Zum Inhalt springen

Tour Laufradtest


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

wer hat ihn noch gelesen, irgendwie kann ich das nicht recht glauben.

interessant finde ich vorallem das ergebniss bei 100km/1900hm. eine typische marathonstrecke. campa eurus und lightweight praktisch gleich schnell.

außerdem drahtreifen schlägt schlauchreifen, kitt schlägt band

was meint ihr zu dem ergebniss ?

Bearbeitet von chriz
Geschrieben

Kann zu dem Test nix sagen,weiß aber dass bei Blindtests mit Profis (sie wussten nicht welche Laufräder sie fahren, weil entlabelt)

nicht die leichtesten als Beste und angenehmste eingestuft wurden.

Also leicht ist nicht alles,....

Und Campa Laufräder fahr ich seit ca. 10 Jahren und die sind qualitativ einfach spitze.

Geschrieben

Die haben sich bei dem Labortest echt Mühe gegeben.

 

Draht schlägt Schlauch war schon bekannt, das mit dem Tape zu Kitt ebenso.

 

Ein Labortest ist eben ein Labortest, viele Faktoren können einfach nicht berücksichtigt werden.

 

Zusammenfassend, ich fahre was mir gefällt, hauptsache die Optik taugt mir, er ist angemessen steif und ich kann damit richtig bremsen.

Geschrieben

Hab den Test ausführlich gelesen.

Nun bei den Labortests gebn Sie sich sicherlich immer Mühe-aber die Zeitwerte wurden ja nur durchschnittlich der Aerodynamik-Werte,Rollwiederstand etc Hochgerechnet.

Das Leicht nicht immer gleich Schnell ist,is auch mal klar!

Habe seit heuer fette 60er Felgen,vorher 25er-vom Gewicht her 100g Unterschied und ich bring auf 120km/1200hm einen um 2-2,5kmh besseren Schnitt zam,nur als Beispiel!

Es zählen soviele Faktoren dazu und im Labor gibts nunmal keine REALEN Bedingungen!

Selbe mit den Durschnittsverbräuchen von Autos,kumt nie und nimmer hin!!!

Kaufts euch was euch gefällt,ein Test ist aber zumindest ein Anhaltspunkt,die berechneten Zeitwerte ebenso vom TourTest!!

GLG

Geschrieben (bearbeitet)

will mal nicht so sein. hier das ergebniss:

 

18 lrs im test. draht,schlauch & tubeless. (12aero)

 

schnellster aero lrs:ritchey superlogic

langsamster aero lrs: mavic cosmic carbone sl (platz 17 von 18)

campa eurus 3. von 18.

 

schnellster reifen: conti gp 4000s

schlauchreifen: 4,1 watt "langsamer" (conti comp) + nochmals 4,1 watt langsamer mit klebeband

 

100km/500hm

1.ritchey superlogic carbon

2.vision trimax t42 +35sec.

3.campagnolo eurus +40sec.

 

100km/1200hm

1.ritchey superlogic carbon

2.campagnolo eurus + 40sec.

3.vision trimax t42 +42sec

 

100km/1900hm

1.ritchey superlogic carbon

2.campagnolo eurus +58sec.

3.lightweight meilenstein c +63sec.

 

dauerleistung 250watt ohne abfahrt gerechnet.

Bearbeitet von chriz
Geschrieben (bearbeitet)

Bin erleichtert, dass ich den Sieg bei meinen Marathons nicht aufgrund meines mangelnden Materials verschenkt :D habe, sondern dass auch mit großem finanziellem Aufwand offensichtlich nur recht geringe (für mich) Zeitvorteile (1-2min.) erkauft werden können.

 

Andererseits bedeutet das auch, dass meine schlechten Zeiten wohl doch mit meinem körperlichen Zustand zu tun haben müssen. Das kratzt doch glatt an meinem Ego! Ich glaub ich kauf mir einen geilen LRS - danach fühl ich mich wieder besser ...

