Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

so heute sind die Affen angekommen gleich mal ausgepackt und Montiert

 

Gewicht 29x2.4 983 g das sind etwa 100 mehr als der Hans was mich allerdings überrascht hat das sie auch etwas schmäler sind Luftdruck Hinten 2 bar und vorne 1,8 mal sehen beim hans habe ich zum schluß vorne 1,6 und hinten 1,8 gefahren

 

Hans Dampf

http://666kb.com/i/chz8zrod3v1jgpua8.jpg

Chunky Monkey

http://666kb.com/i/chz90qyqutplmab9s.jpg

 

Nebeneinander

 

http://666kb.com/i/chz918kxepk4ljwr4.jpg

 

Am Mitwoch gibt es dann die erste Test fahrt bin schon gespannt:D

 

lg Herbert

Geschrieben

Gewicht 29x2.4 983 g das sind etwa 100 mehr als der Hans was mich allerdings überrascht hat das sie auch etwas schmäler sind Luftdruck Hinten 2 bar und vorne 1,8 mal sehen beim hans habe ich zum schluß vorne 1,6 und hinten 1,8 gefahren

 

miss in paar tagen/wochen nochmal. dehnt sich sicher noch etwas aus :)

Geschrieben

Nachdem sie meine Monkeys falsch verschickt haben - bzw hat deren Shopsystem von Paypal die Adresse nicht übernommen - durfte ich ein zweites Mal bestellen. Sollte es das Paket zu ihnen zurück schaffen, krieg ich mein Geld retour - sonst nicht. Leiwand *grml*.

 

@Herbert:

1000g ist aber echt nicht wenig. Hast du für hinten auch einen Affen vorgesehen?

 

@pinkey:

Reifen dehnen sich ernsthaft messbar aus?

Geschrieben

@pinkey:

Reifen dehnen sich ernsthaft messbar aus?

 

Was ich bisher gelesen habe schon (natürlich nicht nur die Affen).

Naja 1cm kann man sich natürlich nicht erwarten, aber so breit wie der HD wird er schon werden. :)

Geschrieben
Nachdem sie meine Monkeys falsch verschickt haben - bzw hat deren Shopsystem von Paypal die Adresse nicht übernommen - durfte ich ein zweites Mal bestellen. Sollte es das Paket zu ihnen zurück schaffen, krieg ich mein Geld retour - sonst nicht. Leiwand *grml*.

 

@Herbert:

1000g ist aber echt nicht wenig. Hast du für hinten auch einen Affen vorgesehen?

 

@pinkey:

Reifen dehnen sich ernsthaft messbar aus?

 

hinten ist die Enduro variante drauf und vorne der Trail extrem mal sehen sind halt insgesamt 200 gr. mehr aber das ist für mich nicht so tragisch :)

Geschrieben

Von mir gibt es jetzt einmal erste Eindrücke des Minion DHR II EXO 2.4 60a. Der Reifen ersetzt bei mir am Hinterrad einen Hans Dampf Pacestar.

 

Der Reifen ist auf einer Spank Subrosa mit 24.5mm Maulweite an der Karkasse ca. 56mm und an den Seitenstollen ca. 61mm breit. Gewicht liegt bei meinem Exemplar bei 936g, Leichtgewicht ist er also keines - das war mir aber sowieso klar. Der Reifen hat eine für mich ungewohnt lange Einfahrzeit gehabt, die erste Ausfahrt am Anninger war katastrophal. Nach den ersten drei Touren ging es dann langsam besser.

 

Es ist der erste Reifen in dieser Gewichtsklasse, den ich mir für den Tourenbetrieb antue. Der Hans Dampf war mir zu pannenanfällig und hat außerdem in keinem Bereicht so wirklich brilliert. Nach ein paar Touren habe ich den Reifen deswegen am Samstag aus Neugier mal auf den Semmering mitgeschleppt, um zu sehen, wie er sich dort schlägt. Nach drei Abfahrten - und anscheinend ein bisschen zu wenig Luftdruck - hab ich mir prompt einen Durchschlag eingefangen, den restlichen Tag habe ich dann aber pannenfrei überstanden.

