkel zwischen Hebel und Seil völliger Schwachsinn, weil die tatsächliche Kraftlinie so läuft wie bei den jetzigen Bremsarmen. Somit hatte das Seil so knapp wie möglich überm Reifen gespannt zu sein um maximale Wirkung bei minimaler Betätigungskraft zu erzielen. Verloren und doofe bemerkungen? nein nicht geht es um die handkraft, wie symbolisierst du eine maximal bremsung? mit maximaler handkraft? diese wird bei einer V Brake mit die Bremshelbeln durch ein hebelverhältnis verstärkt. ABER: ab einer gewissen bremskraft kann das verzögerungsmoment sowiso nicht mehr auf die straße/Prüfstand übertragen werden da ein reifen nicht in der lage ist einen schlupffreien antrieb zu leisten. ab einem gewissen bremsmoment blockiert das rad und man erlebt einen übergang von "beinaher" haftreibung in gleitreibung. (der gummi gleitet über den asphalt) und wie wir auf der meachanik wissn ist gleitreibung immer geringer als haftreibung. In der Praxis und in anderen Worten gefasst: um maximales verzögern zu ereichen darf der reifen nicht blockieren. sobald der Reifen Blockiert besteht zwischen straße und gummi gleitreibung. und gleitreibung ist geringer als haftreibung. Einzige Ausnahme: Unter einer fahrgeschwindigkeit von 15 km/h kommt es zu einem sogenannten "Verzahnungseffekt" vom Reifen dieser bewirkt ein sehr starkes verzögerungsmoment. mfg. dave der gerade maturiert und abschlussprüfungen in Mechanik, Maschinenelemente und Kraftfahrzeugtechnik hat Ps: natürlich gibt es eine hebelwirkung bei jeder bremsung. der hebel ist das laufrad. aber eine V-Brake ist im grunde nichts anderes als 2 zueinander stehende hebel. bei einer hydraulikbremse (egal ob felge oder disc) gehen die nehmerzylinder zusammen und ich habe keinen hebel wie bei v brakes. V-Brakes verwenden die Helbelwirkung von seilzug zu Bremsbacken gelagert auf der aufnahme lediglich nur um die Handkraft zu verstärken. Bei Hydraulischen systemen kann ich keinen hebel verwenden da ich kein seil habe. Anstatt verwenden diese systeme Bremskraftverstärker (zb. bei kfz bau) durch unterschiedliche Flächen aufdenen druck ausgeübt wird (Druck P = Kraft F / Fläche A) Zitieren
yellow Geschrieben 6. Mai 2004 Geschrieben 6. Mai 2004 ... doofe bemerkungen... das kam vielleicht nicht richtig, gemeint ist keine Aussage hier, sondern die vorgebrachten Argumente bei meinen endlosen Diskussionen mit den "da gehört ein rechter Winkel"-Leuten, obwohl das eben falsch war. Trotzdem bleibt eine HEBELWIRKUNG bei allen Bremsen (auch hydro). Warum? einfach Zeichnung 2 ansehen. Überleg mal: alles gleich (Bremse, Beläge, aufgewendete Handkraft) aber die Disc hat unterschiedlichen Radius. Wieso ist die Wirkung unterschiedlich? Das dürfte ja lt. der Erklärung, daß nur Seilzugbremsen Hebelverhältnisse haben, gar nicht sein. = anscheinend stimmt die Überlegung mit den unterschiedlichen Radien doch btw. was wäre eigentlich mit mechanischen Disks? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.