Bearbeitet von wifi
Geschrieben

also wenn ich 100x die gleiche Runde fahr hab ich 100x mal eine andere Zeit, auch mit immer exaktem Material. Solche Vergleiche sind nicht zielführend.

Erst recht, wenn man im Windschatten herumeiert, was soll da der beste aerodynamische LRS gegenüber einen "normalen" bringen?

Leicht und steif sollte er sein, gut bremsen, nicht zu windanfällig und das wichtigste für uns Hobbetten: ein guter Spruch und geile Optik

mMn ist eine gute Bereifung am wichtigsten

Geschrieben
also wenn ich 100x die gleiche Runde fahr hab ich 100x mal eine andere Zeit, auch mit immer exaktem Material. Solche Vergleiche sind nicht zielführend.

Erst recht, wenn man im Windschatten herumeiert, was soll da der beste aerodynamische LRS gegenüber einen "normalen" bringen?

Leicht und steif sollte er sein, gut bremsen, nicht zu windanfällig und das wichtigste für uns Hobbetten: ein guter Spruch und geile Optik

mMn ist eine gute Bereifung am wichtigsten

 

genau meine meinung !

Geschrieben
Das kratzt doch glatt an meinem Ego! Ich glaub ich kauf mir einen geilen LRS - danach fühl ich mich wieder besser ...

 

Placeboeffekt ist immer noch besser als gar kein Effekt und Teiledoping ist immer noch wesentlich besser als Blutdoping.

Geschrieben
will mal nicht so sein. hier das ergebniss:

 

18 lrs im test. draht,schlauch & tubeless. (12aero)

 

schnellster aero lrs:ritchey superlogic

langsamster aero lrs: mavic cosmic carbone sl (platz 17 von 18)

campa eurus 3. von 18.

 

schnellster reifen: conti gp 4000s

schlauchreifen: 4,1 watt "langsamer" (conti comp) + nochmals 4,1 watt langsamer mit klebeband

 

100km/500hm

1.ritchey superlogic carbon

2.vision trimax t42 +35sec.

3.campagnolo eurus +40sec.

 

100km/1200hm

1.ritchey superlogic carbon

2.campagnolo eurus + 40sec.

3.vision trimax t42 +42sec

 

100km/1900hm

1.ritchey superlogic carbon

2.campagnolo eurus +58sec.

3.lightweight meilenstein c +63sec.

 

dauerleistung 250watt ohne abfahrt gerechnet.

 

Was sagen die Spezialisten zu dem Klebeband-Wert? Ist der tatsächlich sooo schlecht? Die Messung erfolgte ja bei ca. 7.5 Bar wenn ich mich richtig erinnere (relativ wenig). Den Competition fährt man allerdings mit 8-9 Bar (meiner Meinung nach). Bei einem Zeitfahren auf perfekter Straße pumpt man in einen Podium sogar 11 Bar hinein.

 

Jetzt stellt sich mir die Frage: Kann man wirklich davon ausgehen, dass das Klebeband 4 Watt kostet? Was soll bei 11 Bar noch walken, da kanns doch keinen großen Unterschied zwischen Kit und Band mehr geben, oder doch?

Geschrieben
also wenn ich 100x die gleiche Runde fahr hab ich 100x mal eine andere Zeit, auch mit immer exaktem Material. Solche Vergleiche sind nicht zielführend.

Erst recht, wenn man im Windschatten herumeiert, was soll da der beste aerodynamische LRS gegenüber einen "normalen" bringen?

Also Praxistest bringen nichts.

Labortests bringen auch nichts.

Erfahrungswerte in Foren, bringen auch nichts.

Aussagen von Profis, bringen auch nichts.

 

Bringt also alles nichts.

 

Leicht und steif sollte er sein, gut bremsen, nicht zu windanfällig

Und nachdem der Händler um's Eck, genau dafür zig Laufradsätze lagernd hat und diese auch zum testen herborgt, kann man das also alles selber testen :rolleyes:. Außer man ist ein Gesponsorter.