 

In Bezug auf den Rollwiderstand fehlen mir ein bisschen die Vergleichsmöglichkeiten. Schlechter als HansDampf, Baron 2.3 & co, besser als der Minion DHF 2ply. Für mich noch im tolerierbaren Bereich.

 

Sehr begeistert bin ich momentan vom Seitenhalt, der Grenzbereich ist spät erreicht und setzt auch dann nicht zu abrupt ein. Vom Gripniveau imho auf Augenhöhe mit dem DHF, den ich sonst im Park am Hinterrad fahre.

 

Den Bremsgrip würde ich mittlerweile als gut bezeichnen, kann ich aber nach ein paar WW Touren und einmal Park noch nicht so gut beurteilen.

 

Insgesamt wirkt das Profil ein bisschen offener als beim DHF und ich bin ich schon gespannt darauf, wie sich der Reifen im Herbst schlägt.

Geschrieben
hinten ist die Enduro variante drauf und vorne der Trail extrem mal sehen sind halt insgesamt 200 gr. mehr aber das ist für mich nicht so tragisch :)

 

Welchen Einsatzbereich haben denn die Reifen bei dir?

Bin zwar gewichtstechnisch auch nicht empfindlich - ein Kilo pro Reifen wäre mir aber zuviel für normale Touren

Geschrieben
Welchen Einsatzbereich haben denn die Reifen bei dir?

Bin zwar gewichtstechnisch auch nicht empfindlich - ein Kilo pro Reifen wäre mir aber zuviel für normale Touren

alles mögliche und wie gesagt die Hans Dampf sind ja auch keine Leichtgewicht e und ich mag mehr gripp da ist mir eggal ob ich etwas speed verliere.

 

Wenn es zu extrem ist kann ich noch immer hinten wieder den Hans fahren wobei ich gerade im nassen von den reifen mehr gripp erwarte

 

Und solange ich noch min.15 kilo zu viel habe sparr ich die paar gram mal bei mir ein ;)

Geschrieben
Der Reifen hat eine für mich ungewohnt lange Einfahrzeit gehabt, die erste Ausfahrt am Anninger war katastrophal. Nach den ersten drei Touren ging es dann langsam besser.

 

Meinst du mit Einfahrzeit, bis du dich an den Reifen gewöhnt hattest?

Ich fahr ihn seit kurzem in der 2,3" Variante hinten und empfand ihn von Anfang an als eher unauffällig gut.

Geschrieben
alles mögliche und wie gesagt die Hans Dampf sind ja auch keine Leichtgewicht e und ich mag mehr gripp da ist mir eggal ob ich etwas speed verliere.

 

Wenn es zu extrem ist kann ich noch immer hinten wieder den Hans fahren wobei ich gerade im nassen von den reifen mehr gripp erwarte

 

Und solange ich noch min.15 kilo zu viel habe sparr ich die paar gram mal bei mir ein ;)

 

@ hinten mehr Grip im Nassen - die Rubber Queen gefällt dir da gar nicht? Ich finde den hinten griptechnisch echt super....

Geschrieben
Meinst du mit Einfahrzeit, bis du dich an den Reifen gewöhnt hattest?

Ich fahr ihn seit kurzem in der 2,3" Variante hinten und empfand ihn von Anfang an als eher unauffällig gut.

 

Nein, ich meine die Zeit bis der Gummi wirklich Grip aufgebaut hat. Der Reifen hat zu Beginn einfach nicht gehalten und ist mir sogar beim Antritt auf feuchtem Untergrund ungewohnt stark weggegangen.

Geschrieben
Mal abwarten wie sich die Affen machen und die Queen gibt es leider nur in 2.2 ist sehr schmal hab ich am anderen bike vorne

 

Wie breit sind denn deine Felgen? Auf einer flow ex fällt eine rubber queen breiter aus als die von dir gemessenen HD oder der Affe.....

