Klausecka Geschrieben 7. August 2012 Geschrieben 7. August 2012 Hallo. Folgendes Problem: Ich borg mir für 2 Rennen Tubular Carbonfelgen aus. Diese sollten nach den 2 Rennen halbwegs neu aussehen. Am wichtigsten ist, dass der Kleber vollkommen entfernt ist (es ist ein Ausstellungsmodell). Hat wer Erfahrung mit Lösungsmitteln mit denen man den Kleber entfernen kann? Und was lässt sich besser entfernen: Kleber oder Tofu Klebeband? Lg Zitieren
Siegfried Geschrieben 7. August 2012 Geschrieben 7. August 2012 Tofu-Klebeband find ich spannend Du meinst das TuFo-Tape. Kleber ist oasch, denn da musst du sicher mit einer chemischen Keule ran. Ich schätze mal Spiritus/Nitroverdünnung/Silikonentferner oder was in der Größenordnung. Außerdem musst du da Rubbeln wie Irr, und das wird (Gebrauchs)spuren hinterlassen. Ob das bei einem Ausstellungsteil so gut kommt? Das Klebeband (da kann man aber geteilter Meinung sein) ist nix anderes, als ein sehr gut haftendes, doppelseitiges Klebeband. Das lässt sich, wenns nicht eingedörrt ist, relativ schön wieder abziehen. Die verbleibenden Reste kannst du mit dem Finger runter rubbeln, sodass meiner Meinung nach keine klar ersichtlichen Spuren zurückbleiben sollten. Den Bericht zum TuFo-Tape kennst du? http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?168739-Tufo-Extreme-Klebeband Zitieren
Klausecka Geschrieben 7. August 2012 Autor Geschrieben 7. August 2012 Danke!! Da steht dann eh drin: "Neue Felgen werden mit Aceton gereinigt. Felgen, die bereits geklebt waren, müssen sorgfältig von allen Rückständen befreit werden (3M Klebstoffentferner, rubbeln oder Schmiergelpapier)." ..muss also möglich sein. Der Reifen ist eh nur 6 Tage drauf. Zitieren
bs99 Geschrieben 7. August 2012 Geschrieben 7. August 2012 "Innotech Seal and Bond Remover" funktioniert ganz gut bei allen Arten von Klebstoffresten... Muss man aber schauen, ob der Reiniger das Harz vom Laufrad nicht angreift. Da das aber eh ausgehärtete Duroplaste sind, sehe ich kein besonderes Risiko. Zitieren
tenul Geschrieben 10. Januar 2016 Geschrieben 10. Januar 2016 Ich erlaube mir das Thema aufzuwärmen. Ich hab recht feine Felgen für Schlauchreifen geerbt, die schon einige Jährchen am Buckel haben. Zum Spielen und Testen eignen sie sich aber allemal und ich möchte sie daher als Drittlaufradsatz für den Crosser einsetzen. Die Felgen standen etliche Jahre unbenutzt herum, so dass der Kleber total verharzt ist. Es gilt fürs Erste also, den alten Kleber zu entfernen. Ich habe bisher probiert, den Kleber runterzuschmirgeln (was aber schmiert, so dass der Kleber nicht mal angerissen wird). Detto habe ich versucht, das Zeux mit einem Schraubenzieher runterzumeißeln: das bringt zwar punktuell Erfolge, Es bleiben aber viele Reste stehen. Beides sieht zudem nach einer stundenlangen, kräfteraubenden Sisyphosarbeit aus, wofür mir sowohl die Geduld als auch die Kraft fehlen. FRAGE: Wie löse ich das Problem wirklich effizient? Würdet ihr mir zum Griff zu einer Drahtbürste raten? (Kratzer schrecken mich jetzt nicht). Gibt es eine wirksame chemische Keule? Mir kommt das Zeux schon zu verharzt vor, als dass es sich von Aceton oder so aufweichen ließe. Danke für euren geschätzten Support! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 10. Januar 2016 Geschrieben 10. Januar 2016 hi! steht eh weiter oben: innotec bond remover. dauert aber trotzdem .. Zitieren
tenul Geschrieben 10. Januar 2016 Geschrieben 10. Januar 2016 hi! innotec bond remover. Hmmm, das ist teuer - eher ein letzter Weg. Gibt es vl auch Low-Tech-Ansätze? Zitieren
kapi Geschrieben 10. Januar 2016 Geschrieben 10. Januar 2016 Unterschiedliche Kleber und unterschiedliche Felgen verlagen unterschiedliche Methoden. Ich würde zuerst versuchen die "Schraubenziehermethode" zu verfeinern. Mit dem Fön punktuell anwärmen, dann mir Schraubenzieher und Fingernagel die Reste entfernen. Das hat bei mir bisher immer gut geklappt. Zitieren
CoFFeeCup Geschrieben 10. Januar 2016 Geschrieben 10. Januar 2016 Ich habe mit Aceton und Fetzen gearbeiten (keine Gewähr) auch auf Carbon, hat aber auch lange gedauert und meine Finger sahen aus wie Sau und taten weh :-/ Zitieren
reini1100 Geschrieben 11. Januar 2016 Geschrieben 11. Januar 2016 Tesa Adhesive remover: http://www.tesa.at/industrie/allgemeine_anwendungen/klebstoff_reiniger/tesa_60042,i.html 15min für 1 Garnitur Schlauchreifen die mit Conti Kit geklebt waren... Hat sehr gut funktioniert, stellenweise aufsprühen, kurz warten und mit alten Lappen herunterrubbeln. Gibts unter anderem auch beim Obi, kostete keine 10€ Zitieren
tenul Geschrieben 11. Januar 2016 Geschrieben 11. Januar 2016 (bearbeitet) Unterschiedliche Kleber und unterschiedliche Felgen verlagen unterschiedliche Methoden. Wie wahr! Auf Hitze reagiert "mein" Kleber leider so kaum, ebensowenig auf Nitroverdünnung, WD40 und dgl. (deswegen bin ich auch eher skeptische bei den Spezialmitteln von Innotec und Tesa). Allerdings scheint sich das Geschirrspülmittel (Palmolive) als zielführend zu erweisen: Aufschmieren, einwirken lassen und dann den nunmehr schmierig gewordenen Altkleber abrubeln. Danach mit Stahlwolle polieren und zuletzt kommt noch die Drahtbürste dran. Eine Sisyphos-Arbeit ist das Ganze allemal! Bearbeitet 11. Januar 2016 von tenul Zitieren
hoersching27 Geschrieben 7. August 2016 Geschrieben 7. August 2016 Wie schaut es aus, wenn ich ein ZIPP 404 26-Zoll-Hinterrad mit einem neuen TUFO Jet bekleben will ? Da darf ich ja die Kleberreste nicht so grob vom Carbon entfernen wie vom Alufelgenbett. Und soll ich da eher den Continental-Kleber für Carbonfelgen verwenden oder soll ich mich um ein Klebeband in der richtigen Breite umschauen (die Felge kommt mir extrem schmal vor, womöglich ist die für MTB- oder Cross-Schlauchreifen ungeeignet und kann man nur profillose 26-Zoll-Triathlonschlauchreifen aufziehen) ? LG Hans B., Linz-Kleinmünchen Zitieren
ventoux Geschrieben 7. August 2016 Geschrieben 7. August 2016 Auf eine Zipp-Felge möchtest du MTB-Reifen aufkleben? Vergiss es. Viel zu schmal. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.