 

Ich hab mal selbst 3 Laufräder getestet (vor allem Schlauch vs Draht) und konnte keinen Unterschied feststellen. Vielleicht hätte ich länger und mehr LRS testen sollen. Nachdem ich es halt nicht herausgefunden habe, bleibt die Erkenntnis: Entweder ich kauf mir so Teile, die mir das Marketing oder Werbung suggerieren, mit dem psychologischen Vorteil, dass es ja etwas bringt, oder ich kauf mir lieber ein 08/15 Teil, was wenigstens gut aussieht und freu mich, dass ich zig oder hunderte an Euros gespart habe. Die ich dann wiederum für andere feine Sachen (zB Urlaub, Leistungsmessgerät, Schweinsbraten, Zweitrad etc) ausgeben kann.

 

Andere wiederum merken (die) Unterschiede. Bei den LRS habe ich sie nicht gemerkt, bei vier von mir getesteten Rahmen hab ich sehr wohl den Unterschied gemerkt.

 

mMn ist eine gute Bereifung am wichtigsten

Meiner Meinung nach ist immer noch der Mensch :eek: das wichtigste: Kondition, Kraft, Training, Haxen, Hirn, Gewicht etc.

Geschrieben
also wenn ich 100x die gleiche Runde fahr hab ich 100x mal eine andere Zeit, auch mit immer exaktem Material.

das is so, wenn man immer eine andere Geschwindigkeit fährt :)

 

wenn man aber immer die gleiche Geschwindigkeit fährt, hat man immer die gleiche Zeit, bei gleichen äußeren Bedingungen, gleichem Material und gleicher Körperhaltung sogar die gleichen Wattzahlen

Geschrieben

Ich hab mal selbst 3 Laufräder getestet .......

 

Nun ja zwischen meinen Lighties, den Ksyrium SLR, den Cosmic SLR und der RSys SLR (die ich abwechselnd fahre) merke ich doch große Unterschiede. Nicht nur im Fahrverhalten der Reifen und nur selten zu gunsten des ganz leichten LRS.

 

Ist natürlich auch eine Typenfrage was man fährt, der eine kauft supergünstig aus China und freut sich dass er was supergünstiges hat, der andere fährt superteuer und freut sich dass er was superteures hat. Beide Typen freuen sich, ist doch schön.

 

Jetzt stellt sich mir die Frage: Kann man wirklich davon ausgehen, dass das Klebeband 4 Watt kostet? Was soll bei 11 Bar noch walken, da kanns doch keinen großen Unterschied zwischen Kit und Band mehr geben, oder doch?

 

Kommt mir auch komisch vor, bei den von mir verwendeten Vredestein sind 10 bar sogar als Minimum angegeben. Vorne Kitt, hinten Band, ich merke nicht wirklich einen Unterschied, allerdings wie sollte ich auch 4 Watt merken.

Geschrieben (bearbeitet)
das is so, wenn man immer eine andere Geschwindigkeit fährt :)

 

wenn man aber immer die gleiche Geschwindigkeit fährt, hat man immer die gleiche Zeit, bei gleichen äußeren Bedingungen, gleichem Material und gleicher Körperhaltung sogar die gleichen Wattzahlen

aber nur, wenn du dabei auch exakt die gleiche Distanz fährst

 

Meiner Meinung nach ist immer noch der Mensch das wichtigste: Kondition, Kraft, Training, Haxen, Hirn, Gewicht etc.

naja, ich bleib ja immer der gleiche, ebenso meine haxen, kraft und kondition. reifen kann ich tauschen

Bearbeitet von NoFlash
Geschrieben

Ich hab mal selbst 3 Laufräder getestet (vor allem Schlauch vs Draht) und konnte keinen Unterschied feststellen.