Wenn du zu schmale Felgen fährst wird es dir nicht helfen immer breitere Reifen zu probieren

Geschrieben
Wie breit sind denn deine Felgen? Auf einer flow ex fällt eine rubber queen breiter aus als die von dir gemessenen HD oder der Affe.....

Wenn du zu schmale Felgen fährst wird es dir nicht helfen immer breitere Reifen zu probieren

probiere eh nix breiteres mehr aber möchte die breite c.a beibehalten und meineb19 Felge auch nächstes Jahr werde ich mir dan ein richtiges Enduro kaufen und da mag ich nix mehr in neue Laufräder investieren
Geschrieben (bearbeitet)

Weil ich es gerade in einem anderen Thread gelesen habe, ist das scheinbar nicht nur meine Beobachtung:

 

Schwalbe-Reifen:

 

mit den Dingern werde ich einfach nicht warm. Weder HD, noch WW und schon garnicht NN finde ich lässig zu fahren; wenig Grip, wenig Pannenschutz und doch findet man die auf allen Rädern. Hinsichtlich Haltbarkeit hat mir Guide Carlo erzählt, dass ihm Schwalbe nach fünfmaligem Austausch wegen Stollenabriss das Geld zurückgeschickt hat mit der Bitte, doch ein anderes Fabrikat zu kaufen. Er fährt nun wieder Maxxis...

 

 

Es stellt sich mir schon länger die Frage, ob die Einführung von Schwalbes "Triple Star Compound" vor allem den Zweck erfüllen sollte, dass mehr Reifen als nötig verkauft werden können :D.

 

 

So wird der Fat Albert (F&R) offiziell beschrieben: Die ultimative Enduro-Kombi: Großes Volumen. GeringesGewicht. Robuste SnakeSkin-Seitenwand und widerstandsfähige Stollen. Haltbarkeit zählt mehr als das letzte Gramm an Gewichtsersparnis. Der perfekte Reifen für Enduropiloten, die es bergab auch mal härter angehen lassen. Let’s rock.

 

In der Praxis: Das Schwalbe-typische "Säurebad Verschleißbild" oder das Phänomen dank abgerissener Stollen in das Reifeninnere schauen zu können, habe ich 2012 erstmals bei einem Freund wiederholt live erleben dürfen. In einer Saison sind ihm in Summe fünf Fat Albert F&R Reifen (jeweils Trailstar & UST Version) sprichwörtlich weggebröselt. Im Herbst 2012 hat er auf Maxxis Reifen gewechselt und seitdem keine Verschleiß-Probleme mehr.

 

Ein Fotobeispiel der "widerstandsfähigen Stollen", wie ich es auch beim Hans Dampf, Nobby Nic und der Big Betty (größtenteils Trailstar, also gar nicht die ganz weiche Vertstar Mischung, bei der man darüber hinwegschauen könnte) bemerkt habe:

 

http://fstatic3.mtb-news.de/f/97/s7/97s7c26weau8/medium_Schwalbe_Abriss.jpg?0

 

 

 

Bei der Muddy Mary habe ich das Brösel-Phänomen noch nicht beobachten dürfen. Irgendwie komme ich mir da als Kunde schon sehr verarscht vor, vor allem dann, wenn die Magazine Bestnoten verteilen ... und was mich noch mehr wundert ist, dass die alte Schwalbe Mischung (ORC = Offroad Racing Compound) bei meinen 6 Jahre alten heavy duty Black Shark Mud (ausschließlich Winterreifen) noch immer nicht spröde oder verhärtet ist (trotz Salz und Einsatz unter Null). Der Dirty Dan mit aktueller Gummimischung ist im Vergleich dazu bei kürzerem Einsatz jedoch schon sehr angenagt.

 

Fazit: Der Schei$$dreck kostet Jahr für Jahr immer mehr, wird mit immer neuen Abkürzungen geschmückt bis kein Platz mehr auf den Reifenflanken ist und hält immer weniger aus ...

Bearbeitet von OLLi
Geschrieben

Schon komisch, dass die Eindrücke so unterschiedlich sind.

