Siegfried Geschrieben 5. Oktober 2012 Geschrieben 5. Oktober 2012 Wenn du alles mögliche zu undenkbarsten Zeiten verbauen willst, dann gibts nur eine Nabe von Wert: Hope Pro II "Schwer", stabil, zuverlässig bis unzerstörbar und in Wahrheit eine brenngute Nabe. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 5. Oktober 2012 Geschrieben 5. Oktober 2012 Am Vorderrad kann man schon Tune fahren. Da halten Tune gewaltig viel aus und selbst 100kg Männer haben da kein Problem bei Marathon und Touren. Ich würde sie nur hinten nicht mehr fahren wegen dem ungelösten knackproblem. Zitieren
chja Geschrieben 5. Oktober 2012 Autor Geschrieben 5. Oktober 2012 Wenn du alles mögliche zu undenkbarsten Zeiten verbauen willst, dann gibts nur eine Nabe von Wert: Hope Pro II "Schwer", stabil, zuverlässig bis unzerstörbar und in Wahrheit eine brenngute Nabe. Ich hab nur die Wahl zwischen Tune oder DT Swiss. Am Vorderrad kann man schon Tune fahren. Da halten Tune gewaltig viel aus und selbst 100kg Männer haben da kein Problem bei Marathon und Touren. Ich würde sie nur hinten nicht mehr fahren wegen dem ungelösten knackproblem. Ja daher meine Überlegen VR: Tune und HR: Dt Würde sagen die HR Nabe ist fix die DT240, erscheint mir als die bessere Nabe. Zitieren
ruffl Geschrieben 5. Oktober 2012 Geschrieben 5. Oktober 2012 Um es zu vereinfachen, kauf eine Lefty mit 240er vorne..... Zitieren
Siegfried Geschrieben 5. Oktober 2012 Geschrieben 5. Oktober 2012 Um es zu vereinfachen, kauf eine Lefty mit 240er vorne..... Wieso? Ist die (ungeachtet dessen, dass die Lefty viel Gewichtsverlust bringen würde) Nabe dann leichter als die Tune? Zitieren
ruffl Geschrieben 5. Oktober 2012 Geschrieben 5. Oktober 2012 Wieso? Ist die (ungeachtet dessen, dass die Lefty viel Gewichtsverlust bringen würde) Nabe dann leichter als die Tune? Nein aber man spart viel Gewicht und ist nicht gezwungen den optischen Alptraum von 2 unterschiedlichen Naben zu fahren. Zitieren
chja Geschrieben 5. Oktober 2012 Autor Geschrieben 5. Oktober 2012 Mir gefällt es auch nicht wirklich... würde auch 2 gleiche Naben bevorzugen... Hmm vielleicht sollte ich die Entscheidung an der Bremsscheibenaufhängung festmachen ;-) CL oder 6-Loch? Zitieren
g-rider Geschrieben 5. Oktober 2012 Geschrieben 5. Oktober 2012 Also an der Bremsscheibe kanns wohl nicht scheitern. Die meisten gibts sowohl in CL als auch in 6 Loch und lassen sich am leichtesten auf die jew. Nabe anpassen. Zitieren
chja Geschrieben 5. Oktober 2012 Autor Geschrieben 5. Oktober 2012 Andere Frage... Ein großer Lochkreisdurchmesser ist ja besser oder? Warum hat dann die DT 240 CL nur einen mit 44mm? Ist ja relativ wenig im Vergleich zur anderen Naben. Zitieren
Siegfried Geschrieben 6. Oktober 2012 Geschrieben 6. Oktober 2012 Jetzt werd ma aber schon sehr hochtechnisch. Suchst du nun ndach Gründen, warum die 240er schlecht(er) sein soll? Meinem landläufigen Verständnis nach sind 32 Löcher auf einem kleine(re)n Durchmesser mit mehr Krafteinleitung der Speiche/Flächeneinheit verbunden als wenn der Durchmesser, sprich der Platz zwischen den Löchleins größer ist. Wird nicht so aufs Material losgehen. Verwendet man aber ein hochwertiges, belastbares Aluminium, dann funktioniert das, wie die Erfahrung bei DT zeigt......ois kloa soweit oder wärst da selber nicht drauf gekommen? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. Oktober 2012 Geschrieben 6. Oktober 2012 Die DT240 kann ich uneingeschränkt empfehlen, das gleiche gilt für eine uneingeschränke nicht Kauf-Empfehlung für die Tune (Hinterrad)naben. Optischer Albtraum ist es mMn keiner vorne eine andere Nabe zu fahren, solange die Farbe passt und solange nicht Tune oben steht. Zitieren
chja Geschrieben 6. Oktober 2012 Autor Geschrieben 6. Oktober 2012 @Siegfried: Also die DT240 ist und war schon immer mein Favorit, ich möchte sie nicht schlechtreden oder so! Ich habe mich nur eben gefragt, warum DT bei den CL-Naben einen kleineren LK wählt, als z.B. die 240 mit 6-Loch oder eben die Tune... Zitieren
g-rider Geschrieben 6. Oktober 2012 Geschrieben 6. Oktober 2012 Es ist nur eine Nabe und keine Entscheidung, die lebenslang in Stein gemeißelt ist. Sorry aber man kann aus einer Mücke echt einen Elefanten machen. Die 240er Nabe bietet ohnedies zahlreiche Umbaumöglichkeiten und jetzt gibts auch schon Straight Pull Varianten. Zitieren
muerte Geschrieben 6. Oktober 2012 Geschrieben 6. Oktober 2012 wie is eigentlich der rest vom aufbau geplant? wird das ein race LRS oder ein all-mountain. ein 26", 27,5" oder 29" ? so rein interesse halber!? und ganz unwichtig ist der lochkreisdurchmesser nun auch wieder nicht..... großer lochkreisdurchmesser bringt letztendlich ein steiferes laufrad da einfach die speichen steiler anstehen. grad bei zb 29" vielleicht nicht ganz unwichtig. Zitieren
chja Geschrieben 6. Oktober 2012 Autor Geschrieben 6. Oktober 2012 Es ist nur eine Nabe und keine Entscheidung, die lebenslang in Stein gemeißelt ist. Sorry aber man kann aus einer Mücke echt einen Elefanten machen. Die 240er Nabe bietet ohnedies zahlreiche Umbaumöglichkeiten und jetzt gibts auch schon Straight Pull Varianten. Du hast schon recht, jedoch habe ich nicht selbst die Möglichkeit LR einzuspeichen, und kann daher nicht andauernd was ändern. Eine neue Nabe bringt meistens mit sich, dass man neue Speichen braucht...So ein Satz ist nicht billig, darum möchte ich eine Lösung haben, mit der ich lange Freude habe. Viele hier im Forum haben genug Erfahrung und daher bin ich für jede Meinung dankbar. Ich habe einfach nicht das nötige Wissen und die Erfahrung und daher frage ich, wie z.B. den Lochkreisdurchmesser, CL oder IS, Haltbarkeit usw. wie is eigentlich der rest vom aufbau geplant? wird das ein race LRS oder ein all-mountain. ein 26", 27,5" oder 29" ? so rein interesse halber!? und ganz unwichtig ist der lochkreisdurchmesser nun auch wieder nicht..... großer lochkreisdurchmesser bringt letztendlich ein steiferes laufrad da einfach die speichen steiler anstehen. grad bei zb 29" vielleicht nicht ganz unwichtig. muerte, es soll ein race, marathon LRS werden. 26" mit Alpine oder Crest, DT Aerolite. Mein Gewicht: zw. 75 und 80kg je nach Ausrüstung. Die Naben sollten halt auch für 650B oder 29" tauglich sein, man weiß na nie ;-) Zitieren