Bei guten Laufrädern geht es um minimale Performanceunterschiede, die unmöglich bei einem Fahrtest zu spüren sind. Spüren kann man bestenfalls Steifigkeitsunterschiede, aber niemals wie schnell ein Garnitur rollt. Noch mehr gilt das für die Bereifung.

 

Noch weniger zielführend sind Aussagen, wie "das Wichtigste ist der Mensch". Dass dem nicht so ist, hat Lemond bei seinem Toursieg 89 eindrucksvoll bewiesen oder etwa die Sundenweltbestleistungsentwicklung auf der Bahn.

Geschrieben (bearbeitet)
Noch weniger zielführend sind Aussagen, wie "das Wichtigste ist der Mensch". Dass dem nicht so ist, hat Lemond bei seinem Toursieg 89 eindrucksvoll bewiesen oder etwa die Sundenweltbestleistungsentwicklung auf der Bahn.

Genau so eindrucksvoll wie viele Rennfahrer oder Rennfahrerinnen selbst mit schlechterem, minderwertigen oder einfach nur schwereren Material (G.R. Dahle, J. Absalon) trotzdem der Konkurrenz um die Ohren gefahren sind. Das ist in anderen Sportarten ebenso (vgl Lendl, Becker, McEnroe mit ihren ur alt Tennisschlägern).

 

Wenn gewisse Fahrer ziemlich gleich stark sind, dann macht das Material den entscheidenden Unterschied.

Gib mir das Material vom NoPain :wink: und ich fahr ihm trotzdem nicht um die Ohren, sondern nur hinten nach :(.

Gib das Material aber einem gleich starken, dann macht dieses Material die paar Sekunden und den Sieg oder die Platzierung (zB beim Füxl Cup :)&Co.) aus.

 

oder etwa die Sundenweltbestleistungsentwicklung auf der Bahn.

Haben eigentlich Hinault, Armstron, Indurain, Poulidor, Contador, Ullrich, Cancellara etc. sich auch mal an so Bewerben versucht? Wär halt interessant wie die dabei abgeschnitten hätten.

Bearbeitet von wo-ufp1
Geschrieben (bearbeitet)
Genau so eindrucksvoll wie viele Rennfahrer oder Rennfahrerinnen selbst mit schlechterem, minderwertigen oder einfach nur schwereren Material (G.R. Dahle, J. Absalon) trotzdem der Konkurrenz um die Ohren gefahren sind. Das ist in anderen Sportarten ebenso (vgl Lendl, Becker, McEnroe mit ihren ur alt Tennisschlägern).

vermeintlich schlechterem Material meinst du vielleicht - schwerer heißt nicht zwangsläufig schlechter sprich langsamer (das gilt wenn überhaupt nur dann, wenn es ausschließlich bergauf geht)

 

Becker, Lendl und McEnroe spielten immer mit dem Top-Material ihrer Zeit, lediglich Connors verließ sich (zu) lange auf seinen Blechprügel

 

an der Spitze verwenden alle nahezu gleichwertiges Material und nachdem die Tour in keinem Einzelzeitfahren ausgetragen wird, entscheiden Nuancen beim Material auch nicht über Sieg oder Niederlage - bei der Tour 89 kann man aber davon ausgehen, dass Lemond ohne Trialenker nie in eine solch aussichtsreiche Position gekommen wäre, um um den Toursieg mitkämpfen zu können - sein Vorteil gegenüber Fignon dürfte auf damals mehr als 100 Zeitfahrkilometern über 3min betragen haben

 

der Stundenweltrekord probiert man nur, wenn Aussicht auf Erfolg gegeben ist - Indurain hat eine Bestmarke gesetzt, bei allen anderen, Cancellara ausgenommen, war zu dieser Zeit keine Bestmarke möglich

Bearbeitet von revilO
Geschrieben
Also - wie ist das nun mit dem RoWi beim Klebeband und höheren Reifendruck!?

 

schreit ja förmlich nach einem versuch fürs BB-testlabor, also dich ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...