 

Nicht mal die Vertride-Muddy Mary die ich heuer für ein paar Monate zum Zusammenfahren hinten drauf hatte, sah so aus.

(und die Pacestar Fat Alberts die ich sonst hinten fahre sowieso nicht)

 

Und schleifarm fährst du sicher genauso.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin schon ein Angstbremser aber unabhängig davon ist am obigen Hochformat-Foto der Reifen von einem Kollegen zu sehen. Das spielte sich sowohl mit dem VR als auch HR so ab (5x in Summe). Bei diversen Urlauben, Gardasee und Südtirol habe ich bei anderen Enduro-Urlaubern auch immer wieder das obige Verschleißbild bei den Schwalbe Reifen bemerkt (natürlich nicht immer aber oft genug).

 

 

Als Vergleich dazu die alte ORC Mischung von Schwalbe. Die konnte man theoretisch bis auf Null runterfahren und zwar ohne den Effket, dass die Stollen schon vorher fluchtartig den Reifen verlassen wie bei der aktuellen Mischung:

 

http://fstatic1.mtb-news.de/f/53/ab/53abb73ydtbk/medium_flat_betty.jpg?0

(ORC-Mischung: Trotz Schotterreissn und Schnitt alle Stollen vorhanden)

Bearbeitet von OLLi
Geschrieben

mi gehts jo nix au, aber warum tust du dir dann 5x den reifen rauf. nach dem 2 ten mal, spätestens 3 ten mal, würd i halt was anderes nehmen. maxxis, spezi, kenda ... gibts eh genug andere "Töchter"

wirst ja nit glaubt ham das beim 5 ten bessa wird?

Geschrieben
Ein Fotobeispiel der "widerstandsfähigen Stollen", wie ich es auch beim Hans Dampf, Nobby Nic und der Big Betty (größtenteils Trailstar, also gar nicht die ganz weiche Vertstar Mischung, bei der man darüber hinwegschauen könnte) bemerkt habe:

 

http://fstatic3.mtb-news.de/f/97/s7/97s7c26weau8/medium_Schwalbe_Abriss.jpg?0

.

Der Pacestar NN auf dem Ghost sah vom Verschleißbild her genauso aus, nur die Seitenstollen waren nicht so eingerissen.

Geschrieben

scheinbar hängt das Verschleißbild stark von der Fahrweise ab.

Ich bin zwar auch nicht zu 100% glücklich mit allen Schwalben, aber zB mein Vertstar Dirty Dan hält am Enduro-Vorderrad seit einem Jahr. Und ist noch immer nicht durch.

Und andere (Maxxis Highroller) bringt man durchaus auch zum oben gezeigten Verschleißbild.

 

Meine ORC Reifen waren aber ebenfalls immer recht bemerkenswert... mein BSM lebt auch immer noch :D ist allerdings Profilmäßig hald kein Allrounder, da ist der Dirty Dan weit voraus...

Geschrieben
mi gehts jo nix au, aber warum tust du dir dann 5x den reifen rauf. wirst ja nit glaubt ham das beim 5 ten bessa wird?
Doch, der Kollege dachte, dass es ein Produktionsfehler einer bestimmten Produktionsserie gewesen ist und hat dann bei einer Aktion noch einmal (in guter Hoffnung) ins Braune gegriffen. Seitdem fährt er vo. & hi. Maxxis Highroller II und die halten deutlich länger. Ich selbst fahre vorne immer noch die Mary, weil die nicht bröselt.

 

Der Pacestar NN auf dem Ghost sah vom Verschleißbild her genauso aus, nur die Seitenstollen waren nicht so eingerissen.
Also betrifft es nicht nur die Trailstar Mischung.

 

scheinbar hängt das Verschleißbild stark von der Fahrweise ab. Und andere (Maxxis Highroller) bringt man durchaus auch zum oben gezeigten Verschleißbild.
Unabhängig von der Fahrweise und dem Untergrund halten die Highroller II, die er jetzt oben hat, deutlich mehr aus (3 Reifen Ersparnis pro Saison seit der Highroller-Montage *g*).

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...