V_t_S Geschrieben 6. Oktober 2012 Geschrieben 6. Oktober 2012 So ein Satz ist nicht billig, darum möchte ich eine Lösung haben, mit der ich lange Freude habe. Spricht doch ganz klar für die 240s! Die Aerolite dann bitte noch in weiß, würde gut zum Scale passen Zitieren
g-rider Geschrieben 6. Oktober 2012 Geschrieben 6. Oktober 2012 Du hast schon recht, jedoch habe ich nicht selbst die Möglichkeit LR einzuspeichen, und kann daher nicht andauernd was ändern. Eine neue Nabe bringt meistens mit sich, dass man neue Speichen braucht...So ein Satz ist nicht billig, darum möchte ich eine Lösung haben, mit der ich lange Freude habe. Viele hier im Forum haben genug Erfahrung und daher bin ich für jede Meinung dankbar. Ich habe einfach nicht das nötige Wissen und die Erfahrung und daher frage ich, wie z.B. den Lochkreisdurchmesser, CL oder IS, Haltbarkeit usw. muerte, es soll ein race, marathon LRS werden. 26" mit Alpine oder Crest, DT Aerolite. Mein Gewicht: zw. 75 und 80kg je nach Ausrüstung. Die Naben sollten halt auch für 650B oder 29" tauglich sein, man weiß na nie ;-) Ich bin beispielsweise von der Haltbarkeit der Dtswiss 240s nicht 100%ig überzeugt und trotzdem verwende ich sie weiter. Meine haben pro Saison einen Satz Lager benötigt, obwohl die Naben keinen Hochdruckreiniger gesehen haben. Ein Freund von mir wäscht seine laufend mit dem Hochdruckreiniger und die halten schon 4 Jahre. Es lässt sich also nicht verallgemeinern. Bei deinem LRS mit den Alpine oder Crest kannst nur schauen dass du einen guten Einspeicher erwischt und eher bei 75kg bleibst. Ich hatte mit knapp 82 kg auf einem Racefully laufend Seitenschläge in meinem Satz drin (240er Nabe, Dt Revo, Dt. Super Comp, ZTR Alpine). Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 7. Oktober 2012 Geschrieben 7. Oktober 2012 Bei deinem LRS mit den Alpine oder Crest kannst nur schauen dass du einen guten Einspeicher erwischt und eher bei 75kg bleibst. Ich hatte mit knapp 82 kg auf einem Racefully laufend Seitenschläge in meinem Satz drin (240er Nabe, Dt Revo, Dt. Super Comp, ZTR Alpine). Beim Pancho bestellen, dann passt das schon. Zitieren
g-rider Geschrieben 7. Oktober 2012 Geschrieben 7. Oktober 2012 Beim Pancho bestellen, dann passt das schon. Meiner kam vom Pancho. Zitieren
muerte Geschrieben 7. Oktober 2012 Geschrieben 7. Oktober 2012 Bei deinem LRS mit den Alpine oder Crest kannst nur schauen dass du einen guten Einspeicher erwischt und eher bei 75kg bleibst. Ich hatte mit knapp 82 kg auf einem Racefully laufend Seitenschläge in meinem Satz drin (240er Nabe, Dt Revo, Dt. Super Comp, ZTR Alpine). alpine sollte etwas stabiler sein als die crest. ich bin einen tune/cx-ray/alpine satz übrigens mit 95 kg 2 jahre am 120 mm fully gefahren. ohne probleme, und da waren je eine woche gardasee, westalpen und alpenX dabei. außerden verlängerte woends in saalbach, bassano etc. dh bei so ausgereiztem material hängts stark vom aufbau, aber auch von der fahrweise ab. beim umbau auf 650b hab ich den kontrolliert, war immer noch wie am ersten tag. am race-hardtail fahr ich jetzt 1 jahr eine crest in 650b. da merke ich halt bei meinen 95 kg schon das die grenzwertig ist, einfach zu weich für mich...also der ganze satz. da hilft auch das hier im forum oft genannte "hart einspeichen" nichts, was auch immer das sein soll. hab aber immer noch keinen schlag oä drinn. wobei ich den fast nur mehr forstraße und "leichte" trails fahre. vernünftigerweise wird das LR eh bis zum "maximum" gespannt. wobei mit deinen 20 kg weniger hätte ich keine bedenken, würde dir aber trotzdem zur alpine raten. jaja, pancho hab ich mir auch mal angesehen. der rundlauf war allerdings perfekt. also so gar kein höhen und seitenschlag, war echt gut. sogar an den stößen nichts "auffälliges", respekt. nur halt mit der homogenen speichenspannung, da wars dann nicht so weit her. und das sollte bei so minimalistischem material schon passen. da würde ich sogar minimalen höhen- und seitenschlag in kauf nehmen wenn dann perfekt gespannt ist. Zitieren
g-rider Geschrieben 7. Oktober 2012 Geschrieben 7. Oktober 2012 (bearbeitet) Mein Satz vom Pancho wurde kurz vor der Auslieferung nochmals neu aufgebaut, weil bei der Qualitätskontrolle die Speichenspannung nicht gepasst hat. Als er dann kam ist er wirklich perfekt ausgeliefert worden, zumindest auf dem Zentrierständer. Nach einem Sturz war vorne der erste Seitenschlag drin (selbstverschuldet - kann man richten kein Thema) - hinten kein Seitenschlag. Einige Ausfahrten später, die gsd sturzfrei blieben, waren auch hinten Seitenschläge bis 2 mm drin. Man darf sich halt von einer 330gr. Felge nicht zuviel erwarten. Mein Händler hat wegen dem minimalen Seitenschlag von 2 mm geschmunzelt als ich ihm die Laufräder zum Nachzentrieren gegeben habe,aber mich nervt das. Mein billiger XT Laufradsatz hat eine ganze Saison ohne Seitenschläge ausgehalten und der wurde auch nicht geschont. Da erwartet man von einem 700€ Satz schon etwas mehr ;-) Bearbeitet 7. Oktober 2012 von g-rider Zitieren
chja Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Geschrieben 7. Oktober 2012 Danke euch allen für die Erfahrungsberichte! Ich werde mich für die DT240 CL entschieden, scheinen mir doch die mit der besten Haltbarkeit und Langlebigkeit. Da muss ich halt Abstriche am Gewicht machen. Die Tune waren halt vom Gewicht her sehr verlockend. Letztendlich ist mir ein sorgloser LRS wichtiger als das letzte Gramm. Mit CL muss ich mich halt noch anfreunden müssen, aber ich kann ja mit Adaptern 6-Loch Bremsscheiben fahren. Da ich sowieso nur Max. 2,25 Reifen fahren kann und die Alpine etwas stabiler sein soll, denke ich, werde ich zur Alpine greifen. Muerte habens ja auch ausgehalten ;-) Der Aufbau erfolgt durch Pancho, er hat schon einen guten Ruf. Klar es gibt Ausnahmen, aber die gibt es Überall ;-) Also ich hoffe das Beste ;-) Zitieren
muerte Geschrieben 7. Oktober 2012 Geschrieben 7. Oktober 2012 Hast schon gschaut ob 650b bei dir passt? Zitieren
chja Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Geschrieben 7. Oktober 2012 Nein, habe ich nicht, kann ich mir aber fast nicht vorstellen, wirklich viel platz ist bei meinem Bike nicht. zur Info: Scott Scale 35 Hab leider auch nicht die Möglichkeit einen zu testen. Zitieren
ruffl Geschrieben 7. Oktober 2012 Geschrieben 7. Oktober 2012 Beim Scale passts nicht, der Hinterbau ist zu schmal. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.